Was bedeuten die sterne auf dem bayern trikot

Darum bekommt Bayern den 5. Stern

Darum bekommt Bayern den 5. Stern

Die Bayern feiern ihre 30. Bundesliga-Meisterschaft - und bekommen den fünften Stern aufs Trikot. Einen Titel gewannen sie vor Gründung der Liga.

Ab wie vielen Titeln bekommt ein Klub einen Stern? 

"Der fünfte Stern auf dem Trikot und auf allen Fanartikeln, das ist unser großes Ziel", hatte Bayern-Trainer Hansi Flick schon vor Wochen erklärt. Nach sechs Titeln in der vergangenen Saison ist der fünfte Stern nun ein weiterer Meilenstein für den Chefcoach und seine Mannschaft. (Bundesliga: Die Tabelle)

Doch ab wie vielen Titeln darf ein Verein eigentlich wie viele Sterne auf dem Trikot tragen? 

Die Deutsche Fußball Liga (DFL) vergibt bei drei Bundesliga-Titeln einen Stern, bei fünf den zweiten, bei zehn den dritten und bei 20 den vierten. So ist es in Paragraph 28 ("Titelsymbol") der "Richtlinie für Spielkleidung und Ausrüstung" festgehalten. 

"Die Clubs, die seit 1963 in der Bundesliga eine bestimmte Anzahl von deutschen Meistertiteln errungen haben, sollen auf dem Trikot unmittelbar oberhalb des Clubemblems als Titelsymbol einen oder mehrere Sterne [...] abbilden", heißt es dort. Laut dieser Richtlinie erhält ein Verein bei der 30. Bundesliga-Meisterschaft den fünften Stern. 

Die Saison der Bayern: Ihr Weg zum Titel

Bayern feierte die erste Meisterschaft in der Saison 1931/32

Zwar holte der deutsche Rekordmeister schon seinen 31. Meistertitel. Jedoch war es erst die 30. Meisterschaft zu Bundesligazeiten, weshalb der fünfte Stern jetzt also in der nächsten Saison auf die Trikots kommt.

Erstmals kürte sich der amtierende Champions-League-Sieger in der Spielzeit 1931/32 zum Deutschen Meister. Die Bundesliga wurde jedoch erst zur Saison 1963/64 ins Leben gerufen.

Die DFL hat die Meistersterne ab der Saison Saison 2004/05 eingeführt. Seither dürfen Erst- und Zweitligisten, die seit Gründung der Bundesliga eine deutsche Meisterschaft errungen haben, dieses Ehrenzeichen tragen.

Der SPORT1 Podcast "Meine Bayern-Woche" auf podcast.sport1.de, in der SPORT1 App und den gängigen Streaming-Plattformen Spotify, Apple Podcasts, Amazon Music, Deezer und Podigee

Haben Sie sich auch schon gefragt, was die Sterne bei der Champions League bedeuten? Lesen Sie hier Wissenswertes darüber.

Früher bekam man Sterne für den Gewinn der Champions League. © Wolfgang_Dirscherl / Pixelio

Die Champions League und ihre Auszeichnungen

In der Vergangenheit bestickten große Klubs wie Real Madrid oder FC Liverpool ihre Trikots mit Sternen - für jeden Titelgewinn in der Champions League (oder wie es früher genannt wurde - im "Pokal der Landesmeister") kam ein Stern hinzu, um den Stolz über den Sieg in der höchsten europäischen Spielklasse auszudrücken. Schließlich führte dann die UEFA die Regelung ein, dass Vereine, die die Champions League beziehungsweise den Pokal der Landesmeister drei Mal hintereinander oder insgesamt fünf Mal gewonnen hatten, ein ovales, blaues Wappen auf Ihren Ärmeln der Champions League Trikots tragen dürfen. Das Wappen zeigt den Champions League Pokal und eine Zahl, die für die Anzahl der Titelgewinne steht. Zu diesen Klubs gehören:

  • Real Madrid gewann bislang 9 Titel in den Jahren 1956 bis 1960, 1966, 1998, 2000 und 2002,
  • Am zweithäufigsten gewann der AC Mailand die Henkeltrophäe, nämlich 7 mal in den Spielzeiten 1963, 1969, 1989, 1990, 1994, 2003, 2007.
  • Der FC Liverpool kann bereits 5 Titel sein eigen nennen. Die Reds waren 1977, 1978, 1981, 1984 und zuletzt 2005 siegreich.
  • Der FC Bayern München und Ajax Amsterdam haben jeweils 4 Titel. Die Müncher konnten von 1974 bis 1976 dreimal in Folge den Pokal an die Isar holen, zuletzt im Herzschlagfinale gegen den CF Valencia, im Jahre 2001.
  • Wie Sie sicherlich mitbekommen haben, konnte der FC Bayern Münchens 2013 zum ersten Mal das …

  • Die Holländer gewannen die begehrteste Trophäe Europas dreimal von 1971 bis 1973 und 1995.

Sterne in den heutigen Wappen

  • Obwohl die Sterne von der UEFA abgeschafft wurden, tragen ein paar Vereine noch heute einen Stern im oder über Ihrem Wappen, um an den großen Titeltriumph zu erinnern.
  • Zu diesen gehören die drei Clubs: Celtic Glasgow – Stern über dem Wappen, Sieger 1967, Olympique Marseille – Stern über dem Wappen, Sieger 1993, Aston Villa – gestaltete im Jahr 2007 das Vereinswappen neu und fügte den Stern ins neue Wappen ein, Sieger 1982.
  • Sterne über dem Wappen gibt es seit einigen Jahren auch in der Bundesliga. Hierbei steht ein Stern für die dreimalige deutsche Meisterschaft, zwei Sterne stehen für fünf Meisterschaften, drei Sterne bekommt man ab zehn Titeln und vier Sterne ab 20 Meisterschaften.

Weiterlesen:

  • Stern des Südens - der FCB im Fokus
  • "Ist der Champions-League-Sieger automatisch qualifiziert?" - So funktioniert die Teilnahme am europäischen Vereinswettbewerb
  • Europa und Champions League im Fußball - Unterschiede
  • Unterschied zwischen UEFA und FIFA
  • Übersicht: Alles zum Thema Fußball

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Warum hat der FC Bayern 5 Sterne?

Vorstandsvorsitzender Karl-Heinz Rummenigge: „Der fünfte Stern auf unseren HOME-Trikots ist die Auszeichnung für 30 Deutsche Meisterschaften seit Gründung der Bundesliga im Jahr 1963.

Kann Bayern den 6 Stern bekommen?

Danach werden keine weiteren Sterne mehr vergeben. Dies ist ein Grund, weshalb auch der FC Bayern München trotz 25 gewonnenen Meisterschaften keinen weiteren Stern erhält. Außerdem werden hierfür nur die Titel seit der Gründung der Bundesliga im Jahr 1963 gezählt.

Welcher Verein hat 5 Sterne?

Deutschland.

Warum hat Bayern keine 6 Sterne?

Das hat zwei Gründe: Zum einen hat der FCB einen seiner 25 Titel vor der Gründung der Bundesliga 1963 gewonnen (nämlich 1931/32), zum anderen sieht die DFB gar keinen fünften Stern auf den Trikots vor. Die Bayern haben die maximale Anzahl demnach schon erreicht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte