Olympia ringe bedeutung

Warum heißt es "Olympia", seit wann und warum gibt es die Olympischen Spiele und wie wird das olympische Feuer entzündet? Vor den Winterspielen in Peking gibt es viel zu klären – zum Beispiel auch den Unterschied zwischen Olympia und einer Olympiade.

Von

Olympia ringe bedeutung
BR24 Sport

Olympia ist ein Ort in Griechenland. Dort wurden in der Antike die ersten Olympischen Spiele abgehalten, wahrscheinlich schon im 2. Jahrtausend vor Christus.

  • Zum Artikel "Podcast: Olympia-Countdown mit Moritz Müller"

Ursprünge in Zeremonien zu Ehren Zeus

Sportliche Wettkämpfe gehörten damals schon dazu, waren aber Nebensache. Sie waren lediglich Teil eines religiösen Festes zu Ehren des Gottes Zeus. Im heiligen Hain von Olympia fanden Zeremonien statt - auch damals schon alle vier Jahre. Die vier Jahre zwischen zwei Spielen bezeichnet dagegen eine Olympiade - ein häufiger Fehler in der Umgangssprache.

Tempel und Gebäude der Kultstätte Olympia gibt es heute nicht mehr, die Olympischen Spiele schon. Und das ist einem französischen Baron zu verdanken.

Warum gibt es Olympische Spiele?

Pierre de Coubertin belebte die Olympischen Spiele 1896 wieder. Zuvor hatten sie etwa 1.400 Jahre pausiert, die Römer hatten die "heidnischen" Spiele verboten. Coubertin, Pädagoge und Sportfunktionär, hatte eine Vision: Statt sich auf Schlachtfeldern zu bekriegen, sollten junge Leute aus der ganzen Welt bei sportlichen Wettkämpfen gegeneinander antreten.

  • Zum Artikel "Athleten Deutschland: Mulmiges Gefühl vor Peking 2022"

In den antiken Olympischen Spielen sah Coubertin das perfekte Vorbild für seine Idee. Er wollte die Spiele in großem Rahmen wieder einführen und entwickelte ein Konzept. Das stellte er den internationalen Athletikverbänden vor. Die Verbände beschlossen 1894 die Wiedereinführung der Spiele und gründeten das Internationale Olympische Komitee (IOC).

Coubertin wurde erster Generalsekretär. Die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit fanden schließlich 1896 in Athen statt. Der Startschuss für die Olympischen Spiele, wie wir sie heute kennen.

Olympia ringe bedeutung
Zoom

Bildrechte: picture-alliance/dpa

Pierre de Coubertin

Olympische Ringe - Was bedeuten sie?

Coubertin erfand nicht nur die Olympischen Spiele neu, er gab ihnen auch ihr Symbol: Die olympischen Ringe. Die fünf Ringe in Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot stehen für die fünf Kontinente. Oft wird behauptet, dass jede Farbe für einen bestimmten Kontinent steht: Blau für Europa, Gelb für Asien, Schwarz für Afrika, Grün für Australien und Rot für Amerika. Diese Auslegung wurde aber schon 1951 aus dem Handbuch der Olympischen Spiele entfernt.

Dass die Ringe ineinander verschlungen sind, hat dagegen eine klare Bedeutung: das Zusammenkommen von Sportlern aus allen Ländern und die bei Olympia vereinten Kontinente.

Olympisches Feuer

Das olympische Feuer wird immer einige Monate vor der Eröffnung der Olympischen Spiele entzündet – natürlich im Rahmen einer großen Zeremonie. Im griechischen Olympia entzünden als Priesterinnen verkleidete Schauspielerinnen das Feuer mit einem Hohlspiegel, wie im antiken Griechenland. Im alten Stadion wird mit diesem Feuer dann eine Fackel entzündet, mit der der erste Fackelläufer in Richtung Austragungsort aufbricht.

Seinen Ursprung hat das Olympische Feuer in den Götter-Tempeln des antiken Olympia. Dort brannten ewige Feuer, die niemals ausgingen.

Seit wann gibt es Olympische Winterspiele?

