Warum bekommt man zahnweh wenn man gummibaeren isst site www.gutefrage.net


Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit Xylit gegen Karies und Parodontose :Dreimal t�glich ein halber Teel�ffel




W�re schon verwunderlich:confused: wenn es eine schwere Zahnfleischentz�ndung w�re, nachdem ich jetzt seit einigen Wochen voll mit dem "xylitieren" eingestiegen bin!
K�nnte Xylit auch bei Zahnwurzelentz�ndung helfen?

:bad: Nein , .......ist meine Meinung ,aber : Gibt nix was' net gibt :good:

Somit ziehe ich mich elegant aus dieser Affaere :biggrin:


feigendidi

01.10.12, 17:48

K�nnte Xylit auch bei Zahnwurzelentz�ndung helfen?
Ist gewachste Zahnseide besser um die Zahnzwischenr�ume zu reinigen?


[/QUOTE]K�nnte Xylit auch bei Zahnwurzelentz�ndung helfen?[/QUOTE]

Ich glaube nicht ( siehe oben )

[/QUOTE]
Ist gewachste Zahnseide besser um die Zahnzwischenr�ume zu reinigen?[/QUOTE]

Gewachste Zahnseide laesst sich einfacher anwenden und damit wirkt sie in der Regel besser. Ich benutze nur gewachste ZS.
Man nehme das was funktioniert...............egal was andere sagen !


Guten Morgen,
ich bin ja ein Fan von Xylitol und nutze es schon 2jahr
aber Zahnstein bekomme ich nicht in Griff..nun fand ich folgendes ..Frage nutzt es wirklich?
dann w�rd ich mir das anschaffen..
https://shop.waterpik.de/de-DE/product/Kabellose_Munddusche_Waterpik_WP-450_E3/1073950126563

gruss otti


Hallo,

war heute beim Zahnarzt, weil ich so starke Schmerzen hatte. Hab an und rund um diesen Zahn seit ca. 2 Wochen ein Druckgef�hl und die Gegend um den Zahn ist sehr k�lteempfindlich. Beim R�ntgen kam nichts raus - "Der Zahn ist gef�llt und wurzelbehandelt, ich sehe nichts, da kann nichts sein."
Der Zahn wurde wegen der K�lteempfindlichkeit versiegelt, ich habe aber immer noch Schmerzen :(

Da meine Z�hne allgemein auf K�lte reagieren, meine Frage nun:

Hilft Xylit auch hier?

LG Natalie


Hallo,

war heute beim Zahnarzt, weil ich so starke Schmerzen hatte. Hab an und rund um diesen Zahn seit ca. 2 Wochen ein Druckgef�hl und die Gegend um den Zahn ist sehr k�lteempfindlich. Beim R�ntgen kam nichts raus - "Der Zahn ist gef�llt und wurzelbehandelt, ich sehe nichts, da kann nichts sein."
Der Zahn wurde wegen der K�lteempfindlichkeit versiegelt, ich habe aber immer noch Schmerzen :(

Da meine Z�hne allgemein auf K�lte reagieren, meine Frage nun:

Hilft Xylit auch hier?

LG Natalie

Schwer zu sagen......probieren

Seh' nix = da is' nix :eek: stimmt nicht immer .....................seh' nix bedeutet seh' nix, mehr nicht.:biggrin:

In einigen Tagen wird sich zeigen, ob da NIX ist oder doch etwas , allerdings noch unsichtbar fuer das Roentgenbild


Guten Morgen,
ich bin ja ein Fan von Xylitol und nutze es schon 2jahr
aber Zahnstein bekomme ich nicht in Griff..nun fand ich folgendes ..Frage nutzt es wirklich?
dann w�rd ich mir das anschaffen..
https://shop.waterpik.de/de-DE/product/Kabellose_Munddusche_Waterpik_WP-450_E3/1073950126563

gruss otti

Kann sein, schlecht ist das Ding nicht :) , allerdings frage ich mich , ob Du dort optimal putzt, wo sich der Zahnstein ansetzt......Das wuerde ich nochmal ganz genau ueberpruefen :good:


:good:

Adventskalender mit Xylit-Schokolade :biggrin:

http://www.allergikergenuss.de/schokolade/zartbitter/plamil_adventskalender_mit_xylitol_schokolade.aspx

K�nnte ' ne Idee von mir sein :eek:


..was mich mehr ansprechen w�rde w�re die Schokolade..
oder eben Pralinen.. bei Aldi gab es wieder Pralinenformen.. und man k�nnte
da doch dann Pralinen mit Xylit machen.. fehlt nur noch die Umsetzung.

gruss otti


Danke f�r die Antwort!

Hab mir gestern aus der Apotheke 500 gr Xylitpulver um 8,90 � geholt, der Preis hat mich nicht geschreckt :)
Wegen der Schmerzen wei� ich schon nicht mehr was ich tun soll! War gestern noch mal beim Zahnarzt, da hatte eine andere �rztin Dienst, welche mir zumindest eine zu hohe F�llung am unteren Wei�heitszahn anpasste. (Die �rztin, die ich am Freitag dazu aufforderte hat das nicht getan..)
Seit dem Besuch beim ZA schmerzt der obere Zahn vorm Wei�heitszahn mehr als zuvor. Vl weil er zuvor ja kaum belastet wurde und sich nun wieder dran gew�hnen muss? Die umliegenden, also Zahn 6 und 8 tun auch ziemlich weh, so dass ich nur links kaue, rechts geht nicht mal eine Banane. Dazu kommt, dass sich die Z�hne leicht (wirklich nur ein wenig) gelockert haben und das Zahnfleisch vor allem um Zahn 7 rot und geschwollen ist. Ach ja, es kommt mir auch so vor als sei der 7er weiter "rausgewandert"?! So, dass ich beim Zubei�en haupts�chlich auf diesen Zahn bei�e.
Ich wei� es geh�rt nicht unbedingt in dieses Forum, aber ich bin echt schon am Verzweifeln und w�re froh �ber einen Tipp.
Am 17. Okt. habe ich einen regul�ren Termin (bei dem ZA, welcher mir die zu hohe F�llung verpasste) soll ich bis dahin warten?
Was w�rdet ihr tun?

Danke schon mal!


:good:

Adventskalender mit Xylit-Schokolade :biggrin:

http://www.allergikergenuss.de/schokolade/zartbitter/plamil_adventskalender_mit_xylitol_schokolade.aspx

K�nnte ' ne Idee von mir sein :eek:

Jaaaaa warum ist die eigentlich nicht von DDDDIIIIRRRRRR!!!!!!?????????????????

Lg

Anja


Danke f�r die Antwort!

Hab mir gestern aus der Apotheke 500 gr Xylitpulver um 8,90 � geholt, der Preis hat mich nicht geschreckt :)
Wegen der Schmerzen wei� ich schon nicht mehr was ich tun soll! War gestern noch mal beim Zahnarzt, da hatte eine andere �rztin Dienst, welche mir zumindest eine zu hohe F�llung am unteren Wei�heitszahn anpasste. (Die �rztin, die ich am Freitag dazu aufforderte hat das nicht getan..)
Seit dem Besuch beim ZA schmerzt der obere Zahn vorm Wei�heitszahn mehr als zuvor. Vl weil er zuvor ja kaum belastet wurde und sich nun wieder dran gew�hnen muss? Die umliegenden, also Zahn 6 und 8 tun auch ziemlich weh, so dass ich nur links kaue, rechts geht nicht mal eine Banane. Dazu kommt, dass sich die Z�hne leicht (wirklich nur ein wenig) gelockert haben und das Zahnfleisch vor allem um Zahn 7 rot und geschwollen ist. Ach ja, es kommt mir auch so vor als sei der 7er weiter "rausgewandert"?! So, dass ich beim Zubei�en haupts�chlich auf diesen Zahn bei�e.
Ich wei� es geh�rt nicht unbedingt in dieses Forum, aber ich bin echt schon am Verzweifeln und w�re froh �ber einen Tipp.
Am 17. Okt. habe ich einen regul�ren Termin (bei dem ZA, welcher mir die zu hohe F�llung verpasste) soll ich bis dahin warten?
Was w�rdet ihr tun?

Danke schon mal!

:eek:

Ich wuerde zum Zahnarzt gehen :good:

Zu einem Zahnarzt, der sich den Patienten ansieht und auf ihn eingeht !

Vielleicht gibts da in Deinem Freundeskreis einen guten Tip:good:


:good:

Ganz einfach, weil ich noch anderes :good:zutun vorziehe........

aber mir gehen die Gedanken nicht aus ,die Xylitolideen insbesondere, doch ich habe noch nicht genuegend freie Zeit, um einen Xylitolverkauf zu starten.

Vor einem Jahr hatte ich auch die Idee mit einem Xylitol-Weihnachtskalender , dachte da allerdings an die Xylitol-Bonbons aus Stockdorf.......:biggrin:


Mein voriger Beitrag ist mittlerweile hinf�llig, komme gerade vom KH! Der Zahn wurde wurzelbehandelt, morgen wird das Loch zugemacht.
Werde w�hrend der Zahn offen ist nicht mit Xylit sp�len, danach aber weitermachen :)

LG Natalie


Nur kurz: Wo bekommt man aktuell Xylitol g�nstig? Habe bisher immer auf den letzten Dr�cker in der Apo gekauft, wird mir zu teuer.


Nur kurz: Wo bekommt man aktuell Xylitol g�nstig? Habe bisher immer auf den letzten Dr�cker in der Apo gekauft, wird mir zu teuer.

Hier :

http://www.xylitol-info.de/viewtopic.php?f=6&t=11&start=150

wuerde ich mal suchen :)



Ich habe gerade das Sukrin entdeckt. Wirkt das genauso positiv auf die Z�hne wie Xylitol:confused: W�re ja prima, so ganz ohne Kalorien.


Ich habe gerade das Sukrin entdeckt. Wirkt das genauso positiv auf die Z�hne wie Xylitol. W�re ja prima, so ganz ohne Kalorien.

:bad:

Die positive Xyltol-Wirkung auf die Zaehne ist fuer Erythritol nicht nachgewiesen.

:good:

Xylitol muss man fuer die Wirkung im Munde nicht schlucken :biggrin: , dann hat es faktisch auch 0,0 Kalorien:_o:


Du glaubst ja nicht, dass mein kleiner Sohn das wieder ausspucken w�rde:biggrin:


sandkasten_alleebaum

18.10.12, 20:00

Nur kurz: Wo bekommt man aktuell Xylitol g�nstig? Habe bisher immer auf den letzten Dr�cker in der Apo gekauft, wird mir zu teuer.
Wir habens zuletzt bei Xucker bestellt, da allerdings das finnische, nicht das chinesische. ;) 12 Euro pro kg mit Rabatt bei Mehrabnahme. :) Das 1. finnische von uns ausprobierte Xylit, das unserer Meinung nach auch mittelfristig mit dem von den Stockdorfern mithalten kann. Sowohl die K�rnung als auch die Wirkung. :)

Und die Fruchtdropse (wir gepresstes Traubenzuckerle) sind klasse und kommen gut bei gro� und erst recht bei klein an. ;) Die Pimpfe von ner Bekannten konnten letztens garnet genug bekommen davon. :p


Hallo,

Ich nehme jezt auch seit ca. 1 Jahr die Xylitol-Kaugummis und Xylitol pur zum Z�hnesp�len und in den Tee etc, und mein letzter Prophylaxe-Zahnarztbesuch k�rzlich war ein kurzes Vergn�gen,
obwohl ich schon vielfach geflickte Z�hne, Kronen und eine Br�cke habe, keine neue Karies seit 1 Jahr. :biggrin: Trotzdem sind die Zahnh�lse / Z�hne z.T. noch ganz sch�n schmerzemfindlich auch gegen die S��e des Xylitols. Ich hoffe aber, das legt sich mit der Zeit auch noch.

Habe auch schon viele Jahre ein Schleimhaut-Transplantat vor den Schneidez�hnen im Unterkiefer, hoffe, das dieses auch besser wird mit der Zeit.
H�tte man mir doch als Kind in den 70ern schon von Xylitol erz�hlt und mir dieses statt Zuckerwatte gegeben! :sad: Nach allem, was �blichen Zucker enth�lt, nehme ich jetzt schnellstm�glich Xylitol-Kaugummi. :good:
Die Verwendung von Sole-Zahncreme hat sich bei mir ebenfalls als hilfreich erwiesen.

Liebe Gr��e und alles Gute,
Til7.1


Hallo !
Ich bin ganz neu im Forum, habe euch vergangene Woche entdeckt und bin nicht mehr los gekommen... ;)
Habe vor einiger Zeit schon positiv �ber Xylit gelesen, bin dann irgendwie wieder abgekommen.
Als aber mein Zahnarzt mir den Gengigel-Spray nach einer PZR empfohlen hat und ich dessen Inhaltsstoffe - u. a. Xylitol - gelesen habe, informierte ich mich intensiv dar�ber.
Bei mir wurde jahrelang verabs�umt (ich und auch mein Zahnarzt), dass etwas gegen meine Parodontose gemacht wird.
Nun als Ende August ich einen anderen Zahnarzt aufsuchte, machte er zwei Mal eine gr�ndliche PZR. Er empfahl mir auch eine Zahnspange, da ich einen extremen Vorbiss habe und meine oberen Schneidez�hne auch schon locker bzw. aus der Reihe sind. Er ist sehr zuversichtlich, dass ich meine eigenen Z�hne dann (auch bei regelm��iger PZR) noch viele Jahre behalten kann. Zweitmeinung hole ich diese Woche noch ein.
Zum Xylitgebrauch: Ich verwende es nun seit 5 Tagen, sp�le/ziehe 3-4/Tag, also wenn m�glich, nach jedem Essen.
Aufgefallen ist mir nach der ersten Verwendung, dass meine Z�hne wie mit Klarlack �berzogen aussahen. Das h�lt so gut, dass sie �berhaupt nicht mehr matt aussehen, obwohl ich sie zum Test trocken rubble.
Unangenehm ist manchmal, dass meine Z�hne teils schmerzempfindlich auf das Xylit reagieren.
In der Fr�h habe ich deutlich weniger Mundgeruch, was recht angenehm ist.
Derzeit habe ich auch recht wenig Interesse, was S��es anlangt. Vielleicht weil ich wieder sp�len "m�sste" :rolleyes:
Bin auch gespannt, ob es meinen empfindlichen Ohren wohl bekommt, habe ja schon so Einiges hier bei euch gelesen :)

Gerne berichte ich wieder einmal ;)
LG aus dem S�den von �sterreich !


Hallo !
Ich bin ganz neu im Forum, habe euch vergangene Woche entdeckt und bin nicht mehr los gekommen... ;)
Habe vor einiger Zeit schon positiv �ber Xylit gelesen, bin dann irgendwie wieder abgekommen.
Als aber mein Zahnarzt mir den Gengigel-Spray nach einer PZR empfohlen hat und ich dessen Inhaltsstoffe - u. a. Xylitol - gelesen habe, informierte ich mich intensiv dar�ber.
Bei mir wurde jahrelang verabs�umt (ich und auch mein Zahnarzt), dass etwas gegen meine Parodontose gemacht wird.
Nun als Ende August ich einen anderen Zahnarzt aufsuchte, machte er zwei Mal eine gr�ndliche PZR. Er empfahl mir auch eine Zahnspange, da ich einen extremen Vorbiss habe und meine oberen Schneidez�hne auch schon locker bzw. aus der Reihe sind. Er ist sehr zuversichtlich, dass ich meine eigenen Z�hne dann (auch bei regelm��iger PZR) noch viele Jahre behalten kann. Zweitmeinung hole ich diese Woche noch ein.
Zum Xylitgebrauch: Ich verwende es nun seit 5 Tagen, sp�le/ziehe 3-4/Tag, also wenn m�glich, nach jedem Essen.
Aufgefallen ist mir nach der ersten Verwendung, dass meine Z�hne wie mit Klarlack �berzogen aussahen. Das h�lt so gut, dass sie �berhaupt nicht mehr matt aussehen, obwohl ich sie zum Test trocken rubble.
Unangenehm ist manchmal, dass meine Z�hne teils schmerzempfindlich auf das Xylit reagieren.
In der Fr�h habe ich deutlich weniger Mundgeruch, was recht angenehm ist.
Derzeit habe ich auch recht wenig Interesse, was S��es anlangt. Vielleicht weil ich wieder sp�len "m�sste" :rolleyes:
Bin auch gespannt, ob es meinen empfindlichen Ohren wohl bekommt, habe ja schon so Einiges hier bei euch gelesen :)

Gerne berichte ich wieder einmal ;)
LG aus dem S�den von �sterreich !

Danke fuer die Beschreibung Deiner Erfahrungen !

Unangenehm ist manchmal, dass meine Z�hne teils schmerzempfindlich auf das Xylit reagieren

Aha, da wuerde ich versuchen die Xylitolmenge zu ver�ndern , wahrscheinlich hilft es , weniger x. pro vSpuelung zu benutzen.


Danke fuer die Beschreibung Deiner Erfahrungen !

Unangenehm ist manchmal, dass meine Z�hne teils schmerzempfindlich auf das Xylit reagieren

Aha, da wuerde ich versuchen die Xylitolmenge zu ver�ndern , wahrscheinlich hilft es , weniger x. pro vSpuelung zu benutzen.

Herzlichen Dank f�r die rasche Stellungnahme !
Ich nehme pro Sp�lung blo� einen halben TL. Werde das nun etwas belassen, vielleicht brauchen meine Z�hne etwas l�nger, bis sie sich daran gew�hnt haben ?

LG !


feigendidi

22.10.12, 17:55

Die Frage ist halt auch, wenn die Z�hne dauernd durch die S��e des Xylitols gereizt werden, ob das f�r die Zahnnerven auf Dauer gut ist?:(
Berichtet doch bitte mal, wie lange ihr mit Schmerzempfindlichkeit gegen Xylit Probleme hattet/habt und ob das nach einer gewissen Zeit verging.
Bei mir pers�nlich ist es so, da� z.B. Fruchtdrops und Xylit-Kaugummi (durch das viele Kauen) meine Z�hne mehr reizen als das reine Xylit (gestrichener TL pro Sp�lung)
Vielen Dank!


.... soeben bin ich hier dr�ber gestolpert http://www.similasan.ch/de/xylit... :)

LG !


guten Morgen,

soo ich habe als grosser Schisser !! ZA -Kontrolle u Zahnstein mal wieder �berlebt..
aaaaaber er meint lange halten die unteren Schneidez�hne nimmer
dann w�rde ich die verlieren..:bad:
komisch iss doch das sooo viele SDler dies Problem haben
was fehlt denn dem K�rper ??

Die ZA helferin empfahl mir dann noch das im Net zu bestellen

http://www.amazon.de/GC-Tooth-Mousse-Recaldent-Tutti-Frutti/dp/B0011W6UBY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1350978642&sr=8-3

kennt das jemand ?? was sagt Du dazu Ullrich ??

gruss otti


guten Morgen,

soo ich habe als grosser Schisser !! ZA -Kontrolle u Zahnstein mal wieder �berlebt..
aaaaaber er meint lange halten die unteren Schneidez�hne nimmer
dann w�rde ich die verlieren..:bad:
komisch iss doch das sooo viele SDler dies Problem haben
was fehlt denn dem K�rper ??

Die ZA helferin empfahl mir dann noch das im Net zu bestellen

http://www.amazon.de/GC-Tooth-Mousse-Recaldent-Tutti-Frutti/dp/B0011W6UBY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1350978642&sr=8-3

kennt das jemand ?? was sagt Du dazu Ullrich ??

gruss otti

Moin, Otti :)

Ja, ich kenn dieses Tooth-Mousse....habs mal ne kurze zeitlang verwendet. Ist ziemlich arg teuer und soll die Z�hne re-mineralisieren...das tut meines Erachtens Xylit aber genauso gut:rolleyes:

Lieben Gru�

begain


Hallo Begain,

iss ja auch Xylitol drin.. ich dacht halt nur wenn es noch mehr dazu hilft
w�rd ich es auch noch kaufen..
ich wollt gern die Beisserchen behalten noch ne Weile..

otti

Moin, Otti :)

Ja, ich kenn dieses Tooth-Mousse....habs mal ne kurze zeitlang verwendet. Ist ziemlich arg teuer und soll die Z�hne re-mineralisieren...das tut meines Erachtens Xylit aber genauso gut:rolleyes:

Lieben Gru�

begain


Hallo Begain,

iss ja auch Xylitol drin.. ich dacht halt nur wenn es noch mehr dazu hilft
w�rd ich es auch noch kaufen..
ich wollt gern die Beisserchen behalten noch ne Weile..

otti

Kann dich soooo gut verstehen ( bei mir f�llt auch ein Zahn nach dem n�chsten...trotz jahrelang Xylit :sad:)....ich w�sste jetzt aber ehrlich nicht, was an diesem Tooth Mousse noch besser sein sollte...wart mal, ich hab hier noch ne Tube und les mal rasch nach, was die da so schreiben...momentele

Aaaalso: hinten druff steht: Creme mit bioverf�gbarem Kalzium und Phosphat

Nu Packungsbeilage rauskruschtel: (Gott, ist das klein geschrieben): Die Creme soll einen Extra Schutz f�r die Z�hne erzeugen und dabei helfen, S�uren von s�urebildenden Bakterien im Plaque zu neutralisieren und bei der Neutralisation von anderen S�uren im Mund unterst�tzen.

Jo...dann folgen noch jede Menge Anwendungshinweise...ist bissel kompliziert. Also man muss dass auf die Z�hne und Ober-Unterkiefer mit Finger, Zahnseide und Wattetupfer aufbringen. Dann mindestens 3 Minuten ganz ruhig im Mund behalten OHNE Schlucken, OHNE Einspeicheln. Nach diesen 3 Minuten mit der Zunge ( immer noch bei geschlossenem Mund) die restliche Tooth Masse �ber alle Z�hne verteilen, so lange wie m�glich im Mund behalten ( mindestens ein-zwei Minuten. Je l�nger die Einwirkzeit, desto besser das Ergebnis). Nach der Einwirkzeit den Schaum Ausspucken, NICHT aussp�len und mindestens 30 Minuten danach nichts essen.

F�r mich klingt das eben genau nach DEN Wirkungen, die Xylit auch hat und das Tooth-Mousse ist zudem ja auch echt noch deftig teuer.


Hallo,

Mist nun mu� der 1.2 er doch raus. Der war der grund das ich Xylit entdeckt habe, leider zu sp�t.

Nun mu� der raus und ich will relativ rasch mir ein Impantat setzen lassen.

Frage: hat jemand Erfahrung ob man kurz nach dem Zahnziehen xylitieren kann? Oder auch nach der Op wegen dem Implantat? Ich gehe davon aus, dass ich 2 Ops habe: Knochenaufbau und dann Implantat. Aner das wei� ich noch nciht genau, gehe erst nach dem Zahnziehen zum Implantologen.

Vom Xylit bin ich begeistert! PZR war letztens harmlos.

Mundgully wird leider nicht besser, kann ja aber auch am kaputten 1.2er leigen.

Gru�
Madamchen


Hallo,

Mist nun mu� der 1.2 er doch raus. Der war der grund das ich Xylit entdeckt habe, leider zu sp�t.

Nun mu� der raus und ich will relativ rasch mir ein Impantat setzen lassen.

Frage: hat jemand Erfahrung ob man kurz nach dem Zahnziehen xylitieren kann? Oder auch nach der Op wegen dem Implantat? Ich gehe davon aus, dass ich 2 Ops habe: Knochenaufbau und dann Implantat. Aner das wei� ich noch nciht genau, gehe erst nach dem Zahnziehen zum Implantologen.

Vom Xylit bin ich begeistert! PZR war letztens harmlos.

Mundgully wird leider nicht besser, kann ja aber auch am kaputten 1.2er leigen.

Gru�
Madamchen

Ferndiagnosen sind unm�glich , aber ich rate Dir zu Hoffnung und Zuversicht .
Meiner Erfahrung nach kann der Mensch direkt nach dem Zahnziehen mit Xylitol spuelen .

Auch frische Hautwunden ( wie vor Jahren hier beschrieben) k�nnen unbedenklich mit Xylitol bestreut werden.
Ich mache das bei mir immer .

Dein Mundgeruch muesste eigentlich bald verschwinden ......falls nicht, bitte melden .....auch gerne per PN :good:


Gestern bot ich meiner Freundin eine Kostprobe Xylit zum Sp�len an. Ohne dass ich sie zuvor informierte, schilderte sie, dass sich die Z�hne glatter anf�hlen, mehr! Speichel gebildet wird und sie fand es schmeckt gar nicht so s�� :biggrin:

Gestern probierte ich am Abend das erste Mal mit Xylit inkl. Zahnb�rste zu verwenden - das war eine "Sapperei", viel mehr als mit meiner Sole Zahncreme... :rolleyes: Werd�s auch noch lernen... ;)

LG !


feigendidi

24.10.12, 12:06

Die Frage ist halt auch, wenn die Z�hne dauernd durch die S��e des Xylitols gereizt werden, ob das f�r die Zahnnerven auf Dauer gut ist?:(
Berichtet doch bitte mal, wie lange ihr mit Schmerzempfindlichkeit gegen Xylit Probleme hattet/habt und ob das nach einer gewissen Zeit verging.
Bei mir pers�nlich ist es so, da� z.B. Fruchtdrops und Xylit-Kaugummi (durch das viele Kauen) meine Z�hne mehr reizen als das reine Xylit (gestrichener TL pro Sp�lung)
Vielen Dank!

Hallo alle gl�cklich und zufrieden mit Xylitol?
Keine Probleme damit?:_o:


Diese Anfrage erhielt ich in einer PN , es ist von allgemeinem Interesse :

in den letzten Tagen h�ufen sich die Berichte hier im Forum, da� die Leute trotz Xylit-Anwendung �ber kurz oder lang Ihre Z�hne verlieren.
Das macht mir Angst wegen meiner Parodontose.
Meinst Du, da� die was falsch machen oder ist es einfach nur das Alter, da� die Z�hne fallen �hnlich den Bl�ttern im Herbst? Nur da� die im Fr�hjahr wieder austreiben

Ich wuerde im ersten Augenblick sagen :

Xylitol kann nicht die Vergangenheit ungeschehen machen. Diese Menschen kamen sp�t auf das Xylitol , aber stoppen kann X. dann schon noch solange etwas zu retten ist .

M�glicherweise waren diese Menschen auch in der Anwendung des Xylitols zu sparsam ???
Ich habe nie den leisesten Verdacht hegen k�nnen, dass Xylitol Parodontose hervorrufen k�nnte .

Im Alter faellt nicht ein einziger Zahn aus, nur weil man aelter wird. Ein gut gepflegtes, gesundes Gebiss ( auch nach 10 Jahren mit Xylitol ) hat man sein Leben lang. Alte Versaeumnisse kann man nur bedauern und nicht wieder rueckgaengig machen.:good:
Leider ,


Diese Anfrage erhielt ich in einer PN , es ist von allgemeinem Interesse :

in den letzten Tagen h�ufen sich die Berichte hier im Forum, da� die Leute trotz Xylit-Anwendung �ber kurz oder lang Ihre Z�hne verlieren.
Das macht mir Angst wegen meiner Parodontose.
Meinst Du, da� die was falsch machen oder ist es einfach nur das Alter, da� die Z�hne fallen �hnlich den Bl�ttern im Herbst? Nur da� die im Fr�hjahr wieder austreiben

Ich wuerde im ersten Augenblick sagen :

Xylitol kann nicht die Vergangenheit ungeschehen machen. Diese Menschen kamen sp�t auf das Xylitol , aber stoppen kann X. dann schon noch solange etwas zu retten ist .

M�glicherweise waren diese Menschen auch in der Anwendung des Xylitols zu sparsam ???
Ich habe nie den leisesten Verdacht hegen k�nnen, dass Xylitol Parodontose hervorrufen k�nnte .

Im Alter faellt nicht ein einziger Zahn aus, nur weil man aelter wird. Ein gut gepflegtes, gesundes Gebiss ( auch nach 10 Jahren mit Xylitol ) hat man sein Leben lang. Alte Versaeumnisse kann man nur bedauern und nicht wieder rueckgaengig machen.:good:
Leider ,

Ui, ja, ne...ich war ja eine derjenigen, die so etwas gepostet hatten und will also auch gleich noch was dazu schreiben.

Sehe es genau wie du, Ulrich, dass die Vergangenheit nicht ungeschehen gemacht werden kann und ich kam sicherlich erst sehr sp�t zu Xylit....und hoffe noch immer, dass es zumindest f�r einige Z�hne nicht ZU sp�t sein mag :biggrin:

Zu sparsam war ich jedenfalls ganz gewiss nicht in der Anwendung von Xylit. Also, das kann ich mit Bestimmtheit behaupten. Ich habe es eher �bertrieben und sp�le auch heute noch t�glich mindestens 8-10 mal t�glich je mindestens 5-10 Minuten mit einem dick geh�uften Teel�ffel UND putze zus�tzlich auch noch zweimal t�glich die Z�hne mit Xylit.

Und falls nun tats�chlich die Sorge aufgekommen sein mag, dass durch Xylit Z�hne ausfallen, kann sich das nur um ein Mi�verst�ndnis handeln.

