Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Singles - Schweizer Hitparade

Alben - Schweizer Hitparade

Rendez-vous

Eintritt: 11.04.2004 | Peak: 29 | Wochen: 10

11.04.2004

29

10

Fictions

Eintritt: 02.04.2006 | Peak: 70 | Wochen: 3

02.04.2006

70

3

Com�die (Alain Souchon avec Jane Birkin)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Elisa (Arno & Jane Birkin)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

La grippe (Jane Birkin et Etienne Daho)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

L�-bas (Alexandre Tharaud avec Jane Birkin)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Marie (We Are The Lilies with Jane Birkin)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Roissy (Florent Marchet & Jane Birkin)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Smile (Jane Birkin et Brian Molko)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Surann�e (Jane Birkin et Fran�oise Hardy)

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

Song hinzuf�gen

Je t’aime … moi non plus ist ein Duett von Serge Gainsbourg aus dem Jahr 1967, aufgenommen mit Brigitte Bardot (1967) und mit Jane Birkin (1969).

Anregung für den Titel (deutsch: Ich liebe dich … ich auch nicht) war ein berühmt gewordener Ausspruch des Künstlers Salvador Dalí: „Picasso ist Kommunist, und ich auch nicht“.

Entstanden war das Lied in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1967. Gainsbourg – der in den 1960er Jahren als Frauenheld galt – schrieb es als Duett für seine verflossene Liebe Brigitte Bardot. Obwohl diese seit Juli 1966 mit Gunther Sachs verheiratet war, ging sie Ende Oktober 1967 mit Gainsbourg ins Studio und nahm das Lied zusammen mit ihm auf. Es sollte am 5. Dezember 1967 erscheinen. Wenige Tage vor diesem Datum jedoch bat sie ihn in einer handschriftlichen Mitteilung, das Lied aus Rücksicht auf die Gefühle ihres Ehemanns unter Verschluss zu halten. Gainsbourg veranlasste die Schallplattenfirma, die bereits gepressten 40.000 Singles auf seine Kosten vernichten zu lassen. Erst 1986 gab Bardot es zur Veröffentlichung frei.

1969 folgte der zweite Anlauf mit Gainsbourgs damaliger Partnerin Jane Birkin. In dem Lied haucht Birkin zu einer eingängigen, sanften Hammond-Orgel-Melodie ein zärtliches « Je t’aime » (ich liebe dich), das sich im Verlauf des Liedes immer mehr zu einem Luststöhnen mit hoher Atemfrequenz steigert. Ebenso unverblümt und provokant ist der Text. Gainsbourg singt « Comme la vague irrésolue je vais, je vais et je viens entre tes reins » („Wie die ziellose Welle gehe ich, ich gehe und komme zwischen deinen Lenden“) mit sanftem Drängen und Birkin wiederholt es noch einmal in hoher, erregter Stimme; gegen Ende singt sie: « Maintenant, viens! » („Jetzt, komm!“)

Der Song war zunächst Bestandteil der in London aufgenommenen LP Jane Birkin and Serge Gainsbourg, wurde als Single aus dieser LP ausgekoppelt und am 27. Juni 1969 veröffentlicht. Sofort entstand ein handfester Skandal, weil konservativen Kreisen bereits die akustischen Hinweise zu erotisch erschienen und deshalb eine weitere Verbreitung verhindert werden sollte. Zum einen passte es genau in die Zeit der freien Liebe, der Softpornos und Aufklärungsfilme wie Hausfrauen-Report und wurde von der aufgeschlossenen jungen Generation sofort angenommen. Zum anderen wurde das Lied in vielen Ländern von den Radiostationen boykottiert – was die Popularität nur noch steigerte – und von wertkonservativen Institutionen so sehr bekämpft, dass der Protest des Vatikans sogar zur kurzzeitigen Verhaftung des Verantwortlichen der Plattenfirma führte. Der zuständige Vertriebsleiter der italienischen Plattenfirma wurde sogar exkommuniziert. Diese Widerstände schienen die Verkaufszahlen zu fördern: In Frankreich alleine wurde der Titel 750.000 Mal verkauft, in Großbritannien wurden 250.000 Exemplare umgesetzt, weltweit über zwei Millionen. Das Lied wurde damit zu einem Millionenseller und Kultsong.

