Hänsel und Gretel Text zum nachspielen

Hänsel und Gretel Text zum nachspielen
C                    G7             C              
H�nsel und Gretel verliefen sich im Wald.  
C                     G7             C                     
Es war so finster und auch so bitter kalt. 
    G7                        C                              
Sie kamen an ein H�uschen von Pfefferkuchen fein. 
C                         G7              C           
Wer mag der Herr wohl von diesem H�uschen sein.  
 
C                      G7        C          
Hu, hu, da schaut eine alte Hexe raus! 
C                     G7           C  
Lockte die Kinder ins Pfefferkuchenhaus. 
    G7                             C                         
Sie stellte sich gar freundlich, o H�nsel, welche Not! 
C                        G7             C             
Ihn wollt' sie braten im Ofen braun wie Brot.  
 
C                     G7             C            
Doch als die Hexe zum Ofen schaut hinein, 
C                     G7            C                   
Ward sie gesto�en von Hans und Gretelein. 
    G7                     C                    
Die Hexe mu�te braten, die Kinder geh'n nach Haus. 
C                       G7              C              
Nun ist das M�rchen von Hans und Gretel aus.  

H�nsel und Gretel wurde bisher 299 mal aufgerufen.

PC-Gitarrenschule - der neue Weg - Endlich Gitarre lernen und ganz viel Spa� und Erfolg haben.


Lieder wie "H�nsel und Gretel" - zeitlos sch�n

Das Lied " H�nsel und Gretel " ist ziemlich bekannt und lädt zum Mitsingen ein. In jeder Generation werden alte Weisen wie " H�nsel und Gretel " neu entdeckt. Das gemeinsame Singen ist im Medienzeitalter aus der Mode gekommen, vor allem wenn sich nicht um Rock&Pop-Songs handelt. Aber gerade Volkslieder funktionieren beim gemeinsamen Singen wesentlich besser, weil sie genau dafür gemacht sind. Überall in der Welt beneidet man uns Deutsche für unseren großen Schatz an schönen Volksliedern. Doch in Deutschland wird das Liedgut in der Praxis recht stiefmütterlich behandelt. Ein Grund für diese Diskrepanz liegt auf der Hand: der Text. Wenn es sich nicht gerade um Weihnachts- oder Kinderlieder handelt, haben die Liedtexte nicht unbedingt was mit unserer Realität zu tun. Wenn wir von der "Dorflinde" oder vom "Mühlrad" singen, bewegt uns das nur wenig. Aber dennoch: Die Melodien unserer Lieder sind immer aktuell, weil eine im Volke entstandene Melodie zeitlose Schönheit besitzt.

" H�nsel und Gretel " zur Gitarre singen

Am schönsten wird's beim Singen, wenn sich einer oder mehrere auf Liedbegleitung verstehen. Dafür kommt meistens eine Gitarre in Frage, manchmal auch ein Piano oder ein Keyboard, oder auch ein Akkordeon. Für die Liedbegleitung braucht der halbwegs erfahrene Musiker keine ausgeschriebenen Noten, sondern es reichen die Symbole der Akkorde. So wie in unserem Songarchiv stehen diese über der entsprechenden Silbe im Songtext, genau dort, wo die Harmonie gewechselt werden muss. Dann ist aber noch die Frage, welchen Rhythmus man verwenden sollte. Hier ist Improvisationsgabe gefragt. Das einfachste für den Anfänger, z.B. auf der Gitarre wäre das Anschlagen von Vierteln. Das ist für die Singenden eine hinreichende Orientierung und problemlos für den Gitarristen zu bewältigen. Auf andere, songspezifische Anschlagsrhythmen können wir nicht einzeln eingehen. Das MIDI-File dient zur Orientierung, ist aber nicht zum Nachspielen gedacht.
Sehr praktisch ist unsere Transpositionsfunktion. Wenn den Sängern die Melodie von " H�nsel und Gretel " zu hoch oder zu tief wird, kann man die Akkorde in eine andere Tonart übertragen. Man braucht nicht zu rechnen und auch keinen Kapodaster bei sich führen. Aber Achtung: In anderen Tonarten können die Akkorde und Akkordwechsl wesentlich schwieriger werden.

Spiele und Aktivitäten zum Thema Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel

Hänsel und Gretel ist eins der bekanntesten Märchen der Gebrüder Grimm. Die Origninalversion ist für Sprachanfänger leider viel zu schwer zu verstehen. Auch gibt es in den meisten Märchenbüchern nur wenige Bilder, die die Geschichte nicht komplett bildlich erklären. Hier bei Teddylingua finden Sie texterklärendene Bildkarten und ein Video mit vereinfachtem Text. Mithilfe dieser können Sie das Märchen auch Sprachanfängern erzählen.

