Warum läuten um 22 Uhr die Kirchenglocken?

  1. NRW

Aufruf : Wenn die Kirchenglocken läuten: Lichter aus für die Ukraine

Wenn die Kirchenglocken läuten: Lichter aus für die Ukraine

Foto: wz

Update Europaweit soll um 20 Uhr Dunkelheit in den Häusern einkehren. Die Teilnehmer der Aktion wollen damit Solidarität für die Ukraine zeigen - was es damit auf sich hat.

Es geht auch ohne Strom und Gas aus Russland, heißt es in einem Aufruf, der gerade über Instant-Messenger verschickt wird. Am Abend sollen um 20 Uhr die Kirchenglocken läuten. Dann soll jeder zu Hause die Lichter ausschalten, „um Putin zu zeigen, dass wir lieber im Dunkeln sitzen als sein Gas und Öl zu kaufen.“

Die Aktion soll zeitgleich in London (19 Uhr), Zentraleuropa (20 Uhr) und Kiew (21 Uhr) sowie in Moskau (22 Uhr) stattfinden.

Zum Hintergrund: Die Regionalgruppe Vogtland des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft dazu auf, ab sofort auf sämtliche nicht notwendige Beleuchtung zu verzichten. Das schreibt die „Freie Presse“ auf ihrer Onlineseite.

Dieser Appell richte sich an alle Verantwortlichen in Kommunen und Firmen, Gebäudeverwaltungen, Verkehrsträger, Händler, Werbetreibende und die Zivilgesellschaft insgesamt, um ein Zeichen der Solidarität mit der Ukraine zu setzen. Dabei gehe es nicht um eine Verdunklung, sondern unter anderem darum, aufgrund der prekären Lage am Energiemarkt jede Einsparmöglichkeit zu nutzen, erläuterte laut „Freier Presse“ der Kreisvorsitzende des BUND Vogtland, Volkmar Ihle.

Dies ist eine mögliche Aktion, an die der Kettenbrief-Aufruf angelehnt sein könnte. Ob europaweit tatsächlich Kirchenglocken läuten werden ist nicht bekannt. Ein Datum wird in der Messenger-Nachricht jedenfalls nicht genannt. Wann also dieses „heute“ war oder sein wird ist nicht verifizierbar. 

Auch für Donnerstag gab es einen Aufruf zu einem Friedensläuten. Unter anderem der Kölner Dom sollte teilnehmen.

An Heiligabend Glocken werden um 22 Uhr läuten

Gottesdienstbesuche an Heiligabend sind in diesem Jahr nur mit Anmeldung möglich. Aufgrund der nächtlichen Ausgangssperre müssen die traditionellen Christvespern und Metten außerdem früher stattfinden. Foto: picture alliance/dpa/Oliver Berg

Weil wegen der Ausgangssperre an Heiligabend Christmetten und Vespern entfallen oder früher statt finden, werden in ganz Bayern um 22 Uhr die Kirchenglocken läuten. Auch Stadt und Landkreis Coburg machen mit.

Coburg - In katholischen und evangelischen Gemeinden in ganz Bayern werden am Heiligen Abend um 22 Uhr die Kirchenglocken läuten. Darauf verständigten sich die bayerischen Bistümer und die evangelische Landeskirche in Bayern vor dem Hintergrund, dass aufgrund der Ausgangssperre die traditionell um 22 Uhr oder später beginnenden Christmetten und Christvespern entfallen oder vorverlegt werden müssen. Auch die Kirchen in Stadt und Landkreis Coburg werden sich an dem Läuten beteiligen, bestätigte Dekan Stefan Kirchberger vom Dekanat Coburg.

„Gerade in dieser schwierigen Zeit der Pandemie wollen wir gemeinsam ein Zeichen der Hoffnung setzen. Gott ist Mensch geworden für alle Menschen, so die ermutigende Botschaft von Weihnachten, die wir mit der ganzen Gesellschaft teilen wollen“, sagt Kardinal Reinhard Marx, Erzbischof von München und Freising und Vorsitzender der Freisinger Bischofskonferenz. „Auch wenn wir zu dieser Zeit nicht in den Kirchen zusammen sein können, so sind wir doch alle in der Weihnachtsfreude verbunden. Christus ist geboren! Er führt uns auch als Kirchen zusammen“, erklärt Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm: „Das gemeinsame Glockenläuten wird ein kraftvolles Zeichen sein: Die Weihnachtskraft ist stärker als alle Bedrängnisse, die das Virus in uns auslösen kann.“

Was bedeutet es wenn nachts die Glocken läuten?

Im Gegensatz zum weltlichen Läuten ist sakrales Läuten geschützt durch das Recht auf freie Ausübung der Religion. Wird also zum Gebet oder Gottesdienst geläutet, so ist das grundsätzlich erlaubt, auch mehrmals täglich. Nachts ist sakrales Läuten zum Glück nur selten zu hören: am Heiligen Abend und in der Osternacht.

Warum läuten die Kirche um 21 Uhr?

Jeden Abend um 21 Uhr läuten ab sofort für fünf Minuten die Kirchenglocken in unserem pastoralen Raum — in ökumenischer Vielfalt mit vielen Kirchen in Stadt und Land. Sie läuten als Zeichen, dass Gott da ist.

Warum läuteten heute die Kirchenglocken?

Kirchliches Geläut Traditionell läuten die Kirchenglocken im Glockenturm vor einem Gottesdienst, um die Gemeinde in die Kirche zusammenzurufen, während des Gottesdienstes beim Vaterunser-Gebet (protestantisch) bzw. während der Wandlung (katholisch) sowie am Gründonnerstag und in der Osternacht während des Gloria.

Warum läuten die Glocken um 23 Uhr?

Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.