Xylit hilft garantiert! Auch bei Paradontose....und wer weiss schon, wie meine Z�hne zum Beispiel ohne Xylit heute aussehen w�rden und ob ich nicht noch mehr Z�hne im Laufe dieser Zeit h�tte einb��en m�ssen.


Hallo alle gl�cklich und zufrieden mit Xylitol?
Keine Probleme damit?:_o:

Huhu, Feigendiddi.

Ja, also ich k�nnt mir h�chstens vorstellen, dass die K�hle des Xylits da eventuell anfangs Schwierigkeiten bereiten k�nnte, aber du schreibst ja, dass du eh nur Kaugummis verwendset. Ja, tut mir leid, da kann ich nix zu sagen. Habe und hatte diese Probleme nicht.

Ich w�rd jetzt erstmal auf die Remineralisierende Wirkung von Xylit bauen, die garantiert generell die Schmerzempfindlichkeit der Z�hne ( und eventuell freiliegender Zahnh�lse) herabsenkt. Es dauert nur seine Zeit.


Hallo,

Mist nun mu� der 1.2 er doch raus. Der war der grund das ich Xylit entdeckt habe, leider zu sp�t.

Nun mu� der raus und ich will relativ rasch mir ein Impantat setzen lassen.

Frage: hat jemand Erfahrung ob man kurz nach dem Zahnziehen xylitieren kann? Oder auch nach der Op wegen dem Implantat? Ich gehe davon aus, dass ich 2 Ops habe: Knochenaufbau und dann Implantat. Aner das wei� ich noch nciht genau, gehe erst nach dem Zahnziehen zum Implantologen.

Vom Xylit bin ich begeistert! PZR war letztens harmlos.

Mundgully wird leider nicht besser, kann ja aber auch am kaputten 1.2er leigen.

Gru�
Madamchen

Hallo, Madamchen

Ja, also ich habe am Folgetag nach dem Zahnziehtag bereits wieder sachte mit Xylit gesp�lt. Am Zahnziehtag selber allerdings nicht, da mir der Zahnarzt �berhaupt vom Sp�len abgeraten hatte, um nicht den wichtigen Blutpfropfen in der Wunde zu zerst�ren.

Bei der Zahn-Kieferwunde selber hab ich allerdings nur sachte gesp�lt, also nicht dran saugend, wie ichs an allen anderen Z�hne sonst mache um das Xylit so richtig fein auch durch alle Zahnzwischenr�ume zu ziehen.


feigendidi

25.10.12, 15:03

Huhu, Feigendiddi.

Ja, also ich k�nnt mir h�chstens vorstellen, dass die K�hle des Xylits da eventuell anfangs Schwierigkeiten bereiten k�nnte, aber du schreibst ja, dass du eh nur Kaugummis verwendset. Ja, tut mir leid, da kann ich nix zu sagen. Habe und hatte diese Probleme nicht.

Ich w�rd jetzt erstmal auf die Remineralisierende Wirkung von Xylit bauen, die garantiert generell die Schmerzempfindlichkeit der Z�hne ( und eventuell freiliegender Zahnh�lse) herabsenkt. Es dauert nur seine Zeit.

Hallo begain, da hast Du mich wohl falsch verstanden:
Ich sp�le bzw. halte die Xylitl�sung eher ruhig im Mund und nehme nur zwischendurch die Fruchtdrops; das Kaugummi hab ich mir abgew�hnt (krieg ich Zahnweh davon). Ich denke aber, eher die S��e als die K�lte vom Xylit reizt meine Zahnnerven. Aber es geht durchaus schon. Ich hoffe, das legt sich ganz und schadet auf Dauer nicht, wenn der Nerv dauernd leicht gereizt ist.....


... nun ist es fix: Ich bekomme vorerst f�r meine obere Zahnreihe Brackets, damit die lockeren Z�hne sich wieder einreihen und diese werden sodann mit einer Halterung fixiert. Hinterher wird er Unterkiefer mit Brackets behandelt.

Die Zahn�rztin erkundigte sich nach meiner Zahnreinigung und war damit sehr zufrieden. Es gab auch keinen Zahnstein - gut ich war erst k�rzlich bei der PZR. Nat�rlich erz�hlte ich ihr auch von der Verwendung des Xylitols, sie darauf: "Ja, kenne ich - es ist gut." Und dass ich es weiterhin nehmen kann... :)

So, und seit gestern zeigt meine 10-j�hrige Tochter auch schon hin und wieder Interesse an Xylit :good:
�brigens: Meiner Mutter ist schon aufgefallen, dass meine Z�hne sehr gl�nzen...

Euch allen eine wundersch�nes Wochenende !


... nun ist es fix: Ich bekomme vorerst f�r meine obere Zahnreihe Brackets, damit die lockeren Z�hne sich wieder einreihen und diese werden sodann mit einer Halterung fixiert. Hinterher wird er Unterkiefer mit Brackets behandelt.

Die Zahn�rztin erkundigte sich nach meiner Zahnreinigung und war damit sehr zufrieden. Es gab auch keinen Zahnstein - gut ich war erst k�rzlich bei der PZR. Nat�rlich erz�hlte ich ihr auch von der Verwendung des Xylitols, sie darauf: "Ja, kenne ich - es ist gut." Und dass ich es weiterhin nehmen kann... :)

So, und seit gestern zeigt meine 10-j�hrige Tochter auch schon hin und wieder Interesse an Xylit :good:
�brigens: Meiner Mutter ist schon aufgefallen, dass meine Z�hne sehr gl�nzen...

Euch allen eine wundersch�nes Wochenende !

Sch�n ,dass sich unter den deutschen Zahnaerzten das Wissen ueber Xylitol ausbreitet.:good:

Danke fuer Deine positive Botschaft :)


:mad:

Vor 5 Tagen sagte eine junge Mutter zu mir, dass "es Quatsch sei, ihrem 1-j�hrigen Kind schon Zaehne zu putzen oder gar Xylitol zu benutzen " :eek:
Leider war die Dame v�llig von sich und ihrem Wissen ueberzeugt und war keiner Information zugaenglich .
Nun, so ist das manchmal .

Bitte denkt daran, das das schiefgehen kann, denn die ersten Zaehne kommen mit etwa 6 Monaten in den Mund !
Erinnert auch die finnischen Studien , die die Bakterienuebertragung von dem Mund der Mutter auf das Kleinkind gezeigt haben , ebenso die US-amerikanischen Untersuchungen ueber den Gebrauch von Mundwischtuechern mit Xylitol.

Karies laesst sich verhindern, je eher man Mundpflege betreibt ,je eher man Xylitol einsetzt, desto besser fuer das Kind ! :():

Vorbeugen ist beser als Heilen ! :good:


Ich habe heute mal einen Schluck handelsuebliche Mundspuelung in den Mund genommen, 10% Xylitol waren auch darin, und habe einfach mit einer elektrischen Zahnbuerste ( Sonicare platin ) dies Spuelung als "Zahncreme" "misbraucht".........
wurde wunderbar sauber .......und Zahnpasta putzt auch nicht besser , ausser ich muss dunkle Belaege mit Kraft und Scheuerkraft entfernen


Pro Xylitol vom Dr. Scholz aus Lindau...:_o:

http://www.jugendzahnpflege.hzn.de/faq_lagh/I00B3189A.1/DZW%2041-12_15-16.pdf

richtig eigentlich , doch nur Kaugummi ?????

Na na, da erinnere ich mich , dass er ja seit Jahrzehnten finnische Kaugummis mit "100% Xylitol" vertreibt und das Pulver nie erwaehnt :biggrin:

Wird wohl seine Gruende haben :biggrin:


Hallole,

ab welchem Alter sollte man das putzen beginnen mit Xylit =
Enkel ist 8 Monate alt.. 4 z�hnchen mini gucken schon.. geputzt werden die wohl
schon.. aber ich wollte eben xylit empfehlen..

gruss otti


Hallole,

ab welchem Alter sollte man das putzen beginnen mit Xylit =
Enkel ist 8 Monate alt.. 4 z�hnchen mini gucken schon.. geputzt werden die wohl
schon.. aber ich wollte eben xylit empfehlen..

gruss otti

Ab sofort , oder eigentlich ab 6 Monaten ..................und zwar um gemaess der finnischen Erkenntnis, dass Eltern ihre Kinder mit Mundbakterien infizieren, die "Mutter-Kind-�bertragung" auszubremsen :good:

Das Problem ist eben die Bakterien�bertragung in diesem zartem Alter !!!!!

Noch keineswegs das "Wegputzen von schaedlichen Zahnbel�gen".........

Wer keine saeurebildenden Streptokokken im Mund wohnen hat, hat schon fast gewonnen :biggrin:


Liebe ottilie55

:biggrin:

Ich hatte privat k�rzlich eine hoffnungslose Diskussion mit einer jungen , verwandten Mutter aus dem Hause "Weiss-und-kann-alles" ,selber ironischerweise Meisterin in Hauswirtschaft und f�hrender Kopf einer Altenheimk�che :_o:

Z�hneputzen bei einem Kind im Alter von einem Jahr war f�r sie Quatsch und ist es auch heute abend noch :eek:.

Da hilft auch kein Wort von mir :biggrin:

Kann man nix machen ......muss selber drauf kommen ....

Ich bin eben auch "ein Mensch" mit begrenzter Reichweite !


Hallo Ullrich,

danke .. dann werde ich mal mein Gl�ck versuchen .. ob ich meine Tochter
auch von �berzeugen kann.. dem Kind dann Karies zu ersparen..

gruss otti


Viel Erfolg ......

und immer darin denken ( rein psychodynamisch betrachtet :eek: )

Es ist das Kind Deiner Tochter .

Deine Tochter muesste die Sache ausbaden und mit ihrer Tochter ( Deinem Enkelkind ) zum Zahnarzt gehen :(

Bitte kein Helfersyndrom bei Dir !..................So schwer das auch fallen mag :_o:


Hallo Ullrich,
ja ja Du hast ja Recht.. aber ich kann da einfach nicht anders..man will ja nur seine guten Erfahrungen
weiter geben...
heute fr�h kam ich zum HNO mein Routine Termin.. und wer sa� da ..die andere meine J�ngste
Tochter mit einem Tinitus..ich hab ihr ja auch den Hashi Gen vererbt.. ja supper die
war vielleicht genervt.. kann ich was daf�r ? nee .. aber die doofen Doc die die Medis
absetzten bei Ihr..

Ach ja mein Ohr.. Karusellfahren war heut nur minimal leicht..
gruss otti


Hallo Ihr Lieben!
Ich habe die Germanische Heilkunde (GH) nach Dr.Ryke Geerd Hamer f�r mich entdeckt.
F�r alle, die es interessiert, hier der link:

http://www.germanische-heilkunde.at/index.php/germanische.html

Sie ist stark umstritten.

F�r mich ist sie logisch.

Xylit wird mich trotzdem weiter begleiten aber anders als bisher.
Ich bedanke mich bei Euch und w�nsche Euch allen alles Gute :)- aslana


feigendidi

15.11.12, 09:59

Hallo,
hat Jemand Erfahrung/en bzgl. Nasendusche mit Xylit. Ich will es mal ausprobieren.
Also man leert so ein Nasensprayfl�schchen und bef�llt es mit einer Mischung von Wasser mit Xylit.
Welche Dosierung und wie macht man das am besten? Z.B. 1gr. Xylitol auf 10 ml ist ja schwierig abzumessen.
Macht es Sinn ein bisschen Kochsalz mit reinzugeben. Mit Erk�ltungen habe ich kaum Probleme, mir geht es einfach darum mal die Naseng�nge freizukriegen und mal eine Zeitlang 2 mal tgl. zu sp�len. Ich kriege n�mlich durch ein Nasenloch wenig Luft und wenn dann evtl. noch die Nasenschleimh�ute gereizt/geschwollen sind................................
Vielleicht kann mir da Jemand weiterhelfen? W�re nett!:)


:good:
Hallo,
hat Jemand Erfahrung/en bzgl. Nasendusche mit Xylit. Ich will es mal ausprobieren.
Also man leert so ein Nasensprayfl�schchen und bef�llt es mit einer Mischung von Wasser mit Xylit.
Welche Dosierung und wie macht man das am besten? Z.B. 1gr. Xylitol auf 10 ml ist ja schwierig abzumessen.
Macht es Sinn ein bisschen Kochsalz mit reinzugeben. Mit Erk�ltungen habe ich kaum Probleme, mir geht es einfach darum mal die Naseng�nge freizukriegen und mal eine Zeitlang 2 mal tgl. zu sp�len. Ich kriege n�mlich durch ein Nasenloch auch wegen einer leichten Nasenverkr�mmung wenig Luft und wenn dann evtl. noch die Nasenschleimh�ute gereizt/geschwollen sind................................
Vielleicht kann mir da Jemand weiterhelfen? W�re nett!:)

Ich mache das seit Jahrten so :

Xylit und Kochsalz im Verh�ltnis 1:1 mischen, ich mache das auf Vorrat und habe da eine Box zum Aufbewahren

Jedesmal wenn ich die Nasendusche nenutzen will schuette ich eine gehaeuften Teel�ffel der Mischung in die Nasendusche, fuelle mit Wasser auf , schuettle kraeftig und los gehts.:biggrin:

Meine NASENDUSCHE FASST 1 LlITER = 1000ML


feigendidi

15.11.12, 12:00

Danke!
Und dann 1 Spr�hstoss pro Nasenloch oder wie funktioniert das?
Da langt der Liter ja ein ganzes Jahr.:biggrin:
Macht es Sinn das Kochsalz beizumischen, wenn man "nur" eine Reinigung der Naseng�nge m�chte?
Nimmt man da spezielles Salz?
Kommt es genau auf die Dosierung an?
Ich habe da bei einer Internet-Apotheke eine Nasendusche aus Kunststoff f�r 250 ml gesehen (unter 10 �), dann einfach ca. 1/4L TL entweder von beidem oder nur vom Xylit?
Desinfizieren m�sste man das gute St�ck ja dann schon ab und zu oder einfach in die Sp�lmaschine?


Danke!
Und dann 1 Spr�hstoss pro Nasenloch oder wie funktioniert das?
Da langt der Liter ja ein ganzes Jahr.
Macht es Sinn das Kochsalz beizumischen, wenn man "nur" eine Reinigung der Naseng�nge m�chte?
Kommt es genau auf die Dosierung an?
Ich habe da im Internet eine Nasendusche aus Kunststoff f�r 250 ml gesehen, dann einfach ca. 1/4L TL entweder von beidem oder nur vom Xylit?

Na da laeuft 1/2 Liter ins linke Nasenloch und kommt rechts wieder raus , dann umgekehrt und schon ist ein Liter verbraucht .
Nur die Nasengaenge ???

Da ist wohl kaum effektiv .

Marke ? Z.B. "Lota"


feigendidi

15.11.12, 13:04

Lieber Ulrich,
ach, ist das nicht nur so ein Spr�hstoss wie bei einem Nasenspray.
Wie lange reicht Dir dann der Liter?
2 Tage? Am ersten 1/2 Liter ins eine Nasenloch und am n�chsten Tag ins andere?
Wie oft machst Du das denn bzw. wie oft kann man denn das machen?
Wenn ich mir das so vorstelle, hab ich schon Schi� davor.:eek:
Kann mir das irgendwie auch gar nicht richtig vorstellen.
Und wenn ein Nasenloch verstopft ist, kommt die Dusche wieder retour oder.................:redface:
Wie reinigst/desinfizierst Du die Nasendusche denn, nur hei�es Wasser?


Lieber Ulrich,
ach, ist das nicht nur so ein Spr�hstoss wie bei einem Nasenspray.
Wie lange reicht Dir dann der Liter?
2 Tage? Am ersten 1/2 Liter ins eine Nasenloch und am n�chsten Tag ins andere?
Wie oft machst Du das denn bzw. wie oft kann man denn das machen?
Wenn ich mir das so vorstelle, hab ich schon Schi� davor.:eek:
Kann mir das irgendwie auch gar nicht richtig vorstellen.
Und wenn ein Nasenloch verstopft ist, kommt die Dusche wieder retour oder.................:redface:
Wie reinigst/desinfizierst Du die Nasendusche denn, nur hei�es Wasser?

Mit einem Mal ....nix mit Aufteilen !
2 Minuten und fertig !

Wie oft ?

Jeden Morgen !

Ok, ist Gewohnheit , h�rt sich anfangs ekelig oder eigenartig an , klar :good:

Der Effekt ist allerdings grandios :biggrin: , wie ein Aufenthalt an der See

Heisses Wasser zur Reinigung , ja ,das genuegt !


Ein weiterer Anhaltspunkt in einer Studie, dass Xylitol garnicht so schlecht ist :

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/22177337


sandkasten_alleebaum

16.11.12, 18:40

Hallo,
hat Jemand Erfahrung/en bzgl. Nasendusche mit Xylit. Ich will es mal ausprobieren.
Also man leert so ein Nasensprayfl�schchen und bef�llt es mit einer Mischung von Wasser mit Xylit.
Huhu feigendidi,
du vermischt schlicht 2 Themen - NasenDUSCHE und NasenSPRAY. ;)

Mit einer NasenDUSCHE durchsp�lt man die Nebenh�hleng�nge - mit einem Gemisch aus Wasser und "Spezial"salz, oder eben mit Wasser und einem Hauch Xylit oder Wasser, dem Salz UND Xylit. Die NasenDUSCHE ist ein Gegenstand, nicht nur eine Prozedur wie "ich geh mal nasenduschen". ;)

Das NasenSPRAY mischt man sich an, indem man abgekochtes Wasser zusammen mit einer geringen Menge Xylit in eine NasenSPRAYflasche gibt - und benutzt es dann wie jedes andere Nasenspray auch. :)

Ich pers�nlich hatte bei der geringsten Dosis Xylit beim NasenDUSCHEN wie auch bei der Anwendung des NasenSPRAYS zuletzt stets ein massives Brennen in den Nebenh�hlen - aber einige haben wohl durchaus positive Erfahrungen damit gemacht. ;)

Als NasenSPRAY verwende ich seitdem, wenn mich ein Infekt erwischt, "begeistert" das SPRAY "Nase frei" von Abtei. G�nstiger als die meisten Apotheken-Sprays und ohne Gew�hnungseffekt, wenn ich das richtig im Kopf habe. Bei meiner Schwester hingegen brannte es stark - auch da gilt wieder: Jeder vertr�gt anderes gut. :-)

Meine HNO-�rztin war von den schnellen Besserungen so begeistert, dass sie unbedingt den Namen erfahren wollte - schlie�lich seien echte Erfahrungswerte das Wichtigste. ;-)

Gr��e,
chaoskoeppsche


Huhu feigendidi,
du vermischt schlicht 2 Themen - NasenDUSCHE und NasenSPRAY.

Mit einer NasenDUSCHE durchsp�lt man die Nebenh�hleng�nge - mit einem Gemisch aus Wasser und "Spezial"salz, oder eben mit Wasser und einem Hauch Xylit oder Wasser, dem Salz UND Xylit. Die NasenDUSCHE ist ein Gegenstand, nicht nur eine Prozedur wie "ich geh mal nasenduschen". ;)

Das NasenSPRAY mischt man sich an, indem man abgekochtes Wasser zusammen mit einer geringen Menge Xylit in eine NasenSPRAYflasche gibt - und benutzt es dann wie jedes andere Nasenspray auch. :)

Ich pers�nlich hatte bei der geringsten Dosis Xylit beim NasenDUSCHEN wie auch bei der Anwendung des NasenSPRAYS zuletzt stets ein massives Brennen in den Nebenh�hlen - aber einige haben wohl durchaus positive Erfahrungen damit gemacht.

Als NasenSPRAY verwende ich seitdem, wenn mich ein Infekt erwischt, "begeistert" das SPRAY "Nase frei" von Abtei. G�nstiger als die meisten Apotheken-Sprays und ohne Gew�hnungseffekt, wenn ich das richtig im Kopf habe. Bei meiner Schwester hingegen brannte es stark - auch da gilt wieder: Jeder vertr�gt anderes gut. :-)

Meine HNO-�rztin war von den schnellen Besserungen so begeistert, dass sie unbedingt den Namen erfahren wollte - schlie�lich seien echte Erfahrungswerte das Wichtigste. ;-)

Gr��e,
chaoskoeppsche

Danke f�r Deine Unterst�tzung...... :) :good:


:good:

Grad bei "Google-alerts" gelesen :

Tja, nun liegt er hier, der 400 gr.-Beutel Xylitol und irgendwie str�ubt sich alles in mir, damit meine Z�hne zu putzen. Immerhin ist das ja in gewisser Weise Zucker und der sch�digt ja bekanntlich die Z�hne. Wenn ich mir die Seiten durchlese, die Google ausspuckt, habe ich das Gef�hl, man kann damit Z�hne putzen und Mundsp�lung ist auch ok. Aber nirgendwo finde ich Hinweise, wie oft, ob man komplett auf herk�mmliche Zahncreme verzichtet oder das Xylit nur als Erg�nzung verwendet.

Unser Thread enth�lt alle L�sungen :biggrin: bereits im Jahre 2007 :good:...........


Hallo,

ich lese schon lange mit und sp�le mit Xylit seit ca. 1/2 Jahr mit gutem Erfolg.

In einem anderem Forum habe ich �ber "�lziehen" gelesen und m�chte das nun auch gleich morgens nach dem Aufstehen machen.

Meine Frage: Kommt das �lziehen in irgendeiner Art und Weise dem Xylitsp�len in die Quere? Ich meine nicht.
Das eine ist gleich nach dem Aufstehen, das andere erst nach dem Z�hneputzen sp�ter.

Oder was meint Ihr??

Vielen Dank und liebe Gr�sse
Irmi


Hallo,

ich lese schon lange mit und sp�le mit Xylit seit ca. 1/2 Jahr mit gutem Erfolg.

In einem anderem Forum habe ich �ber "�lziehen" gelesen und m�chte das nun auch gleich morgens nach dem Aufstehen machen.

Meine Frage: Kommt das �lziehen in irgendeiner Art und Weise dem Xylitsp�len in die Quere? Ich meine nicht.
Das eine ist gleich nach dem Aufstehen, das andere erst nach dem Z�hneputzen sp�ter.

Oder was meint Ihr??

Vielen Dank und liebe Gr�sse
Irmi

:good: So gehts bestimmt gut und dem Xylitol wird es nicht schaden :biggrin:


@ irmi: Nach meinem Gef�hl m�sste doch ein morgendliches Ziehen mit Xylit alleine auch Giftstoffe aus dem K�rper holen ???

LG, Metterli


So, nun habe ich vergangen Freitag den Oberkiefer mit Brackets "verpflastert" bekommen. Ist eine riesen Umstellung, denn es reibt/scheuert beinahe �berall, aber dank Xylit l��t sich dies besser aushalten und auch heilen.

Ist tags�ber ein Sp�len mit Xylit, ev. Zwischenraumb�rstchen ausreichend (nach jedem Essen, Kaffee, Obst-> also alles au�er Wasser )? Abends und in der Fr�h putze ich ausgiebig mit der Schallzahnb�rste + Xylit zus�tzlich. Mit der Zahnseide komme ich nun nicht so gut zurecht :(

LG, Metterli !


So, nun habe ich vergangen Freitag den Oberkiefer mit Brackets "verpflastert" bekommen. Ist eine riesen Umstellung, denn es reibt/scheuert beinahe �berall, aber dank Xylit l��t sich dies besser aushalten und auch heilen.

Ist tags�ber ein Sp�len mit Xylit, ev. Zwischenraumb�rstchen ausreichend (nach jedem Essen, Kaffee, Obst-> also alles au�er Wasser )? Abends und in der Fr�h putze ich ausgiebig mit der Schallzahnb�rste + Xylit zus�tzlich. Mit der Zahnseide komme ich nun nicht so gut zurecht :(

LG, Metterli !

Das wird bestimmt ausreichen .....:good:

Du betreibst grossen Aufwand in der Zahnpflege , das wird sich sicherlich auszahlen !


Danke lieber Ulrich, dann mache ich so - beruhigt - weiter :)

LG, Metterli


:bad:

Hatte grad 1 Patienten vor mir , 14 Jahre alt , begeisterter Apfelesser !

Leider diverse Loecher trotz guter Zahnpflege mit Fluorzahncreme , leider ohne Gebrauch von Zahnseide und ohne Xylitol.

Zum Unglueck ist dieser Patient Allergiker und benutzt milchzuckerhaltige ( Laktose ! ) Medikamente gegen Allergie !
Das war dem nicht als Risikofaktor bewusst !

Hoffen wir nun das Beste fuer die Zukunft mit Xylitol und Zahnseide !

Meine alte Erfahrung : Apfelscheiben vor dem Genuss mit Xylitol bestreuen hebt den Geschmack und schuetzt die Zaehne !
:good:

Vielleicht bastelt jemand einen huebschen Xylitolstreuer in Apfeldesign ?? :biggrin:


Ein online zug�nglicher Teil eines odentlichen Buches ueber Prophylaxe im Mund :

http://books.google.no/books?id=5_bzrmfnaToC&pg=PA23&lpg=PA23&dq=plaquef%C3%A4rbemittel&source=bl&ots=aUuF6RETKW&sig=v7JuQFzfeN5D0XspxSh9UGTi87w&hl=de&sa=X&ei=S2arUKaBHeHg4QSFuIDAAg#v=onepage&q=plaquef%C3%A4rbemittel&f=false

:_o: wahrscheinlich ein xylitolfreies Buch :bad: , aber doch sehr informativ und ausfuehrlich :good:


Ein online zug�nglicher Teil eines odentlichen Buches ueber Prophylaxe im Mund :

http://books.google.no/books?id=5_bzrmfnaToC&pg=PA23&lpg=PA23&dq=plaquef%C3%A4rbemittel&source=bl&ots=aUuF6RETKW&sig=v7JuQFzfeN5D0XspxSh9UGTi87w&hl=de&sa=X&ei=S2arUKaBHeHg4QSFuIDAAg#v=onepage&q=plaquef%C3%A4rbemittel&f=false

:_o: wahrscheinlich ein xylitolfreies Buch :bad: , aber doch sehr informativ und ausfuehrlich :good:

... doch nicht xylitolfrei - siehe Seite 38, 44 + 45 ;)

LG !


:biggrin:
... doch nicht xylitolfrei - siehe Seite 38, 44 + 45 ;)

LG !

Danke , tats�chlich ....immerhin:good:

Wenngleich auch sehr zurueckhaltend in dem Thema "Xylit"..................

-----...................sozusagen "xylitarm " :biggrin:


:biggrin:

Danke , tats�chlich ....immerhin:good:

Wenngleich auch sehr zurueckhaltend in dem Thema "Xylit"..................

-----...................sozusagen "xylitarm " :biggrin:

... schade, denn in diesem Fall w�re ja "mehr ist mehr" :biggrin:


feigendidi

22.11.12, 12:50

Hier noch ein interessaner Link:
http://www.licht-ins-dunkel.net/uploads/downloads/Xylitol.pdf


Hier noch ein interessaner Link:
http://www.licht-ins-dunkel.net/uploads/downloads/Xylitol.pdf

... danke dir f�rs Einstellen, bin schon einmal �ber diesen tollen Link gestolpert - nun habe ich ihn wieder... :)

LG !


Hier ein Artikel aus U.S.A. oder England in Englisch ,

erst geht es gegen Zahnseide, was ich nicht gut finde ......:bad:

aber wer dann weiterliest, der findet pl�tzlich Superempfehlung fuer XYLITOL :good:

http://www.dailymail.co.uk/health/article-2237205/Is-flossing-teeth-waste-time--An-expert-says-theyve-got-wrong-.html

H�h� ....man muss doch mal ab und an einen Artikel zuende lesen :_o:


Zahnseide ist so eine Sache...also ich f�r meinen Teil verwende sie so gut wie nie. Ich hatte trotzdem noch nie ein Loch zwischen den Z�hnen und auch noch nie Zahnfleischprobleme.
Ganz im Gegenteil....wenn ich Zahnseide immer verwendet habe hab ich mich des �fteren mal geschnitten dass es geblutet hat. War in meinen Augen immer kontraproduktiv.

Ich nehme sie nur wenn mal ein Fleischlein zwischen drin steckt...dass man mit dem Faden Plaque entfernen kann halte ich pers�nlich f�r erfunden aber dass muss jeder selber wissen.
Meiner Erfahrung nach geht es auch ohne und Zahnseidenutzer haben auch nicht weniger L�cher was man so liest.

Lieber weniger oft was essen, ges�nder ern�hren, die Z�hne t�glich zweimal ordentlich putzen und Xylit in Masse nehmen...bei mir reicht das.


Ich backe nur mit Xylit!:():

Ich habe mir 4,5 Kg Xylit in einem Online-Shop gekauft und verwende es f�r alle Kuchen, Torten, S��speisen, die ich koche.Man merkt keinen Unterschied zum Haushaltszucker und man spart die H�lfte der Kalorien.

Gestern gab es Xylit-Pl�tzchen!:xmas:


Ich backe nur mit Xylit!:():

Ich habe mir 4,5 Kg Xylit in einem Online-Shop gekauft und verwende es f�r alle Kuchen, Torten, S��speisen, die ich koche.Man merkt keinen Unterschied zum Haushaltszucker und man spart die H�lfte der Kalorien.

Gestern gab es Xylit-Pl�tzchen!:xmas:
Das wird fuer Kauko M�kinen eine Freude sein! Sein Interesse gilt besonders dem Einsatz des Xylitols in der Ern�hrung !!!
Ich werde ihm emailen

Danke
!!!


