FRITZ Repeater 2400 funktioniert nicht mehr

In der Regel gibt es darauf eine einfache Antwort und eine sich daraus ergebende einfache Lösung: Damit FRITZ!Box und FRITZ!WLAN-Repeater sich miteinander verbinden können, muss der Repeater an der FRITZ!Box angemeldet werden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten: Die entsprechenden Tasten am Gehäuse, Menüs in der Web-Oberfläche oder Apps zur Steuerung der FRITZ!Box per Smartphone. ABER: Eine Mesh-Verbindung kommt nur zustande, wenn FRITZ!Box und FRITZ!WLAN-Repeater mit Hilfe der physischen Tasten am Gehäuse miteinander verbunden werden. Verwendet man stattdessen Weboberfläche oder App, kommt nur eine herkömmliche Repeater-Verbindung zustande. Wenn man also versehentlich bzw. in Unkenntnis dieser speziellen Sicherheitsvorkehrung (was wohl der Hintergrund sein dürfte) die „falsche“ Anmeldungsvariante gewählt hat, hat man einen Repeater ohne Mesh-Funktion.

Das umfassende Buch zum Nachschlagen
FRITZ Repeater 2400 funktioniert nicht mehr
:

Die ultimative FRITZ!Box-Bibel

  • Internetzugang, Heimnetzwerk und sicheres WLAN einrichten
  • FRITZ!Box als Telefonanlage
  • Netzwerkspeicher und Komfortfunktionen nutzen
  • das komplette Praxiswissen Schritt für Schritt erklärt
  • zahllose Tipps, Tricks und Problemlösungen

Die Lösung

Lässt sich ein FRITZ!WLAN-Repeater ohne Mesh-Funktion nachträglich ins Mesh-Netzwerk aufnehmen? Ja. Aber fragen Sie bitte nicht AVM, wie man das am besten anstellt. Dort bekommen Sie ein ellenlanges Tutorial, bei dem Sie im Prinzip alles bis auf die FRITZ!Box selbst zurücksetzen, ausschalten, abklemmen usw. müssen. Tatsächlich geht es aber viel einfacher (selbstverständlich selbst getestet und für gut befunden): Wiederholen Sie einfach ohne weitere Umstände die Anmeldung, aber auf die richtige Weise:

Ein WLAN-Repeater dient als Signalverstärker für Ihren Router und verbessert den WLAN-Empfang im ganzen Haus. Funktioniert der WLAN-Repeater plötzlich nicht mehr, kann dies verschiedene Ursachen haben. Welche dies sind und wie Sie diese beheben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Funktioniert nicht: So richten Sie Ihren WLAN-Repeater richtig ein

Mit einem WLAN-Repeater können Sie das Signal Ihres Routers verstärken und so die Reichweite des Internetempfangs erhöhen. Damit der Repeater die Funktion als Signalverstärker erfüllt, muss er zunächst eingerichtet werden. Daher sollten Sie, wenn Probleme mit dem Gerät auftreten, unbedingt die Einstellung kontrollieren und den WLAN-Repeater gegebenenfalls erneut installieren. Am schnellsten ist die Einrichtung des WLAN-Repeaters über das WPS-Verfahren möglich.

Das hilft, wenn Ihr WLAN-Repeater nicht funktioniert

Wurde der WLAN-Repeater korrekt installiert, funktioniert aber trotzdem nicht, stellen Sie sicher, dass das Signal des Repeaters nicht durch andere Geräte wie Mikrowelle oder Lautsprecher gestört wird.

Beim Versand durch Amazon nutzen Verkaufspartner die Logistik der Amazon-Versandzentren: Amazon verpackt und verschickt die Artikel und übernimmt den Kundenservice. Deine Vorteile: (1) Lieferung ab 29 EUR Bestellwert (Bücher, Bekleidung und Schuhe generell versandkostenfrei, auch zusammen mit Media-Produkten). (2) Kombinieren und sparen - bestelle bei Amazon.de oder Verkaufspartnern, die den Versand durch Amazon nutzen, wird deine Bestellung zu einer Lieferung zusammengefasst. (3) Alle Artikel sind mit Amazon Prime für noch schnellere Lieferung bestellbar.

Wenn Sie Verkäufer sind, kann Versand durch Amazon Ihnen dabei helfen, Ihre Umsätze zu steigern. Weitere Informationen zum Programm

Beim Versand durch Amazon nutzen Verkaufspartner die Logistik der Amazon-Versandzentren: Amazon verpackt und verschickt die Artikel und übernimmt den Kundenservice. Deine Vorteile: (1) Lieferung ab 29 EUR Bestellwert (Bücher, Bekleidung und Schuhe generell versandkostenfrei, auch zusammen mit Media-Produkten). (2) Kombinieren und sparen - bestelle bei Amazon.de oder Verkaufspartnern, die den Versand durch Amazon nutzen, wird deine Bestellung zu einer Lieferung zusammengefasst. (3) Alle Artikel sind mit Amazon Prime für noch schnellere Lieferung bestellbar.

