Wann kommt ein herz und eine seele im tv

Michael will fernsehen, aber Alfred will nicht. Dann will Rita fernsehen, aber sie darf ebenso wenig wie Else. Alfred ist eben der Herr im Hause, und daran darf keiner rütteln. Als schließlich Alfred selber fernsehen will, geht der Apperat kaputt - aber Alfred weiss sich mit Hammer und Zange zu helfen. Ausserdem enthüllt er in dieser Folge einige bisher unbekannte Tatsachen aus dem politischen Leben. Beispielsweise über die wahren Hintergründe bestimmter Affären, über die wahre Identität von Walter Ulbricht und andere, bisher streng geheim gehaltene Dinge.

Während der Boom-Phase der Sitcoms Mitte der 90er-Jahre versuchten sich auch deutsche Fernsehmacher an diesem der vielleicht typischsten angelsächsischen TV-Formate. Erinnern Sie sich noch an einen einzigen Titel dieser durch die Bank misslungenen Versuche? Wohl kaum. Dabei ist das Format der Sitcom dem Teutonen alles andere als unbekannt. In grauer Fernseh-Steinzeit, im Jahre 1973, eroberte eine vor Livepublikum aufgezeichnete Situationskomödie, um einmal den deutschen Begriff zu verwenden, die (westdeutschen) Wohnzimmer von Flensburg bis Oberammergau. "Ekel Alfred" wurde die Serie im Volksmund genannt, bezogen auf ihre Hauptfigur, Alfred Tetzlaf (Heinz Schubert). Ein Herz und eine Seele hieß die Serie mit richtigem Titel. Dass die Idee zur Serie ursprünglich auf einer britischen Sitcom beruhte, sei als Fußnote erwähnt, sie ist in diesem Fall jedoch unerheblich. Nie wieder gelang es einer Sitcom, den deutschen Kleinbürgeralltag in einer solch liebenswürdigen, für deutsche Verhältnisse jedoch auch überraschend zynischen Art zu widerzuspiegel.

In der ersten Folge, "Der Fernseher", nimmt die Geschichte ihren Anfang in einer Diskussion zwischen Alfred Tetzlaf und seinem Schwiegersohn Michael (Diether Krebs). Michael will fernsehen, Alfred nicht. Aus diesem an sich simplen Disput entwickelt sich eine politische Diskussion, die den konservativen Alfred gleich zu seinem Lieblingsthema führt: Den Sozis, die uns alle fernsehen schauen lassen, damit wir impotent würden, auf dass sie sich ein neues Volk aus dem Osten ins Land holen können. Alfred, der Paranoiker! Zugegeben: Aktuell ist diese Diskussion heute nicht mehr, Alfreds paranoiden Wahnvorstellungen aber zu lauschen macht auch fast 30 Jahre nach der Erstausstrahlung der Pilotepisode Freude, denn wir alle kennen unsere Alfreds aus der Familie, dem Freundeskreis oder den Berufskollegen (vielleicht aber sind auch wir selbst heimliche Alfreds?). In der Realität fällt es schwer über sie zu lachen. Im Fernsehen aber ist dies erlaubt.

Die Situation eskaliert, als Michael seinen Willen bekommt und das Fernsehen anschalten darf -- dieses aber nicht mehr anspringt. Wer wohl Schuld haben mag? Michael, der schließlich gebürtig aus der DDR stammt und von Technik per se keine Ahnung hat? Seine Tochter, die den Schalter mit nackten Füßen betätigt hat? Oder seine Frau Else (Elisabeth Wiedemann), die eh an allem Schuld hat? Es ist keine Frage, dass Sitcoms heute weitaus rasanter inszeniert werden. Das 45-Minuten-Format der Serie wirkt heute etwas zu lang. Auch ist der 70er-Jahre-Kolorit in jeder Kulisse und jedem Kleidungsstück omnipräsent. Die Figur des "Ekel Alfreds" aber trägt die Serie bis zum heutigen Tag. Nie wieder war es so schön, über den Spießbürger, der wahrscheinlich in uns allen lebt, so lachen zu dürfen. --Christian Lukas