Gerne Ulrich!:good:

Man kann es wirklich genauso wie Zucker verwenden und das Ergebnis ist genauso lecker.Meine Kinder essen nur noch Xylit-Nachspeisen und Xylit-Kuchen und merken keinen Unterschied.

Ich werde demn�chst Aroma bestellen und wieder Erdbeerbonbons f�r meine Tochter machen.


Hallo,

sp�le jetzt seit ca. 3 Jahren nach praktisch jedem Essen.
Habe vor der Xylit-Anwendung meine 12 Amalgam-F�llungen entfernen lassen und durch riesige Kunstofff�llungen ersetzt. Ich wei� dass das nicht optimal ist, der ZA hat es mir oft genug gesagt.....aber wer kann sich schon 12 Keramikf�llungen leisten.
Genau dadurch kam ich zu Xylit. Ich hoffte einfach beim googeln was zu finden, das prophylaktisch gegen Karies wirkt, und siehe da es hat mich vor 3 Jahren hierher verschlagen, Gott sei Dank.

Meine Erfahrungen bisher:

Mein ZA ist gelinde gesagt sehr erstaunt, dass es in meinem Mund aussieht wie an den Tagen als er die F�llungen legte....nullkommanull Karies !!!
Er glaubt zwar nicht dass dies am Xylit liegt, aber das war eh klar....:tongue:

Inzwischen ist mir der Akt des Sp�lens sozusagen in die Gene �bergegangen, ich kann gar nicht mehr anders :)

Eins w�rde mich noch interessieren: Meine unteren seitlichen Speicheldr�sen sind durch das "Training" sichtbar gewachsen, war kurzzeitig mal beunruhigt und habe einen Internisten aufgesucht der aber Entwarnung gab.
Habt ihr auch eine Hypertrophie der Speicheldr�sen ?

Beste Gr��e und Dank an Ulrich f�r diesen Thread


Hallo,

sp�le jetzt seit ca. 3 Jahren nach praktisch jedem Essen.
Habe vor der Xylit-Anwendung meine 12 Amalgam-F�llungen entfernen lassen und durch riesige Kunstofff�llungen ersetzt. Ich wei� dass das nicht optimal ist, der ZA hat es mir oft genug gesagt.....aber wer kann sich schon 12 Keramikf�llungen leisten.
Genau dadurch kam ich zu Xylit. Ich hoffte einfach beim googeln was zu finden, das prophylaktisch gegen Karies wirkt, und siehe da es hat mich vor 3 Jahren hierher verschlagen, Gott sei Dank.

Meine Erfahrungen bisher:

Mein ZA ist gelinde gesagt sehr erstaunt, dass es in meinem Mund aussieht wie an den Tagen als er die F�llungen legte....nullkommanull Karies !!!
Er glaubt zwar nicht dass dies am Xylit liegt, aber das war eh klar....

Inzwischen ist mir der Akt des Sp�lens sozusagen in die Gene �bergegangen, ich kann gar nicht mehr anders :)

Eins w�rde mich noch interessieren: Meine unteren seitlichen Speicheldr�sen sind durch das "Training" sichtbar gewachsen, war kurzzeitig mal beunruhigt und habe einen Internisten aufgesucht der aber Entwarnung gab.
Habt ihr auch eine Hypertrophie der Speicheldr�sen ?

Beste Gr��e und Dank an Ulrich f�r diesen Thread

:redface: Vielen Dank , sch�n , dass Xylitol Dir eine Hilfe ist !!!

Dein Zahnarzt muss nicht glauben ...wundern genuegt :biggrin:

Das mit den Speicheldruesen kann schon sein , denn auch ein Muskel vergroessert sich durch Training.

Auch kann es sein, dass bei Gewichtsabnahme im Laufe der Zeit innen im K�rper liegende Organe tastbar uns erkennbar werden.....Dein Internist hat sicher recht. Ein Zustand ist keine Krankheit .

:good:


Beste Gr��e und Dank an Ulrich f�r diesen Thread

Von mir auch Danke an Ulrich...und an Lila!:biggrin:


Habe in Schweden , in einer Apotheke, von ACTAVIS neue Kaugummis mit 41,4% bzw. 35,5% Xylit entdeckt. Heissen FLUX und tauchen vielleicht auch mal in Deutschland auf.

Sie sind mit Fluorid angereichert und nach 6 Stueck hat man 0,82mg F geschluckt .

Nun , sicher kein schlechtes Prudukt , aber warum die da auch noch
1. Sorbitol
2. Mannitol
3. Maltitol
4. Acesulfam K
5. Aspartam

reingetan haben, das ist mir ein Raetsel. :_o:

Die Sorte mit Fruchtgeschmack "fresh fruit" :eek: enthaelt oberdrein noch unter "E-Nummern" versteckt zahnschmelzschaedigende
1. Zitronensaeure = E 330
2. Aepfelsaeure = E 296

:bad:

Schmecken wie in meiner Kindheit "MAOAM":good: ...................ob diese Kaugummis von "ACTAVIS" unter dem Strich dann wirklich zahnschonend sind, das wissen "die G�tter" !

Xylitol-Pulver gibt jedenfalls deutlich mehr Speichel im Mund und das auch noch saeurefrei !!!!


Ja , das kenne ich noch nicht :eek: :

http://iursaar.de/index.php5?id=wiki&id2=Diskussion:Xylitol

:_o:


Ich vertrage keinen Fruchtzucker und daher eigentlich auch kein Xylit. Kann keine Kaugummis kauen o.�.
K�nnte ich dennoch damit Sp�len? Wei� das zuf�llig jemand?


Ich vertrage keinen Fruchtzucker und daher eigentlich auch kein Xylit. Kann keine Kaugummis kauen o.�.
K�nnte ich dennoch damit Sp�len? Wei� das zuf�llig jemand?

Da waere es natuerlich wichtig zu wissen ,was Du mit "ich vertage keinen Fruchtzucker" genau meinst ,eventuell kann Dir Dein Arzt genaue Informationen geben.:good:

Was dann "ich vertrage .....eigentlich auch kein Xylit" medizinisch betrachtet bedeutet , welche Art von Unvertr�glichkeit besteht,
waere fuer mich interessant zu h�ren .:rolleyes:

Zu Deiner Frag : Wenn man das Xylitol nur im Mund behaelt und nicht ausspuckt, dann kann es im Darm keine Reaktion geben, im K�rper schon garnicht . Da ist das Xylitol nu "aeusserlich " angewendet vworden , so wie jede Hautcreme oder ein Duschgel :_o:


Nicht vertragen im Sinne von einer Intoleranz, wie bei Laktose. ;)
Mein Arzt kann mir sicher gar nicht helfen, denn es hatte schon �berhaupt 3 Jahre und sicher 50 �rzte gebraucht, bis die Diagnose kam. Die Fruktose-Sache ist eher unbekannt bzw. bei �rzten. Die meisten staunen immer, wenn man das erw�hnt und fragen nach, was das ist. Ist nicht so bekannt wie die Laktose-Geschichte...
Ja es kommt nicht in den Darm, wird aber von den Schleimh�uten eventuell aufgenommen. Daher vertrage ich ja auch keine Kaugummis, die schlucke ich ja auch nicht runter. :/


Nicht vertragen im Sinne von einer Intoleranz, wie bei Laktose. ;)
Mein Arzt kann mir sicher gar nicht helfen, denn es hatte schon �berhaupt 3 Jahre und sicher 50 �rzte gebraucht, bis die Diagnose kam. Die Fruktose-Sache ist eher unbekannt bzw. bei �rzten. Die meisten staunen immer, wenn man das erw�hnt und fragen nach, was das ist. Ist nicht so bekannt wie die Laktose-Geschichte...
Ja es kommt nicht in den Darm, wird aber von den Schleimh�uten eventuell aufgenommen. Daher vertrage ich ja auch keine Kaugummis, die schlucke ich ja auch nicht runter. :/

Kaugummimasse wird doch nicht ueber die Schleimhaut in den K�rper aufgenommen ?

Mir ist v�llig unbekannt, dass Xylitol durch die Schleimhaut dringt ........:eek:

:confused:


Nicht vertragen im Sinne von einer Intoleranz, wie bei Laktose.
Mein Arzt kann mir sicher gar nicht helfen, denn es hatte schon �berhaupt 3 Jahre und sicher 50 �rzte gebraucht, bis die Diagnose kam. Die Fruktose-Sache ist eher unbekannt bzw. bei �rzten. Die meisten staunen immer, wenn man das erw�hnt und fragen nach, was das ist. Ist nicht so bekannt wie die Laktose-Geschichte...
Ja es kommt nicht in den Darm, wird aber von den Schleimh�uten eventuell aufgenommen. Daher vertrage ich ja auch keine Kaugummis, die schlucke ich ja auch nicht runter. :/

;) Ich m�chte noch hinzufuegen, dass beim Kauen von Kaugummi die Suessstoffe wie Xylitol , Sorbitol .... immer mit geschluckt werden ,weil der Kauprozess bei Kaugummikauen dazu verfuehrt.

Ganz anders bei Benutzen von Xylitol in Pulverform ! :good:

Xylitol kann man ganz bewusst in den Mund nehmen , damit spuelen und dann das im Speichel aufgeloeste Xylitol wieder ausspucken , man kann sogar anschliessend auch noch ausspuelen ( ich empfehle das nicht :bad: ) damit nur ja kein Xylitol verschluckt werden kann.

Das muesste eigentlich bei Dir einen Versuch wert sein..... Viel Erfolg :good:


Ich wei� nicht ob es das Xylit ist, was mir dann �belkeit usw. beschert - oder das Sorbitol. Jedenfalls vertrage ich keine Kaugummis. ;)
Werde es dann mal versuchen in den Semesterferien. :)


:():

Klare Ansage von der Saengerin NENA in einem gestrigen Interview mit der "Bild"

"Wir haben schon lange auf Xylit umgestellt"

http://www.bild.de/news/einherzfuerkinder/ein-herz-fuer-kinder/nena-52-deutschlands-coolste-oma-erklaert-ihr-herz-fuer-kinder-27620612.bild.html

:biggrin:

Ich kann es kaum fassen :_o:


mariefried

13.12.12, 18:09

Klare Ansage von der Saengerin NENA in einem gestrigen Interview mit der "Bild"

"Wir haben schon lange auf Xylit umgestellt"

http://www.bild.de/news/einherzfuerkinder/ein-herz-fuer-kinder/nena-52-deutschlands-coolste-oma-erklaert-ihr-herz-fuer-kinder-27620612.bild.html

Ich kann es kaum fassen :_o:

*/:good:/*/:good:/*/:good:/* Daher das strahlende L�cheln....................


Allen Xylitol-Freunden usw. ein sch�nenes Weinachtsfest ,einen guten Rutsch und ein gutes Neues Jahr 2013

Bald werden es hier wohl 1.000.000 Clicks sein !

Die Mundgesundheit im deutsprachigen Raum wird nach 10 Jahren Xylitol wohl immer sichtbarer profitieren !


Hallo Ulrich,

danke sch�n f�r die guten W�nsche.. das gleiche auch f�r Dich und Deine Familie.

gruss otti


Danke f�r die Gl�ckw�nsche, lieber Ulrich !

Meine Weihnachtsgl�ckw�nsche sind leider zu sp�t.
Somit darf ich dir, deiner Familie sowie allen Forumsmitgliedern eine gesundes neues Jahr, voll Zufriedenheit und Liebe w�nschen... auf dass es (weiterhin) zuckers��e Wunder bringe ;)

LG !


Liebe Mitdiskutierer

allen ein gutes 2013 !

Grad hab ich erlebt, da� sich die Regeln in diesem Forum ge�ndert :eek:.......falls das der Diskussion abtr�glich wird , dann eben im Konkurrenzthread :)

Erfolgsmeldung :

Zu Weihnachten habe ich 2 Verwandte mit empfindlichen Zahnh�lsen, die keinen Wein oder Sekt mehr tranken mit Xylit "abgef�llt" : 3x 1/2 Teel�ffel Xylit f�r 5 Minuten innerhalb einer Stunde..... und schon war alle Empfindlichkeit weg !

Genuss pur w�hrend 3 Feiertagen !

:good:


:good:

In Gro�britanien bekommt man Xylitol-Pulver im Supermarkt.

Ich bin gespannt, wann endlich ALDI , LIDL oder andere Supermarktketten auch endlich XYLITOL ins Sortiment aufnehmen.:cool:


mariefried

01.01.13, 14:36

Hallo Ulrich!

Auch Dir ein gesundes neues Jahr - alles andere kommt ja fast von selbst.

Liebe Mitdiskutierer

allen ein gutes 2013 !

Grad hab ich erlebt, da� sich die Regeln in diesem Forum ge�ndert .......falls das der Diskussion abtr�glich wird , dann eben im Konkurrenzthread :)

Erfolgsmeldung :

Zu Weihnachten habe ich 2 Verwandte mit empfindlichen Zahnh�lsen, die keinen Wein oder Sekt mehr tranken mit Xylit "abgef�llt" : 3x 1/2 Teel�ffel Xylit f�r 5 Minuten innerhalb einer Stunde..... und schon war alle Empfindlichkeit weg !

Genuss pur w�hrend 3 Feiertagen !

Wo meinst Du gibt es einen Konkurrenzthread?*habeichwasverpa�t?*

:good:

In Gro�britanien bekommt man Xylitol-Pulver im Supermarkt.

Ich bin gespannt, wann endlich ALDI , LIDL oder andere Supermarktketten auch endlich XYLITOL ins Sortiment aufnehmen.

*:biggrin:*

LG Marie;)


ich nehme Xylit jetzt ein halbes jahr und bin sehr zufrieden damit.

Jetzt hab ich eine etwas andere Frage: ich bin ein ausgesprochener Kaugummihasser. Ich suche immer noch eine Alternative. Es geht mir hier rein um eine zus�tzliche St�rkung der Kiefer-Muskulatur, weniger um einen Nasch-Effekt. Ich habe es eine Weile mit S�ssholz-Kauen versucht. W�re an sich nicht schlecht, aber der Geschmack ist zu penetrant. Auch ist die Qualit�t zu unterschiedlich = mal gut, mal extrem faserig und zerbr�selt schnell im Mund. Es sollte was nat�rliches sein, also nicht z.B. so widerliche Plastik-Dinger zum Kauen, die es auch gibt auf dem Markt.
Kennt jemand etwas? Es sollte eine Zeit dauern, bis man es durchkekaut hat.
Irgendwelche Pflanzen oder N�sse usw.?

Danke und Gruss,
Arios


ich nehme Xylit jetzt ein halbes jahr und bin sehr zufrieden damit.

Jetzt hab ich eine etwas andere Frage: ich bin ein ausgesprochener Kaugummihasser. Ich suche immer noch eine Alternative. Es geht mir hier rein um eine zus�tzliche St�rkung der Kiefer-Muskulatur, weniger um einen Nasch-Effekt. Ich habe es eine Weile mit S�ssholz-Kauen versucht. W�re an sich nicht schlecht, aber der Geschmack ist zu penetrant. Auch ist die Qualit�t zu unterschiedlich = mal gut, mal extrem faserig und zerbr�selt schnell im Mund. Es sollte was nat�rliches sein, also nicht z.B. so widerliche Plastik-Dinger zum Kauen, die es auch gibt auf dem Markt.
Kennt jemand etwas? Es sollte eine Zeit dauern, bis man es durchkekaut hat.
Irgendwelche Pflanzen oder N�sse usw.?

Danke und Gruss,
Arios

:_o: Eigentlich ist die Kaumuskulatur die st�rkste Muskulatur des K�rpers ......ob es da noch etwas zu trainieren gibt weiss ich nicht :eek:

Kokosnuesse eigenen sich nach der Entfernung der Schale ......:) und Kauknochen aus dem Petshop :good:


gr�ne Tara

05.01.13, 19:25

Kokosnuesse eigenen sich nach der Entfernung der Schale ......:) und Kauknochen aus dem Petshop :good:

:biggrin::biggrin:


Danke euch,
ich muss wohl eher sagen: f�r die Beanspruchung der Z�hne gedacht, da ich eine Mahlzeit ersetzt habe mit green Smoothies. Ulrich, meinst du das weisse Kokosfleisch? Das ist doch sehr schnell zerkaut und Knochen w�ren mir zu grauslig. Haben ja auch einen, f�r das menschliche Gebiss, unendlichen Widerstand. Etwas zwischendrin gibts nicht?


:_o:

Colgate pr�sentiert hier auf seinen amerikanischen Webseiten diverse Artikel und Studien ueber Xylitol.....:good:

Gute Idee :

http://www.colgate.com/app/CP/US/EN/OC/Search.srv?search=xylitol&filters=article%2Cproduct%2Cvideo%2Cguide&x=14&y=8


Danke euch,
ich muss wohl eher sagen: f�r die Beanspruchung der Z�hne gedacht, da ich eine Mahlzeit ersetzt habe mit green Smoothies. Ulrich, meinst du das weisse Kokosfleisch? Das ist doch sehr schnell zerkaut und Knochen w�ren mir zu grauslig. Haben ja auch einen, f�r das menschliche Gebiss, unendlichen Widerstand. Etwas zwischendrin gibts nicht?

Ja, das weisse Kokosfleisch , auch getrocknet eignet es sich !

Natuerlich wird das weich wenn man es beim Kauen automatisch einspeichelt.......... Zwischendrinl�sungen kenne ich keine richtig guten.


http://jada.ada.org/content/144/1/21.long

Neue Studie ueber Wirkung von Xylitolpastillen bei Erwachsenen.

Man fand wohl Wirkung , aber statistisch nicht ueberzeugend.

Was machen wir hier m�glicherweise anders ?

1. Es wird deutlich mehr Xylitol pro Einnahme vewendet
2. Die Einwirkzeit ist l�nger
3. Das bewusste im Munde Umherspuelen verteilt das Xylitol im Munde und k�nnte die Wirkung steigern
4. Wir benutzen Pulver, welches eines viel gr�ssere Oberfl�che als ein Bonbon hat, damit kommt Xylitol schneller an die Z�hne

Es wurde nur auf karieshemmende Wirkung untersucht, dieses nur bei Erwachsenen nach bestimmten Auswahlkriterien
Da sich Karies besonders in der Jugend zeigt und beim Erwachsenen die gef�hrdeten Stellen an den Zaehnen entweder kaputt oder noch gesund sind, k�nnete es m.E. sehr schwierig sein, auf diese Weise zu brauchbaren , positiven Resultaten zu gelangen.

Aufgrund meiner eigenen Beobachtungen bin ich immer noch positiv gestimmt :good: , ich gebe nicht auf :biggrin:


..wie gut dass ich keine Zahnpaste nehme..
irgendwo wurde mal wieder eine Zahnpaste zur�ckgerufen vom Hersteller.

gruss otti


:good:

Schon 2010 wurde in Frankreich fuer den Einsatz von Xylitol beim Milit�r geworben :good:

http://www.google.no/url?sa=t&rct=j&q=impact%20du%20xylitol%20sur%20le%20risque%20cari eux%20-%20implications%20militaires&source=web&cd=1&cad=rja&sqi=2&ved=0CCwQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.ecole-valdegrace.sante.defense.gouv.fr%2Fcontent%2Fdownl oad%2F3476%2F52830%2Ffile%2F3-1_Gunepin_M-_Impact_du_Xylitol_sur_le_risque_carieux_-_implications_militaires.pdf&ei=C2PtUKTSIumr4AT0zIDYBA&usg=AFQjCNHA94sNXjLB7HHeCK-Wfv9hF9sMrQ

Was es alles zu finden gibt ..........:():

Ist die BUNDESWEHR auch schon mit Xylitol ausgestattet oder hat die "SORGFALTSPFLICHT des DIENSTHERREN" die Truppe noch nicht erreicht ???


http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23294350

Aha, ob der Ekkekt der 1% Aepfelsaeure oder dem Xtlitol oder dem Fluorid oder einer Kombination zuzuschreiben ist , kann man so nicht entscheiden.

Ich jedenfalls wuerde keine Zahnschmelzschaedigende "Malic acid" = Aepfelaeure in dem Mundnehmen .....mir genuegt Xylitol :():


Ein mir bisher unbekanntes "Zahnpflegemittelrezept"

Werde ich mir mal mixen :)

3 Teel�ffel feiner Xylit, 1 Teel�ffel ganz feines Meersalz, 1 Teel�ffel Natron (Natriumhydrogencarbonat), 1 Teel�ffel R�gener Heilkreide

Hier gefunden :

http://www.zuckerersatz.de/Xylit/Xylit-Pulver-fur-die-Zahne

Danke !


feigendidi

10.01.13, 11:56

Wie ist denn ein so ein Zahnpulver anzuwenden?
Einfach ein bi�chen davon auf die nasse Zahnb�rste streuen und dann b�rsten?


Wie ist denn ein so ein Zahnpulver anzuwenden?
Einfach ein bi�chen davon auf die nasse Zahnb�rste streuen und dann b�rsten?

Ja, das muesste funktionieren:good:

:rolleyes: Am besten nimmt man wohl eine Menge Pulvermischung in den Mund, laesst es sich im Speichel anl�sen und dann mit der Zahnbuerste ueber die Zaehne putzen.....................


sandkasten_alleebaum

10.01.13, 14:34

3 Teel�ffel feiner Xylit, 1 Teel�ffel ganz feines Meersalz, 1 Teel�ffel Natron (Natriumhydrogencarbonat), 1 Teel�ffel R�gener Heilkreide
Klingt klasse. :) Ist Natron denn unsch�dlich f�r die Beisser???

Wir benutzen jetzt �brigens schon seit September den finnischen Xucker (und haben grad mal 2 kg und ein bisschen verbraucht) zur Zahnpflege und k�nnen keinen Unterschied zum stockdorfschen feststellen.
Au�er vlt die etwas schwankende K�rnung, die aber so mild AUSf�llt, dass es pflegetechnisch net AUFf�llt. ;)


mariefried

10.01.13, 15:39

Ein mir bisher unbekanntes "Zahnpflegemittelrezept"

Werde ich mir mal mixen :)

3 Teel�ffel feiner Xylit, 1 Teel�ffel ganz feines Meersalz, 1 Teel�ffel Natron (Natriumhydrogencarbonat), 1 Teel�ffel R�gener Heilkreide

Hier gefunden :

http://www.zuckerersatz.de/Xylit/Xylit-Pulver-fur-die-Zahne

Danke !

Lieber nicht Ulrich!

Xylit und Salz w�rden zwar geschmacklich noch gehen, doch hat Salz schon einen gro�en Abrieb beim Haut-Peeling - bei Z�hnen u. Zahnfleisch...... autsch....!
Natron mag ich auch nicht im Mund, bei Magenprobs geht das nur im kleinen Schluck hochkonzentriert und einen gro�en Teil Wasser zum nachsp�len, bei Magenbeschwerden.

Hmm............, die Heilerde hatte ich bei Magenprobs auch schon, der Sand bleibt noch lange zwischen den Z�hnen h�ngen, doch damit putzen w�rde ja hei�en die Z�hne beschleifen *:eek:*

Solltest Du es dennoch im Selbstversuch machen, bitte berichte bildlich den Vorher- Nachhereffekt *:biggrin:*

LG Marie;)


Ich w�rde jetzt gerne mal euere Meinung h�hren.

In letzter Zeit bin ich etwas verwirrt was meine Z�hne angeht. Ich hab mir vor etwa 3 Monaten eine Sonicare gekauft aber wie mir scheint kommt mein unterer Zahnnerv damit nicht klar. Er juckt mitlerweile bei leichtem Zungenkontakt bzw. wenn ich an den Lippen schlecke. Bei�en, Trinken etc. l�st kein Jucken aus sondern nur leichter Kontakt. Kann es sein dass die Schwingungen der B�rste den Nerv reizen? Mit ner rotierenden hatte ich nie Probleme.

Zudem finde ich dass bei mir das Zahnfleischbluten zugenommen hat seit ich Xylit verwende. Ich nehm es jetzt 2 Jahre lang und 4 mal t�glich (je 4Gramm f�r 5-7 Minuten) und die Z�hne sind wei�er und auch glatter geworden aber mit f�llt immer wieder auf dass bei der Zahnseide immer wieder mal ein Zwischenraum Blutspuren hinterl�sst. Es ist nicht so dass ich Blut �berstr�mt bin und beim Putzen ist auch nie Blut dabei aber ich frag mich ob so ein leichtes Bluten ab und an normal ist. Ich muss auch dazu sagen dass ich sehr enge Zwischenr�ume habe und ich somit auch nicht auschlie�en kann ob ich mich verletze.

Mich w�rde mal interessieren wie lange ihr eure Z�hne putzt und wie lange ihr Xylit sp�lt. Mittlerweile habe ich dass Gef�hl dass Xylit schlechter wirkt als fr�her die normalen Sachen. Vorallem seit ich nur noch mit Xylit putze haben die Beschwerden zugenommen wie ich finde. Meridol hingegen scheint den Nerv zu beruhigen. Ich bin auch sehr gewillt die Zahnseide wieder ganz weg zu lassen denn fr�her hab ich nie eine genommen und hatte auch nie Probleme.


sandkasten_alleebaum

11.01.13, 10:21

Huhu philipp,

du hast also nicht nur vor 2 Jahren mit Xylit begonnen, sondern vorher auch nie Zahnseide verwendet?

Nur eine Vermutung:
Vielleicht ist durchs Xylit mittlerweile so wenig Belag, Zahnstein etc vorhanden, dass du nicht mehr so vehement mit Zahnseide ran m�sstest?
Das es zwischendurch mal leicht blutet bei der Anwendung von Zahnseide kann, so kenne ichs, durchaus vorkommen.

Ich habe zugegebenerma�en wohl eine wesentlich empfindlichere Kauleiste als der Durchschnitt (CMD = Muskelverspannung, dadurch auch immer wieder �berreizte Nerven).
Ich habe vor ner halben Ewigkeit, als die Beschwerden noch st�rker waren, auch mal eine Schallzahnb�rste angetestet - die Dentiall, in die man so ziemlich jede Handzahnb�rste stecken kann.
Da habe ich auch mehr Nerven-Reaktionen bemerkt - und da ich das damals eh schon auf nem hohen Pegel hatte, ist sie ganz schnell in der Versenkung verschwunden.

Ich putze meine Z�hne je nach Bedarf 2-4 x t�glich je ca. 4 Minuten nur mit Xylit. Und bin nach wie vor zufrieden. :)

Welches Xylit in welcher K�rnung verwendest du denn?

Gr��e,
chaoskoeppsche


Hi,ich kann nicht alles lesen dauert ja Wochen ,aber kann man das auch Anwenden wenn man,Kronen,Teleskopkronen hat???

Wo bestellen wie verwenden???

LG Tanja


Hi,ich kann nicht alles lesen dauert ja Wochen ,aber kann man das auch Anwenden wenn man,Kronen,Teleskopkronen hat???

Wo bestellen wie verwenden???

LG Tanja

Ja , das dauert Wochen , doch 5,5 Jahren Treaddiskussion haben ihr Gewicht :good:

Bei Teleskopkronen, Bruecken, Kronen usw. funktioniert Xylitol .


mariefried

11.01.13, 15:06

Hi,ich kann nicht alles lesen dauert ja Wochen ,aber kann man das auch Anwenden wenn man,Kronen,Teleskopkronen hat???

Wo bestellen wie verwenden???

LG Tanja

Dann bitte hierentlang ===> der Aufkl�rungslink der alle Fragen beantwortet: http://www.healingteethnaturally.com/mundspuelen-zaehneputzen-mit-xylitzucker.html

http://www.healingteethnaturally.com/xylit-zahnpflege-haeufig-gestellte-fragen-faq-1.html

LG Marie;)*ganzOhneLesenGehtEsDochNicht*:biggrin:*


http://www.xylitol-info.de/download/file.php?id=41

Hier ein Artikel ueber Xylitol in einer Fachzeitschrift fuer Zahnaerzte :():

Finanziell unterstuetz von einer grossen Pharmafirma, die auch selber diverse Zahncremes herstellt., z. Sensodyne , Parodontax .... :good:

Das laesst hoffen


Hallo,

nach meiner letzten Zahnarztbehandlung (gr��eres Loch unter einer �lteren F�llung) habe ich mich im Netz informiert, was man neben regelm��igem Putzen und Fluorid noch tun kann und bin auf Xylit gesto�en.

Ich finde ungluablich toll, dass es Menschen gibt, die sich so f�r die Verbreitung von Xylit einsetzen und andere so bereitwillig aufkl�ren! Herzlichen Dank an dieser Stelle!

Seit ca. drei Wochen nutze ich nun Xylit und habe das Gef�hl sehr glatter Z�hne, was mich nat�rlich freut. wei�er sind sie auch geworden (gut gepflegt waren sie davor aber auch...) Nachdem ich vieles hier im Forum lesen konnte, bin ich auch sehr zuversichtlich, was die Wirkung gegen Karies anbelangt.

Nun habe ich noch zwei Fragen, und w�rde mich sehr �ber eine Antwort freuen:

An zwei meiner Z�hne habe ich einen leichten Zahnfleischr�ckgang bemerkt. Kann dieser durch Xylitol eventuell r�ckg�ngig gemacht werden?

