Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Ausbildung
Medizinisch-technische/r

Radiologieassistent Radiologieassistentin

Dauer: 3 Jahre in Vollzeit
Beginn: jeweils zum Schuljahresbeginn

Berufsinformation MTRA


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

YouTube immer entsperren

Als medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in (kurz MTRA) arbeitest Du an Großgeräten der radiologischen Diagnostik und Therapie.

In der radiologischen Diagnostik zählt zu Deinen Aufgaben z. B. die Erstellung von Röntgenaufnahmen. Du arbeitest mit hochkomplexen Großgeräten wie dem Magnetresonanztomographen (MRT) und Computertomographen (CT). Darum solltest Du ein Interesse an Medizintechnik mitbringen, da Du nicht nur die Bedienung der Geräte erlernen musst, sondern auch ihren Aufbau und ihre Wirkungsweise.

Im Bereich Strahlentherapie/Radioonkologie musst Du Deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen. Der Umgang mit schwerkranken Menschen fordert von Dir ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Verantwortungsbewusstsein.

In der Nuklearmedizin arbeitest Du mit radioaktiven Substanzen, die als Kontrastmittel zu Diagnosezwecken dienen. Der Umgang mit diesen Substanzen erfordert ein genaues und gewissenhaftes Arbeiten. Denn nur durch die richtige Dosierung kannst Du gewährleisten, dass der Organismus nicht belastet wird. Zur Untersuchung dienen Dir computergestützte Strahlenmessgeräte, deren Bedienung Du ebenfalls beherrschen musst.

Im Fachgebiet Dosimetrie und Strahlenschutz sorgst Du für Sicherheit. Als MTRA übernimmst Du die Bestrahlungsplanung, führst Qualitätskontrollen durch und überprüfst die Therpiegeräte.

In der Ausbildung erwirbst Du Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, zur

  • eigenverantwortlichen Anwendung geeigneter Verfahren in der Radiologischen Diagnostik und
  • bei der Erkennung und Behandlung von Krankheiten in der Strahlentherapie und Nuklearmedizin mitzuwirken.

Hierzu zählen auch die zugrunde liegenden

  • methodischen,
  • sozialen,
  • naturwissenschaftlichen und
  • kommunikativen Kompetenzen.

Voraussetzungen für die Ausbildung

zum/zur Medizinisch-technischen Radiologieassistenten*in


Formale Zugangsvoraussetzungen

Wenn Du die MTRA - Ausbildung beginnen willst, musst Du:

  1. die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes haben
    und
  2. einen Realschulabschluss besitzen (oder eine andere gleichwertige Schulbildung oder eine andere abgeschlossene zehnjährige Schulbildung die den Hauptschulabschluss erweitert)
    oder
    eine nach einem Hauptschulabschluss (oder einer gleichwertigen Schulbildung) erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
    und
  3. das Auswahlverfahren erfolgreich absolvieren.

Radiologieassistenz - der richtige Beruf für Dich?

Neben den formalen Voraussetzungen solltest Du auch persönlich für den Beruf geeignet sein.

Zu Deiner persönlichen Eignung zählen sowohl Dein Verhalten und Deine Interessen als auch Deine gesundheitliche Eignung.

  • Bist Du einfühlsam, zuverlässig und kannst selbständig arbeiten?
  • Bist Du kontaktfreudig und hast keine Scheu vor körperlichem Kontakt?
  • Interessierst Du Dich für medizinische und soziale Aufgaben und arbeitest gerne mit Computertechnik?
  • Interessierst Du Dich für Naturwissenschaften?

Du erfüllst die Voraussetzungen? Ausgezeichnet! Dann freuen wir uns schon auf deine Bewerbung.

Struktur Deiner Ausbildung

zum/zur Medizinisch-technischen Radiologieassistenten*in


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Du schließt mit unserer MTRA-Schule einen Schulvertrag und mit dem Träger der praktischen Ausbildung (Partnerkliniken und -praxen) einen Ausbildungsvertrag ab.