Alfred Tetzlaff (Heinz Schubert) sagt, wie's ist: "Die Regierung ist unfähig." Seine Frau Else (Elisabeth Wiedemann), die "dusselige Kuh", gehört in die Küche. Und Tochter Rita (Hildegard Krekel), die "alberne Gans", hat mit SPD-Anhänger Michael (Diether Krebs) eine "langhaarige bolschewistische Hyäne" als Schwiegersohn ins Haus geholt. Alfred schimpft auf alles und jeden. Dass er sich selbst oft gehörig daneben benimmt, merkt der erzkonservative Bild-Zeitungsleser dabei nicht. Ebenso wenig, dass seine Familie den Haustyrann und seine absurden Welterklärungen nicht wirklich ernst nimmt.

Ob der Fernseher streikt, eine Nachbarin stirbt, der kleingewachsene Alfred sich am Rosenmontag als Napoleon verkleidet oder seine Füße in der Salatschüssel wäscht. Bei jeder Gelegenheit entdeckt Dauernörgler Alfred Widrigkeiten, für die er Sozis , Juden oder die Menschen in der Ostzone verantwortlich macht.

1. Das Hähnchen 2. Der Fernseher 3. Besuch aus der Ostzone (schwarzweiß) 4. Die Beerdigung 5. Die Bombe 6. Hausverkauf 7. Silberne Hochzeit 8. Urlaubsvorbereitungen (schwarzweiß) 9. Erntedankfest 10. Eine schwere Erkrankung 11. Der Sittenstrolch (schwarzweiß) 12. Silvesterpunsch 13. Der Ofen ist aus 14. Rosenmontagszug 15. Frühjahrsputz 16. Selbstbedienung 17. Besuch aus der Ostzone 18. Urlaubsvorbereitungen 19. Tapetenwechsel 20. Der Staatsfeind 21. Der Sittenstrolch 22. Telefon! 23. Massage 24. Modell Tetzlaff 25. Schlusswort

Ohne die kultige Episode "Sylvesterpunsch" aus "Ein Herz und eine Seele" wäre kein Silvester komplett - auch am 31.12.2021 gibt's die Folge im Free-TV und Live-Stream. Alle Sendetermine und Episodeninfos hier.

Für Liebhaber der Kult-Serie "Ein Herz und eine Seele" ist diese Folge zu Silvester mindestens so unentbehrlich wie gut gekühlter Sekt und Wunderkerzen: Die Episode "Silvesterpunsch", die am 31. Dezember 1973 ihre TV-Premiere erlebte, ist bis heute ein Muss zum Jahreswechsel im TV-Programm. Natürlich läuft die kultige "Ein Herz und eine Seele"-Folge mit Heinz Schubert als "Ekel Alfred" und Diether Krebs auch am 31. Dezember 2021 im Fernsehen, um Serienfans den Jahreswechsel zu versüßen.

"Ein Herz und eine Seele: Sylvesterpunsch": Alle Sendetermine in TV und Live-Stream am 31.12.2021

Wenn sich in diesem Jahr die Erstausstrahlung von "Ein Herz und eine Seele: Sylvesterpunsch" zum 48. Mal jährt, dürfen Serienfans den Episodengeburtstag gleich mehrfach mitfeiern. Nicht nur im Free-TV im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, auch in den jeweiligen Sender-Mediatheken gibt es "Sylvesterpunsch" aus der Serie "Ein Herz und eine Seele" am Silvestertag zu sehen. Folgende Sendetermine am 31.12.2021 sind für die Kult-Folge bekannt gegeben worden:

  • 15.15 Uhr im Bayerischen Rundfunk (BR)
  • 16.15 Uhr im MDR
  • 17.30 Uhr im SWR
  • 17.55 Uhr im WDR
  • 18.00 Uhr im NDR
  • 18.10 Uhr im RBB
  • 18.15 Uhr im SWR
  • 20.15 Uhr bei Tagesschau24

Wer nach so vielen "Portionen" Silvesterpunsch noch nicht der Schädel dröhnt, der kann sich, kaum dass das neue Jahr 2022 begonnen hat, eine weitere Wiederholung zu Gemüte führen: In den frühen Morgenstunden des 01.01.2022, genau genommen um 01.12 Uhr, zeigt Tagesschau24 erneut "Ein Herz und eine Seele: Sylvesterpunsch".