Und: Ich brauche bald schon wieder Nachschub. :) Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt?
http://zuckerfrei-himmel.de/xylit-xylitol/xylit-zuckerersatz/xylit-pulver-grobkoernig.html
Mich beunruhigt dieser Satz in der Beschreibung ein wenig: "Xucker ist ein hochreines Xylit Pulver bestehend aus > 99,5 % Xylit und einem sehr geringen Teil von von produktionsbedingten Zuckeralkoholen (Sorbit, Erythrit etc.)"

Bis jetzt hatte ich das Xylit von Miradent....

Vielen Dank im Voraus und vieel Gr��e, patrii


Ich bin v�llig �berfordert,gibt es keine Anf�nger P�ckchen???
Finnisch,China,USA....fein..grob..
mit welchen habt ihr Angefangen??

Das Zeug ist t�dlich f�r Hunde ??? S�ugetiere sind wir doch auch,bei uns harmlos???Kann das jemand erkl�ren??

LG Tanja


Hallo Tanja12

Xylit ist f�r den Menschen absolut ungef�hrlich. Ich selber esse seit 2 Jahren jeden Tag �ber 30 Gramm davon und hab auch schon mehr als 150 Gramm gegessen pro Tag. Das einzige was bei ner �berdosis passiert ist Durchfall oder Bl�hungen aber das gibt sich mit der Zeit. Die Unbedenklichkeit wurde auch von der EU Kommission best�tigt...es ist ein ganz normales Lebensmittel wie etwa Zucker.
Tier wie etwa Hunde oder Kaninchen erleiden durch Xylit eine Insulin-Schock weil ihr Organismus dass nicht kompensieren kann was aber beim Mensch nicht eintritt.

Welches Xylit du nimmst ist vollkommen egal....es muss nur rein sein ohne Zus�tze von irgend einem anderen Stoff. Ob China, USA oder Finnland hat bei mir noch nie einen Unterschied gemacht. Xylit ist Xylit...ich nehme dass finnische von Xucker weil ich die langen Transportwege nicht haben m�chte. Das feine Xylit wiegt weniger und daher muss mehr auf den L�ffel um die Menge zu erreichen.
Du solltest keine Angst haben denn Xylit ist wirklich problemlos.

@chaoskoeppsche: Danke f�r deine Meinung das hilft mir. Ich finde es sehr komisch da meine Z�hne wirklich super aussehen und ich auch keine R�tung an der Stelle sehen kann. Zudem knufft es auch wenn ich mit Zahnseide �ber die Zunge fahre....also sch�tze ich schwer dass es eine Nervenreaktion ist. Ich sch�tze ich werde einfach keine Zahnseide und keine Schallb�rste mehr verwenden so wie ich es fr�her auch gemacht habe denn damit hatte ich nie Probleme.
Ich finde es erstaunlich dass der Zungennerv mit dem Zahn verbunden ist.

Ich verwende im �brigen grobes Xylit aus Finnland...jeden Tag ohne wenn und aber 4 mal 4Gramm f�r 5-7 Minuten.


Danke Dir,phillipp.
Werde dann bei xucker bestellen.


sandkasten_alleebaum

11.01.13, 20:14

Hallo patrii :)

An zwei meiner Z�hne habe ich einen leichten Zahnfleischr�ckgang bemerkt. Kann dieser durch Xylitol eventuell r�ckg�ngig gemacht werden?
Ich meine, dass durchaus irgendwo in den Untiefen dieses Threads dar�ber berichtet wurde ... nur wo ...? ;)

Und: Ich brauche bald schon wieder Nachschub. Hat jemand Erfahrungen mit diesem Produkt?
http://zuckerfrei-himmel.de/xylit-xylitol/xylit-zuckerersatz/xylit-pulver-grobkoernig.html
Das gibts auch direkt bei http://www.xucker.de :)

philipp schreibt ja, dass er bislang keinerlei Unterschied bzgl K�rnungsst�rke und Herkunftsland feststellen konnte.
Bei uns beiden "Xylitoholikern" ^_^ hier ist eine mittlere K�rnung des finnischen Xylits wesentlich erfolgreicher als eine gr�bere oder feinere des finnischen oder �berhaupt irgendeine chinesische. :)

Bei xucker bekommst du auch finnischen xucker, also Xylit unter deren Markennamen - kostet meine ich ca. 2 Euro mehr / kg als das chinesische.

Mich beunruhigt dieser Satz in der Beschreibung ein wenig: "Xucker ist ein hochreines Xylit Pulver bestehend aus > 99,5 % Xylit und einem sehr geringen Teil von von produktionsbedingten Zuckeralkoholen (Sorbit, Erythrit etc.)"
Das ist meines Wissens nach v�llig normal - und Xylit ist ja auch ein Zuckeralkohol. ;o)


Hallo patrii :)

Ich meine, dass durchaus irgendwo in den Untiefen dieses Threads dar�ber berichtet wurde ... nur wo ...?

Das gibts auch direkt bei http://www.xucker.de

philipp schreibt ja, dass er bislang keinerlei Unterschied bzgl K�rnungsst�rke und Herkunftsland feststellen konnte.
Bei uns beiden "Xylitoholikern" ^_^ hier ist eine mittlere K�rnung des finnischen Xylits wesentlich erfolgreicher als eine gr�bere oder feinere des finnischen oder �berhaupt irgendeine chinesische. :)

Bei xucker bekommst du auch finnischen xucker, also Xylit unter deren Markennamen - kostet meine ich ca. 2 Euro mehr / kg als das chinesische.

Das ist meines Wissens nach v�llig normal - und Xylit ist ja auch ein Zuckeralkohol. ;o)

1. Tip : Es gibt im Thread 1 Suchfunktion :_o:

2. Bei zu grober K�rnung empfehle ich 'ne Pfeffermuehle oder einen M�rser :biggrin:


Xylit kann niemals zu 100% rein sein da es immer einen gewissen Grad an anderen Stoffen enth�lt die nicht mehr enfternbar sind. Bereits Xylit mit 99,5% Reinheit ist die oberste Qualit�tsstufe...besser geht fast nicht. Das h�chste der Gef�hle ist 99,8%.
Erst wenn Konsequent von einer Mischung mit einem anderen Stoff geschrieben wird w�rde ich es meiden. Mit Xucker habe ich seit je her super Erfahrungen gemacht vorallem mit dem finnischen Xylit. FSC Siegel, relativ naher Transport und die Sicherheit dass man den Finnen mehr trauen kann als den Chinesen :biggrin:
Im �brigen ist es in Deutschland nicht erlaubt Xylit einzuf�hren welches nicht rein ist...es m�sste dann klar gekennzeichnet sein aber sowas hab ich noch nie gesehen.

Ab Mitte bis Ende 2013 wird Xucker eh nur noch das finnische Xylit vertreiben da in China das Embargo gegen Gen-Mais ausl�uft. Zumindest hat der Besitzer das geschrieben.
Aber ohne Werbung zu machen...Stockdorf, Birkenzucker und Schloss-Eule sind genauso gut.


:good:

In Gro�britanien bekommt man Xylitol-Pulver im Supermarkt.

In welchem Bereich im Supermarkt kann man es finden? Bei den Backwaren oder bei Zahnpflege?


In welchem Bereich im Supermarkt kann man es finden? Bei den Backwaren oder bei Zahnpflege?

:_o: Also bei Tesco gibts das, wo genau, das bitte selber herausfinden.....ich meine bei Vitaminen und so weiter, aber das kann natuerlich variieren .....:redface:


Auch hier, bei der "guten Frage" weiterhin Diskussion :

http://www.gutefrage.net/tag/xylitol/1

:good:


... danke Ulrich, habe unter den Antworten der "guten Frage" dieses tolle pdf gefunden... habe schon reingeschm�kert :biggrin:
http://www.kolpak.de/sites/default/files/prof.-maekinen-der-einsatz-von-xylit-in-der-kariesprophylaxe.pdf

LG !


Puhhh...ich hab auch grade ne Diskussion mit einem hinter mir der behauptet dass nur Fluorid helfen w�rde und Xylit unwirksam sei. Der hat gleich Studien rausgezogen die kein normaler Mensch versteht...:biggrin:

Ich habs echt satt...wollte nur den Leuten Tipps geben die kein Fluorid nehmen wollen. Aber es ist immer einer dabei der sich als Fachmann deklariert und alles anzweifelt was die Wirkung von Xylit angeht.


Puhhh...ich hab auch grade ne Diskussion mit einem hinter mir der behauptet dass nur Fluorid helfen w�rde und Xylit unwirksam sei. Der hat gleich Studien rausgezogen die kein normaler Mensch versteht...:biggrin:

Ich habs echt satt...wollte nur den Leuten Tipps geben die kein Fluorid nehmen wollen. Aber es ist immer einer dabei der sich als Fachmann deklariert und alles anzweifelt was die Wirkung von Xylit angeht.

;) Ja, solche Diskussionen sind mir wohlbekannt.......

Zweifel beweisen garnichts, Statistiken kann kaum jemand wirklich verstehen und Sttistiken liefern immer nur Wahrscheinlichkeiten, Irrtumswahrscheinlichkeiten usw. , doch nie hat eine Statistikk Beweiskraft.:():
Leider........

Zu der Aussage "nur Fluor hilft" waere festzustellen, dass sie falsch ist.

Naemlich :

1. Anderes wie Xylitol, Zahnputz oder Verzicht auf Suessigkeiten usw.

2. Fluor ( genau gesagt FLUORID" ) kann den Zaehnen auch schaden ! Denke an FLUOROSE !


Ja da hast du vollkommen Recht. Diese Person war auch total auf den "Goldstandart", wie er das Fluorid nannte, festgefahren. Ich finde genau wegen solchen vernagelten Leuten kommt die Wissenschaft nicht voran.
Wenn man sich die Studien anschaut in denen Xylit schlechter als Fluorid abschneidet dann wurden immer Bonbons oder Kaugummis mit einem Xylitanteil von weniger als 50% verwendet.

Mich w�rde mal interessieren wie der "Goldstandart" aussehen w�rde wenn man 4 mal t�glich 4 Gramm Xylitpulver nehmen w�rde.:sad:Es ist irgendwie traurig dass sich viele von solchen Leuten verunsichern lassen.


ich habe mal eine frage, die hier durchaus reinpasst und evtl. auch schon beschrieben wurde.

was empfiehlt ihr, bei zahnbelag durch tee und so weiter.
ich benutze xylit ja nun schon seit einigen jahren und bin �beraus zufrieden in sachen zahnstein.
jedoch stelle ich in letzter zeit vermehrt fest, dass sich ein dunkler belag auf meinen z�hnen bildet, den ich unsch�n finde.

sollte ich mehrmals t�glich mit xylit sp�len, oder gibt es andere geheimrezepte?


ich habe mal eine frage, die hier durchaus reinpasst und evtl. auch schon beschrieben wurde.

was empfiehlt ihr, bei zahnbelag durch tee und so weiter.
ich benutze xylit ja nun schon seit einigen jahren und bin �beraus zufrieden in sachen zahnstein.
jedoch stelle ich in letzter zeit vermehrt fest, dass sich ein dunkler belag auf meinen z�hnen bildet, den ich unsch�n finde.

sollte ich mehrmals t�glich mit xylit sp�len, oder gibt es andere geheimrezepte?

Ja, kenne ich ........es kann sein dass mehrmaliges Putzen mit Xylit alleine hilft ,aber besser ist es mit einer Zahncreme und einer elektrischen Zahnbuerste + viel Druck auf die Zahnflaechen dabei ausueben !!!!

Ausnahmsweise mal mit Schleifstoffen putzen.....geht mit vielen Stoffen , aber bitte keinen Sand ,der reibt die Zahnoberfl�che auf.........:bad:


danke ulrich:-)

also elektrisch bin ich schon lange zu gange, dann werde ich wohl mal meine t�glichen portionen xylit etwas erh�hen.
vielleicht klappt es dann schon.

was so alles im netz empfohlen wird (backpulver, salz und und...) will ich eigentlich nicht unbedingt ausprobieren.
nur wenn es nicht anders geht.


Xylit kann niemals zu 100% rein sein da es immer einen gewissen Grad an anderen Stoffen enth�lt die nicht mehr enfternbar sind. Bereits Xylit mit 99,5% Reinheit ist die oberste Qualit�tsstufe...besser geht fast nicht. Das h�chste der Gef�hle ist 99,8%.
Erst wenn Konsequent von einer Mischung mit einem anderen Stoff geschrieben wird w�rde ich es meiden. Mit Xucker habe ich seit je her super Erfahrungen gemacht vorallem mit dem finnischen Xylit. FSC Siegel, relativ naher Transport und die Sicherheit dass man den Finnen mehr trauen kann als den Chinesen :biggrin:
Im �brigen ist es in Deutschland nicht erlaubt Xylit einzuf�hren welches nicht rein ist...es m�sste dann klar gekennzeichnet sein aber sowas hab ich noch nie gesehen.

Ab Mitte bis Ende 2013 wird Xucker eh nur noch das finnische Xylit vertreiben da in China das Embargo gegen Gen-Mais ausl�uft. Zumindest hat der Besitzer das geschrieben.
Aber ohne Werbung zu machen...Stockdorf, Birkenzucker und Schloss-Eule sind genauso gut.

Vielen Dank, Philipp! Ich habe nun das finnische Xylit bei Xucker bestellt, au�erdem 2 Dosen Frucht-Drops, und bin nach meinem ersten Eindruck sehr zufrieden!

LG Patrii


Hallo,

nun schreibe ich doch noch einmal meine Frage zum Zahnfleisch: Kann leicht zur�ckgegangenes Zahnfleisch (vermutlich durch falsches Putzen) durch Xylit-Anwendung wieder nachwachsen?
Ich habe den Thread nun wirklich durchsucht und nicht sehr viel gefunden.
Ulrich, hast du diesbez�glich Erfahrungen mit deinen Patienten gemacht, die du mitteilen k�nntest? Ich w�rde mich sehr �ber Antwort freuen!
Ansonsten werde ich die Forenmitglieder nicht weiter mit dieser Frage bel�stigen, versprochen.... ;-)

Viele Gr��e, Patrii


Hi patrii86,ich bin noch ganz neu im Xylitolland ,aber was weg ist ist weg.

Aber fester und gesunder wird das zahnfleisch wieder.
LG Tanja

es gibt ein xylitolforum vielleicht schaust Du sonst da nochmal


ich wollte mir das auch schon l�ngst holen, aber mich schreckt der "hohe" Preis schon ab (also im gegensatz zu 1 kilo zucker, ist es halt teuer) und vor ort hab ich auch noch kein xylitol entdeckt. ben�tze aber ne zahnpasta von alver*e mit diesem stoff.

schmeckt das wie zucker, oder doch etwas anders?

stevia hab ich als so s��stoffpastillen und das schmeckt arg nach s��holzwurzel, finde ich, was nicht �berall passt (au�er im tee ist s��holz schon drin).


Hi Tanja12,

danke f�r deine Antwort! Das hab ich ja fast bef�rchtet.... Aber wichtig ist ja, dass es nicht schlimmer wird.
Deshalb unbedingt Xylit. Hast du denn schon etwas bemerken k�nnen? :)

Liebe Gr��e, patrii


ich wollte mir das auch schon l�ngst holen, aber mich schreckt der "hohe" Preis schon ab (also im gegensatz zu 1 kilo zucker, ist es halt teuer) und vor ort hab ich auch noch kein xylitol entdeckt. ben�tze aber ne zahnpasta von alver*e mit diesem stoff.

schmeckt das wie zucker, oder doch etwas anders?

stevia hab ich als so s��stoffpastillen und das schmeckt arg nach s��holzwurzel, finde ich, was nicht �berall passt (au�er im tee ist s��holz schon drin).

Hallo sachi,

es schmeckt fast wie Zucker, w�rde ich sagen. Zumidest kommt es dem Geschmack deutlich n�her als Stevia. Auf jeden Fall ist es s�� und lecker und - zugegeben - deutlich teurer als Zucker. Die Frage ist nun, ob du das Xylit allgemein als Zuckerersatz verwenden willst, also im ganzen Haushalt, oder vorwiegend f�r die Mundhygiene.
Ich nutze es f�r Letzteres, d.h. ich bauche nicht so viel davon. Sollte ich damit Kosten f�r Zahnbehandlungen bzw. die damit verbundenen Strapazen sparen, ist es mir das allemal wert.
Vor Ort ist das Xylit meist teurer, ich empfehle dir (wie so viele hier) "xucker.de" . Die Lieferung kam bei mir prompt, bin sehr zufrieden!

VG patrii


Hallo sachi,

es schmeckt fast wie Zucker, w�rde ich sagen. Zumidest kommt es dem Geschmack deutlich n�her als Stevia. Auf jeden Fall ist es s�� und lecker und - zugegeben - deutlich teurer als Zucker. Die Frage ist nun, ob du das Xylit allgemein als Zuckerersatz verwenden willst, also im ganzen Haushalt, oder vorwiegend f�r die Mundhygiene.
Ich nutze es f�r Letzteres, d.h. ich bauche nicht so viel davon. Sollte ich damit Kosten f�r Zahnbehandlungen bzw. die damit verbundenen Strapazen sparen, ist es mir das allemal wert.
Vor Ort ist das Xylit meist teurer, ich empfehle dir (wie so viele hier) "xucker.de" . Die Lieferung kam bei mir prompt, bin sehr zufrieden!

VG patrii

danke f�r deine antwort patrii :)

ich habe mir schon mal �berlegt, damit z.b. auch zu backen, oder das f�r tees oder mal f�r s��speisen dann zu nehmen (grie�brei f�llt mir da z.b. ein). die verschiedenen onlineshops hab ich schon durchgeguckt und da ist xucker.de wohl wirklich noch am g�nstigsten, wobei es wohl bei anderen auch kleinere mengen g�be um es mal anzutesten. muss ich mal n�chsten monat gucken :) diesen monat ist mein budget schon aufgebraucht :D


mir ist heute Schwindelig und Unkonzentriert wie Sau.
Also wenn die Rechnung falsch ist keine beschwerden...

bei xucker 1 Kilo 9.90 in Fein.

Ca 2 Gramm pro Zahnreinigung
6 Gramm am Tag.
Pro Monat 200 gramm
1000 Gramm ein halbes Jahr....9.90 Euro......1.65 Euro pro Monat.

Wenn Du die Angebote nimmst ein mal fein einmal grob f�r 18,60 Euro kannst Du mit dem Feinen deine zahne Putzen und das grobe nimmst Du zum S��en.
Du musst es ja nicht immer nehmen so zusagen f�r besondere Anl�sse/Leckereien.
Dann geht es.

LG Tanja


mir ist heute Schwindelig und Unkonzentriert wie Sau.
Also wenn die Rechnung falsch ist keine beschwerden...

bei xucker 1 Kilo 9.90 in Fein.

Ca 2 Gramm pro Zahnreinigung
6 Gramm am Tag.
Pro Monat 200 gramm
1000 Gramm ein halbes Jahr....9.90 Euro......1.65 Euro pro Monat.

Wenn Du die Angebote nimmst ein mal fein einmal grob f�r 18,60 Euro kannst Du mit dem Feinen deine zahne Putzen und das grobe nimmst Du zum S��en.
Du musst es ja nicht immer nehmen so zusagen f�r besondere Anl�sse/Leckereien.
Dann geht es.

LG Tanja

;) wie schon mal geschrieben :

Grobes Xylitol laesst sich mit jeder Salzmuehle usw. feinmahlen ......Xylitol ist ein weicher Stoff, der sich leicht zu Puder machen laesst, Salz braucht mehr Kraft ,weil die Salzkristalle anders aufgebaut sind :good:


Green Beret

22.01.13, 12:54

also ich habe auch festgestellt, dass selbstzugef�gte Verletzungen der Mundschleimhaut (ich bin wirklich sehr "erfindungsreich" was M�glichkeiten, mir selbst auf die Backen innen zu bei�en anbelangt :rolleyes: ) mit Xylitnutzung wesentlich schneller verheilen bzw auch erst gar nicht so gravierend werden

andererseits habe ich festgestellt, dass zumindest bei mir die Devise "viel hilft viel" nicht gilt, denn wenn ich zuviel Xylit zum Sp�len nehme (ca. 1 geh�ufter Teel�ffel), reizt das mein/e Zahnfleisch/Mundschleimh�ute mit der Zeit --> aua :sad:


also ich habe auch festgestellt, dass selbstzugef�gte Verletzungen der Mundschleimhaut (ich bin wirklich sehr "erfindungsreich" was M�glichkeiten, mir selbst auf die Backen innen zu bei�en anbelangt :rolleyes: ) mit Xylitnutzung wesentlich schneller verheilen bzw auch erst gar nicht so gravierend werden

andererseits habe ich festgestellt, dass zumindest bei mir die Devise "viel hilft viel" nicht gilt, denn wenn ich zuviel Xylit zum Sp�len nehme (ca. 1 geh�ufter Teel�ffel), reizt das mein/e Zahnfleisch/Mundschleimh�ute mit der Zeit --> aua :sad:

Klar , es gibt auch ein "zuviel" bedingt durch die Konzentration des Xylitols im Speichel ........aehnlich wie beim versalzenen Essen , aber das muss man wohl individuell austesten:good:

Die gute Wirkung auf Verletztungen der Schleimhaut ( und der Haut generell bei Verletzungen ) kann ich nur bestaetigen :():


... bin mir auch sicher, dass bei Schleimhautverletzungen, Wunden,... Xylit sehr wirkt - hatte nach Erhalt meiner Brackets nur ein paar Tage Probleme mit dem "Aufscheuern" - und das ohne Wachs :) :good:

Ganz dickes Lob an Xylit und an Ulrich :good:


sandkasten_alleebaum

23.01.13, 11:16

Huhu Tanja12,

2 g / Reinigung = 6 g / Tag = 180 g / Monat = 2160 g / Jahr.

Macht bei 9.90 Euro / kg im Jahr ~ 21,40 Euro = 1,78 Euro pro Monat. :)

Wir haben in ca. 5,5 Monaten nicht ganz 3 kg verbraucht - also wohl 3 kg / halbes Jahr.

Ich putze 2-4x t�glich immo - komme aber wohl auch net mit 2 g pro Putzgang hin ;o), mein Mann sp�lt hier und da.

Wir bestellen 3 kg finnischen Xucker auf Vorrat zzgl. 3,90 Euro Versandkosten = - d.h. 12,30 Euro pro kg, also rund 73,80 Euro / Jahr bei 6 kg.
Macht 6,15 Euro / Monat - f�r eine Putzerin und einen Sp�ler. ;)

Daf�r verwende ich keine Zahnpasta mehr und die Zahnseide hat so gut wie nix mehr zu tun.
Uuuuund ich als Raucherin & Tee- und Kaffeetrinkerin gehe kaum noch zur Zahnreinigung - spart auch ne Menge Bares. :)
Uuuuuuuuuund seit dem Xylit habe ich anhaltend weniger Jieper auf S��es. :)

LG,
chaoskoeppsche


Xylitol laesst sich auch aus Hefepilzen gewinnen , nicht nur aus Holz und Maiskolbenstruenken :

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23338824

:good:


Hallo,

fast zeitgleich, als vor ca. 1 Jahr bei mir HT mit hoher Antik�rperanzahl diagnostiziert wurde, wurden auch meine Zahnprobleme schlimmer, u. a. Parandontose, die Z�hne werden immer wackliger :-(. Ob Zufall oder nicht, ich wei� es nicht.

Durch Google bin ich dann zuf�llig hier gelandet, und ich habe fast 100 Seiten zum Thema Xylit in diesem Thread gelesen. Der "Griff zum Strohhalm" war dann auch gleich der Griff zum Telefon, und ich habe mir in der Apo eine 250 g Packung bestellt, ersteinmal zum Testen. Und ich hoffe so sehr, da� es vielleicht wenigstens etwas helfen wird.

Zumindestens habe ich ein tolles Forum hier gefunden, das ist doch auch schon etwas :-).

LG Conny_B


Hallo, Ihr Lieben, habe mich durch viele Seiten gelesen und bin unwahrscheinlich gespannt auf Alles, was mit mir und meinen Z�hnen passiert. Mittlerweile probiere ich das Xylit seit 2 Wochen und habe das gleiche wunderbare Zahngef�hl, wie viele vor und mit mir. Heute beim Suchen im Badschrank, habe ich eine alte Mundp�lung gefunden( abgelaufen und alt-sofort entsorgt) , die mein Mann 2009 nach einer Zahn OP bekam, in der auch schon Xylit enthalten war. Neben Chlorhexhidin wurde hier Xylit als wirksamer Bestandteil angegeben. Gibt es hier scheinbar doch schon l�nger Erkenntnisse? Ausserdem komme ich wunderbar mit meiner Zahnpaste, die ich ungef�hr seit 2 Jahren verwende, klar. Pearls & dents, mit Xylit, hilft mir neben meiner elektrischen Zahnb�ste schon l�nger, meine Z�hne sauber und frisch zu halten. Mit Xylit sind relativ schnell auch Verf�rbungen und erster Zahnstein verschwunden.
Leider habe ich mir eine Bronchitis und Nasennebenh�hlenentz�ndung eingefangen und heute den ersten Tag ohne Fieber. Muss nun ein Antibiotikum nehmen. Durch die Sp�lerei mit Xylit hatte ich erhofft, sowas passiert selten oder nie. Nenbei sei erw�hnt, dass ich sonst nie krank bin. Jedenfalls schon lange nicht. Ich kann es mir kaum vorstellen, aber wenn die Streptokokken aus dem Mund verschwinden, suchen sie sich andere Ecken des K�rpers, um sich dort bevorzugt anzusiedeln oder anzugreifen? ich stelle es mir gerade als ein letztes Aufb�umen kurz vor dem verschwinden vor. Aber vielleicht bin ich als medizinischer Laie hier auf dem Holzweg. Viele Gr��e.


Hallo, Ihr Lieben, habe mich durch viele Seiten gelesen und bin unwahrscheinlich gespannt auf Alles, was mit mir und meinen Z�hnen passiert. Mittlerweile probiere ich das Xylit seit 2 Wochen und habe das gleiche wunderbare Zahngef�hl, wie viele vor und mit mir. Heute beim Suchen im Badschrank, habe ich eine alte Mundp�lung gefunden( abgelaufen und alt-sofort entsorgt) , die mein Mann 2009 nach einer Zahn OP bekam, in der auch schon Xylit enthalten war. Neben Chlorhexhidin wurde hier Xylit als wirksamer Bestandteil angegeben. Gibt es hier scheinbar doch schon l�nger Erkenntnisse? Ausserdem komme ich wunderbar mit meiner Zahnpaste, die ich ungef�hr seit 2 Jahren verwende, klar. Pearls & dents, mit Xylit, hilft mir neben meiner elektrischen Zahnb�ste schon l�nger, meine Z�hne sauber und frisch zu halten. Mit Xylit sind relativ schnell auch Verf�rbungen und erster Zahnstein verschwunden.
Leider habe ich mir eine Bronchitis und Nasennebenh�hlenentz�ndung eingefangen und heute den ersten Tag ohne Fieber. Muss nun ein Antibiotikum nehmen. Durch die Sp�lerei mit Xylit hatte ich erhofft, sowas passiert selten oder nie. Nenbei sei erw�hnt, dass ich sonst nie krank bin. Jedenfalls schon lange nicht. Ich kann es mir kaum vorstellen, aber wenn die Streptokokken aus dem Mund verschwinden, suchen sie sich andere Ecken des K�rpers, um sich dort bevorzugt anzusiedeln oder anzugreifen? ich stelle es mir gerade als ein letztes Aufb�umen kurz vor dem verschwinden vor. Aber vielleicht bin ich als medizinischer Laie hier auf dem Holzweg. Viele Gr��e.

Ja....Xylitol ist ja seit etwa 1970 ( Turku-Zuckerstudie ) als Superstoff fuer die Zaehne bekannt ( Studien von Kauko Maekinen )

Wundermittel gibt es offiziell nicht , wenn ich das behaupten wuerde, wuerden viele ueber mich herfallen :eek:

Betreffs Deiner Nasenprobleme m�chte ich Dir sagen , dass die Nase und die Nasennebenh�hlen zwar ein gemeinsames Hohlraumsystem mit dem Mund bilden, aber wenn man wirklich in der Nase "aufraeumen" will, braucht es wohl die taegliche Nasendusche , gefuellt mit Wasser , Xylit und eventuell noch Salz.

In diesem Thread steht dazu einiges :good:

Vergiss nie, dass jeder K�rper anders reagiert, manches braucht ZEIT.:_o:

Gute Besserung :good:

Nebenbemerkung : Bald wird der Thread wohl 1.000.000 Zugriffe / Hits vorweisen k�nnen.

Schlagerstars kriegen dann ne "Goldene Schallplatte" !!!!!


Also ich nehme jeden Tag mehrmals mein selbst gemachtes Nasenspray aus 1Gramm Xylit und 10ml Mineralwasser. Ich spr�h soviel rein bis es hinten im Rachen wieder reichlich rausl�uft. Zudem jeden Tag nach dem Arbeiten die H�nde desinfizieren (1 mal Mittag und 1 mal Abends) aber nur im Winter zur Erk�ltungszeit.

