Tag und Nacht für Kinder erklärt

Puh, dass war eine Frage, da kam ich erstmal ins Stocken. Wie erkläre ich ihm das denn jetzt kindgerecht? Würde er den Vorgang anhand von Worten verstehen? Und das, wo doch Astronomie eines der Fächer in der Schule war, wo ich zwar anwesend war, es aber absolut nicht verstanden habe.

Aber lest selbst für welche Erklärung ich mich entschieden habe

Entstehung von Tag und Nacht

Die Kugel auf der wir leben nennt sich Erde. Diese dreht sich um sich selbst und wird von der Sonne angestrahlt und erwärmt. Je nachdem welche Seite der Erde nun der Sonne zugewandt ist, ist auf der Hälfte Tag und auf der nicht zugewandten Seite Nacht. Wenn sich die Erde nun einmal komplett um ihre eigene Achse gedreht hat und somit einmal Tag und einmal Nacht auf den beiden Seiten war sind 24 h vergangen: ein kompletter Tag.

Und in welche Richtung dreht sich nun die Erde? Kennst du den Satz: „Im Osten geht die Sonne auf?“ Für uns sieht es tatsächlich so aus, als ob morgens die Sonne aus dem Osten kommt. Aber in Wirklichkeit ist es so, dass wir uns am Morgen zur Sonne hindrehen, also nach Osten.

Das bedeutet auch: Östlich von uns scheint die Sonne schon. Sie geht also im Osten früher auf – und zwar um so früher, je weiter man nach Osten geht: In Dresden zum Beispiel geht die Sonne fast eine halbe Stunde früher auf als in Düsseldorf.

Unser Modell entsteht

Wir haben einen alten Karton genommen, den Deckel entfernt und eine, der kurzen Seiten abgeschnitten.

Tag und Nacht für Kinder erklärt
Tag und Nacht Experiment

Nun haben wir ihn mit der offenen Seite vor uns hingelegt. Nun haben wir angefangen die Innenseite des Kartons anzumalen: die linke Seite haben wir schwarz grundiert, die rechte Seite blau.

Auf die linke Seite haben wir, als das schwarz getrocknet war, mit gelb Sterne drauf gemalt und auf die rechte untere Seite mit weiß Wolken.

Anschließend haben wir mit einer Schraube, einer Mutter und einer blau angemalten Holzkugel die Erdposition festgelegt.

Tag und Nacht für Kinder erklärt
Festlegen der Erdposition

Als diese dann stand haben wir an der rechten Seite des Kartons ein Loch reingeschnitten, was so groß ist, das eine Taschenlampe rein passt. Um dieses Loch haben wir dann eine Sonne in gelb gemalt.

Warum gibt es Tag und Nacht? Und passiert das überall zur selben Zeit? Bauen Sie mit den Kindern Erde und Sonne nach und erkunden Sie das Phänomen.

Sie brauchen:

  • abdunkelbarer Raum
  • Globus
  • Styroporkugel(n), ca. 10 cm Durchmesser
  • Zahnstocher
  • wischfester Stift
  • Pins oder Stecknadeln
  • Taschenlampe

So funktioniert's:

Alles aufklappen

1 Alltagsbezug aufgreifen

Die Kinder erleben den Wechsel von Tag und Nacht. Morgens geht im Osten die Sonne auf, mittags steht sie weit oben am Himmel und zum Abend verschwindet sie im Westen wieder unter dem Horizont.

2 Die Erde in klein

Betrachten Sie gemeinsam mit den Kindern den Globus. Was denken sie: Wieso wird es auf der Erde hell? Bestimmt kommen die Kinder dabei auf die Vermutung, dass die Erde von der Sonne beschienen wird. Bauen Sie nun gemeinsam die Erde nach:
Die Kinder stechen dazu oben und unten als verlängerte Erdachse je einen Zahnstocher in eine Styroporkugel. Übertragen Sie anhand des Globus in etwa die Lage der Kontinente auf die Styroporkugel. Alternativ können die Kinder darauf auch Männchen oder Tiere darstellen. Ungefähr an der Stelle von Deutschland kann ein Pin den Standort der Kinder kennzeichnen, vielleicht ein zweiter den Standort eines Kängurus in Australien.

3 Wechsel von Tag und Nacht

Eines der Kinder hält die Erde an beiden Zahnstochern fest, ein anderes Kind steht mit der Taschenlampe, die die Sonne darstellt, bereit. Für den Versuch wird nun der Raum abgedunkelt, die Taschenlampe eingeschaltet und im Abstand von etwa 30 cm auf die Erdkugel gerichtet. Die Erde wird langsam entgegen des Uhrzeigersinns gedreht. Dabei beobachten die Kinder, wie sich Licht und Schatten auf der Erdkugel verteilen. Was sehen die Kinder: Ist die Erde überall beleuchtet? Wie verändert sich beim Drehen der Kugel die Beleuchtung auf den markierten Stellen? Wo ist Tag und wo ist Nacht?