Jane Birkin & Serge Gainsbourg – Je t’aime … moi non plus

In Großbritannien wurde der Song nicht nur von der BBC boykottiert, die ursprünglich lizenzierte Plattenfirma Fontana scheute das Risiko und stoppte die Auslieferung trotz gerade erreichtem Rang 2 im September 1969. Das Label Major Minor übernahm die Lizenz für den Titel, eine Woche später war die Major-Minor-Platte auf Platz 3, und die Restbestände der Fontana-Singles erreichten immer noch Platz 16. Es war das bisher einzige Mal in der britischen Chartgeschichte, dass dieselbe Aufnahme eines Liedes zweimal platziert war. Je t’aime erreichte schließlich sogar Platz 1 in UK. Auch in der Schweiz und Österreich führte das Lied die Charts an, in Deutschland erreichte es Rang 3.

Dass aber die Melodie Hit-Qualitäten hat, beweisen die zahlreichen Instrumentalaufnahmen, die von diesem Titel existieren. Im September 1969 erreichte die Version der Gruppe Sounds Nice mit dem Titel Love at First Sight die britische Top 20, nicht zuletzt deshalb, weil sie in manchen Radiocharts als Platzhalter für das verbannte Original verwendet wurde. Aber es gab auch die unterschiedlichsten gesungenen Coverversionen des Titels, mal nahe am Original, mal als Spaßversionen wie bei Judge Dread im Reggaestil mit banalem Geplauder oder Wolfgang Gruner und Edeltraut Elsner als altes Ehepaar (Die 10.001. Nacht, 1970). Und die Liste der Interpreten reicht von den 1970ern bis heute: Genesis P-Orridge, Paul Mauriat, André Bourvil, die Einstürzenden Neubauten, Jason Kouchak, Hot Butter, Donna Summer, Baker Street Philharmonic, Saint Tropez, Ray Conniff & The Singers, Heiner Lauterbach & Sabine von Maydell, Lisha, Malcolm McLaren, die Pet Shop Boys, Brian Molko mit Asia Argento, Nick Cave mit Anita Lane, Mick Harvey mit Anita Lane, Core22, Sven Väth featuring Miss Kittin, Pas De Deux featuring Windsor Robinson, die Böhsen Onkelz, Cat Power mit Karen Elson, Dzihan & Kamien, Big Bud und Züri West mit Jaël.

Eine Instrumentalversion von Je t’aime war auch die Erkennungsmelodie der Fernseh-Erotiksendung Wa(h)re Liebe mit Lilo Wanders.

Für das Duo Jane Birkin und Serge Gainsbourg war das Lied der einzige internationale Erfolg, wobei auch noch der nachfolgende Décadanse recht bekannt ist, in den Hitparaden aber bedeutungslos blieb. Gainsbourg hatte aber noch weitere internationale Erfolge als Autor für andere französische Künstler. So schrieb er unter anderem Hits wie Comment te dire adieu für Françoise Hardy und den Eurovision-Grand-Prix-Gewinner Poupée de cire, poupée de son (1965) für France Gall.

Jane Birkin war weiterhin vorwiegend als Schauspielerin tätig, z. B. 1976 in dem nach dem Lied benannten Film Je t’aime, der ebenfalls von Gainsbourg stammte.

  • songlexikon.de; abgerufen 16. Oktober 2013
  1. Chartquellen:
  2. Reto Wehrli: Verteufelter Heavy Metal. Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte. 2. Auflage. Telos, Münster 2005, ISBN 3-933060-15-X,S.553.
  3. Reto Wehrli: Verteufelter Heavy Metal. Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte. 2. Auflage. Telos, Münster 2005, ISBN 3-933060-15-X,S.552f.
  4. In: New York Times, 29. Januar 2003,
  5. Joseph Murrells: Million Selling Records. 1985, S. 277
  6. James Masterton: 26. März 2007 bei

Wann wurde je t aime veröffentlicht?