Auch in Peking wird das olympische Feuer wieder brennen bei den Olympischen Winterspielen 2022. Dass es neben den traditionellen Sommersportarten auch Olympische Spiele für alle Wintersportler gibt, war zunächst nicht im Sinne des Erfinders. Pierre de Coubertin war gegen Winterspiele, da es sie in der Antike auch nicht gegeben hatte.

Als er sich aber zurückzog, war der Weg frei: 1924 gab es die ersten Winterspiele im französischen Chamonix. Seit 1994 finden sie im zweijährigen Wechsel mit den Sommerspielen statt, zuvor waren beide immer im selben Jahr ausgetragen worden.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!

Auch bei den Olympischen Spielen in Japan dabei: Die farbigen Ringe der Olympischen Spiele stehen im Hafenviertel Daiba in Tokio vor der Regenbogenbrücke und dem Tokio-Turm

Foto: dpa

Teilen Twittern Senden

20.08.2021 - 13:34 Uhr

Fünf ineinander verschlungene Ringe in Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot meist auf weißem Hintergrund. Die Olympischen Ringe sind DAS Symbol für die Olympischen Spiele. Jeder kennt dieses Olympia-Logo. Es begleitet alle Sommer- und Winterspiele, egal wo auf der Welt sie stattfinden.

Der Ursprung der Ringe

★ Pierre de Coubertin (1863-1937), der die Spiele der Neuzeit erstmals 1894 in Athen initiierte und 1913 auch die berühmte olympische Flagge mit den Ringen entwarf, sagte über sein Motiv: „Ihre Gestalt ist symbolisch zu verstehen. Sie stellen die fünf Erdteile dar, die in der olympischen Bewegung vereint sind. Ihre sechs Farben entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.“

Ob die fünf Ringe auch farblich für die Kontinente stehen, ist unklar.

Lesen Sie auch

Bedeutung, herkunft, ablauf : Das olympische Feuer

Die Eröffnungsfeier im Olympiastadion leitet die jede Olympischen Spiele ein. Dazu gehört die traditionelle Zeremonie, das Einmarsch...

Zwar hieß es 1951 im offiziellen Handbuch der Olympischen Spiele, dass jede Farbe einen Kontinent repräsentiere: Blau für Europa, Gelb für Asien, Schwarz für Afrika, Grün für Australien sowie Rot für Amerika. Es ist aber keineswegs sicher, ob Coubertin das wirklich so gemeint hatte. Inzwischen jedenfalls wurde dieser Hinweis aus dem Handbuch gestrichen.

Die Bedeutung der Ringe

★ Was aber feststeht: Die charakteristische „Verschlungenheit“ der Ringe soll die Einigkeit der Kontinente und das Zusammenkommen von Sportlern aus allen Ländern symbolisieren.

Erstmals wurden die fünf farbigen Ringe übrigens bei den ersten Spielen nach dem 1. Weltkrieg 1920 in Antwerpen verwendet.

Woher kommen die Farben der olympischen Ringe?

Die Ringe sollen laut Pierre de Coubertin die fünf Erdteile darstellen, die in der Olympischen Bewegung miteinander vereint sind. Bis 1951 waren die Farben dabei den Kontinenten zugeordnet: Blau stand für Europa, Gelb für Asien, Schwarz für Afrika, Grün für Australien und Rot für Amerika.

Was bedeuten die Olympiaringe?

Sie stellt die fünf Erdteile dar, die in der olympischen Bewegung vereint sind; ihre sechs Farben entsprechen denen sämtlicher Nationalflaggen der heutigen Welt.

Warum gibt es nur 5 Olympische Ringe und nicht 7?

Ringe-Idee von Pierre de Coubertin Die Idee zu den Ringen hatte der Begründer der modernen Olympischen Spiele, Pierre de Coubertin. Er sagte zwar, dass die Ringe für die 5 Kontinente stehen und hat auch die Farben der Ringe festgelegt – er hat aber die einzelnen Farben nicht bestimmten Kontinenten zugeordnet.

Welche fünf Erdteile werden in der olympischen Fahne dargestellt?

Die Olympische Flagge besteht aus fünf verschiedenfarbigen verschlungenen Ringen auf einem weißen Untergrund. Die fünf Ringe stehen für die fünf Kontinente Europa, Amerika, Australien, Afrika und Asien. Die Farben der Flagge sind: Weiß, Blau, Gelb, Schwarz, Grün und Rot.