Was bedeuten die werte auf dem brillenpass

Brillenpass richtig lesen 

Auf einem Brillenpass findet man folgende Werte und deren Bezeichnungen:

Hier einige der gebräuchlichsten Abkürzungssymbole:

A, ACH            =          Achse

ADD, Add       =          Addition, Nahzusatz

B, BA               =          Basis

F, N, G             =          Fernbrille, Nahbrille, Gleitsichtbrille

PD                   =          Pupillendistanz

PR, PRIS         =          Prisma

RA, LA             =          gleich rechtes Auge, linkes Auge

SPH, sph         =          sphärischer Brechwert

ZYL, cyl           =          Zylinder

Brillenpass Beispiel

Was bedeuten die werte auf dem brillenpass

    Brillenpass richtig verstehen - das müssen Sie wissen! 

    Nachfolgend werden die Kennwerte einer Brille näher erläutert. Der Sphärenwert gibt den erforderlichen Brechwert an, mit welchem die vorliegende Fehlsichtigkeit (Kurz-oder weitsichtig, Altersweitsichtigkeit) korrigiert wird. Dieser Wert hat die Maßeinheit Dioptrie (dpt). Bei Kurzsichtigkeit steht vor diesem Wert ein Plus (-), bei Weitsichtigkeit ein Minus (+).

    Es gilt: je höher die Dioptriezahl, desto stärker die benötiget Brechkraft und umso höher ist der Grad der Fehlsichtigkeit.

    Im Brillenpass werden die Dioptriewerte in 0,25iger Stufen der Korrektur angegeben. Die oftmals unterschiedlichen Werte werden mit „L“ für das linke Auge und mit „R“ für das rechte Auge angegeben.

    Was ist der Zylinder (zyl) / Cylinder (cyl)?

    Der Zylinderwert befindet sich im Brillenpass stets an zweiter Stelle. Der Zylinderwert gibt das Maß für die Hornhautverkrümmung an und korrigiert mit Hilfe eines Zylinders den Augenbereich, der nicht völlig eben ist. Auch dieser Wert wird in 0,25iger Stufen angegeben und mit einem Vorzeichen  (+(-) versehen.  Befindet sich kein Wert an dieser Stelle, so liegt kein derartiger Sehfehler vor oder 0.

    Was ist die Achse (ach)?

    Die Achse ist der dritte Wert im Brillenpass und gibt den Ort an, an dem die Hornhautverkrümmung durch einen Zylinder behoben wird. Dieser Wert wird in Grad (°) angegeben und liegt zwischen  0° und 180°. Wird im Brillenpass ein Zylinderwert angegeben, so existiert dazu auch ein Achsenwert.

    Sehhilfenverordnung: Wie lesen ich eine Sehhilfenverordnung.

    Was ist die Pupillendistanz (PD)?

    Ein vierter Wert beschreibt die Pupillendistanz, als den Abstand von der Pupillenmitte bis zur Mitte der Nase. Dieser Wert wird in Millimeter (mm) angegeben. Die Genauigkeit dieses Wertes erhöht das Sehergebnis, besonders bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern.

    TOPGLAS hat eine Software ermittelt, mit der wir anhand eines Fotos mit Ihnen und  einer Brille auf der Nase die Pupillendistanz exakt ermitteln können. 

    Wie misst TOPGLAS die Pupillendistanz und Höhe von meiner Brille exakt aus?

    Was ist der Additionswert (ADD)?

    Der Additionswert, als fünfter Parameter dient dazu einen Nahzusatzwert für eine vorliegende Altersichtigkeit in die Korrektur einzurechnen. Der Wert wird unbedingt bei der Anpassung einer Gleitsichtbrille benötigt, da diese Brille sowohl die Fernwerte, als auch die Nahwerte korrigiert, wird der Additionswert zusätzlich zu den Werten für die Ferne benötigt.

    Hier gibt er die Differenz der Werte zwischen Nähe und Ferne an, beträgt z.B. der Fernwert 3,0 dpt und der Nahwert 6,0 dpt, dann ist der Nahzusatzwert (ADD) gleich 3,0 dpt.

    Das letzte Symbol (N/F) im Brillenpass zeigt an, ob es sich um eine Fern (F)-oder Nahbrille (N) handelt.

    Das könnte Sie auch interessieren:

    Brillen verglasen online  - Wie funktioniert das?

    Woher bezieht TOPGLAS seine Brillengläser?

    Alles über unsere Gleitsichtgläser - Sparen Sie 60% gegenüber Ihrem Optiker

    Wie liest man Brillenwerte?

    Der sphärische Wert gibt die Kurzsichtigkeit (Minus-Werte im Brillenpass) oder Weitsichtigkeit (Plus-Werte im Brillenpass) eines Auges in Dioptrien an. Je höher die Dioptrien, desto stärker ist die Korrektur des Brillenglases und somit Ihre Fehlsichtigkeit.

    Welcher Wert ist die Hornhautverkrümmung?

    Der Zylinderwert gibt Auskunft über die Stärke einer Hornhautverkrümmung und ist ein entscheidender Wert für die Anfertigung einer Sehhilfe, um diese auszugleichen.

    Was bedeuten Sehtest Werte?

    Deine Sehwerte kurz zusammengefasst Einerseits die L- Werte (linkes Auge), andererseits die R- Werte (rechtes Auge). Im Allgemeinen gilt: Je höher die Werte, desto schlechter deine Sehkraft. Ein „Plus“ (+) vor der Zahl bedeutet, dass du weitsichtig bist und ein „Minus“ (-) Zeichen bedeutet, dass du kurzsichtig bist.

    Was bedeuten die Zahlen auf dem Brillenrezept?

    Der Sphärenwert (Abkürzung: SPH), der auf Ihrem Brillenrezept angegeben wird, zeigt den Korrekturwert bzw. die Stärke der Brillengläser an, die Sie benötigen, um klar sehen zu können. Ein Minussymbol (-) neben diesem Wert verweist auf Kurzsichtigkeit, ein Plussymbol (+) hingegen auf Weitsichtigkeit.