Die Träger der praktischen Ausbildung haben mit unserer MTRA-Schule einen Kooperationsvertrag über die Durchführung der praktischen Ausbildung geschlossen.

Die gute Zusammenarbeit zwischen den Partnerkliniken und -praxen und unserer Schule bietet Dir hervorragende Bedingungen für Deinen Ausbildungserfolg.

Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Deine Ausbildung zur Radiologieassistentin / zum Radiologieassistenten ist unterteilt in

  • den theoretischen und fachpraktischen Unterricht (ca. 2.800 Stunden) an unserer "staatlich anerkannten Berufsfachschule" und
  • in ein Pflicht-Krankenhauspraktikum (230 Stunden) nach § 8 Abs. 3 MTAG (Gesetz über technische Assistenten in der Medizin)
  • in die praktische Ausbildung (ca. 1.370 Stunden) in den Bereichen: Radiologischer Diagnostik und anderen bildgebenden Verfahren, Strahlentherapie und Nuklearmedizin

Für Deine Ausbildung trägt unsere Schule die Gesamtverantwortung. Daher begleiten die verantwortlichen Lehrer unserer Schule Dich auch in Deinem Ausbildungsbetrieb (Praxisbegleitung).

Die praktische Ausbildung und der Theorie-Praxis-Transfer werden durch Praxisanleitung und Praxisbegleitung sichergestellt.

In unserer MTRA-Schule


Um Dich umfassend auf die beruflichen Herausforderungen vorzubereiten erhältst Du an unserer MTRA-Schule einen praxisorientierten Unterricht, der sich durch moderne Lehr- und Unterrichtsmethoden auszeichnet.

Der Unterricht und die praktische Ausbildung  finden abwechselnd in mehrwöchigen Blöcken statt.

Unterrichtszeiten

Der Unterricht findet montags bis freitags statt und beginnt um 08:00 Uhr.
Je nach aktuellem Stundenplan endet der Unterricht um 13:30 Uhr, 15:15 Uhr oder 17:00 Uhr.

Deine praktische Ausbildung

zum/zur Medizinisch-technischen Radiologieassistenten*in


Die praktische Ausbildung absolvierst Du in einem Ausbildungsbetrieb, mit dem Du einen Ausbildungsvertrag abschließt. Deine erworbenen Kenntnisse aus dem Unterricht wendest Du hier an, festigst und vertiefst sie.

Dein Ausbildungsbetrieb stellt Dir eine Fachkraft als Praxisanleiter*in zur Seite. Diese ist nicht nur Ansprechpartner*in für Dich, sondern führt Dich auch Schritt für Schritt an die selbständige Wahrnehmung Deiner beruflichen Aufgaben heran.

Die praktische Ausbildung findet in den Bereichen:

  • Radiologische Diagnostik und andere bildgebende Verfahren,
  • Strahlentherapie und
  • Nuklearmedizin statt.

Zusätzlich werden Dir in einem Krankenhauspraktikum die Abläufe im Krankenhaus und Grundlagen der Krankenpflege vermittelt.

Durch den hohen Praxisanteil (1.600 Stunden incl. Krankenhauspraktikum) während Deiner Ausbildung wirst Du optimal auf Deinen späteren Berufseinsatz vorbereitet.

Ausbildungszeiten

Deine praktische Ausbildung umfasst 8 Stunden pro Tag. Beginn und Ende richten sich nach den Erfordernissen des Ausbildungsbetriebes.

Praxispartner

Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Zeugnisse


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Halbjahresinformation

Zum Ende eines Schulhalbjahres erhältst Du eine Mitteilung über Deinen jeweils erreichten Entwicklungs- und Leistungsstand.

Jahreszeugnis

Du erhältst am Ende eines Ausbildungsjahres jeweils ein Jahreszeugnis mit den Jahresnoten von unserer Berufsfachschule. Im Zeugnis werden sowohl Deine Unterrichtsleistungen als auch Deine Leistungen in der praktischen Ausbildung bewertet.