4 Wissenswertes für Erwachsene

Die Erde ist ein Planet und hat in etwa die Form einer Kugel. Sie umkreist mit sieben weiteren Planeten unseren zentralen Stern, die Sonne. Darüber hinaus dreht sich die Erde um die eigene Achse, und zwar wie die meisten anderen Planeten links herum. Durch diese Erddrehung ergeben sich Tag und Nacht, denn die Sonne beleuchtet immer nur eine Halbseite der Erdkugel.
Für eine komplette Drehung um die eigene Achse braucht die Erde rund 24 Stunden – das ist jeweils ein ganzer Kalendertag inklusive Nacht. Wenn die Kinder beim Versuch ihren markierten Standort auf der Kugel im Auge behalten, können sie verfolgen, wie es von Osten her hell und schließlich auch wieder dunkel wird. Wenn sie auf der Kugel ständen und von ihr wegschauen würden, würden sie die Sonne von links her aufgehen sehen. Mittags stünde sie hoch am Himmel und den Kindern gewissermaßen gegenüber und schließlich verschwände sie abends im Westen. Der Umlauf eines Planeten um die Sonne dauert ein Jahr, genau gesagt 365 ¼ Tage.

Wie finden Sie dieses Experiment?

Bitte aktivieren Sie das Kontrollkästchen, um Ihre Stimme zu bestätigen.

Tag und Nacht für Kinder erklärt

1 Stern(e)2 Stern(e)3 Stern(e)4 Stern(e)5 Stern(e)

1608 Bewertungen

Kommentar schreiben

Ihr Name*

Ihre E-Mail Adresse*

Website

Überschrift*

Ihr Kommentar*

*Pflichtfelder

Abbrechen Absenden

Kommentar schreiben

Kommentare 9 Einträge

Julia Murawski | 28.10.2022 20:45 Uhr

Tolles Experiment für Kleingruppen

Das Experiment stellt anschaulich dar, wie Tag und Nacht entstehen. Es ist toll mit einer Kleingruppe umsetzbar, wenn es einen Nebenraum gibt, den man abdunkeln kann.

Isabel | 20.09.2022 08:52 Uhr

Praktisch leicht umsetzbares Experiment

Kompliment, ich finde diese Idee super, da sie sowohl den Inhalt anschaulich und nachvollziehbar verständlich zeigt und gleichzeitig realistisch leicht umsetzbar im Kita-Alltag ist.

Foteini Seregkou | 30.05.2022 13:42 Uhr

Visuelles Experiment

Durch das Experiment wird die Vorstellung visuell und für die Kinder greifbar und verständlich.

Katja Huber | 10.03.2022 09:41 Uhr

Sofort ausgedruckt

Ich finde diesen Versuchsaufbau so gut, dass ich die Bastelanleitung sofort ausdrucken werde und meiner Kollegin zeigen werde. Dankeschön

Anna Einberger | 08.03.2022 22:57 Uhr

Tag und Nacht

Guter Impuls! Kinder kommen bestimmt auf eigene Ideen wie der Versuch zu verbessern ist.

Sabine Becker | 20.02.2022 17:20 Uhr

Entstehung von Tag und Nacht

Super Versuch. Ich werde es in meiner Gruppe bald auch umsetzen. Verständlich erklärt. Ich denke, es wird bei den Kindern ein Erfolg :-)

Iris Menzler | 29.12.2021 18:51 Uhr

Entstehung von Tag und Nacht

Sehr gut und für Kinder verständlich beschrieben. Tolle Idee.

Sandra Ilgin | 14.12.2021 07:40 Uhr

Styropor bemalen

Wunderbar übersichtlich notiert das Vorgehen beim Experimentieren, DANKESCHÖN. Da wir vor Kurzem Styropor mit Gesichtern bemalt haben, weiß ich dass nicht all zu viele Stifte darauf malen. Ggf.kann eine vorab gefertigte Pappmaché-Kugel helfen. So hat man auch gleich die Möglichkeit von Bergen und Tälern.

Was versteht man unter Tag und Nacht?

Die Erde dreht sich in 24 Stunden einmal um sich selbst. Die Seite, die gerade zur Sonne zeigt, wird von ihr beleuchtet. Dort ist dann heller Tag. Die andere Seite liegt im Dunkeln, dort ist Nacht.

Was steht immer zwischen Tag und Nacht?

Zwischen den Äquinoktien liegen die Sonnenwenden, also die Tage, an denen die Sonne ihren größten Abstand vom Himmelsäquator erreicht und senkrecht über einem der Wendekreise der Erde steht. Die beiden Äquinoktien und die beiden Sonnenwenden in einem Jahr stellen jeweils den Beginn der astronomischen Jahreszeiten dar.

Wie nennt man die Zeit zwischen Tag und Nacht?

Mit dem Moment des Sonnenuntergangs ist es noch keineswegs vorbei mit dem Sonnenlicht. Der Wechsel vom sonnenhellen Tag zur finsteren Nacht oder umgekehrt kann sogar mehrere Stunden dauern - es dämmert.

Warum sind die Tage und Nächte bei uns unterschiedlich lang?

Wenn unsere Nordhalbkugel zur Sonne geneigt ist, ist der beleuchtete Bereich dort größer als auf der Südhalbkugel. Dadurch dreht sich der Ort, an dem wir leben, früher ins Sonnenlicht und später wieder heraus. Also ist unser Tag länger, als auf der Südhalbkugel. Dafür ist es im Sommer auch um Mitternacht noch hell.