Was macht die Folge "Sylvesterpunsch" zum "Ein Herz und eine Seele"-Kult?

"Silvesterpunsch" ist nicht nur aufgrund der traditionellen Jahresend-Wiederholungen im Fernsehen Kult geworden: Die Episode, die als zwölfte von "Ein Herz und eine Seele" entstand, ist gleichzeitig die erste, die nicht in schwarz-weiß, sondern in Farbe gefilmt wurde. Zudem wechselte "Ein Herz und eine Seele" mit "Sylvesterpunsch" den angestammten Sendeplatz und wurde seit Silvester 1973 nicht mehr im WDR, sondern im Ersten in der ARD ausgestrahlt.

Worum geht's in "Ein Herz und eine Seele: Silvesterpunsch"?

Alfred Tetzlaff köchelt pünktlich zum Jahreswechsel einen Topf Punsch - immerhin braucht "Ekel Alfred" eine Beschäftigung, weigert sich der Nörgler vom Dienst doch beharrlich, seine Silvestergewohnheit zu pflegen, die Neujahrsansprache des Bundeskanzlers im Fernsehen anzuschauen, da das Amt von einem Sozialdemokraten bekleidet wird. Das Chaos nimmt seinen Lauf, als Alfreds Fuß von siedendem Punsch verbrüht und die Kartoffelschüssel zum Fußkühlen zweckentfremdet wird. Immerhin taugt der Punsch vorzüglich, um Alfreds Schmerzen zu lindern - bis das kauzige Familienoberhaupt im Punschrausch in Tanzlaune kommt und eng an Gattin Else geschmiegt im Tangoschritt durch die Wohnung fegt, bis die Silvesterdekoration leidet ...

"Ein Herz und eine Seele": Diese Stars spielen in "Sylvesterpunsch" (1973) mit

  • Heinz Schubert als Alfred
  • Elisabeth Wiedemann als Else
  • Hildegard Krekel als Rita
  • Diether Krebs als Michael
  • Regie: Joachim Preen
  • Drehbuch: Wolfgang Menge

Übrigens: Sollten Sie von "Ein Herz und eine Seele: Sylvesterpunsch" partout nicht genug bekommen, gibt es die Kult-Episode auch auf DVD.

Claudia Löwe gehört seit 2012 zum Team von news.de und taucht seitdem mit Vorliebe in die Welt der europäischen Royals, Trash-Promis und der kuriosen News aus nah und fern ab. Wenn sie nicht gerade bei einer neuen Folge von "Let's Dance" oder "Promi Big Brother" vor dem Fernseher klebt, schreibt sie vermutlich gerade über True-Crime-Schocker oder das neueste Darts-Turnier.

Folgen Sie News.de schon bei Facebook und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos, tolle Gewinnspiele und den direkten Draht zur Redaktion.

Wann kommt ein Herz und eine Seele 2022?

Natürlich läuft die kultige "Ein Herz und eine Seele"-Folge mit Heinz Schubert als "Ekel Alfred" und Diether Krebs auch am 31. Dezember 2022 im Fernsehen, um Serienfans den Jahreswechsel zu versüßen.

Wann und wo kommt heute ein Herz und eine Seele?

Nicht nur im Free-TV im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, auch in den jeweiligen Sender-Mediatheken gibt es "Sylvesterpunsch" aus der Serie "Ein Herz und eine Seele" am Silvestertag zu sehen. Folgende Sendetermine am 31.12.2021 sind für die Kult-Folge bekannt gegeben worden: 15.15 Uhr im Bayerischen Rundfunk (BR)

Wo kann ich ein Herz und eine Seele gucken?

Bei Joyn am günstigsten im Paket "kostenfreie Version". Dort könnt ihr Ein Herz und eine Seele im Stream abrufen.

Wann läuft Silvester ein Herz und eine Seele?

Same Procedure as Every Year... Auch am 31. Dezember 2022 braut Ekel Alfred (Heinz Schubert) wieder seinen Silvesterpunsch in der legendären Silvesterfolge von "Ein Herz und eine Seele".