So hab ich jetzt seit weit �ber einem Jahr keine Erk�ltung mehr gehabt und dass obwohl ich den ganzen Tag mit sehr vielen Leuten in Kontakt stehe. Hab auch schon bemerkt dass mit dem Nasenspray meine Erk�ltung nach 3-4 Tagen fast wieder weg sind w�rend es fr�her immer 2 Wochen gedauert hat.:good:


Vielen Dank. Theoretisch bin ich oft zu ungeduldig und werde das mit der Nasendusche ausprobieren, dann wirds beim n�chsten Mal hoffentlich nicht so heftig.

Der Gedanke, dass Xylitol aus nein eher mit Hefepilzen gewonnen werden kann ( Ulrichs Hinweis von neulich) , hat mich mal suchend gemacht. Wahrscheinlich ist das nat�rlicher als die chemische Herstellung? Und wenn es nat�rlich geht, dann �berzeugt es viele Zweifler. Leider gib es hier nicht allzuviel zu finden. Mein Englisch ist hierf�r leider nur m�ssig.Kann jemand ganz kurz erkl�ren, wie es funktioniert? Wahrscheinlich alkoholische G�rung oder etwas in der Art?

Was ich noch nicht weiss ist, ob mir Xylit aus Birkenrinde angenehmer ist, oder ob am Ende nicht sowieso alles aufs Gleiche hinauskommt. Im Moment bin ich mit dem Birken-zeugs sehr zufrieden. Konnte aber nirgends etwas finden, wo und ob man Xylit aus/ mit Hefepilzen verwendet. Viele Gr��e von einem immer noch leicht fiebernden Kopf.


Ich verwende das Xylit (Caelo) jetzt den zweiten Tag und habe ein kleines "Problem", welches mich verwundert.

Ich lasse ca. 1/2 Teel�ffel (eher etwas weniger) im Mund aufl�sen und lasse es dann ein paar Minuten im Mund langsam hin und herlaufen. Dann entsorge ich es im Waschbecken ;-).

Jetzt das Merkw�rdige, anschlie�end ist meine Nase wie verstopft, ich habe Dauerschnupfen, und kann nicht sehr gut durch die Nase atmen. Das dauert ca. 2 Stunden bis es wieder besser ist.

Dieses Ph�nomen hatte ich bisher nur bei Sekt o. �. Wenn ich nur einen Schluck trinke, verstopft meine Nase sofort und mein Hals ist wie zugeschn�rt. Deshalb trinke ich, seitdem ich den Zusammenhang festgestellt hatte, auch Null Alkohol. Ich hatte einen Zusammenhang mit der SD vermutet.

Gibt es da einen Zusammenhang? Was hat Xylit evtl. damit zu tun?

Ist es vielleicht die Xylit-Sorte? Die habe ich aus der Apotheke, Caelo PZN 2590537.

Hat jemand einen Rat oder �hnliche Erfahrungen gemacht.

Danke.


sandkasten_alleebaum

25.01.13, 12:39

Jetzt das Merkw�rdige, anschlie�end ist meine Nase wie verstopft, ich habe Dauerschnupfen, und kann nicht sehr gut durch die Nase atmen. Das dauert ca. 2 Stunden bis es wieder besser ist.

Dieses Ph�nomen hatte ich bisher nur bei Sekt o. �. Wenn ich nur einen Schluck trinke, verstopft meine Nase sofort und mein Hals ist wie zugeschn�rt. Deshalb trinke ich, seitdem ich den Zusammenhang festgestellt hatte, auch Null Alkohol. Ich hatte einen Zusammenhang mit der SD vermutet.

Hast du evtl Probleme mit Fructose? :confused:

QUOTE="http://www.xucker.de/cms/xylit-wichtige-hinweise.html"]Menschen mit Fructose-Intoleranz sollten Xylit zuerst nur in sehr geringen Dosen konsumieren. Die meisten Betroffenen vertragen Xylit, manche aber nicht. Bei ihnen l�st Xylit die gleichen Symptome aus wie Fructose, deshalb ist Erythrit f�r sie das geeignetere S��ungsmittel.[/QUOTE]

Wein & Sekt stammen ja nunmal aus Trauben - und Trauben werden bei Fructoseintoleranz nicht unbedingt gut vertragen.


So was hatte ich nie erlebt aber daf�r hatte ich ne ganze Zeit lange andere Probleme. Zum Beispiel hat bei mir 3 Monate lang der Zahnnerv gejuckt als ich mit Xylit angefangen habe. Aber mitlerweile sind alle "Sympthome" wieder vollkommen verschwunden.
Ich glaube der K�rper muss sich erst an die neue Substanz gew�hnen was ne Zeit lange dauert. Ich w�rde nicht auf jede Kleinigkeit achten sondern einfach weiter machen. Bei mir sind auch alle Zimperlichkeiten die ich mit Xylit in Verbindung gebracht habe wieder verschwunden.:)


So, bin nun zum fleissigen Nasensp�ler und Tropfer geworden und hoffe, dass es auch anschl�gt.Nebenh�hlen dr�cken immer noch extrem aufs Ohr. Nasensp�lung macht mir gar nichts aus, ist sehr angenehm, wenn das Wasser nicht zu warm ist. Nasentropfen finde ich sehr gew�hnungsbed�rftig. Aber wenn es hilft... Sp�le weiterhin meine Z�hne- werden von Tag zu Tag sch�ner, Zahnstein schwindet merklich. Irgendwann habe ich einen Film gesehen, in dem ging es ums �lter werden. Von einem jungen Mann nach dem Unterschied zwischen alt und jung gefragt antwortete die �ltere Angesprochene: Dann riech doch mal an meiner und an Deiner Zahnseide. Oh Mann f�hl ich mich jung :;)


Hi! :biggrin:

Habe nun einige 100 seiten gelesen, und frage mich wie die qualit�t des ZEUGs von der seite "BaccaraRose" wohl sei... http://www.baccararose.de/
(Rubriken ->Rohstoffe -> ZEUG!)

Hat irgendeiner erfahrung? Frag mich ob�s dort Kristalle sind oder feiner...

*Kann einer nen unterschied feststellen zwischen Mais und holz Xylit?

Zahnstein in r�ckbildung.......... :_o:

D.

PS:

Das zeug sieht echt effektiv aus...... aber ist es wirklich sicher f�r die Gesundheit?????
http://www.naturalnews.com/022986_xylitol_health_sugar.html ...ich glaube ich werde das gute aus Finnlad nehmen...wird warscheinlich genauso hergestellt :eek:

Mehr zum kaufen :) http://www.xucker.de/xucker-xylit-xylitol-pulver/?xploidID=o5lcnparq785euinihglipj7q7

�ber die furtze hab ich bisher wenig gelesen.... hab hin und wieder mal ein komisches Darm-bewegungs-gef�hl ... der K�rper scheint ne Zeit zu brauchen um sich dranzugew�hnen? Oder bleibt das so?


sandkasten_alleebaum

01.02.13, 11:08

Bei xucker gibts neu (neben einigen anderen) ein Gew�rzketchup-Rezept (http://www.xucker.de/cms/ketchup-mit-xylit.html) mit Xylit! :)

Ich habs mir gleich ausgedruckt - das muss ich Ketchup-Junkie unbedingt ausprobieren. :)

Wo wir bei xucker sind - ich folge xucker bei facebook - und da trudelte gestern eine krasse Nachricht ein:

Gerade kam Post vom Anwalt: Nordzucker hat Einspruch gegen unsere EU-Markeneintragung "Xucker" eingelegt -- wegen Verwechselungsgefahr. Jetzt sind wir also im Blickfeld der Zuckerindustrie. Mal sehen, wie ihre n�chste juristische Keule aussieht. Lasst uns denen ein sch�nen PR-GAU bereiten -- wir halten euch auf dem Laufenden!

Unglaublich! :mad::eek:


Bei xucker gibts neu (neben einigen anderen) ein Gew�rzketchup-Rezept (http://www.xucker.de/cms/ketchup-mit-xylit.html) mit Xylit! :)

Ich habs mir gleich ausgedruckt - das muss ich Ketchup-Junkie unbedingt ausprobieren. :)

Wo wir bei xucker sind - ich folge xucker bei facebook - und da trudelte gestern eine krasse Nachricht ein:

Unglaublich! :mad::eek:

Da geht es ganz bestimmt um etwas ganz anderes..........denkt mal nach :

"Nordzucker" kauft man nicht im Geschaeft , man kauft "Zucker" und "Xylitol" oder mit dem Handelsnahmen "Xucker" ausgeruestetes Xylitol gibt es in Deutschland bisher nach meinem Wissen in keinem Supermarkt!

Also was soll das eigentlich ??????


Von mir haben die erstmal 10Kg Bestellung bekommen :D

Scheint ja alles gleich hergestellt zu werden... Nickel-kat, hoher druck und all das.... ob�s nun in Finnland gebr�ut wird oder sonstwo... der Vorgang l�sst eh nicht viel platz um noch an gute oder b�se Schwingungen zu denken... Man klebt zuhause einfach nochmal einen sch�nen Emoto-inspirierten spruch dran und startet mit dem furzen!! :good:

Also jetzt mal ehrlich, m�sst ihr von dem zeug nicht viel furzen? d:

Wenn, dann tue ich�s in den tee ... oder lutsche und schluck ...das heisst es kommt immer ziemlich direkt in den darm (esse nicht viel)

Gew�hnt sich der K�rper irgendwann dran? - Die Leute scheinen Spass zu haben beim backen und so, hab nicht viele gesehen die sich beklagen �ber nichtverdautes :ooom:

mfG! :)

http://www.youtube.com/watch?v=F_rc6PDjYjI


Von mir haben die erstmal 10Kg Bestellung bekommen :D

Scheint ja alles gleich hergestellt zu werden... Nickel-kat, hoher druck und all das.... ob�s nun in Finnland gebr�ut wird oder sonstwo... der Vorgang l�sst eh nicht viel platz um noch an gute oder b�se Schwingungen zu denken... Man klebt zuhause einfach nochmal einen sch�nen Emoto-inspirierten spruch dran und startet mit dem furzen!! :good:

Also jetzt mal ehrlich, m�sst ihr von dem zeug nicht viel furzen? d:

Wenn, dann tue ich�s in den tee ... oder lutsche und schluck ...das heisst es kommt immer ziemlich direkt in den darm (esse nicht viel)

Gew�hnt sich der K�rper irgendwann dran? - Die Leute scheinen Spass zu haben beim backen und so, hab nicht viele gesehen die sich beklagen �ber nichtverdautes :ooom:

mfG! :)

http://www.youtube.com/watch?v=F_rc6PDjYjI

Danke fuer den LINK .....

da ist schnell gelernt und da es auf Englisch zu h�ren ist, kann international verstanden werden ..............

Da wird Oberzweiflern , deutsche Zuckerproduzenten und manchem Zahnheilkundler m�glicherweise vom der "Weisheit aus Amerika" letztlich der letzte Zweifel weggespuelt werden

:_o:


:)

Vor einigen Tagen wurde ich gefragt, ob das Xylitol bei Karies in den Zahnzwischenraeumen auch helfen k�nnte, das Fortschreiten zu stoppen .
Der Gedanke dahinter war, ob sich Fuellungen vermeiden liessen. :rolleyes:

Nach unver�ffentlichten Ergebnissen aus Finnland kann das klappen, wenn der Patient konsequent ist.

Das heisst : lange und ausgiebig Xylitol und Zahnseide hergenommen wird.

Das muss man selber in eigener Verantwortung durchfuehren.......Garantie gibt es keine.:bad:

Vor 50 Jahren wurde ueberall auf der Welt jede beginnende Karies aufgebohrt und gefuellt ( Nach Professor Black ).

Heutzutage wird in Skandinavien bei Karies in Grad 1 und 2 nur noch abgewartet und beraten......
bei Grad 3 meist gebohrt und gefuellt ( bei 4 und 5 sowieso )

Sich mal 3-6 Monate mit Xylitol in Hochdosierung den Mund zu stabilisieren ,dann neue R�ntgenbilder zwecks Verlaufskontrolle nfertigen zu lassen, duerfte wenig risikoreich sein, wenn man gleichzeitig auf eine zahnfreundliche Ern�hrung achtet !


:)

Ich erlebe, dass beim Mundspuelen mit Xylitol nach eta 1-2 Minuten auch die Nase feucht wird, das Sekret in der Nase vermehrt gebildet wird .
Es ist ein wenig wie wenn die Nase "laeuft" und h�rt etwa 1 Minute nach dem Ausspucken des Xylitols auf.:rolleyes:

Darueber habe ich wohl noch nie berichtet.

Habt Ihr auch dieses Phaenomen erlebt ??? :confused:


Hallo!

Ich habe mich extra wegen Xylitol in diesem Forum registriert und bereits knapp 100 Seiten dieses Threads "nachgelesen" ;)

Ich selbst wende Xylitol seit 4 Tagen an, indem ich 3-5 Mal t�glich mit einem halben bis ganzen TL sp�le. Zus�tzlich Zahnseide 1 Mal t�glich und 2 Mal Z�hneputzen mit elektrischer B�rste und aminomed-Zahncreme (�brigens auch die aminomed ist f�r mich ein Traum - habe zuvor jahrelang mit Meridol geputzt, weil mein ZA mir das eingeredet hat und ich hatte ganz vergessen, da� man nach Z�hneputzen NICHT unbedingt das Gef�hl einer S�urebomben-Explosion wie bei Meridol haben mu� :redface:). Was soll ich sagen - meine Z�hne haben sich noch nie so glatt und sauber angef�hlt :)

Was mir allerdings seit "Behandlungsbeginn" mit X. auff�llt, ist ein allgemeines Pochen und leichtes Ziehen im ganzen Kieferbereich. Es ist nicht wirklich schmerzhaft, mehr ein "Pulsieren", haupts�chlich auf den Kaufl�chen. Ist es jemandem schon �hnlich ergangen? Kann es eventuell sein, da� das X. anfangs besonders stark "arbeitet", die "schlechten" Bakterien, die noch zuhauf da sein werden, abt�tet und das quasi eine Anfangs-Nebenwirkung darstellt? Oder sollte ich die X.-Dosis/Frequenz etwas verringern?

�ber eine Antwort w�rde ich mich freuen!

PS: was mir noch aufgefallen ist: die Speichelbildung unmittelbar nach 5-10 min�tigem Sp�len mit X.-Pulver ist ENORM und h�lt bei mir mindestens noch 60-90 Minuten danach an. Aber nachdem der Speichel so gesund f�r die Z�hne sein soll, d�rfte das ja erw�nscht sein. :good:


Sowas habe ich auch erlebt. Zuerst hat der obere Backenzahn gepocht was wieder weg ging und dann fings unten an was auch wieder weg ging. Woran es lag kann ich nicht sagen aber es hat bei mir bestimmt 1 Jahr lang immer wieder solche "Vorf�lle" gegeben. Zudem haben die Z�hne angefangen zu "knaxen" was ich bis heute hab.

Aber ich kann dich beruhigen denn es ging alles wieder weg und ich hab einfach immer weiter gemacht. Hab auch seit dem keine Probleme mehr gehabt und hatte nicht mal mehr ne kleine Zahnfleischentz�ndung. Allerdings habe ich festgestellt dass die Probleme �berwiegend von der Zahnseide gekommen sind und die lasse ich mitlerweile komplett weg.
Sch�tze stark dass diese Reaktion mit den Nerven im Zahn zusammen h�ngt wahrscheinlich durch das ungewohnt lange Sp�len und die doch recht aggressive Xylitmenge. Der Mund und die Schleimh�ute m�ssen sich �ber l�ngere zeit daran gew�hnen.


Eigenartig :

kuerzlich sah ich beim Googeln eine englischsprachige Seite ueber Xylitol :

www.myparkdental.com/Xylitol.asp

Wenn den Link anklicke lande ich bei Interpol :eek:

http://www.interpol.int/?REPORTING%20IP%20ADDRESS=109.247.140.155

Was soll das denn ? :biggrin:


Danke, philipp! Gut zu wissen, da� andere das auch so erlebt haben und das Ziehen/Pochen kein negatives Zeichen darstellt. :)

�brigens - auch wenn es nicht direkt etwas mit Xylitol zu tun hat: in diesem Thread wurde von Ulrich ja des�fteren ein "l�nglicherer" Zahnb�rstenkopf empfohlen, der dem einer schlichten Handzahnb�rste �hnlich sieht. Wer eine elektrische Oral-B-Zahnb�rste hat, konnte bis vor kurzem nur unter verschiedenen runden B�rstenk�pfen w�hlen. Als ich heute in der Drogerie war, stach mir die neue Trizone-Aufsteckb�rste ins Auge (gut, ist nicht ganz neu, gibt es anscheinend seit ein paar Monaten). Diese ist l�nglich und sollte auf alle elektrischen oszillierend-pulsierenden Oral-B-B�rsten passen (auf meine Triumph 5000 pa�t sie in jedem Fall), nicht jedoch auf Schallzahnb�rsten! Ist vielleicht ein guter Tipp f�r User, die eine elektrische Oral-B haben und gerne einen l�nglichen B�rstenkopf benutzen wollen. Der Preis ist nat�rlich wieder mal kriminell :rolleyes:


mariefried

16.02.13, 18:59

Danke, philipp! Gut zu wissen, da� andere das auch so erlebt haben und das Ziehen/Pochen kein negatives Zeichen darstellt.

�brigens - auch wenn es nicht direkt etwas mit Xylitol zu tun hat: in diesem Thread wurde von Ulrich ja des�fteren ein "l�nglicherer" Zahnb�rstenkopf empfohlen, der dem einer schlichten Handzahnb�rste �hnlich sieht. Wer eine elektrische Oral-B-Zahnb�rste hat, konnte bis vor kurzem nur unter verschiedenen runden B�rstenk�pfen w�hlen. Als ich heute in der Drogerie war, stach mir die neue Trizone-Aufsteckb�rste ins Auge (gut, ist nicht ganz neu, gibt es anscheinend seit ein paar Monaten). Diese ist l�nglich und sollte auf alle elektrischen oszillierend-pulsierenden Oral-B-B�rsten passen (auf meine Triumph 5000 pa�t sie in jedem Fall), nicht jedoch auf Schallzahnb�rsten! Ist vielleicht ein guter Tipp f�r User, die eine elektrische Oral-B haben und gerne einen l�nglichen B�rstenkopf benutzen wollen. Der Preis ist nat�rlich wieder mal kriminell :rolleyes:

Ich mu� sagen der Preis lohnt sich, habe sie schon ein paar Monate - die kommt in alle Ecken u. Zwischenr�ume (fast so wie Xylit,:biggrin:) ich kann sie nur empfehlen. http://www.oralb.de/products/electric-toothbrush/Trizone.aspx

Zus�tzl ab u. an auch mal Zahnpasta wegen zwecks Geschmack. Hier noch g�nstiger entdeckt;): http://xylit-echt-billig.de/xylit-zahncreme-minze

LG Marie;)


:)

@ Flaubert :

Die von Dir genannte normal-zahnbuerstenaehnliche Aufsteckzahnbuerste von Oral B habe ich auch in Gebrauch
( neben Sonicare und konventionellen Handzahnbuersten )

Diese Aufsteckbuerste ist m. E. ganz in Ordnung und reinigt deutlich besser als die "runden Buerstenkopfaufsaetze" von Oral B.

In frueheren Beitraegen habe ich immer meine Meinung pro Sonicare gesagt :good: , damals gab es diesen neuen zahnbuerstenaehnlichen Aufsteckkopf noch nicht.

Denkt immer daran , dass wir hier seit 2007 diskutieren ( seit 5,5 Jahren etwa ) und wir mit der Zeit gehen, neuen Entwicklungen ihre berechtigte Bedeutung zukommen lassen !

Vieles aendert sich , manches wurde besser , einfacher und effektiver :good:

Manches Geschriebene verlor an Bedeutung .......nur XYLITOL strahlt weiterhin ohne Einschraenkung in die Prophylaxe hinein !!!!


sag mal ulrich: wie ist es �berhaupt unter euch zahn�rzten. wird das thema xyli auf kongressen oder tagungen auch diskutiert? oder gilt es da genauso als geheimtip wie in der welt da drau�en?


Die Antwort w�rde mich auch inetressieren, aber ich stelle fest, Xylitol kommt immer h�ufiger in Kaugummis vor...UND seit vorgestern geh�re ich auch zur Xylitpulveranwendergemeinde !
Und bis gezz tut et gut !

Gru� Braunb�r


:_o:

Ganz ehrlich , was Deutschland betrifft weiss ich es nicht , da ich nicht in Deutschland lebe und in den vergangenen Jahren keinen deutschen Zahnaerztetag besucht habe.

Offizielle Veroeffentlichungen habe ich noch keine gefunden........

Kennt Ihr eine Veroeffentlichung z. B. einer Universitaet in Deutschland darueber ?

Ich vermute, dass ein Teil der Zahnaerzte das Xylitol im Interesse seiner Pateinten sehr schaetzt.

Traditionell sind Zahnaerzte Individualisten und jeder hat eine eigene Meinung. Prophylaxe ist sicherlich nicht das Hauptgebiet der niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen.

Der Hauptfokus liegt in D auf der Behandlung, nicht auf der Vorbeugung und das hat sicherlich damit zu tun, dass die wirtschaftliche Existenz nur durch Behandlungen gesichert werden kann.

Das ist ein sozialpolitisches Thema, welches lauter in der Oeffentlichkeit diskutiert werden koennte.


Hallole,
ich komme grad wieder vom HNO.. und es sah besser als letztes Mal..
jetzt weiss ich auch dass ich dranbleiben muss.. da ich vorher beim letzten
Termin wieder soo das Ohr feucht hatt..ich darf nicht schludern muss mind.
3-4 mal am Tag es nutzen.

gruss otti


Hallo Ulrich und alle anderen Xylit-Mitstreiter :)

Habt ihr besondere Tipps zur Reinigung der hintersten Backenz�hne? Ich komme vor allem im Oberkiefer mit Zahnseide kaum in den Raum zwischen letzten und vorletzten Backenzahn, weil meine Zahnzwischenr�ume dort so eng sind.

Irgendwie habe ich auch das Gef�hl, da� durch reines Xylitol-Sp�len die hinteren Backenz�hne nicht so gut erreicht werden wie der Rest des Kiefers. Liegt wahrscheinlich schon rein anatomisch daran, da� man w�hrend des Sp�lens normalerweise aufrecht steht od. sitzt und man damit haupts�chlich die Front-Partie umsp�lt (?).

Jedenfalls merke ich nach knapp 10 Tagen der Xylitol-Anwendung generell ein viel besser durchblutetes Zahnfleisch und unempfindlichere Z�hne, nur bei den oberen hintersten Backenz�hnen ist das Zahnfleisch etwas ger�tet und zieht leicht.


mariefried

18.02.13, 14:41

Hallo Ulrich und alle anderen Xylit-Mitstreiter :)

Habt ihr besondere Tipps zur Reinigung der hintersten Backenz�hne? Ich komme vor allem im Oberkiefer mit Zahnseide kaum in den Raum zwischen letzten und vorletzten Backenzahn, weil meine Zahnzwischenr�ume dort so eng sind.

Irgendwie habe ich auch das Gef�hl, da� durch reines Xylitol-Sp�len die hinteren Backenz�hne nicht so gut erreicht werden wie der Rest des Kiefers. Liegt wahrscheinlich schon rein anatomisch daran, da� man w�hrend des Sp�lens normalerweise aufrecht steht od. sitzt und man damit haupts�chlich die Front-Partie umsp�lt (?).

Jedenfalls merke ich nach knapp 10 Tagen der Xylitol-Anwendung generell ein viel besser durchblutetes Zahnfleisch und unempfindlichere Z�hne, nur bei den oberen hintersten Backenz�hnen ist das Zahnfleisch etwas ger�tet und zieht leicht.

Kann ja sein dass die Bakterien gerade noch an den hinteren Backenz�hnen bei Dir ums �berleben k�mpfen. Doch gegen den regelm. Gebrauch von Xylit haben auch diese keine Chance zu �berleben.

Vielleicht solltest Du ganz bewu�t mal in die Wange hineingurgeln, so da� die Wange eine direkte Beule nach au�en macht - so kommt Xylit eigentl auch da hin wo die Zahnseide kaum Platz hat, das sollte dann auch reichen, denke ich.

Ich benutze f�r die hinteren Backenz�hne gerne die Zahnseide Sticks von Ro�mann: http://www.rossmannversand.de/produkt/65164/perlodent-med-zahnseide-sticks.aspx?id=1152
Die lassen sich gerade da hinten am besten postieren/justieren:biggrin:

LG Marie;)


:():

Zahnseide von der Rolle ist Uebungssache und an den 2. Molaren ( Zaehne 17 27 37 47 ) ist das wirklich nicht immer einfach .....meist geht es irgendwann, man muss sich trauen in den Mund hineinzufassen:good:

Eine Kinderzahnbuerste braucht wenig Platz und mag eine gute M�glichkeit darstellen.

Auch eine elektrische Oral B Zahnbuerste mit dem runden Kinderzahnbuerstenaufsatz kann sehr gut dort reinigen :_o:
besonders wenn gleichzeitig Xylitol im Mund ist.

Auch der neue Sonicare Platinbuerstenkopf in kleiner Ausfuehrung kann recht gut helfen....:cool:

Ich freu mich ueber Deinen Erfolg !!!


Danke f�r eure Tipps!:)

Zahnseide-Halter habe/hatte ich auch in Verwendung, ich finde sie nur aus mehreren Gr�nden nicht so ideal:
1) ist die aufgespannte Zahnseide sehr fest gespannt. Demgegen�ber kann ich die "St�rke" bei Zahnseide von der Rolle - je nach dem wie gespannt ich sie halte - selbst bestimmen.
2) finde ich den Zahnseiden-Halter gerade an Eckz�hnen oder allgemein je weiter nach "hinten" man im Kiefer kommt viel schwieriger zu benutzen, da ich nur sehr eingeschr�nkte Bewegungsfreiheit beim Halter habe (gerade bei engen Zahnzwischenr�umen ist es mir leider schon h�ufig passiert, da� ich mir beim Einf�del-Versuch mit dem Zahnseide-Halter das Zahnfleisch verletzt habe). Demgegen�ber ist das Einf�deln mit Seide von der Rolle einfacher.
3) ein simpler hygienisch/�konomischer Grund: 1 einziger Zahnseide-Halter f�r alle Z�hne ist wenig gusti�s, (ver)braucht man mehrere Halter pro Reinigung, wird es allerdings teuer.

Daher verwende ich die Halter nur mehr bei Z�hnen mit etwas weiteren Zahnzwischenr�umen.

�brigens, gerade zuf�llig entdeckt - die Einmal-Zahnb�rste mit impr�gniertem Xylitol :biggrin::
http://www.apothekenbote.at/miradent-happy-morning-xylitol-zahnbursten-50-stk.html
Das k�nnte doch eine gute Alternative f�r unterwegs sein! :good:

Interessant w�re nur, mit welcher Zahnpasta die Borsten impr�gniert wurden und wieviel Xylitol tats�chlich daran haftet. :_o:


Ich finde genau wegen solchen Produkten kommt immer die Meinung auf dass Xylit nicht in dem Ma� helfen w�rde wie wir es hier alle erleben. Auf ein paar so Borsten kann keine ausreichende Menge Xylit sein und ich wette dass da ein selbst geamchtes Bonbon deutlich besser wirkt. Zudem ist das Umweltverschmutzung.

Ich seh immer mehr dass Problem dass alle Hersteller schnell auf den Xylit Zug aufspringen wollen und die wirkunslosesten Produkte auf den Markt werfen. Es bringt eben kein Geld sich hinzustellen und zu sagen dass das Pulver am besten ist.


Hm, ich verstehe, was du meinst. :) Ich sehe in diesen Produkten auch eher "T�ren�ffner" f�r skeptische Anf�nger. Klar, wir - die wir uns recht ausf�hrlich mit dem Thema besch�ftigt haben - wissen, da� es am effektivsten (und billigsten!) ist, einfach mit Pulver zu sp�len/putzen. Allerdings ist vielen "Anf�ngern" die Darreichungsform, mit Pulver Z�hne zu putzen oder "direkt" zu sp�len anfangs zu abenteuerlich und stellt somit eine gro�e H�rde dar ("was, mit Zucker:rolleyes: sp�len?!?!?"). Da helfen solche Produkte wie Kaugummis, Bonbons oder eben diese lustigen Zahnb�rsten. Ich kann Freunde jedenfalls schnell mal davon �berzeugen, ein paar Xylitol-Kaugummis zu kauen - wenn sie danach sp�rbar glattere Z�hne haben, ist die Bereitschaft viel gr��er, sich selbst n�her zu informieren und auch zum Pulver zu greifen. Sag ich hingegen gleich am Anfang "du mu�t damit 3 Mal t�glich in Pulverform sp�len, sonst hat es keinen Sinn", schauts d�ster aus. ;)


Hm, ich verstehe, was du meinst. :) Ich sehe in diesen Produkten auch eher "T�ren�ffner" f�r skeptische Anf�nger. Klar, wir - die wir uns recht ausf�hrlich mit dem Thema besch�ftigt haben - wissen, da� es am effektivsten (und billigsten!) ist, einfach mit Pulver zu sp�len/putzen. Allerdings ist vielen "Anf�ngern" die Darreichungsform, mit Pulver Z�hne zu putzen oder "direkt" zu sp�len anfangs zu abenteuerlich und stellt somit eine gro�e H�rde dar ("was, mit Zucker:rolleyes: sp�len?!?!?"). Da helfen solche Produkte wie Kaugummis, Bonbons oder eben diese lustigen Zahnb�rsten. Ich kann Freunde jedenfalls schnell mal davon �berzeugen, ein paar Xylitol-Kaugummis zu kauen - wenn sie danach sp�rbar glattere Z�hne haben, ist die Bereitschaft viel gr��er, sich selbst n�her zu informieren und auch zum Pulver zu greifen. Sag ich hingegen gleich am Anfang "du mu�t damit 3 Mal t�glich in Pulverform sp�len, sonst hat es keinen Sinn", schauts d�ster aus. ;)

:good: Genauso sehe ich das auch !