Hänsel und Gretel Puzzle

Mit diesem Puzzle können Sie das Schlüsselvokabular des Märchens einführen und festigen. Drucken Sie das Puzzle sowie die Puzzleteile aus und laminieren Sie sie. Schneiden Sie nun die Puzzleteile aus – fertig.

Legen Sie das Puzzle in die Mitte und die Puzzleteile mit der Bildseite nach unten daneben. Nun zieht jedes Kind reihum ein Teil und legt es auf das Puzzle. Animieren Sie die Kinder dabei die Worte nachzusprechen.

Wenn die Kinder das Vokabular schon etwas besser können, spielen Sie folgende Variante: halten Sie ein Teil hoch und fragen Sie, was das ist. Wer die Frage beantwortet, darf das Puzzleteil an seinen Platz legen. Achten Sie darauf, dass jeder einmal drankommt. Wenn ein Kind alles weiß, bitten Sie es, einem Kind, das noch nicht dran war, ein Teil zu geben.

Hänsel und Gretel Puppentheater

Dieses Nachspielen des Märchens macht Kindern erfahrungsgemäß sehr großen Spaß.

Vielleicht haben Sie in Ihrem Fundus ein Kasperletheater und die nötigen Marionetten, Puppen oder Figuren: Hänsel, Gretel, Vater, Stiefmutter, Vogel, Hexe. Falls nicht, kann man auch einfache, auf Pappe gemalte oder aus Moosgummi ausgeschnittene Figuren benutzen. Achten Sie darauf, dass man sie anlehnen kann und sie dann stehen bleiben, damit Sie beispielsweise Gretel und die Eltern an den Waldhintergrund anlehnen können, während Hänsel die Steine auslegt - schließlich hat man ja nur zwei Hände.

Hänsel und Gretel Text zum nachspielen
Hänsel und Gretel aus Moosgummi

Als Accessoires brauchen Sie außerdem auch: Brotkrumen (Pappkrümel), Steine und etwas, das wie ein Ofen aussieht (Zum Beispiel eine Schachtel mit einem Loch und aufgemalten oder aufgeklebten Flammen, in die man zum Schluss die Hexe hineinwerfen kann).

Als Hintergrund für das Bühnenbild kann man einen großen aufgeklappten Pappkarton benutzen. An einem Ende befindet sich die kleine Hütte von Hänsel und Gretels Eltern, am anderen Ende das Pfefferkuchenhaus der Hexe und in der Mitte der Wald.

Führen Sie, während Sie das Märchen erzählen, die Handlung mit den Figuren vor. Zeigen Sie auf das, worüber Sie sprechen, benutzen Sie Gesten und modulieren Sie Ihre Stimme. Benutzen Sie die bekannten Phrasen: „Es war einmal“, und „Wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute“:

  1. Hänsel, Gretel, Vater und Stiefmutter stehen vor der Hütte und werden vorgestellt
  2. Die Figuren gehen in den Wald
  3. Hänsel legt Steine aus
  4. Die Kinder schlafen
  5. Vater und Stiefmutter gehen weg
  6. Die Kinder wachen auf
  7. Sie folgen den Steinen zurück zur Hütte
  8. Am nächsten Tag gehen sie wieder in den Wald
  9. Hänsel legt Brotkrumen aus
  10. Die Kinder schlafen
  11. Vater und Stiefmutter gehen wieder weg
  12. Der Vogel frisst die Brotkrumen
  13. Die Kinder irren im Wald umher
  14. Sie gelangen zum Pfefferkuchenhaus
  15. Die Hexe schnappt sich die Kinder und steckt sie in das Haus (hinter dem Bild)
  16. Die Hexe will Hänsel in den Ofen stecken
  17. Gretel kommt hervor und stößt die Hexe in den Ofen
  18. Die Kinder rennen aus dem Pfefferkuchenhaus zurück in den Wald
  19. Im Wald findet sie ihr Vater

Beim nächsten Mal dürfen dann die Kinder in die Rollen schlüpfen und jeweils eine Figur spielen. Besonders beliebt ist natürlich Hänsel, weil der die Steine und Brotkrumen auslegen darf, aber auch Gretel ist toll, weil sie die Hexe in den Ofen steckt.