Halbjahreszeugnis

Im letzten Jahr Deiner Ausbildung erhältst Du anstelle der Halbjahresinformation ein Halbjahreszeugnis. Dieses enthält die Gesamtnoten für jedes Fach, das bis zu diesem Zeitpunkt unterrichtet wurde.

Die staatliche Abschlussprüfung

zum/zur Medizinisch-technischen Radiologieassistenten*in


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta


Deine Abschlussprüfung  besteht aus drei Teilen: einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.

Du hast die Abschlussprüfung bestanden, wenn Du im schriftlichen, im mündlichen und im praktischen Prüfungsteil mindestens die Note "ausreichend" erreicht hast. Gelingt Dir das nicht auf Anhieb, kannst Du jeden Prüfungsteil einmalig wiederholen.

Wenn Du die Prüfung bestanden hast, erhältst Du ein Zeugnis. Mit diesem beantragst Du bei der zuständigen Behörde die Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung:

  • Medizinisch-technischer Radiologieassistent
  • Medizinisch-technische Radiologieassistentin

Kosten und Finanzierung


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Wir erheben ein Schulgeld in Höhe von 29,00 € monatlich.

Förderung

Für die Ausbildung besteht die Fördermöglichkeit über BAföG, sowie über Ausbildungsstipendien seitens der Ausbildungsbetriebe.

Förderung durch die Bundesregierung

Finanzielle Förderung (auch zusätzlich zum BAföG) für die schulische Ausbildung durch einen Bildungskredit. Mehr Info´s unter: bildungskredit.de

Berufliche Perspektiven

als Medizinisch-technische*r Radiologieassistent*in


Die Arbeit als MTRA ist anspruchsvoll, spannend und abwechslungsreich.

Deine Aussichten nach der Berufsausbildung eine Anstellung zu finden sind sehr gut. Der Bedarf an MTRAs ist bundesweit und international sehr hoch.

Nach der Ausbildung

MTRA arbeiten hauptsächlich in:

  • Universitätskliniken,
  • Krankenhäusern und
  • Facharztpraxen für Radiologie.

Darüber hinaus werden MTRA sowohl in der Wissenschaft und Forschung als auch von Industrie- und Gesundheitsunternehmen gesucht.

Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Es gibt die vier Fachbereiche, in denen Du als MTRA grundsätzlich tätig sein kannst.

Deine Bewerbung


Du möchtest MTRA werden?

Dann überzeug uns mit Deiner Bewerbung.

Unsere Ausbildung starten Anfang September. Du solltest dich mindestens ein Jahr vor Beginn deiner Ausbildung bewerben.

Deine Bewerbung:

  1. Anschreiben,
  2. Lebenslauf mit Lichtbild,
  3. Schulzeugnisse (ggf. bereits abgeschlossene Ausbildungen etc.),
  4. Erklärung des Bewerbers (siehe Downloads),
  5. sonstige Unterlagen (ärztliches Gutachten, etc.)

sendest Du uns in 1 Klarsichtfolie DIN A4 (fortlaufend nach der obigen Reihenfolge einsortiert). Bitte sende uns keine Schnellhefter (Bewerbungsmappen etc.).

Tips für eine erfolgreiche Bewerbung

Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Deine Bewerbung sendest Du an:

mediCampus
Gesundheitsfachberufe

Rochlitzer Straße 29
09111 Chemnitz

Downloads


Was bedeuten die noten 1 bei der ausbildung mta

Du hast noch Fragen?


Wir helfen Dir gerne weiter.

Du kannst uns gerne anrufen, eine E-Mail schicken oder einfach das Kontaktformular ausfüllen.

mediCampus

rochlitzer straße 29
09111 chemnitz

Nutze unser Kontaktformular.

Hinweis:
Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.