Mitte Maerz werde ich auf der IDS 2013 in K�ln sein , ich bin gespannt, was ich dort Xylitol betreffend entdecken kann. Auf jeden Fall werde ich mal bei dem Stand von "Hager&Werken" vorbeischauen.
die Firma hat mit ihrer "Miradent"-Marke sehr aktiv die Propagierung von Xylitol betrieben !:good:

Da k�nnen sich andere eine dicke Scheibe von abschneiden :biggrin:


na dann bring uns mal eine menge neuigkeiten mit:-)


Gerade l�uft auf SWR HD eine Sendung �ber Xylit! einschalten! Ich werde berichten!


odysso, Zucker, die S��e Gefahr


schon rum....
Fazit: zu teuer, und bei der Probandin (Reporterin) hat das Lutschen von Xylitpastillen eine Reduzierung der Kariogene (?) verursacht. Mir war jetzt aber auch nicht genau klar, wie regelm��ig sie die genommen hat. Wohl �ber einen Zeitraum von 4 Wochen.

Trotzdem: Xylit wird bekannt. Und laut Sendung von Zahn�rzten auch schon empfohlen...:biggrin:


Ausschnitt aus der von patrii86 genannten Sendung:

http://www.swr.de/odysso/-/id=1046894/did=11033114/pv=video/nid=1046894/16yckov/index.html

Bin gespannt was Ulrich dazu meint...
lg ek


naja, wenn ich nur die bl�mchen von den stockdorfern lutschen w�rde, m��te da sicher noch viel l�nger was getan werden. und ich bin gespannt, was ulrich dazu sagt: erst z�hneputzen mit einer handels�lichen pasta und danach lutschen........


mariefried

22.02.13, 20:57

Das war wohl ein Anwendungsfehler!

Der SWR war ebend noch nicht auf unsere Seiten, in den 4200 Beitr�gen hier w�ren sie schlauer geworden.;)

Ansonsten gilt Xylit in D wohl noch als Geheimtipp:biggrin:


ich habe mal dem swr zum thema xylit geschrieben. diese sendung war alles andere als das gelbe vom ei, denn letztlich war f�r mich die quintessenz, da� xylit ganz nett ist, aber auch nicht viel bringt, denn schlie�lich hatte sich ja der plaquebebelag der redakteurin nicht wesentlich ge�ndert, hahaha.
hier der taxt an den swr:
war f�r eine alberne sendung.
was f�r ein schmarrn wenn man meint das rad neu erfinden zu m�ssen wo es ausreichende wissenschaftliche erkenntnissse und praktische erfahrungen in anderen l�ndern gibt. aber nein, was der bauer nicht kennt, frist er nicht.
die dame sollte besser ihre z�hne mit aufgel�stem xylit wie eine mundsp�lung behandeln, denn dann wirkt xylit so richtig.
und das es teurer ist hat auch den vorteil, da� es eben sinnvoll und nicht exzessiv eingesetzt wird, vielleicht einfach mal dar�ber nachdenken, denn letztlich meint die gute dame, die fehlenden erfolge durch ihre einfache anwendung und mit ihrem fadenscheinigen ergebnis den stein der weisen gefunden zu haben.
vielleicht machen sie sich einfach mal im internet schlau, kann vorkommen, da� mann /frau noch dabei was lernt.
der herr zahnarzt sollte sich besser noch mal weiterbilden, bevor er hier gro�artige plaquetests veranstaltet und bakterienst�mme zum bl�hen bringt. aber es pa�t so sch�n in die bundesdeutsche medizinlandschaft und stiftung wahrentest hat ja mit seinem aktuellen beitrag zur zahnpasta auch eine lanze f�r die zahnpastermafia gebrochen. in g�ngigen zahnpasten sind so viele sch�dliche anteile drin, da� kann den zahn�rzten nur zu weiteren einnahmen verhelfen. doch zum gl�ck findet man im internet zahnpasten die diesen ganzen quatsch nicht mitmachen, egal ob es sich um glycerin oder fluoride handelt.
gr��e mit xylitol und nehmen sie es nicht pers�nlich
j.b.


Den Beitrag im SWR habe ich auch gesehen.
Mir tat die Dame mit ihrem "Plaquegebiss" richtig leid, wurde sie doch von Herrn Balan so richtig vorgef�hrt. Der Typ lebt wohl von "Verf�rbungen"?!

Jetzt bin ich aber mal gespannt, ob der Sender antworten wird und was er mitzuteilen hat.


meine Tochter bekommt auch nur Nenedent ohne Fluorid. Ganz besonders deshalb, weil sie es nicht f�r n�tig h�lt, die Zahnpasta auszuspucken. Sie macht es einfach nicht, kann ich nicht �ndern, sie versteht es noch nicht... ab dem ersten Zahn habe ich ganz vorbildlich mit gew�hnlicher Kinderzahnpasta und Zahnb�rste ihre ersten Z�hnchen geputzt, dann wollte sie es selbst machen. Bis ich im I-Net auf die Sch�dlichkeit von Fluorid in Zahnpasta und ganz besonders das Schlucken davon hingewiesen wurde, haben wir bereits 3 Tuben verbraucht. Seitdem benutzen wir nur noch Nenedent - ohne Fluorid.


Ich denke, das Problem in diesem Fall bestand darin, da� die "Probandin" Xylitol nur in der absoluten Schmalspur-Variante angewandt hat. Anscheinend hat sie ja lediglich nach jeder Mahlzeit Xylitol-Bonbons gelutscht. Erstens wei� man nicht, wie hoch der Xylitol-Gehalt pro Bonbon dabei war und zweitens ist der Nachteil bei Bonbons und Kaugummis bekanntlich, da� der unmittelbare Kontakt von X mit den Z�hnen zeitlich viel geringer ausf�llt als bei Sp�lungen mit X oder Z�hneputzen mit X. Wenn man obendrein, wie es bei Bonbons und Kaugummis ja eigentlich automatisch geschieht, w�hrend des Lutschens/Kauens auch gleich den entstehenden Speichel wieder abschluckt, kann die Wirkung keine gro�artige sein.

Ich finde es auch "journalistisch" schade. Wenn ich schon so ein Eigen-Experiment durchf�hre, m�chte ich doch valide Ergebnisse erhalten. Also entweder ich probiere es gar nicht oder ordentlich. So ein Mittelding � la "Xylitol soll gesund f�r die Z�hne sein, also lutsche ich f�r 2 Monate ein paar Bonbons damit am Tag" bringt kaum Erkenntnisgewinn f�r das Publikum. Wahrscheinlich kam sie �ber den ganzen Tag hinweg ca. auf eine Xylitol-Menge, die Xylitol-Sp�ler pro Sp�lung erzielen. Unkritische Zuschauer werden daraus wohl leider den Schlu� ziehen, da� X "offensichtlich" nicht wirkt, anstatt zu hinterfragen, ob die Methode probat war...


Ich habe mir dieses Pulver probehalber auch mal geholt, in der Apo, kleine Menge.
Das die Z�hne glatter werden, stelle ich nicht fest.
Daf�r aber, das die Z�hne l�ngst nicht mehr so k�lteempfindlich sind.
Wenn da ein Zusammenhang besteht, nehme ich es gerne weiter.
Nehme das Pulver etwa seit einer Wochen.
lg ek

P.S. Warum soll man es nicht schlucken?


mariefried

27.02.13, 17:15

Hi elseklara,

schlucken kann man es schon, nur zuviel davon macht Durchfall. Es wird aber sogar zum Backen empfohlen.

Doch f�r Tiere ist es �berhaupt nicht geeignet, vorsicht!

Die K�lteempfindlicheit ging auch bei mir als erstes zur�ck.
Ich habe es dann am Anfang immer doppelt benutzt, erst den Speichel durch die Z�hne gezogen und damit geputzt und danach nocheinmal mit einen halben Teel�ffel gesp�lt als Abschlu� und danach m�glichst lange nix gegessen.

Es dauerte schon etwas bei dreimaliger Anwendung am Tag, doch schon der erste Zahnarztbesuch nach diesen Anf�ngen lies mich die �bliche Zahnreinigungs-Empfehlung vermissen "Geld f�r Xylit war wieder raus":biggrin:

In der Apo ist es mir zu teuer, es geht auch billiger: http://www.xucker.de/xucker-xylit-xylitol-pulver/xylit-aus-finnland/

oder hier: http://www.xylitquelle.com/de/xylitolhierkaufen/xylitolpulver500g.php

Hab nur Geduld das wird schon!

LG Marie;)


mariefried,
danke, f�r Deine Ausf�hrungen. Das sind gute Ideen.
Prima, dass es einen Zusammenhang zwischen Xylit und K�lteempfindlichkeit
Nimmst Du gar keine Zahnpasta mehr?

Meinst Du mit Zahnreinigung das "schlimme" Zahnstein entfernen und professionelle Zahnreinigung?
DAS w�re toll, wenn das wegfiele..

Die links kannte ich bereits, wollte aber nicht sofort Tonnenweise bestellen ;)
lg ek


Ich habe mir dieses Pulver probehalber auch mal geholt, in der Apo, kleine Menge.
Das die Z�hne glatter werden, stelle ich nicht fest.
Daf�r aber, das die Z�hne l�ngst nicht mehr so k�lteempfindlich sind.
Wenn da ein Zusammenhang besteht, nehme ich es gerne weiter.
Nehme das Pulver etwa seit einer Wochen.
lg ek

P.S. Warum soll man es nicht schlucken?

Es kann einige Tage dauern bis das glatte Gefuehl kommt ,falls man laengere Zeit immer dickeren Zahnbelag hatte,

und nicht zuwenig Xylitol pro Einnahme...eher mal zuviel !

2x hintereinander , jeweil 1/2 Teel�ffel voll und 3-5 Minuten muesste deutlichen Effekt bringen :_o:


Seidenglanz

28.02.13, 18:10

Es kann einige Tage dauern bis das glatte Gefuehl kommt ,falls man laengere Zeit immer dickeren Zahnbelag hatte,

und nicht zuwenig Xylitol pro Einnahme...eher mal zuviel !

2x hintereinander , jeweil 1/2 Teel�ffel voll und 3-5 Minuten muesste deutlichen Effekt bringen :_o:

Also ich habe wieder angefangen mit Xylitol, nachdem ich mal eine zeitlang damit aufgeh�rt hatte.

Habe mir Zahngel und das Pulver geholt. Kann nur sagen: Daumen:good:

Selbst mein Zahnarzt sagte gestern zu mir, ihr Zahnstein ist deutlich weniger als sonst. Von Xylitol hab ich ihm nichts erz�hlt:rolleyes:

Die Zahn�rzte sind ja der festen Meinung - es muss Fluorid f�r die Z�hne sein, sonst geht gar nichts:confused:

Edit: ach ja: au�erdem sehr positiv - nach der Mundsp�lung mit Xi. - kein Verlangen nach S��igkeiten.

Nachteil f�r mich: Bonbons mit Xi. - vertrage ich leider nicht - Durchfall :-(


ich habe mal dem swr zum thema xylit geschrieben. diese sendung war alles andere als das gelbe vom ei, denn letztlich war f�r mich die quintessenz, da� xylit ganz nett ist, aber auch nicht viel bringt, denn schlie�lich hatte sich ja der plaquebebelag der redakteurin nicht wesentlich ge�ndert, hahaha.
hier der taxt an den swr:
war f�r eine alberne sendung.
was f�r ein schmarrn wenn man meint das rad neu erfinden zu m�ssen wo es ausreichende wissenschaftliche erkenntnissse und praktische erfahrungen in anderen l�ndern gibt. aber nein, was der bauer nicht kennt, frist er nicht.
die dame sollte besser ihre z�hne mit aufgel�stem xylit wie eine mundsp�lung behandeln, denn dann wirkt xylit so richtig.
und das es teurer ist hat auch den vorteil, da� es eben sinnvoll und nicht exzessiv eingesetzt wird, vielleicht einfach mal dar�ber nachdenken, denn letztlich meint die gute dame, die fehlenden erfolge durch ihre einfache anwendung und mit ihrem fadenscheinigen ergebnis den stein der weisen gefunden zu haben.
vielleicht machen sie sich einfach mal im internet schlau, kann vorkommen, da� mann /frau noch dabei was lernt.
der herr zahnarzt sollte sich besser noch mal weiterbilden, bevor er hier gro�artige plaquetests veranstaltet und bakterienst�mme zum bl�hen bringt. aber es pa�t so sch�n in die bundesdeutsche medizinlandschaft und stiftung wahrentest hat ja mit seinem aktuellen beitrag zur zahnpasta auch eine lanze f�r die zahnpastermafia gebrochen. in g�ngigen zahnpasten sind so viele sch�dliche anteile drin, da� kann den zahn�rzten nur zu weiteren einnahmen verhelfen. doch zum gl�ck findet man im internet zahnpasten die diesen ganzen quatsch nicht mitmachen, egal ob es sich um glycerin oder fluoride handelt.
gr��e mit xylitol und nehmen sie es nicht pers�nlich
j.b.

Leider konnte ich die Sendung noch nicht ansehen, kommt noch! Eure Kommentare deuten daraufhin, dass in der Sendung naiv wenig Xylitol angewendet wurde. Bei regelm�ssiger Spuelung mit wenig Xylitol verschwindet die gef�hrliche, dicke,kariesfoerde Plaque doch ein duenner, ungef�hrlicher , anfaerbbarer Belag kann sich bilden. Dieser f�hlt sich moosig an. Vielleicht wurde dieser Belag angef�rbt???
Bei hohen Einbahmemengen Xylit gibts den auch nicht mehr��


Ich nutze Xylit seit 14 Monaten im Rahmen einer low carb Ern�hrung regelm��ig. Ich s��e meinen Kaffee damit, ich backe damit, ich s��e selbst gemachten FruchtQuark. Es ist super, ich kann es nur empfehlen! Vor allem auch die fehlende Auswirkung auf die Insulinaussch�ttung begeistert mich. Einzig im Tee finde ich es wirklich eklig. Das passt nicht zusammen. Ob es auch Auswirkungen auf meine Z�hne hat, kann ich nicht beurteilen, da ich sowieso ziemlich gute Z�hne habe und selten Probleme damit.
Der einzige Nachteil von Xylit ist der Preis. Vor allem bei Backen verbraucht man ja schon eine gewisse Menge auf einmal. Ich bestell immer bei xucker.de da man hier auch Mengenrabatt bekommt.


Hallo Neram,
kannst du was zu den Mengen sagen ? Beim Backen, zum Beispiel. Nimmst du Xylit wie Sacharose 1:1 ?
Braunb�r

�brigens nehme ich Xylit seit kurzem zum Mundsp�len und finde es gut. Nur der leicht s��e Geschmack verwirrt mich immer noch (denke automatisch, ich muss Z�hne putzen!).


Leider konnte ich die Sendung noch nicht ansehen, kommt noch! Eure Kommentare deuten daraufhin, dass in der Sendung naiv wenig Xylitol angewendet wurde. Bei regelm�ssiger Spuelung mit wenig Xylitol verschwindet die gef�hrliche, dicke,kariesfoerde Plaque doch ein duenner, ungef�hrlicher , anfaerbbarer Belag kann sich bilden. Dieser f�hlt sich moosig an. Vielleicht wurde dieser Belag angef�rbt???
Bei hohen Einbahmemengen Xylit gibts den auch nicht mehr��

Nun habe ich den Beitrag gesehen,:rolleyes:

muss sagen , dass das was an gefaerbter Plaque zu sehen war ,das war wenig. Diese Belaege sassen an der Stelle, wo es besonders schwierig ist, zu putzen.
Gesamturteil von mir soweit auf die Distanz m�glich :

Gepflegtes Gebiss,
gepflegte Frau,
Zahnputztechnik kann verbessert werden
Xylitol wohl zu selten und in zu geringer Menge angewendet,
wohl ein gesundes Gebiss, wo es nicht besser werden kann als es ist.:_o:
Redlicher waere ein Versuch mit Menschen, wo im Munde wirklich schlimme Verhaeltnisse vorliegen !
Ich warte auf die n�chste Sendung ueber XYLITOL

Xylitol ist kein Wundermittel, dennoch darf man sich ueber die wundervollen Effekte des Xylitol wundern !:good:


Hallo Ihr Lieben,
mein Enkel wird diese Woche ein Jahr alt.. und was schenkt Oma u.a. dem Kind ? na klar ein
Xylitol Zahngel.. bin mal gespannt wie die Mama drauf reagiert.

gruss otti


http://www.patent-de.com/20061019/DE69930375T2.html

da hab ich auch noch was gefunden zu Xylitol.

gruss otti


@ Ulrich

vielen Dank f�r Deine Einsch�tzung zur Xylit-Sendung des SWR (Beitrag 4214)

Die Dame hat es auch nicht "pur" angewandt, wer wei� wie viel Xylit in den "Bonbons" enthalten ist....
lg ek


@ Ulrich

vielen Dank f�r Deine Einsch�tzung zur Xylit-Sendung des SWR (Beitrag 4214)

Die Dame hat es auch nicht "pur" angewandt, wer wei� wie viel Xylit in den "Bonbons" enthalten ist....
lg ek

"Nicht pur" bedeutet am Anfang oder wenn man die Wirksamkeit wirklich untersuchen will :

Spielerei !:mad:

Geringer Nutzen, der keine Schluesse erlaubt:bad:


"Nicht pur" bedeutet am Anfang oder wenn man die Wirksamkeit wirklich untersuchen will :

Spielerei !:mad:

Geringer Nutzen, der keine Schluesse erlaubt:bad:

Weiterhin erlebe ich , dass Pulver regelmaessigangewendet den besten Effekt bringt !

Zur Zeit lutsche ich taeglich regelmaessig 3-4 x 2 Lutschtabletten "Laekerol Dents"
Genau die, welche ich vor 10 Jahren mal in meiner ehemaligen Praxis verkaufte bevor ich auf das Pulver stiess !

http://www.leaf.fi/ksylitolikauppa

Wer sich erinnert :
Als LEAF nicht mehr nach Deutschland lieferte, habe ich voller Neugierde ( ein wenig im Zorn auf diese Firma :biggrin: ) Xylitol-Pulver mir in meiner Apotheke beschafft ( damals noch nicht die "Stockies" , sondern herr Werner in Martinsried mit seiner Roentgenapotheke :(): )

Ein ordentliches Xylitol-Produkt aus Finnland, dass es zwar nicht in Norwegen zu kaufen gibt, aber in Schweden, da nur in Apotkeken.
Da ich gerne nach Schweden zum Einkaufen fahre ( Halbtagestour fuer Suednorweger ) komme ich ohne weiteres an diese Lutschtabletten :tongue:

Die Lutschpastillen halten die Zaehne sauber, machen sie nach dem Essen auch ohne Zahnbuerste glatt , doch der Effekt von 2 Lutschtabletten wird von einem halben Teel�ffel Xylitol ( 2 Minuten im Munde gelutscht ) haushoch uebertroffen :good:


Hallo Neram,
kannst du was zu den Mengen sagen ? Beim Backen, zum Beispiel. Nimmst du Xylit wie Sacharose 1:1 ?
Braunb�r.

Hey Braunb�r,

ja, Du kannst es 1:1 einsetzen. Da der Geschmack nicht gaaaanz identisch mit Zucker ist, ersetze ich es folgenderma�en: im Rezept steht 200g Zucker -> ich nehme 150g Xylit + 50 g Zucker. Meisten nehme ich allerdings sowieso weniger Zucker als im Rezept angegeben, beim letzten K�sekuchen habe ich statt 300g Zucker 150g Xylit + 50g Zucker + ein paar Tropfen S��stoff genommen. ;)

Ich habe mal eine ganze Sachertorte mit Xylit gebacken (gut, in der dunklen Schokolade ist normaler Zucker), das war geschmacklich nicht sooo �berzeugend. Ich kann auch leider nicht die Xylit-Schokolade empfehlen, die es z.B. bei xucker.de gibt, evtl. nur die mit Minze. Das geht noch, sonst ist die Schoki nicht so richtig toll. Da esse ich lieber meine schwarze Herrenschokolade. :)


Hatte vor einigen Tagen wieder Kontrolle (Brackets). Meine Zahn�rztin meint, dass mein Zahnfleisch nun viel besser sei :) DANKE, Xylit :good::good::good:

Gestern konnte ich eine mir bekannte Mutter mit drei Kindern f�r Xylit begeistern, sie kannte es zwar, wird es nun auch verwenden :good:

LG !


Hatte vor einigen Tagen wieder Kontrolle (Brackets). Meine Zahn�rztin meint, dass mein Zahnfleisch nun viel besser sei :) DANKE, Xylit :good::good::good:

Gestern konnte ich eine mir bekannte Mutter mit drei Kindern f�r Xylit begeistern, sie kannte es zwar, wird es nun auch verwenden :good:

LG !

Super.....freut mich !


Weiterhin erlebe ich , dass Pulver regelmaessigangewendet den besten Effekt bringt !

Zur Zeit lutsche ich taeglich regelmaessig 3-4 x 2 Lutschtabletten "Laekerol Dents"
Genau die, welche ich vor 10 Jahren mal in meiner ehemaligen Praxis verkaufte bevor ich auf das Pulver stiess !

http://www.leaf.fi/ksylitolikauppa

Nachdem die Mehrheit der User dieses Threads wahrscheinlich im deutschen/deutschsprachigen Raum zuhause ist, erlaube ich mir, zus�tzlich auf die Xylitol-Drops von Miradent hinzuweisen, die ganz einfach �ber Apotheken vor Ort bzw Online-Apotheken (billiger) zu bestellen sind: http://www.miradent.de/produkte/xylitol_drops.php

Das von mir empfundene Ergebnis gleicht deiner Beschreibung f�r die Laekerol-Lutschtabletten. Ich finde sie ideal f�r zwischendurch oder etwa auf der Arbeit, wo nicht jeder mal f�r 5-10 Minuten oder noch l�nger stumm mit Pulver sp�lend herumsitzen kann :biggrin:
Auch selbst probiert habe ich die "Xylinetten" von Xylies (http://www.xylies.de/), allerdings schmecken mir die von Miradent besser.

Ich finde die Xylitol-Lutschbonbons allgemein tendenziell effizienter als die Kaugummis, wei� aber nicht, ob es daf�r (wissenschaftliche) Belege gibt. Von den Miradent-Kaugummis mu� ich etwa 2-3 Kaugummis gleichzeitig kauen, um ein �hnlich sauberes Gef�hl wie nach 1 Miradent-Bonbon zu haben. Somit sind die Bonbons auch vom Preis/Leistungs-Verh�ltnis her g�nstiger als die Kaugummis, weil sie zwar nur ca 1/3 mehr kosten, man aber nur die H�lfte der Kaugummi-Menge ben�tigt.


am 22. Februar 2013 hatte ich doch dem SWR geschrieben, damals als Reaktion auf die dubiose Fernsehsendung und was soll ich euch sagen:
der SWR h�llt sich in Schweigen, keine Reaktion. Vielleicht versuchen sie ja noch meine Anmerkungen zu analysieren oder starten ein Forschungsprojekt.
Letztlich eine ganz schwache Nummer, zumindest eine Reaktion h�tte es sein k�nnen vom �ffentlich, rechtlichen Sender.


Das finde ich sehr schade, dass der SWR nicht antwortet. Ich war sehr gespannt darauf.
Vermutlich trauen sie sich nicht, ist doch das Ergebnis eine Farce.
Der Zahnarzt kam mir auch seltsam vor, verdient er doch wahrscheinlich sein Geld mit Kranken und nicht mit der Prophylaxe.

Aber wie Ulrich schon sagte, h�tte man f�r dieses "Experiment" wohl eher jemanden mit einem weniger gepflegten Zahnstatus ausw�hlen sollen, um eine Wirkung nachweisen zu k�nnen. Zudem glaube ich, dass diese Bonbons alleine nur wenig ausrichten. Das Sp�len mit Xylit ist etwas ganz anderes.

@Pro Xylit, falls du noch was h�rst, lass es uns wissen!


Das finde ich sehr schade, dass der SWR nicht antwortet. Ich war sehr gespannt darauf.
Vermutlich trauen sie sich nicht, ist doch das Ergebnis eine Farce.
Der Zahnarzt kam mir auch seltsam vor, verdient er doch wahrscheinlich sein Geld mit Kranken und nicht mit der Prophylaxe.

Aber wie Ulrich schon sagte, h�tte man f�r dieses "Experiment" wohl eher jemanden mit einem weniger gepflegten Zahnstatus ausw�hlen sollen, um eine Wirkung nachweisen zu k�nnen. Zudem glaube ich, dass diese Bonbons alleine nur wenig ausrichten. Das Sp�len mit Xylit ist etwas ganz anderes.

@Pro Xylit, falls du noch was h�rst, lass es uns wissen!

Bonbons sind sch�n und gut, aber sie lassen das Xylitol erst langsam, nach und nach in den Mund.

Pulver gibt sofort eine hohen Konzentration ( "Boluseffekt" ) und das hat offensichtlich einen besonderen Vorteil.

Auch kann man das Pulver wirde gut ausspucken, waehrend es beim Genuss von Bonbons fast unm�glich ist, das Xylitol nicht zu schlucken :():


Das Problem in den Medien ist eben immer dass man wirklich absichtlich gegen Xylit argumentieren m�chte. Ich hab noch nie einen Bericht gesehen in dem Xylit wirklich �ber lange Zeit und in h�heren Dosen verwendet wurde. Immer nur ein Bonbon hier, einen Kaugummi da usw. Und dann werden immer noch so selbst ernannte Zahnexperten vorne hin gestellt die eh nur das absegnen was sie mal in der Uni gelernt haben. Solche haben eh meist Scheuklappen am Gesicht weil sie gar nichts anderes gelten lassen wollen.

Ist doch das gleiche bei der Siftung Waren Test...beim letzten Test wurde alle Zahnpastas mit "mangelhaft" bewertet die kein Fluorid enthalten. Was soll denn dass f�r ein Test sein wenn man nur auf einen einzigen Wirkstoff wert legt. Nur weil die Zahn�rzte dass sagen muss es noch lange nicht das Non plus Ultra sein.

Ich nehme Xylit nun schon sehr lange und meine Hauer sind top fit und dass trotz massiver Reduzierung von Fluoriden. Laut den ganzen Berichten m�sste ich schon l�ngst keine Z�hne mehr haben. Zahnbelag hat sowieso jeder, auch mit Xylit, aber entscheidend ist wie dieser aufgebaut ist und wie z�h er haftet. Unser Mund ist eben kein steriles Umfeld.


@pro xylit: W�rde mich sehr wundern, wenn du vom Sender darauf eine Antwort bekommen w�rdest:
1. Jeder gro�e Fernseh/Radio-Sender ist t�glich mit unz�hligen Kommentaren, Reklamationen, Beschwerden usw konfrontiert.
2. Das soll jetzt keine Kritik an dir sein, aber allzu freundlich/h�flich war deine "Stellungnahme" ja nicht gerade verfasst :_o: das wird f�r den Sender wohl nur unter "Dampfablassen" registriert werden. Vielleicht leiten sie es zumindest an den f�r diesen Beitrag Sendeverantwortlichen weiter und der liest es sich durch, googelt, findet dieses Forum, pr�ft die Erkenntnisse hier nach und setzt euphorisiert und im Xylitol-Gl�cksrausch eine gro�e Xylitol-Aufkl�rungs-Dokumentation f�r das samst�gliche Hauptabendprogramm durch. :():

Ich finde den Fernsehbeitrag trotz all der berechtigten Kritik grsd positiv, getreu dem alten Motto "bad news is good news" - Hauptsache es wird �berhaupt �ber Xylitol berichtet! Denn ich bin mir sicher, es wird den einen oder anderen Zuseher geben, der sich NICHT auf das Fazit, da� Xylitol nichts bringt, verl�sst, sondern der seinen PC anwirft und sich selbst schlau machen will. Da kann man dann zu ganz anderen Erkenntnissen gelangen :cool: "Otto Normalverbraucher" ist zu so viel Eigenst�ndigkeit und Eigenverantwortung wahrscheinlich leider nicht f�hig, aber daran w�rde wahrscheinlich auch eine �ber-positive Berichterstattung �ber X. nichts �ndern, solange der (Zahnarzt-)Gott-in-Wei� ihm beim n�chsten Kontrollbesuch versichert, da� X. ganz p�hse sei.


Ich nehme Xylit nun schon sehr lange und meine Hauer sind top fit und dass trotz massiver Reduzierung von Fluoriden. Laut den ganzen Berichten m�sste ich schon l�ngst keine Z�hne mehr haben. Zahnbelag hat sowieso jeder, auch mit Xylit, aber entscheidend ist wie dieser aufgebaut ist und wie z�h er haftet. Unser Mund ist eben kein steriles Umfeld.

