Warum kann ich den Corona QR Code nicht scannen?

CovPass Fehlermeldung statt Impfnachweis: Corona-Apps erkennen QR-Codes nicht – das ist der Grund

Warum kann ich den Corona QR Code nicht scannen?

Auch in der Corona-Warn-App lassen sich nun Impfzertifikate hinterlegen

© hsyncoban / Getty Images

Seit gestern können Impfzertifikate in der Corona-Warn-App und dem neuen digitalen Impfausweis CovPass eingelesen werden. Doch statt den Impfausweis auf das Smartphone zu bekommen, erhalten viele Nutzer nur eine Fehlermeldung.

Es war früher als erwartet soweit: Seit dem gestrigen Donnerstag können bereits vollständig Geimpfte ihren digitalen Impfnachweis in die beiden Corona-Apps der Bundesregierung eintragen. Doch viele Menschen, die nun freudig das Smartphone gezückt haben, werden enttäuscht: Statt eines digitalen Impfnachweises erhalten Sie nur einen Fehlercode. Dahinter steckt meist ein schlichtes Missverständnis.

Wenn auf dem Gerät beim Scan in der Corona-Warn-App oder dem digitalen Impfpass CovPass nur eine Meldung wie "'Dieser QR-Code ist kein gültiges Impfzertifikat (VC_PREFIX_INVALID)" erscheint, wurde vermutlich der falsche QR-Code gescannt, darauf weisen die Betreiber der Corona-Warn-App auf ihrer Webseite hin. Das einfache Problem: Nicht jeder QR-Code auf einem Impfnachweis führt auch auf die für das Einscannen benötigten digitalen Zertifikate.

CoVpass

Digitaler Impfnachweis: So erkennen Sie den richtigen QR-Code

QR-Code ist nicht gleich QR-Code

Das liegt an der Funktionsweise von QR-Codes: Sie stellen nur eine unkomplizierte Art dar, auf eine Webseite hinzuweisen. Das wird von manchen Impfstoff-Herstellern, etwa Johnson & Johnson, genutzt, um die Impfkarte mit einem Link auf weitere Informationen zum Impfstoff auszustatten. Mit dem digitalen Impfnachweis hat das aber nichts zu tun: Der hinter den QR-Codes hinterlegte Link führt auf eine ganz normale Webseite, es handelt sich bei jeder der Karten um denselben Code.

Warum kann ich den Corona QR Code nicht scannen?

Um den digitalen Impfnachweis zu bekommen, muss man aber einen einmaligen Code besitzen, der auf ein für jeden Geimpften eigens erstelltes Zertifikat verlinkt. Diesen Code erhält man aber nicht ohne weiteres: Seit der Einführung der Apps können die Codes von Impfzentren oder Ärzten beim Impfen ausgegeben werden. Wer bereits früher geimpft wurde, bekommt den richtigen QR-Code entweder vom Impfzentrum zugeschickt, kann ihn beim impfenden Arzt ausstellen lassen oder ab Montag bei einer Apotheke beantragen, erklärte Gesundheitsminister Jens Spahn gestern auf einer Pressekonferenz. Das wird aber nicht sofort überall gehen: Weil zunächst nur ausgewählte Apotheken dazu in der Lage sind, bat Spahn die Bürger darum, sich mit der Beantragung Zeit zu lassen. Auch die Apotheker fürchten bereits einen Ansturm ab Montag.

Ob es sich um einen allgemeinen Code oder das Impfzertifikat handelt, lässt sich bereits mit bloßem Auge erkennen: Da es sich um einmalige QR-Codes handelt, sind die Codes zum Impf-Zertifikat erheblich komplexer als die einfachen QR-Codes, die zu normalen Webseiten führen. 

#Themen
  • Coronavirus
  • Impfnachweis
  • Apps
  • Impfzertifikat
  • Impfausweis
  • Smartphone
  • Fehlermeldung
  • Bundesregierung
  • Johnson & Johnson

Lösungs-Booster für CovPass-Nutzer

Der digitale Impfpass CovPass soll das Leben eigentlich erleichtern, funktioniert manchmal aber nicht, wie er soll. Zu den häufigsten Ärgernissen gehören Probleme beim Scannen und die Anerkennung der Booster-Impfung.

Ursprünglich musste der digitale Impfnachweis fürs Handy, die CovPass-App, maximal zwei Zertifikate für Impfungen gegen das Coronavirus verwalten. Mittlerweile empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) allerdings eine Auffrischungsimpfung, seit dem 21. Dezember 2021 sogar schon ab drei Monaten nach der Grundimmunisierung. Auch diesen dritten Impfnachweis kann die CovPass-App dank eines Updates digital abspeichern – manchmal gibt es dabei aber Probleme.

CovPass zeigt Booster-Impfung als ungültig an

Es kann vorkommen, dass die CovPass-App den Nachweis für die Booster-Impfung als ungültig anzeigt. Das Robert Koch-Institut (RKI) empfiehlt in diesem Fall, zunächst zu überprüfen, ob das Zertifikat die korrekte Nummer ausgibt. Bei einer Auffrischungsimpfung nach zwei vorherigen Impfungen muss die App das aktuell verwendete Zertifikat als "Impfung 3 von 3" ausgeben. Das prüfen Sie, indem Sie im Hauptmenü auf Zertifikate anzeigen tippen. Ist das nicht der Fall, wurde das Zertifikat nach Angaben des RKI falsch ausgestellt. Nutzerinnen und Nutzer sollten sich dann an den Aussteller, also das Impfzentrum, die Hausärztin oder den Hausarzt oder die Apotheke wenden und den Fehler korrigieren lassen.