aime, plus, lied, serge, gainsbourg, jane, birkin, sprache, beobachten, bearbeiten, weitergeleitet, aime, plus, duett, serge, gainsbourg, jahr, 1967, aufgenommen, brigitte, bardot, 1967, jane, birkin, 1969, chartplatzierungen, erklärung, datensingles, 1969, 1t. Je t aime moi non plus Lied von Serge Gainsbourg und Jane Birkin Sprache Beobachten Bearbeiten Weitergeleitet von Je t aime moi non plus Je t aime moi non plus ist ein Duett von Serge Gainsbourg aus dem Jahr 1967 aufgenommen mit Brigitte Bardot 1967 und mit Jane Birkin 1969 Chartplatzierungen Erklarung der DatenSingles 1 Je t aime moi non plus DE 3 01 07 1969 28 Wo AT 1Template Infobox Chartplatzierungen Wartung NR1 Link 15 09 1969 24 Wo CH 1Template Infobox Chartplatzierungen Wartung NR1 Link 12 08 1969 17 Wo UK 1Template Infobox Chartplatzierungen Wartung NR1 Link 02 08 1969 25 Wo US 58 29 11 1969 10 Wo Inhaltsverzeichnis 1 Titel 2 Brigitte Bardot und Serge Gainsbourg 3 Jane Birkin und Serge Gainsbourg 4 Coverversionen 5 Daruber hinaus 6 Weblinks 7 EinzelnachweiseTitel BearbeitenAnregung fur den Titel deutsch Ich liebe dich ich auch nicht war ein beruhmt gewordener Ausspruch des Kunstlers Salvador Dali Picasso ist Kommunist und ich auch nicht 2 Brigitte Bardot und Serge Gainsbourg BearbeitenEntstanden war das Lied in der Nacht vom 26 auf den 27 Mai 1967 Gainsbourg der in den 1960er Jahren als Frauenheld galt schrieb es als Duett fur seine verflossene Liebe Brigitte Bardot Obwohl diese seit Juli 1966 mit Gunther Sachs verheiratet war ging sie Ende Oktober 1967 mit Gainsbourg ins Studio und nahm das Lied zusammen mit ihm auf Es sollte am 5 Dezember 1967 erscheinen Wenige Tage vor diesem Datum jedoch bat sie ihn in einer handschriftlichen Mitteilung das Lied aus Rucksicht auf die Gefuhle ihres Ehemanns unter Verschluss zu halten Gainsbourg veranlasste die Schallplattenfirma die bereits gepressten 40 000 Singles auf seine Kosten vernichten zu lassen 3 Erst 1986 gab Bardot es zur Veroffentlichung frei Jane Birkin und Serge Gainsbourg Bearbeiten1969 folgte der zweite Anlauf mit Gainsbourgs damaliger Partnerin Jane Birkin In dem Lied haucht Birkin zu einer eingangigen sanften Hammond Orgel Melodie ein zartliches Je t aime ich liebe dich das sich im Verlauf des Liedes immer mehr zu einem Luststohnen mit hoher Atemfrequenz steigert Ebenso unverblumt und provokant ist der Text Gainsbourg singt Comme la vague irresolue je vais je vais et je viens entre tes reins Wie die ziellose Welle gehe ich ich gehe und komme zwischen deinen Lenden mit sanftem Drangen und Birkin wiederholt es noch einmal in hoher erregter Stimme gegen Ende singt sie Maintenant viens Jetzt komm Der Song war zunachst Bestandteil der in London aufgenommenen LP Jane Birkin and Serge Gainsbourg wurde als Single aus dieser LP ausgekoppelt und am 27 Juni 1969 veroffentlicht Sofort entstand ein handfester Skandal weil konservativen Kreisen bereits die akustischen Hinweise zu erotisch erschienen und deshalb eine weitere Verbreitung verhindert werden sollte Zum einen passte es genau in die Zeit der freien Liebe der Softpornos und Aufklarungsfilme wie Hausfrauen Report und wurde von der aufgeschlossenen jungen Generation sofort angenommen Zum anderen wurde das Lied in vielen Landern von den Radiostationen boykottiert was die Popularitat nur noch steigerte und von wertkonservativen Institutionen so sehr bekampft dass der Protest des Vatikans sogar zur kurzzeitigen Verhaftung des Verantwortlichen der Plattenfirma fuhrte Der zustandige Vertriebsleiter der italienischen Plattenfirma wurde sogar exkommuniziert 4 Diese Widerstande schienen die Verkaufszahlen zu fordern In Frankreich alleine wurde der Titel 750 000 Mal verkauft in Grossbritannien wurden 250 000 Exemplare umgesetzt weltweit uber zwei Millionen 5 Das Lied wurde damit zu einem Millionenseller und Kultsong Jane Birkin amp Serge Gainsbourg Je t aime moi non plus In Grossbritannien wurde der Song nicht nur von der BBC boykottiert die ursprunglich lizenzierte Plattenfirma Fontana scheute das Risiko und stoppte die Auslieferung trotz gerade erreichtem Rang 2 im September 1969 Das Label Major Minor ubernahm die Lizenz fur den