Darf ich fragen, wie deine Mundhygiene in etwa derzeit aussieht? Nimmst du gar keine Zahnpasta mehr und putzt nur mit Xylitol, nimmst eine fluorid-freie Zahnpasta oder inwiefern hast du die Fluorid-Zufuhr massiv reduziert?


Hallo Liebe Xylitol Gemeinde!

Ich bin auch schon l�nger am Xylitol-Thema dran,
hatte jedoch bisher langfristig immer Probleme die Routine (3xt�glich sp�len)
in mein Tagesablauf einzubauen.

Wollte jetzt meine Strategie �ndern und habe Fragen dazu:

Habe ein sch�nen Milchsch�umer (Severin SM 9684), da kommen
bis zu 250ML Milch rein, zus�tzlich ein Teel�ffel l�sslicher Kaffee
sowie ein Sachet/Stick Xylitol (4G),
ggf. auch noch zuckerfreies 100% Bio-Kakaopulver oder "Xucker Schoko-Drops".

Der Milchsch�umer macht daraus einen wirklich leckeren und guten Schaum, trinke
ich jeden Morgen und manchmal auch am Abend.
Wer von euch mal Milch sch�umen m�chte, bei mir klappt der Schaum am besten
mit "Rewe Beste Wahl" fettarme Milch (1,8% Fett/ Molkerei Hochwald/Hungen)
oder "B�renmarke frische Alpenvollmilch" (3,8% Fett).

Frage: Kaffee oder auch Kakao gelten als Karies/Belag-Hemmend!
Milch ist absolut neutral was Karies angeht.
Bringt es was bzw. spricht etwas dagegen diesen Schaum "zahnsp�lend" zu geniessen?

Desweiteren benutze ich als Erg�nzung, oftmals auch nach dem Essen
"Xucker Frucht-Drops" (Kirsch, Blaubeere, Minze), diese enthalten pro Drop
ca. 1G Xylitol. Desweiteren Extrakte von z.B. Fruchtpulver/Kirsche (Fruchts�uren?) usw.
Ausserdem nutze ich als Erg�nzung, teilweise vorm Zubettgehen/nach dem Z�hneputzen,
"Xucker Schoko-Drops"

Frage: Bringt es was bzw. spricht etwas dagegen diese Drops "zahnsp�lend" zu geniessen?

Desweiteren interessiert mich die Effektivit�t der Einnahmezeitpunkte von Xylitol,
ich Liste jetzt mal verschiedenste m�gliche Einnahmezeitpunkte auf:

1. Xylitol sp�len nach dem Essen (normale Hauptmalzeit ohne Zucker/S�uren)

2. Xylitol sp�len nach dem Essen einer klebrigen, zuckerhaltigen Nahrung (z.B. Gummib�ren/Lakritz)

3. Xylitol sp�len nach dem Essen/Trinken von s�urehaltiger Nahrung (z.B. Apfel, Orange, Fruchtsaft)

4. Xylitol sp�len ohne vorherige Mahlzeit, also zwischendurch.

5. Xylitol sp�len nach dem Z�hneputzen (Effektiver da Z�hne befreit von Belag?)

6. Xylitol beim Z�hneputzen

7. Xylitol vor dem Z�hneputzen (Belaganl�sung?)

Meiner Einsch�tzung nach m�sste Xylitol bei Punkt 2. am effektivsten sein,
wobei ich manchmal den Eindruck habe, alleiniges Sp�len reicht nicht aus
um die klebrigen R�ckst�nde von z.B. Lakritz zwischen den Z�hnen zu neutralisierten.
Z�hneputzen ist hier ggf. effektiver bzw. als Erg�nzung notwendig.
F�r Lakritzliebhaber mein Tip: "Haribo Stevi-Lakritz", macht kein Karies, gibt es u.a. bei Kaufland.

Zu Punkt 3.:
Der S�ureangriff und daher auch die minimale Zahnsubstanzabtragung
auf den Zahn findet immer statt, es sei denn Xylitol oder auch Calcium
(wie bei "hohesC+calcium) befindet sich im Fruchtsaft selbst. Anschliessende Xylitolsp�lung kann
aber den ph-Wert heben und den Zahn wieder remineralisieren, denke ich.

W�rde mich �ber eure Einsch�tzungen
zur Effektivit�t der Punkte 1-7, was Kariesreduktion angeht,
vor allem aber auch was den Aspekt der nur 3mal t�glichen Anwendung angeht,
freuen!!! Wann w�rdet Ihr nur 3 "Dosen" am Tag einsetzen?


Hallo fiebius! :)

Was deine interessante Milchschaum-Sp�lung betrifft, so denke ich, da� die selbe Menge Xylitol pur gesp�lt einen besseren Effekt haben wird, denn je mehr du gleichzeitig im Mund hast, desto st�rker wird das Xylitol verd�nnt, au�erdem bleibt ja ein gewisser Anteil an Xylitol sicher auch im Milchsch�umer selbst haften (schade darum!). Und wer kennt schon alle Wechselwirkungen. Also ich sehe jetzt keinen Vorteil darin, 4 g Xylitol gemeinsam mit Milch, Kakao, Kaffee usw zu sp�len. Aber probiere es aus und mach den Vergleich Xylitol pur versus Xylitol+Milch+Kakao+Kaffee und berichte bitte, nach welcher Variante sich die Z�hne besser anf�hlen, w�re interessant! :good:

Davon abgesehen w�rde ich es nicht so kompliziert angehen. Ich selbst schaue einfach, da� ich nach jeder Mahlzeit entweder mit Xylitol-Pulver pur sp�le oder Xylitol-Drops/Kaugummis verwende. Wenn ich daheim bin, putze ich mir mit der Xylitol-Sp�lung anschlie�end noch die Z�hne. Nach meiner Erfahrung ist das Z�hneputzen mit Xylitol anschlie�end an eine mehrmin�tige Sp�lung mit Xylitol um einiges effektiver als "nur" zu sp�len. Aber auch hier gilt: einfach ausprobieren! Manche sp�len mit X., putzen dann mit X. und sp�len nachher nochmal mit einem frischen Teel�ffel X nach. Ist alles fein, mir w�re das nur schon zu viel Aufwand, doch da mu� jeder seinen eigenen Weg finden. :():


Sabine1965

08.03.13, 16:43

Hallo zusammen,

ich kann auch etwas Positives berichten:

Letzten Sommer wurde bei mir eine sehr starke Parodontose festgestellt. An den schlimmsten Z�hnen waren die Taschen bis 8 und 9 mm und der Paradontologe hatte mir bei diesen Z�hnen wenig Aussicht auf Erfolg gemacht.
Dann folgte eine Parodontosebehandlung im November und ich habe mit Xylit angefangen. Leider noch nicht wirklich konsequent 3x t�glich, aber das werde ich jetzt versuchen.
Diese Woche die Kontrolle: Der Arzt sagte, mit diesem Erfolg habe er nicht gerechnet!!! Alle Taschen sind kleiner geworden, max. 4 mm an den schlimmsten Z�hnen. Er meint, wenn ich 3-4 x j�hrlilch die schlimmsten Taschen unter Bet�ubung reinigen lasse, k�nnten die Z�hne eventuell erhalten werden.

Von Xylit hat er noch nicht geh�rt, der Erfolg kommt nat�rlich ausschliesslich von seiner Behandlung. Ich denke, beides zusammen hat super geholfen :good:

Viele Gr��e,
Sabine


@pro xylit: W�rde mich sehr wundern, wenn du vom Sender darauf eine Antwort bekommen w�rdest:
1. ....
2. .....

Ich finde den Fernsehbeitrag trotz all der berechtigten Kritik grsd positiv, getreu dem alten Motto "bad news is good news" - Hauptsache es wird �berhaupt �ber Xylitol berichtet! Denn ich bin mir sicher, es wird den einen oder anderen Zuseher geben, der sich NICHT auf das Fazit, da� Xylitol nichts bringt, verl�sst, sondern der seinen PC anwirft und sich selbst schlau machen will. Da kann man dann zu ganz anderen Erkenntnissen gelangen :cool: "Otto Normalverbraucher" ist zu so viel Eigenst�ndigkeit und Eigenverantwortung wahrscheinlich leider nicht f�hig, aber daran w�rde wahrscheinlich auch eine �ber-positive Berichterstattung �ber X. nichts �ndern, solange der (Zahnarzt-)Gott-in-Wei� ihm beim n�chsten Kontrollbesuch versichert, da� X. ganz p�hse sei.

hallo,
ja so recht freundlich ist meine mail an den SWR nicht und es war auch so beabsichtigt.
ich widerspreche Dir sogar in Deiner Aussage: lieber ein schlechter Bericht als gar kein Bericht �ber Xylitol.
nach meiner Einsch�tzung war das Ergebnis des Berichtes: "Xylit ist ja ganz nett, bringt es aber nicht" so beabsichtigt und damit schadet so ein Bericht mehr als er vorgibt sein zu wollen. Gerade die Gucker, die man damit h�tte erreichen k�nnen, wenn man es denn gewollt h�tte, werden abgeschreckt es zu versuchen weil: kann man lassen, bringt wohl nichts.
Insofern f�r mich ein ganz schlecht gemachter journalistischer Beitrag, wider besseren Wissens und den Erkenntnissen, die es gibt.

Dies alles hat mich in seiner latenten Aussage gegen Xylit aufgebracht und der Zahnarzt auch, auch wenn er vorgibt ein Freund des Xylit zu sein. Da gibt er h�chstens den Trittbrettfahrer.

pro xylit


@ Flaubert

Danke f�r die Antwort, ich denke auch am wichtigsten
ist die Disziplin, also immer dran bleiben am Xylitol,
mehrmals t�glich, langfristig.

@Sabine

Ich habe gute Erfahrungen gemacht in dem ich
1-5 Tropfen Teebaum�l beim Z�hneputzen verwende.
Also Zahnb�rste nehmen, Zahnpasta auftragen,
und das Teebaum�l auf Zahnpaste oder seitlich
in die Borsten tr�pfeln. Anschliessend als erstes
die Zahnpaste (mit dem Teebaum�l) am gesamten
Zahnfleischrand des Mundraumes sanft verteilen/einstreichen.
Erst dann die Z�hne anfangen zu putzen bzw. den
Elektromotor der Zahnb�rste anschalten.
Das Teebaum�l bekommst Du z.B. bei Drogerie DM,
immer gut verschliessen, h�lt es sich ca. 6 Monate,
anschliessend entsorgen und frisches besorgen.

Auch ist es wichtig, nicht zu hart bzw. mit zuviel Druck am Zahnfleischrand,
besonders an den Eckz�hnen, zu b�rsten.
Auch davon kann sich das Zahnfleisch zur�ckziehen.
Die richtige Kombination aus Zahnborstenh�rte, Anpressdruck und Abrasivit�t der Zahnpasta finden.
Zahnpasta mit hoher Abrasivit�t, z.B. mit Weisseffekt, mit wenig Anpressdruck/weichen Borsten
oder besser garnicht/nur selten verwenden. Manchmal sind sensitiv Borsten/Aufs�tze notwendig.

Was bei Zahnfleischentz�ndung aus eigener Erfahrung bzw. Erfahrungen anderer auch hilft:
"�lziehen", einfach mal googlen ;-)


Hallo zusammen,

ich kann auch etwas Positives berichten:

Letzten Sommer wurde bei mir eine sehr starke Parodontose festgestellt. An den schlimmsten Z�hnen waren die Taschen bis 8 und 9 mm und der Paradontologe hatte mir bei diesen Z�hnen wenig Aussicht auf Erfolg gemacht.
Dann folgte eine Parodontosebehandlung im November und ich habe mit Xylit angefangen. Leider noch nicht wirklich konsequent 3x t�glich, aber das werde ich jetzt versuchen.
Diese Woche die Kontrolle: Der Arzt sagte, mit diesem Erfolg habe er nicht gerechnet!!! Alle Taschen sind kleiner geworden, max. 4 mm an den schlimmsten Z�hnen. Er meint, wenn ich 3-4 x j�hrlilch die schlimmsten Taschen unter Bet�ubung reinigen lasse, k�nnten die Z�hne eventuell erhalten werden.

Von Xylit hat er noch nicht geh�rt, der Erfolg kommt nat�rlich ausschliesslich von seiner Behandlung. Ich denke, beides zusammen hat super geholfen :good:

Viele Gr��e,
Sabine

Wow, gratuliere, das h�rt sich ja gro�artig an! :good: Darf ich fragen, was/ob du in deiner sonstigen Mundhygiene irgendetwas umgestellt hast? Eine Freundin von mir leidet gerade auch sehr unter einer akuten Paradontitis, von X. konnte ich sie bislang leider noch nicht �berzeugen. :_o: Man h�rt ja zB immer wieder, da� eine rotierend-oszillierende Zahnb�rste in diesem Fall nicht zu empfehlen ist und eine Schallzahnb�rste zahnfleisch-schonender w�re.


Man h�rt ja zB immer wieder, da� eine rotierend-oszillierende Zahnb�rste in diesem Fall nicht zu empfehlen ist und eine Schallzahnb�rste zahnfleisch-schonender w�re.

:bad::bad: Das habe ich noch nie geh�rt !

Erlebt habe ich das auch nicht ..........:eek:

Es haengt von der Art der Zahnbuerstenbenutzung ab. Wenn Deine Freundin hier auftauchen sollte, k�nnten wir der Sache etwas auf den Grund gehen.


Hallo zusammen,

ich kann auch etwas Positives berichten:

Letzten Sommer wurde bei mir eine sehr starke Parodontose festgestellt. An den schlimmsten Z�hnen waren die Taschen bis 8 und 9 mm und der Paradontologe hatte mir bei diesen Z�hnen wenig Aussicht auf Erfolg gemacht.
Dann folgte eine Parodontosebehandlung im November und ich habe mit Xylit angefangen. Leider noch nicht wirklich konsequent 3x t�glich, aber das werde ich jetzt versuchen.
Diese Woche die Kontrolle: Der Arzt sagte, mit diesem Erfolg habe er nicht gerechnet!!! Alle Taschen sind kleiner geworden, max. 4 mm an den schlimmsten Z�hnen. Er meint, wenn ich 3-4 x j�hrlilch die schlimmsten Taschen unter Bet�ubung reinigen lasse, k�nnten die Z�hne eventuell erhalten werden.

Von Xylit hat er noch nicht geh�rt, der Erfolg kommt nat�rlich ausschliesslich von seiner Behandlung. Ich denke, beides zusammen hat super geholfen :good:

Viele Gr��e,
Sabine

WUNDERBAR !

Gratuliere !!!

:good:

Dein Parodontologe behandelt "lege artis" , das Xylitol ist mangels neuer Studien eben in Fachkreisen noch nicht akzeptiert.

Gut dass wir Menschen uns nicht immer mit dem Vorhandenen zufrieden geben, Mut zu Neuem aufbringen und manchmal Pionierarbeit leisten.
In der Medizin und den Naturwissenschaften sind Neuentdeckungen in den vergangenen Jahrhunderten oft erstmal massiv bekaempft und verleugnet worden ........ :_o:


Habe mir mal die M�he gemacht, konnte auch etwas rausfinden:

Was die SWR Sendung angeht:
http://www.ardmediathek.de/swr-fernsehen/odysso/xylit-das-suesse-wunder?documentId=13474656

Jede Sendung, genauso wie jedes Forum kann durch
Interessensgruppen manipuliert werden.
Es gibt wirtschaftliche Interessen pro und kontra Xylitol.
Nehmen wir mal an diese Sendung war in einer neutralen
Position, so wurde denke ich mal versucht die Ergebnisse aus
den Studien zu rekonstruieren.

Produkt: "penta-sense xylit Pastillen" (zu sehen bei Minute 1:43)
Zitat: "Die 2g Pastillen entsprechen, nach allen Mahlzeiten und dem Z�hneputzen, der empfohlenen Menge zur optimalen Mundhygiene"

Die Anwenderin aus der Sendung hat sich also (gehen wir mal davon aus) genau an
die Empfehlung des Herstellers gehalten, also wenigstens 6G ggf. bis 10G Xylitol pro Tag "gelutscht", nicht gesp�lt, letzteres wurde in den Studien jedoch auch nicht gemacht.

Und sind wir mal ehrlich, in den Foren kommt auch nicht jeden Tag jemand angeflogen und
berichtet von den Wunderwirkungen. Ich habe, was die Anzahl von Testern in Foren angeht
alsauch was die Ergebnisse anderer angeht, ehrlich gesagt mehr Zuspruch und Effizienz erwartet.
Positive Ergebnisse kann ich mit ein paar Klicks in s�mtlichen Foren posten,
lassen wir mal die "fake-Bewertungen" raus (auch die wird es geben, wirtschaftliche Interessen),
sind die Positivmeldungen (leider noch) �berschaubar.

Sehr glaubhafte positive Ergebnisse von Langfristanwendern oder User mit
vielen Beitr�gen sind zwar da, k�nnten jedoch auch mehr sein, bei dieser Studienlage.
Vielleicht halten viele einfach auch nicht durch.
Schliesslich hatte es hier auch Anwender gegeben die durch Xylitol keine Verbesserungen
oder ggf. Verschlechterung in Bezug auf Zahnstein usw. hatten.
Und machen wir uns nichts vor, die Allgemeinheit hat schon Probleme
1x die Woche Elmex-Gelee aufzutragen, 1x Anwendung Gelee gegen 21x Anwendung Xylitol pro Woche.

Zudem w�rde auch bei konsequentem Z�hneputzen und 3xt�glich Mundsp�len
mit z.B. Mundwasser inklusive Pflanzenextrakte oder Teebaum�l mit Sicherheit auch
ein grosser Anteil der Anwender sehr positive Ergebnisse erzielen, viel Aufwand=gutes Ergebnis
Jedoch auch Elmex-Gelee, weniger Aufwand, kann positiv wirken.

Das einzige S�sswarensupermarktprodukt mit komplett Stevia (kein Karies), Haribo Stevi-Lakritz,
sucht man in vielen grossen Lebenmittellh�usern vergeblich, sowas muss man sich mal vorstellen.
Entweder hirnlose Eink�ufer oder fehlende Nachfrage. Von daher sollte man vom Xylitol-Boom nicht
zuviel erwarten, sch�n dass man die Produkte im www. einkaufen kann, aber die
Anwendung ala 3x am Tag sp�len wird eine Nischenanwendung f�r Personen mit
schwierigen Zahn/Zahnfleischproblemen und eine kleine Gruppe mit normalen Zahnverh�ltnissen bleiben.
Ansonsten wird es eine sch�ne Erg�nzung oder Kompletts�ssung f�r Pastillen/Kaugummi,
ggf. Schokolade/Brotaufstrich/Kaffee/Tee usw. sein, hoffentlich auch bald im Supermarkt zu kaufen.
Jemand mit Zahnproblemen wird automatisch auf den Begriff "Xylitol" stossen,
sp�testens im www., daf�r ist dieser Stoff mittlerweile relativ bekannt.

Nicht falsch verstehen, ich finde die Alternative Xylitol und dessen m�glichen Wirkungen
klasse, dank der vorbildlichen Arbeit von "ulrich" ist diese Alternative bekannt geworden und
es gibt mittlerweile ein sch�nes Angebot an Produkten im www., aber man sollte immer
auch realistische Vorstellungen von Aufwand/Nutzen haben, denn auch hier im Forum halten viele nicht durch.
Zudem hat die jetzige j�ngere Generation "teilweise" ganz gute Zahne, auch ohne Xylitol,
jedoch mit etwas Disziplin was Z�hneputzen/Zahnvorsorge und ggf. Ern�hrung angeht.

Interessant auch die Studienreise von Zahnarzt "Weston-Price" in den 30er Jahren.
Er hat u.a. die von der Aussenwelt ern�hrungstechnisch abgeschnittene
Bev�lkerung aus dem L�tschental (Schweiz) untersucht.
http://wearechangeaustria.wordpress.com/2012/05/16/weston-price/
http://journeytoforever.org/farm_library/price/price3.html


Danke fiebius f�r deinen super Beitrag, den ich nur unterstreichen kann!

Sehr glaubhafte positive Ergebnisse von Langfristanwendern oder User mit
vielen Beitr�gen sind zwar da, k�nnten jedoch auch mehr sein, bei dieser Studienlage.
Vielleicht halten viele einfach auch nicht durch.
Schliesslich hatte es hier auch Anwender gegeben die durch Xylitol keine Verbesserungen
oder ggf. Verschlechterung in Bezug auf Zahnstein usw. hatten.
Und machen wir uns nichts vor, die Allgemeinheit hat schon Probleme
1x die Woche Elmex-Gelee aufzutragen, 1x Anwendung Gelee gegen 21x Anwendung Xylitol pro Woche.

Zudem w�rde auch bei konsequentem Z�hneputzen und 3xt�glich Mundsp�len
mit z.B. Mundwasser inklusive Pflanzenextrakte oder Teebaum�l mit Sicherheit auch
ein grosser Anteil der Anwender sehr positive Ergebnisse erzielen, viel Aufwand=gutes Ergebnis
Jedoch auch Elmex-Gelee, weniger Aufwand, kann positiv wirken.

Sehe ich genauso. Man mu� auch eines beachten: nicht alle, die zuf�llig oder durch gezielte Recherche im Netz auf Xylitol aufmerksam werden, haben ein akutes Zahnproblem. Dazu z�hle ich auch mich- keine Paradontitis, keine L�cher, lediglich ein paar White-Spots/Entkalkungen (die ich allerdings erst entdeckt habe, nachdem ich mich wegen X intensiver mit meinen Z�hnen befa�t habe :_o:). Wer schon recht saubere Z�hne und ein gepflegtes Gebi� hat, profitiert von Xylitol nat�rlich - vor allem kurzfristig - nicht so sehr (sichtbar) wie bei jemandem, bei dem schon vieles im argen liegt. So erkl�ren sich, denke ich, auch R�ckmeldungen � la "hab X. jetzt 3 Wochen angewendet, merke aber keinen Unterschied, hatte vorher saubere Z�hne und jetzt ist es nicht anders". Wer schon bisher 2-3 Mal t�glich sorgf�ltig seine Z�hne und Zahnzwischenr�ume reinigt, S��es und S�urehaltiges weitgehend meidet, regelm��ig Fluorid nutzt etc, wird in der Regel auch ohne zus�tzliches X. keine Probleme haben. Das hei�t freilich nicht, da� X. nicht wirkt.

Was den Fernseh-Beitrag �ber X. betrifft, so kann man der Journalistin wahrscheinlich schwer vorwerfen, da� sie sich an die Einnahme-Empfehlungen von peta-sense gehalten hat. Es ist einfach naiv zu fordern, da� sie wegen Postings in einem Forum stattdessen Ulrichs "Sp�l-Programm" anwenden h�tte sollen. Das Sp�len mit reinem X.-Pulver ist nunmal (soweit ich wei�) noch in keiner Studie getestet worden (man m�ge mich bitte korrigieren!), ganz im Gegensatz zur Anwendung von X. in Kaugummis und Bonbons. Insofern ist es durchaus verst�ndlich, da� ein seri�ser �ffentlich-rechtlicher Sender sich an den Grunds�tzen der evidenzbasierten Medizin orientiert. Ich bin kein journalistischer Insider, aber ich denke nicht, da� die Recherche im Vorfeld eines Beitrags unbedingt die Lekt�re von Foren, in denen haupts�chlich medizinische Laien schreiben, zum Mittelpunkt hat. Ist doch klar, da� man sich anhand dessen irritiert, was gerade lege artis ist.


hallo,
ja so recht freundlich ist meine mail an den SWR nicht und es war auch so beabsichtigt.
ich widerspreche Dir sogar in Deiner Aussage: lieber ein schlechter Bericht als gar kein Bericht �ber Xylitol.
nach meiner Einsch�tzung war das Ergebnis des Berichtes: "Xylit ist ja ganz nett, bringt es aber nicht" so beabsichtigt und damit schadet so ein Bericht mehr als er vorgibt sein zu wollen. Gerade die Gucker, die man damit h�tte erreichen k�nnen, wenn man es denn gewollt h�tte, werden abgeschreckt es zu versuchen weil: kann man lassen, bringt wohl nichts.
Insofern f�r mich ein ganz schlecht gemachter journalistischer Beitrag, wider besseren Wissens und den Erkenntnissen, die es gibt.

Dies alles hat mich in seiner latenten Aussage gegen Xylit aufgebracht und der Zahnarzt auch, auch wenn er vorgibt ein Freund des Xylit zu sein. Da gibt er h�chstens den Trittbrettfahrer.

pro xylit

Da muss ich Pro Xylit absolut zusprechen. Der Bericht beim SWR hat eigentlich eher zu der Aussage beigetragen, dass Xylit nichts bringt und als �berteuerter "Zucker" verkauft wird.
Der Zahnarzt, welcher ja bei http://www.penta-sense.de/zahnarzte/ eingetragen ist, tat zudem unwissend, was eigentlich so gar nicht zu verstehen ist.
Mir stellt sich da auch die Frage, ob er ein Trittbrettfahrer ist.
Geld verdient sich ja so oder so...
Insofern sehe ich es genauso, wie Pro Xylit. Der Beitrag im TV war eher contra Xylit und vermutlich gesponsert von Colgate oder S�dzucker :-)


Von daher sollte man vom Xylitol-Boom nicht
zuviel erwarten, sch�n dass man die Produkte im www. einkaufen kann, aber die
Anwendung ala 3x am Tag sp�len wird eine Nischenanwendung f�r Personen mit
schwierigen Zahn/Zahnfleischproblemen und eine kleine Gruppe mit normalen Zahnverh�ltnissen bleiben.

Huhu, Fiebius...

das seh ich ganz und gar nicht so, dass Xylit eine "Nischenanwendung f�r Personen mit
schwierigen Zahn/Zahnfleischproblemen und eine kleine Gruppe mit normalen Zahnverh�ltnissen bleiben muss" !!

Es liegt doch immer auch an den Menschen, denen ein zahnkranker Mensch meist das gr��te Vertrauen entgegenbringt, eben dem/den Zahnarzt/�rzten, Xylit bekannter zu machen.

Von wem stammen denn �berhaupt die Zahnputzempfehlungen? Von den Zahn�rzten doch, oder? Ich entsinne mich gut an meine Kindheit, als es diesen Schulzahnarzt gab, der zweimal j�hrlich in die Sch�lerm�nder schaute und jedem Kind zum Abschluss eine Zahnb�rste und Zahnpasta in die Hand dr�ckte.

Wenn hier nun angesetzt w�rde, w�re es �berhaupt keine Frage, dass und vor allem wie schnell Xylit in aller Munde w�re.
Und wie schnell Zahn�rzte arbeitslos w�rden...Ulrich hat hier schon h�ufiger davon erz�hlt, wie mies ja auch die Krankenkassen aufgestellt sind, die f�r Prophylaxe nix bezahlen und so die Zahn�rzte quasi dazu zwingen teure Reparaturarbeiten durchzuf�hren, die nat�rlich ein schadhaftes Gebiss voraussetzen :_o:

Es hat sich Gottseidank in den letzten Jahren da eine ganze Menge getan- auch durch Ulrichs Engagement- an Aufkl�rung durchs Internet und die vielen Webshops, die jetzt inzwischen Xylit auch zu einem bezahlbaren Gut machen.
Ich finde, das gibt durchaus Anlass zur Hoffnung, dass Xylit eine immer gr��ere Verbreitung findet....wer vor vier-f�nf Jahren gesagt h�tte, dass Xylit einmal Thema eines Fernsehberichtes ist, w�re lauthals verlacht worden, und dass sich kritische Stimmen mehren ist doch eigentlich auch nur ein normales Ph�nomen einer Industrie, die sich inzwischen vielleicht sogar ein bissel durch die immer bekannter werdenden Vorteile von Xylit bedroht f�hlt...und so langsam aber sicher ihrer eigenen produzierten Schmirgelpasten in die Tonne kloppen kann. :biggrin: Hoffentlich gar bald.


In Deutschland gibt es keinen "oeffentlichen Schul-und Kinderzahnaerztlichen Dienst" der sich mit denen in Laendern wie der Schweiz, Schweden , Norwegen ..... vergleichen liesse. Letztlich ist es den Eltern ueberlassen, mit dem Nachwuchs regelmaessig zum Zahnaezt zu gehen.
In Norwegen z.B werden die Kinder alle 1-2 jahre einbestellt und wenn die Eltern nicht erscheinen , wird letztlich ein Brief an die Jugenbeh�rde geschrieben .
Dann taucht zu Hause eine Amtsperson auf ,die klaert , ob hier ein Kind vernachlaessigt wird.....

BEGAIN hat vollkommen recht : Wenn der "Schulzahnarzt" oder andere "Verantwortliche" einfach nur XYLITOL als Hilfe benennen wuerden, dann waere Xylitol so selbstverstaendlich wie die Zahnbuerste oder Zahncreme.

Xylitol ist die Zahnen betreffend:

1. eine Hilfe bei der Vorbeugung,
das geht also jeden etwas an

2. ein Hilfe bei der Therapie von vorhandener Karies und vorhandenen Zahnfleischerkrankungen
das geht nur erkrankte Menschen an und wer Im Mund gesund ist wird keine Effekte verspueren, denn er ist ja gesund .

Ein Nischenprodukt ist Xylitol darum eigentlich nicht, hoechstens faktisch dank mangelnder Information. :(
Es ist der Mensch selber, der sich und andere bremst, es sind Vorurteile und Bequemlichkeit , die oftmals das Verbreiten von Neuem bremsen

Wer nach Finnland kommt kann sich selber ueberzeugen, wie verbreitet Xylitol sein kann.