Hier noch eine Idee für den Vogel: Nehmen Sie eine leere, kleine Schachtel und kleben Sie auf beide Seite die Silhouette eines Vogels mit der Öffnung der Schachtel zum Schnabel hin. So hat der Vogel einen Bauch und man kann ihm die Brotkrumen in den Schnabel stecken. Erfahrungsgemäß macht dies den Kindern sehr viel Spaß. Wenn Sie mögen, können Sie auch mehrere Vögel anbieten.

Anstelle eines Puppentheaters können Sie auch ein kleines Theaterstück einüben. Hierzu sollten die Kinder das Märchen schon gut kennen. Um es ihnen nicht allzu schwer zu machen, erzählen Sie das Märchen im Hintergrund und überlassen den Kindern die Ausführung der Handlung. Jeder kleine Schauspieler sollte allerdings zumindest einen kleinen Satz sagen wie: „Oje, ich habe Angst!“, „Komm Gretel, wir folgen den Steinen“ oder „Ab in den Ofen, du böse Hexe!“. Passen Sie sich der Gruppe an, gehen Sie auf das Können der einzelnen Kinder ein und entwickeln Sie das Stück mit ihnen zusammen. Das gilt auch für das Puppentheater.

Pfefferkuchenhaus basteln

Der absolute Bastelklassiker zum Thema Hänsel und Gretel ist die Herstellung eines Pfefferkuchenhauses. Wie diese realisiert wird, hängt stark von der Zeit, die Sie haben, der Größe der Gruppe und Ihrem Budget ab. Sie können Pfefferkuchenhäuser aus echtem Pfefferkuchen bauen und diese mit Zuckerguss und bunten Bonbons dekorieren, braune Papphäuschen mit bunten und glänzenden Aufklebern verschönern, kleine Moosgummihäuschen bekleben oder einfach ein Pfefferkuchenhaus malen.

Kinderlied Hänsel und Gretel

Es gibt auch ein wunderschönes Kinderlied mit vielen Strophen zu diesem Märchen. Es ist allerdings für deutsche Muttersprachler gemacht und daher recht schwer zu verstehen, geschweige denn mitzusingen. Hier die erste Strophe:

Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald
Es war so dunkel und auch so bitterkalt
Sie kamen an ein Häuschen, von Pfefferkuchen fein
Wer mag der Herr wohl, in diesem Häuschen sein?

Wenn Sie mit Sprachanfängern arbeiten, die das Märchen kennen, können Sie den Kindern diese Strophe vorsingen und fragen, welche Wörter sie gehört haben. Meist kommt dann die Antwort: „Hänsel, Gretel, Wald, kalt und Pfefferkuchen“ - Sie können auch statt „Herr wohl“ „Hexe“ singen – dann kommt die Hexe auch noch vor. Falls Sie eine schöne Aufnahme des Liedes haben, freuen sich die Kinder sicher auch, diese anzuhören.

TIP: Leider sind viele traditionelle Kinderlieder für Nicht-Muttersprachler sehr schwer zu verstehen. Geben Sie sich Mühe, die Texte anhand von Gesten und Material möglichst gut zu erklären, sonst ahmen die Kindern beim Singen nur Laute nach, die für sie keinen Sinn machen – und dann kommt bei ihnen die Nachricht an: „Deutsch verstehe ich nicht.“ – und was für ein Kindergehirn keinen Sinn macht, wird leider schnell gelöscht. Halten Sie es einfach und vermitteln Sie lieber die Einstellung: „Wenn wir Deutsch machen, dann verstehe ich alles!“ Weniger ist mehr!

Wie lautet der Text von Hänsel und Gretel?

Text und Melodie Hänsel und Gretel verliefen sich im Wald. Es war so finster und auch so bitter kalt. Sie kamen an ein Häuschen von Pfefferkuchen fein. Wer mag der Herr wohl von diesem Häuschen sein?

Was ist die Botschaft von Hänsel und Gretel?

Auf Kinder hat das Märchen einen anderen Einfluss, denn "Hänsel und Gretel" thematisiert Urängste von Kindern - und deren Sieg über diese. Das Verlassen werden von den Eltern, der dunkle Wald, eine böse Hexe - aber auch der Triumph über die eigenen Ängste.

Haben Hänsel und Gretel miteinander geschlafen?

Hänsel bückte sich, und steckte so viel in sein Rocktäschlein als nur hinein wollten, dann gieng er zurück ins Haus. „Tröste dich, Grethel, und schlaf nur ruhig“ sprach er, legte sich wieder ins Bett und schlief ein.

Wie ist die Geschichte von Hänsel und Gretel?

Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern; das Bübchen hieß Hänsel und das Mädchen Gretel. Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er das tägliche Brot nicht mehr schaffen.