Titel eine Woche spater war die Major Minor Platte auf Platz 3 und die Restbestande der Fontana Singles erreichten immer noch Platz 16 Es war das bisher einzige Mal in der britischen Chartgeschichte dass dieselbe Aufnahme eines Liedes zweimal platziert war 6 Je t aime erreichte schliesslich sogar Platz 1 in UK Auch in der Schweiz und Osterreich fuhrte das Lied die Charts an in Deutschland erreichte es Rang 3 Coverversionen BearbeitenDass aber die Melodie Hit Qualitaten hat beweisen die zahlreichen Instrumentalaufnahmen die von diesem Titel existieren Im September 1969 erreichte die Version der Gruppe Sounds Nice mit dem Titel Love at First Sight die britische Top 20 nicht zuletzt deshalb weil sie in manchen Radiocharts als Platzhalter fur das verbannte Original verwendet wurde Aber es gab auch die unterschiedlichsten gesungenen Coverversionen des Titels mal nahe am Original mal als Spassversionen wie bei Judge Dread im Reggaestil mit banalem Geplauder oder Wolfgang Gruner und Edeltraut Elsner als altes Ehepaar Die 10 001 Nacht 1970 Und die Liste der Interpreten reicht von den 1970ern bis heute Genesis P Orridge Paul Mauriat Andre Bourvil die Einsturzenden Neubauten Jason Kouchak Hot Butter Donna Summer Baker Street Philharmonic Saint Tropez Ray Conniff amp The Singers Heiner Lauterbach amp Sabine von Maydell Lisha Malcolm McLaren die Pet Shop Boys Brian Molko mit Asia Argento Nick Cave mit Anita Lane Mick Harvey mit Anita Lane Core22 Sven Vath featuring Miss Kittin Pas De Deux featuring Windsor Robinson die Bohsen Onkelz Cat Power mit Karen Elson Dzihan amp Kamien Big Bud und Zuri West mit Jael Eine Instrumentalversion von Je t aime war auch die Erkennungsmelodie der Fernseh Erotiksendung Wa h re Liebe mit Lilo Wanders Daruber hinaus BearbeitenFur das Duo Jane Birkin und Serge Gainsbourg war das Lied der einzige internationale Erfolg wobei auch noch der nachfolgende Decadanse recht bekannt ist in den Hitparaden aber bedeutungslos blieb Gainsbourg hatte aber noch weitere internationale Erfolge als Autor fur andere franzosische Kunstler So schrieb er unter anderem Hits wie Comment te dire adieu fur Francoise Hardy und den Eurovision Grand Prix Gewinner Poupee de cire poupee de son 1965 fur France Gall Jane Birkin war weiterhin vorwiegend als Schauspielerin tatig z B 1976 in dem nach dem Lied benannten Film Je t aime der ebenfalls von Gainsbourg stammte Weblinks BearbeitenJe t aime moi non plus songlexikon de abgerufen 16 Oktober 2013Einzelnachweise Bearbeiten Chartquellen DE AT CH UK US Reto Wehrli Verteufelter Heavy Metal Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte 2 Auflage Telos Munster 2005 ISBN 3 933060 15 X S 553 Reto Wehrli Verteufelter Heavy Metal Skandale und Zensur in der neueren Musikgeschichte 2 Auflage Telos Munster 2005 ISBN 3 933060 15 X S 552 f Music s Laureate of the Outrageous In New York Times 29 Januar 2003 Joseph Murrells Million Selling Records 1985 S 277 James Masterton Chartkommentar 26 Marz 2007 beiAbgerufen von https de wikipedia org w index php title Je t aime moi non plus amp oldid 212610872, wikipedia, wiki, deutsches

deutschland

buch, bücher, bibliothek

artikel

lesen, herunterladen

kostenlos

kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele

Warum war je t aime in der DDR verboten?

Sein Lied "Je t'aime", dass er 1969 zusammen mit Jane Birkin sang, sorgte nicht nur in Rom für Aufregung. Das musikalische Sexgeflüster wurde in vielen Ländern verboten. Auch deutsche Rundfunkanstalten weigerten sich zeitweise, das Lied zu spielen. Kein Einzelfall, denn Songs über Sex wurden oft zensiert.

Wann kam das Lied je t aime raus?

Brigitte Bardot und Serge Gainsbourg Entstanden war das Lied in der Nacht vom 26. auf den 27. Mai 1967. Gainsbourg – der in den 1960er Jahren als Frauenheld galt – schrieb es als Duett für seine verflossene Liebe Brigitte Bardot.

Welche Krankheit hat Jane Birkin?

Die 74-Jährige muss sich von ihrer Krankheit erholen. Deshalb kann sie dieses Jahr auch nicht mehr auf die Bühne. Paris - Schauspielerin und Sängerin Jane Birkin (74, „Tod auf dem Nil“) hat nach einem Schlaganfall ihre Termine für den Rest des Jahres abgesagt.