Ich betrachte XYLITOL als eine zusaetzlich M�glichkeit .

Vor 60 Jahren war Fluorid auch noch unbekannt, auch Rauchen war in seiner krebserzeugenden Wirkung damals noch unbekannt
( jedenfalls fuer die "Bevoelkerung" )


Hallo Ulrich,

ich bin von Anfang an Leser dieses Threads und fast die ganze Famiie nutzt seitdem flei�ig Xylit.

Meine Tochter (12) hatte in den Milchz�hnen vereinzelt Karies, trotz vorbildlicher Zahnpflege. Seit sie Xylit benutzt, ist zum Gl�ck nichts mehr dazu gekommen. Sie hat es wirklich intensiv genutzt, zum putzen und sp�len!

Nun hat Sie keine Milchz�hne mehr und letzte Woche wurden ihre Brackets entfernt. Mit gro�em Schrecken mussten wir feststellen, dass sich am Rand einiger Brackets doch wieder Karies gebildet hatte und sie nun einige unsch�ne wei�e Flecken auf den sonst so perfekten Z�hnen hat. Der KFO zeigte uns auf den R�ngenbildern, dass ihre Z�hne schon im Kiefer angegriffen waren (man konnte das gut erkennen, wie helle Streifen auf den Z�hnen) und best�tigte, dass der Karies nicht durch mangelnde Mundhygiene kommt sondern durch schlechte Zahnsubstanz!

Er will nun die Stellen behandeln und anschlie�end einen Lack auftragen und versicherte uns, dass man dann nichts mehr sehen kann.

Was kannst du uns raten, ist dieses Verfahren sinnvoll oder soll sie lieber intensiv mit Xylit sp�len und putzen? K�nnte sie so die Zahnsubstanz verbessern ohne diesen Kunstlack??

Sie ist nun auch leider nicht mehr so �berzeugt von Xylit und denkt, wenn Sie anstelle von Xylit mit "richtiger Zahncreme" geputzt h�tte, w�re das nicht passiert! Der KFO hatte nach jeder Behandlung Fluor Gel aufgepinselt, zu Hause haben wir das nicht benutzt.

lg
hashisun


G�nsebl�mchen

09.03.13, 12:10

Also ich habe wieder angefangen mit Xylitol, nachdem ich mal eine zeitlang damit aufgeh�rt hatte.

Habe mir Zahngel und das Pulver geholt. Kann nur sagen: Daumen:good:

Selbst mein Zahnarzt sagte gestern zu mir, ihr Zahnstein ist deutlich weniger als sonst. Von Xylitol hab ich ihm nichts erz�hlt:rolleyes:

Die Zahn�rzte sind ja der festen Meinung - es muss Fluorid f�r die Z�hne sein, sonst geht gar nichts:confused:

Edit: ach ja: au�erdem sehr positiv - nach der Mundsp�lung mit Xi. - kein Verlangen nach S��igkeiten.

Nachteil f�r mich: Bonbons mit Xi. - vertrage ich leider nicht - Durchfall :-(

wie hei�t denn das Gel? und welche Sp�lung nimmst du?

Tut mir leid, steht bestimmt irgendwo in dem laaaaange Fred, aber ich hab im Moment leider nicht die Zeit alles durchzugucken...


Ich denke, ein Problem bez�glich der Massentauglichkeit von Xylitol liegt in dem grundlegenden Paradigmenwechsel, der dazu n�tig w�re:

1. ist es einfach in den K�pfen (genauso wie in den Anreizsystemen der Krankenkassen) fest verankert, da� man sich um seine Z�hne erst zu k�mmern hat, wenn sie Probleme machen. "Sich k�mmern" ist gleichbedeutend mit Gang zum Zahnarzt, dessen Ma�nahmen man ungefragt hinnimmt. W�rde es positive=finanzielle Anreize seitens der Kassen geben, Prophylaxe statt immer nur Schadensbegrenzung zu betreiben, k�nnte das anders aussehen! Solange Zahn�rzte in erster Linie daf�r bezahlt werden, L�cher zu bohren und Zahnwurzeln zu behandeln, wird sich nicht viel �ndern.

2. ist es eine gro�e H�rde f�r viele Menschen, mehr f�r ihre Z�hne zu tun als 2 Mal am Tag Z�hne zu putzen, denn man hat ja jahrzehntelang gelernt, da� das ausreichend ist. Gut, in neuerer Zeit soll man auch 1-2 Mal pro Jahr eine PZR machen, keine Ahnung welcher Prozentsatz das tats�chlich machen l��t. Hier in �sterreich ist die PZR nicht so fest verankert. Ich wohne in Wien, da mag das ein bi�chen anders sein, stamme aber aus einer l�ndlichen Gegend und dort kennt das niemand. Ich selbst sehe in der PZR auch eher einen kosmetischen Nutzen, die reine Zahnsteinentfernung ist (in � zumindest) eine stinknormale Kassenleistung.

Ich bin mir deshalb nicht so sicher, ob Xylitol schon dann zum Durchbruch verholfen w�rde, wenn Schulzahn�rzte oder andere Verantwortliche X. lautstark propagieren w�rden. Gut, vielleicht w�rden die Menschen mehr Zahnpasta mit X. kaufen (gibt es ja jetzt schon einige), w�re auch ein Anfang. Dennoch glaube ich, da� X. geradezu sinnbildlich f�r den unter 1.) skizzierten notwendigen Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik steht.

Und ich f�rchte, so l�blich und bewundernswert Ulrichs Ausnahmestellung auch ist - sie wird wohl eine Ausnahme bleiben, denn welcher Zahnarzt schneidet sich schon gerne ins eigene Fleisch? F�r einen Zahnarzt ist es aufgrund des derzeitigen Kassensystems nachteilig und wirtschaftlich existenzbedrohlich, seine Patienten so zu behandeln, da� sie von 1-2 j�hrlichen Kontrollbesuchen abgesehen keinen Behandlungsbedarf mehr aufweisen. Ulrich selbst hat ja auch anscheinend deshalb seine Praxis in D aufgegeben.

Deshalb gilt es zu unterscheiden - glaube ich, da� X. f�r die breite Masse sinnvoll w�re? Ja, absolut! :good: Glaube ich, da� Xylitol in der derzeitigen Form und dem aktuellen Gesundheitssystem breite Verwendung finden wird? Leider nein. :sad:


Hallo Ulrich,

ich bin von Anfang an Leser dieses Threads und fast die ganze Famiie nutzt seitdem flei�ig Xylit.

Meine Tochter (12) hatte in den Milchz�hnen vereinzelt Karies, trotz vorbildlicher Zahnpflege. Seit sie Xylit benutzt, ist zum Gl�ck nichts mehr dazu gekommen. Sie hat es wirklich intensiv genutzt, zum putzen und sp�len!

Nun hat Sie keine Milchz�hne mehr und letzte Woche wurden ihre Brackets entfernt. Mit gro�em Schrecken mussten wir feststellen, dass sich am Rand einiger Brackets doch wieder Karies gebildet hatte und sie nun einige unsch�ne wei�e Flecken auf den sonst so perfekten Z�hnen hat. Der KFO zeigte uns auf den R�ngenbildern, dass ihre Z�hne schon im Kiefer angegriffen waren (man konnte das gut erkennen, wie helle Streifen auf den Z�hnen) und best�tigte, dass der Karies nicht durch mangelnde Mundhygiene kommt sondern durch schlechte Zahnsubstanz!

Er will nun die Stellen behandeln und anschlie�end einen Lack auftragen und versicherte uns, dass man dann nichts mehr sehen kann.

Was kannst du uns raten, ist dieses Verfahren sinnvoll oder soll sie lieber intensiv mit Xylit sp�len und putzen? K�nnte sie so die Zahnsubstanz verbessern ohne diesen Kunstlack??

Sie ist nun auch leider nicht mehr so �berzeugt von Xylit und denkt, wenn Sie anstelle von Xylit mit "richtiger Zahncreme" geputzt h�tte, w�re das nicht passiert! Der KFO hatte nach jeder Behandlung Fluor Gel aufgepinselt, zu Hause haben wir das nicht benutzt.

lg
hashisun

Ohne Bilder ist es schwierig , etwas wirklich zu beurteilen.

Wenn irgendetwas "passiert" ist, ist es schwierig, die Ursache genau zu finden, vorallem in der Mundh�hle, wo soviele Dinge gleichzeitig passieren und oft mehrere Ursachen gleichzeitig wirken.

Das die Milchzaehne keine weiteren L�cher bekommen haben ist schon ein gutes Zeichen.

Wenn es nach der Regulierung weisse Streifen auf dem / im Zahnschmelz zu sehen gibt, dann kann das mehrere Ursachen haben:

1. Eine Fehlbildung des Zahnschmelzes waehrend der Zahnbildung im Knochen bevor der Zahn in die Mundh�hle kommt
Dann ist das vor der Regulierung vorhanden und niemal Schuld von Xylitol, eventuell von Fluorid-Ueberdosierung in den Jahren
der Zahnentwicklung durch Trinkwasser, Fluoridtabletten........ Das ist meist harmlos und eventuell aergelig

2. Wenn diese Flecken nun ueberall im ganzen Gebiss genau da sitzen, wo die Brackets ihren Rand hatten, dann hat das oft mit
der Art der Befestigung der Brackets zu tun , Ernaehrung und Zahnpflege spielen als weiterer Faktor eine Rolle.

Es kann eine Karies am Bracketrand vorliegen, doch dann muesste auch an anderen Stellen ,wie zwischen den Zaehnen Karies= Loecher zu finden sein.

Brackets werden angeklebt, dabei wird meist der Zahnschmelz mit Saeure angeaetzt, dann werden sie mit Spezialklebern/ Kunsttoffen aufgeklebt. Das kann in einzelnen Faellen auch Spuren hinterlassen. Wenn im gesamten Gebiss, an allen regulierten Stellen diese Spuren / Flecken sind , sonst nirgendwo , dann deutet das auf die Regulierung als Ursache hin.
Auch gesunder Schmelz zeigt manchmal solche Spuren . So ist das leider eben.

Wenn der Kieferorthopaede auf den R�ntgenbild schon auf im Knochen sitzenden Zaehnen etwas typisch auf Zahnschmelzfehlbildung Deutendes sieht, dann hat das wohl nicht mit der Regulierung und garnicht mit Xylitol zu tun

Hat Deine Tochter dauernd Suessigkeiten weahrend der Regulierung gelutscht???

Behandlung :

Wenn es Loecher sind ,dann muesste man fuellen.
Wenn es nur Unregelmaessigkeiten in der Oberflaeche sind, dann kann man es lassen , polieren ,eventuell noch Reste des Lack finden und wegpolieren, wegbohren geht auch ,ist weniger zu empfehlen.
Fluorid haertet die Oberflaeche ,verstaerkt die Mineralisierung , aber duerfte das Problem wohl nicht l�sen.
Es kann auch mit der Zeit weniger sichtbar werden......

Am besten , es wird geklaert, ob es KARIES = LOCH oder eine Unregelmaessigkeit im Zahnschmelz ist. Das ist wohl schon geschehen.

Xylitol hat da noch niemand ausprobiert, schaden kann es nicht ........da es wohl keine aktive Karies ist, es eher ein kosmetisches Problem ist , koennt ihr wohl ausprobieren.

Mehr kann ich wohl hier und heute nicht dazu sagen.............................


Ich denke, ein Problem bez�glich der Massentauglichkeit von Xylitol liegt in dem grundlegenden Paradigmenwechsel, der dazu n�tig w�re:

1. ist es einfach in den K�pfen (genauso wie in den Anreizsystemen der Krankenkassen) fest verankert, da� man sich um seine Z�hne erst zu k�mmern hat, wenn sie Probleme machen. "Sich k�mmern" ist gleichbedeutend mit Gang zum Zahnarzt, dessen Ma�nahmen man ungefragt hinnimmt. W�rde es positive=finanzielle Anreize seitens der Kassen geben, Prophylaxe statt immer nur Schadensbegrenzung zu betreiben, k�nnte das anders aussehen! Solange Zahn�rzte in erster Linie daf�r bezahlt werden, L�cher zu bohren und Zahnwurzeln zu behandeln, wird sich nicht viel �ndern.

2. ist es eine gro�e H�rde f�r viele Menschen, mehr f�r ihre Z�hne zu tun als 2 Mal am Tag Z�hne zu putzen, denn man hat ja jahrzehntelang gelernt, da� das ausreichend ist. Gut, in neuerer Zeit soll man auch 1-2 Mal pro Jahr eine PZR machen, keine Ahnung welcher Prozentsatz das tats�chlich machen l��t. Hier in �sterreich ist die PZR nicht so fest verankert. Ich wohne in Wien, da mag das ein bi�chen anders sein, stamme aber aus einer l�ndlichen Gegend und dort kennt das niemand. Ich selbst sehe in der PZR auch eher einen kosmetischen Nutzen, die reine Zahnsteinentfernung ist (in � zumindest) eine stinknormale Kassenleistung.

Ich bin mir deshalb nicht so sicher, ob Xylitol schon dann zum Durchbruch verholfen w�rde, wenn Schulzahn�rzte oder andere Verantwortliche X. lautstark propagieren w�rden. Gut, vielleicht w�rden die Menschen mehr Zahnpasta mit X. kaufen (gibt es ja jetzt schon einige), w�re auch ein Anfang. Dennoch glaube ich, da� X. geradezu sinnbildlich f�r den unter 1.) skizzierten notwendigen Paradigmenwechsel in der Gesundheitspolitik steht.

Und ich f�rchte, so l�blich und bewundernswert Ulrichs Ausnahmestellung auch ist - sie wird wohl eine Ausnahme bleiben, denn welcher Zahnarzt schneidet sich schon gerne ins eigene Fleisch? F�r einen Zahnarzt ist es aufgrund des derzeitigen Kassensystems nachteilig und wirtschaftlich existenzbedrohlich, seine Patienten so zu behandeln, da� sie von 1-2 j�hrlichen Kontrollbesuchen abgesehen keinen Behandlungsbedarf mehr aufweisen. Ulrich selbst hat ja auch anscheinend deshalb seine Praxis in D aufgegeben.

Deshalb gilt es zu unterscheiden - glaube ich, da� X. f�r die breite Masse sinnvoll w�re? Ja, absolut! :good: Glaube ich, da� Xylitol in der derzeitigen Form und dem aktuellen Gesundheitssystem breite Verwendung finden wird? Leider nein. :sad:

Das Xylitol besitzt eben eine starke politische und oekonomische Seite.

Wir Mediziner werden in der Gegenwart oft von Entscheidungsprozessen ferngehalten , sollen behandeln und Ruhe geben.

Volksgesundheitsmassnahmen werden meisten ergriffen, wenn die Staatsraeson, die Wehrtauglichkeit , die Arbeitsfaehigkeit der Bevoelkerung usw. auf dem Spiel steht.

Darum hatte man den Absinth verboten und in Skandinavien und den U.S.A. den Alkohol.............Auch Verbote der Prostitution habe diese nicht aus der Welt geschafft.

Verbote reizen eher zum "Erst recht"

Vielleicht sollte man Xylitol verbieten, um seine Bekanntheit zu steigern ????

Ich werde es dann dennoch fuer mich weiter benutzen !!!


Verbote reizen eher zum "Erst recht"

Vielleicht sollte man Xylitol verbieten, um seine Bekanntheit zu steigern ????

Ich werde es dann dennoch fuer mich weiter benutzen !!!

Ich sehe uns schon alle geheim irgendwo in der Pampa Birkenb�ume anpflanzen und Maiskolben suchen :tongue:

Zum Gl�ck ist die Geschichte der Prohibition keine sehr erfolgreiche. Absinth ist in den meisten EU-L�ndern inzwischen ja auch wieder erlaubt. Aber wenn Xylitol einmal derart verbreitet und bekannt sein sollte, da� Staaten es verbieten, m�ssten wir wenigstens nicht mehr dar�ber diskutieren, ob Xylitol ein Nischenprodukt ist oder nicht. ;)


G�nsebl�mchen

09.03.13, 13:25

wie hei�t denn das Gel? und welche Sp�lung nimmst du?

Tut mir leid, steht bestimmt irgendwo in dem laaaaange Fred, aber ich hab im Moment leider nicht die Zeit alles durchzugucken...

:_o:


Erstes Hindernis f�r bessere Gesundheit oder auch Zahngesundheit ist
meistens einfach mal fehlende Disziplin.

Nuss/Nougatcreme oder Pastillen mit Xylitol anstatt mit Zucker zu konsumieren
erfordert jetzt keine Disziplin, h�chstens einen leichten Mehrpreis oder Mehraufwand
bei der Beschaffung. Das wird hoffentlich auch keine Nische bleiben,
sofern die Lebensmittelbranche hier irgendwann mitspielt, die Chancen daf�r stehen gut.
Ich frage mich manchmal weshalb nicht wenigstens die Bio-M�rkte/Drogerien mal langsam
auf den Xylitol-Zug aufspringen. Eine Bio-Schokolade k�nnte den Anfang machen.

Disziplin ist dann schon eher n�tig auf S�ssigkeiten zu verzichten,
regelm�ssig die Z�hne zu putzen, elmex gelee verwenden oder 3xt�glich
mit Xylitol zu sp�len. Regelm�ssig die Z�hneputzen wird keine Nische sein,
die anderen Massnahmen werden eine Nische bleiben, denke ich mal.

Es gibt in Deutschland 20Millionen Raucher, es wird viel Geld f�r
ein �berfl�ssiges und gesundheitssch�dliches Suchtmittel ausgegeben.
Ein Zigarette kostet ca. 25Cent, ein 4Gramm Stick Xylitol kostet ca. 7 Cent.
Tausche 3 Zigaretten gegen 3 Xylitol Sticks pro Tag und du sparst im
Jahr fast 200Euro und hast eine bessere Zahngesundheit, das w�re doch mal ein Deal/Slogan :biggrin:

Von Zahn�rzten w�rde, was Xylitol-Empfehlungen angeht, nicht viel erwarten,
musste meinem Zahnarzt letztens erkl�ren wie wichtig beim entfernen
von Amalgamf�llungen der Mindestschutz in Form eines Spezialabsaugers (Clean-Up System)
ist, f�r Patienten und Zahnarzt selbst, eine Einwegschutzkappe daf�r kostet ca. 25 Cent.
https://www.mwdental.de/clean-up-220570---amalgame-15692-d-pg-shop.html
Dadurch wird, im Gegenteil zum Normalabsauger, ein Grossteil der giftigen Amalgamd�mpfe abgeleitet statt per Einatmung durch die Blut/Hirnschranke ins Gehirn usw. zu wandern und sich dort abzulagern.
Mein Zahnarzt hat dies schlicht und einfach nicht interessiert. Er kommt nichtmal auf die Idee
w�hrend der Amalgamentfernungen das Fenster weit aufzumachen.
Ich frag mich manchmal was dort auf Weiterbildungen gelehrt wird.


Hallo ihr lieben ,ich lass hier mal was,bzg Gurgeln mit Xylitol bei Halsentz�ndung .

Kann mir da jemadn was zuu sagen??

LG TAnja


Erstes Hindernis f�r bessere Gesundheit oder auch Zahngesundheit ist
meistens einfach mal fehlende Disziplin.

Nuss/Nougatcreme oder Pastillen mit Xylitol anstatt mit Zucker zu konsumieren
erfordert jetzt keine Disziplin, h�chstens einen leichten Mehrpreis oder Mehraufwand
bei der Beschaffung. Das wird hoffentlich auch keine Nische bleiben,
sofern die Lebensmittelbranche hier irgendwann mitspielt, die Chancen daf�r stehen gut.
Ich frage mich manchmal weshalb nicht wenigstens die Bio-M�rkte/Drogerien mal langsam
auf den Xylitol-Zug aufspringen. Eine Bio-Schokolade k�nnte den Anfang machen.

Disziplin ist dann schon eher n�tig auf S�ssigkeiten zu verzichten,
regelm�ssig die Z�hne zu putzen, elmex gelee verwenden oder 3xt�glich
mit Xylitol zu sp�len. Regelm�ssig die Z�hneputzen wird keine Nische sein,
die anderen Massnahmen werden eine Nische bleiben, denke ich mal.

Es gibt in Deutschland 20Millionen Raucher, es wird viel Geld f�r
ein �berfl�ssiges und gesundheitssch�dliches Suchtmittel ausgegeben.
Ein Zigarette kostet ca. 25Cent, ein 4Gramm Stick Xylitol kostet ca. 7 Cent.
Tausche 3 Zigaretten gegen 3 Xylitol Sticks pro Tag und du sparst im
Jahr fast 200Euro und hast eine bessere Zahngesundheit, das w�re doch mal ein Deal/Slogan :biggrin:

Ja ,genau ......immerhin gibt es bei Aldi und LIDL auch schon Kaugummi mit Hinweis auf Xylit !

Die 4g Sticks von Xucker und die Beutel von Miradent waeren genau das ,was man braeuchte, um Xylitol in Pulverform zu benutzen.

Die Produkte oder vordosierten Verpackungen gibt es also schon ...

Auch Arzneimittel wie Kopfschmerztabletten werden neuerdings auch in vordosierten Beuteln verkauft.......ob sich das durchsetzt , ist eine andere Frage


Nuss/Nougatcreme oder Pastillen mit Xylitol anstatt mit Zucker zu konsumieren
erfordert jetzt keine Disziplin, h�chstens einen leichten Mehrpreis oder Mehraufwand
bei der Beschaffung. Das wird hoffentlich auch keine Nische bleiben,
sofern die Lebensmittelbranche hier irgendwann mitspielt, die Chancen daf�r stehen gut.
Ich frage mich manchmal weshalb nicht wenigstens die Bio-M�rkte/Drogerien mal langsam
auf den Xylitol-Zug aufspringen. Eine Bio-Schokolade k�nnte den Anfang machen.

Das glaube ich ganz und gar nicht, leider! Xylitol ist bedeutend teurer als einfacher Zucker und auch wenn sich der kg-Preis in den letzten Jahren von 35 Euro bis 10 Euro entwickelt hat, wird Xylitol auf absehbare Zeit deutlich teurer als Zucker bleiben. Die breite Masse ist nicht bereit, f�r eine 100g-Tafelschokolade mehr als - ich sag mal - 1 bis 1,50 Euro auszugeben (wei� nicht wieviel zB eine "Milka" in D kostet, Lebensmittelpreise in � sind etwas h�her :redface:), daher wird die Lebensmittelbranche auf diesen Zug auch nicht massenhaft aufspringen. Viele nicht so gut Situierte k�nnen sich das schlichtweg auch nicht leisten. Das ist �berhaupt ein Punkt, den wir bei all der Diskussion �ber fehlende Disziplin, Faulheit usw nicht vergessen sollten: f�r uns ist es nicht so das Problem, mal ca 13 Euro f�r 1 kg X.-Pulver auszugeben, das ist leider nicht f�r jeden so :sad:


Viele nicht so gut Situierte k�nnen sich das schlichtweg auch nicht leisten. Das ist �berhaupt ein Punkt, den wir bei all der Diskussion �ber fehlende Disziplin, Faulheit usw nicht vergessen sollten: f�r uns ist es nicht so das Problem, mal ca 13 Euro f�r 1 kg X.-Pulver auszugeben, das ist leider nicht f�r jeden so :sad:

Ja, stimme dir weitgehend zu, Flaubert....vor allem mag ichs gar nicht, wenn von Faulheit, fehlender Disziplin, oder von einem Austausch Zigaretten-Xylitol pl�tzlich die Rede ist.

Finde das sehr *r�usper* polarisierend, vor allem, da wir hier ohnehin nur �ber etwaige Beweggr�nde der Menschen etwas zu tun, oder zu lassen lediglich spekulieren k�nnen.

Wenn nun Xylitol tats�chlich ausschlie�lich zur Zahnpflege benutzt wird, denke ich schon, dass es auch f�r weniger gut Situierte finanziell erschwinglich ist, zumal ja bei Verwendung von Xylit auf andere Zahnpflegeprodukte verzichtet werden kann. Das macht preislich sicher schon einen ganzen Batzen aus.


Wenn nun Xylitol tats�chlich ausschlie�lich zur Zahnpflege benutzt wird, denke ich schon, dass es auch f�r weniger gut Situierte finanziell erschwinglich ist, zumal ja bei Verwendung von Xylit auf andere Zahnpflegeprodukte verzichtet werden kann. Das macht preislich sicher schon einen ganzen Batzen aus.

Ja, das denke ich auch. Vor allem mu� man ja nicht unbedingt jegliche "konventionelle" S��igkeiten weglassen. Gerade wenn man X. benutzt, ist eine Tafel Schokolade hie und da ja bei weitem nicht so zahnsch�dlich. Insofern sehe ich es nicht als so dringend an, da� die Lebensmittelbranche auf den X.-Zug aufspringt und wir alle nur mehr X.-Schokolade essen :)


Ja, das denke ich auch. Vor allem mu� man ja nicht unbedingt jegliche "konventionelle" S��igkeiten weglassen. Gerade wenn man X. benutzt, ist eine Tafel Schokolade hie und da ja bei weitem nicht so zahnsch�dlich. Insofern sehe ich es nicht als so dringend an, da� die Lebensmittelbranche auf den X.-Zug aufspringt und wir alle nur mehr X.-Schokolade essen :)

Um es erneut deutlich zu sagen : Der Zucker selber ist ja garnicht schaedlich!

Erst wenn der Zucker innerhalb einiger Zeit ( 10- 30 Minuten ? ) durch Bakterien im Munde zu Saeure abgebaut wurde,erst dann kann Karies entstehen , erst dann ist "Zucker schaedlich".

Natuerlich ist es fuer die Gesundheit sicherer, man isst keinen Zucker :)


Augenstern

10.03.13, 07:58

Hallo zusammen!

Dieser Thread geht zwar um Zahnpflege, aber man sollte auch nicht die anderen Vorteile vergessen.

Im D�nndarm wird Xylit von "guten" Bakterien, die sich bei der Gelegenheit gleich vermehren, in gesunde Fette umgewandelt.

Entscheidend ist aber, dass dieser Zucker nicht als Kohlenhydrat verdaut wird. Diabetiker d�rfen ihn verzehren, da er den Blutzuckerspiegel, und damit den Insulinspiegel, nicht beeinflusst.

Auch wer abnehmen m�chte oder muss, w�re mit Xylitol besser bedient als mit Zucker.

Dar�ber gibt es ja mittlerweile viel Infos im Netz.


Seidenglanz

10.03.13, 11:21

@Augenstern, das stimmt schon, aber leider vertrage ICH ihn nicht. Ich bekomme davon Durchfall, genau wie bei den S�ss-Stoffen.


G�nsebl�mchen

10.03.13, 13:00

puhhh ich hab jetzt nich alles, aber sehr viele Beitr�ge gelesen...

Lieg ich damit richtig:
1. gesp�lt wird mit Xylit pur (ich hab so Pulver, welches wie Zucker aussieht; ist das das richtige Pulver?) 3x t�glich nach jeder Mahlzeit
2. f�r zwischendurch entweder Kaugummies, oder Bonbons mit Xylit
3. man putzt entweder mit Pulver pur, mit der Sp�ll�sung oder mit einer Zahncreme mit Xylit

Ist es bei empfindlichen Zahnh�lsen und Parodontose richtig eine zahncreme zu verwenden, die neben Xylit auch viel Fluorid enth�lt? Gibt es eine Zahncremeempfehlung? Ich hab mal Tante google gefragt, da gibt es ja einige Zahncremes, aber den Anteil an Xylit kann ich da nicht feststellen.


Seidenglanz

10.03.13, 13:53

@G�nsebl�mchen

hast ne PN;)


Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2022 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.

Warum tut mein Zahn weh wenn ich Gummibärchen esse?

Die Süßigkeiten, die so viele von uns lieben, stecken voller vergärbarer Kohlenhydrate, durch die es in Verbindung mit Bakterien in Ihrem Mund zur Bildung von Säuren kommt. Diese Säuren tragen zur Zahnschmelzerosion bei. Und je höher der Zuckergehalt der Lebensmittel ist, desto mehr Säure wird produziert.

Was löst Zahnschmerzen aus?

Mögliche Ursachen sind häufig eine Zahnfleischentzündung, ein entzündeter Zahnhalteapparat (Parodontitis), eine Entzündung des Zahnmarks (Pulpitis) oder der Zahnwurzel.

Woher kommen Zahnschmerzen beim Kauen?

Zahnschmerzen beim Kauen Die häufigste Ursache, warum beim Kauen Zahnschmerzen auftreten, ist die Beschädigung des Zahnes. Zahnschmerzen treten besonders in Zusammenhang mit Kauen und Kälte sowie beim Kauen von harter Nahrung auf. Dabei muss nicht immer ein Loch im Zahn sichtbar sein.

Was verschlimmert Zahnschmerzen?

Fehlstellungen, Frakturen & Co. Weiter mögliche Ursachen für Zahnschmerzen sind etwa Fehlstellungen und Frakturen der Zähne. Haben die Zähne im Kiefer zu wenig Platz, entstehen oftmals Schmerzen. Durchbrechende Weisheitszähne können die Problematik verschlimmern und für drückende Zahnschmerzen sorgen.