Ein Sonderfall tritt ein, wenn Sie vorher die einmalige Impfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson erhalten haben. In diesem Fall sollte die App das Zertifikat nach der Auffrischungsimpfung als "Impfung 2 von 2" anzeigen. Das Problem: CovPass kann nicht erkennen, ob es sich um die zweite Dosis der Grundimmunisierung oder um den Booster handelt, und zeigt deswegen eine zweiwöchige Wartezeit bis zum vollständigen Impfschutz an. Die Lösung: Hier hilft tatsächlich nur abwarten. In der Zwischenzeit können Sie aber das alte Zertifikat weiter verwenden. Laut RKI ist es weiterhin gültig.

CovPass zeigt zwei Zertifikate an

Es kann vorkommen, dass die CovPass-App nach der Booster-Impfung zwei Zertifikate, also zwei QR-Codes anzeigt. Das passiert, wenn der Name auf dem zweiten Zertifikat bei der Impfung anders geschrieben wurde, etwa weil Sie durch Heirat Ihren Namen geändert oder auf dem Formular Ihren zweiten Vornamen mit angegeben haben. Für dieses zweite Zertifikat erstellt die App laut RKI entsprechend eine zweite Karte auf dem Startbildschirm, die Sie sehen können, wenn Sie nach links wischen.

CovPass scannt den QR-Code nicht ein

Ein weiteres häufiges Problem: CovPass scannt den ausgestellten QR-Code nicht ein. Hier gibt es mehrere Lösungsansätze. Zunächst empfiehlt das RKI, dass Sie das Dokument mit dem QR-Code überprüfen. Die Überschrift sollte "EU Digitales Covid-Impfzertifikat" oder "EU Covid-19 Impfzertifikat" lauten. Zusätzlich sollten Sie überprüfen, ob Sie wirklich die CovPass- und nicht die CovPassCheck-App installiert haben. Letztere ist die Prüf-App für das digitale Impfzertifikat. Zusätzlich hilft es, im App Store beziehungsweise im Google Play Store nachzusehen, ob vielleicht ein Update für CovPass vorliegt.

Ist das geklärt, prüfen Sie, ob die aktuellste Version Ihres Betriebssystem installiert ist. CovPass funktioniert auf Android-Geräten mit Android 6.0 oder neuer und auf iPhones mit iOS 12 oder neuer. Ist bei Ihnen eine ältere als die genannte Version installiert, dürften Sie es in der Regel aber schwer haben, überhaupt eine aktuelle App zum Laufen zu kriegen. Welches System installiert ist, prüfen Sie auf dem iPhone in den Einstellungen unter Allgemein und Info. Auf Android-Geräten gibt es in der Regel den Punkt Systeminformationen (oder ähnlich).

Außerdem können Sie Probleme mit der Kamera beim Einscannen ausräumen, indem Sie sicherstellen, dass der QR-Code nicht verknickt ist, die Kamera sich nicht zu nah am Dokument befindet und das Umgebungslicht zum Fotografieren ausreicht. Ist Letzteres nicht der Fall, können Sie direkt in der CovPass-App das LED-Licht des Smartphones einschalten.

Ein Sonderfall liegt vor, wenn Sie schon zuvor ein Dokument eingescannt, aber wieder gelöscht haben. In diesem Fall müssen Sie die App einmal komplett löschen, neu installieren und alle Zertifikate erneut digitalisieren.

Was tun wenn sich der QR Code nicht scannen lässt?

Schalte mehr Lampen ein oder öffne die Vorhänge und versuche, den Code erneut zu scannen. Muster auf einer Tischdecke, einem Teppich oder einer Wand können den Autofokus der Kamera unter Umständen behindern, wodurch der Code nicht korrekt gescannt werden kann.

Warum nimmt die CovPass App den QR Code nicht?

Überprüfen Sie also in Ihrem App-Store, ob Sie nicht eventuell ein Update vornehmen müssen, um den CovPass nutzen zu können. Wenn Sie den Code schon mal eingescannt haben, dann aber wieder entfernet haben, verwirrt das die App. Deinstallieren Sie die Anwendung und installieren Sie diese wieder.

Kann Zertifikat nicht scannen?

Stellen Sie sicher, dass Sie den QR-Code auf dem Impfzertifikat mit der Überschrift „EU DIGITALES COVID-IMPFZERTIFIKAT“ oder „EU COVID-19 IMPFZERTIFIKAT“ vorliegen haben. Dieses erhalten Sie in Impfzentren, Arztpraxen oder Apotheken. Stellen Sie sicher, dass das Smartphone den QR-Code richtig scannen kann.

Wann ist ein QR Code nicht lesbar?

Das Logo im QR Code ist zu groß Wenn das Logo jedoch zu groß ist, kann der QR Code nicht mehr gelesen werden. Entfernen Sie das Logo oder ändern Sie seine Größe und versuchen Sie erneut, den QR Code zu scannen.