Wenn Sie Verkäufer sind, kann Versand durch Amazon Ihnen dabei helfen, Ihre Umsätze zu steigern. Weitere Informationen zum Programm

Wollen Sie einen Fritz Repeater kaufen, dann empfehlen wir auf jeden Fall ein Modell mit einer möglichst hohen Übertragungsrate sowie einem erweiterten Frequenzband.

Nutzer älterer Endgeräte sollten zudem darauf achten, dass der Fritz Repeater IP v4 Protokolle interpretieren kann, da neue Fritz Repeater IP v6 als neuen Standard haben und manchmal die alten Protokolle nicht mehr unterstützt werden.

Die direkten Vorgänger der Fritz WLAN Repeater sind die Fritz Repeater Dect. Mit diesen lässt sich das Signal für schnurlose Telefone verstärken. Eine Serie namens Fritzdect ermöglicht die Bedienung von Smart Home Geräten, Heizkörpern und Elektrogeräten über die Steckdose.

2.1. Die besten Fritz Repeater punkten mit hoher Übertragung auf vielen Kanälen

FRITZ Repeater 2400 funktioniert nicht mehr
Fritz-Repeatern, die über ein WLAN-Frequenzband von 5,0GHz verfügen, können Störungen optimal umgehen.

Nicht nur der Fritz Repeater-Testsieger, sondern die meisten der vorn platzierten Modelle verfügen über ein WLAN-Frequenzband von 5,0 GHz. Hat ein Fritz Repeater 5 GHz, dann können Sie das Signal auf 23 verschiedenen Kanälen weiterleiten und umgehen so Störungen durch benachbarte Netzwerke.

Die Datenübertragungsrate ist das nächste wichtige Kaufkriterium. Werte von 800 bis 1.3000 Mbit/s sind absolute Spitze und eignen sich ideal für Streaming und Gaming.

2.2. Mit IP-TV-fähigem Repeater per WLAN Fernsehen schauen

Hat ein Fritz Repeater DVB-C, so können Sie damit das Fernsehsignal aus Ihrem Kabelanschluss per WLAN in Ihrem Netzwerk verteilen. Somit wird Fernsehen an mehreren Endgeräten möglich und nicht nur an denen, die am konventionellen TV-Kabel hängen.

Die Stiftung Warentest hatte bereits 2015 lobend hervorgehoben, dass ein DVB-C Repeater schnell und einfach Fernsehen auf das Smartphone oder Tablet bringen kann, ohne dass zusätzliche Apps oder browserbasierte Streams dazu notwendig sind.

2.3. Die Verschlüsselung und der Stromverbrauch sind zweitrangige Kriterien

Wir empfehlen, bei Ihrem häuslichen Netzwerk stets die moderne WPA2-Verschlüsselung zu nutzen. WPA und WEP sind veraltete Standards, die zwar noch angeboten werden, aber nicht mehr zum Einsatz kommen sollten.

Beim Thema Stromverbrauch sollten Sie sich angesichts der geringen Leistungswerte der Fritz Repeater wenig Sorgen machen. Mehr als fünf bis sechs Watt verbrauchen die Geräte nicht.

Spartipps: Veraltete AVM-Repeater wie der Fritz Repeater 310 oder der Fritz Repeater 450e verfügen zwar über weniger Leistung, kosten aber weniger als 50 Euro und reichen bei geringen Anforderungen auch heute noch aus. Der ebenfalls schon etwas ältere Fritz Repeater n/g hat sogar einen UKW-Minisender und einen Audioausgang mit an Bord.

2.4. Das smarte Fritz Repeater Netzwerk

Je nach Reichweite des Fritz Repeaters und Anzahl der Empfängergeräte ist es möglich, sich ein verzweigtes WLAN Mesh Netzwerk aufzubauen. Das ist auch in Kombination mit Smart Home Netzwerken möglich, die über WLAN gesteuert werden.

Einige Repeater können per App gesteuert werden, überwachen andere Geräte im Netzwerk und messen sogar den Stromverbrauch.

In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen kurz die Vor- und Nachteile des smarten Fritz Repeaters aufgelistet.

Was tun wenn der Repeater nicht funktioniert?

Das hilft, wenn Ihr WLAN-Repeater nicht funktioniert Halten Sie dafür den Reset-Knopf des Repeaters gedrückt oder trennen Sie das Gerät für mindestens zehn Sekunden vom Stromnetz, bevor Sie es wieder anschließen. Neben dem Repeater kann die Ursache des Problems auch beim Router liegen.

Warum funktioniert mein Fritz Repeater nicht?

Bei den Fritz-Repeatern von AVM halten Sie die WPS-Taste einfach für 15 Sekunden gedrückt, bis die Lampen blinken. Anschließend wird der Repeater zurückgesetzt. Ist der Vorgang abgeschlossen, können Sie das Gerät neu einrichten.

Kann Fritz Repeater kaputt gehen?

Repeater bzw. die WLAN-Verbindung des FRITZ! Repeaters zum WLAN-Router (z.B. FRITZ!Box) bricht häufig ab.

Wie setze ich den Fritz Repeater 2400 zurück?

Drücken und halten Sie für ca. 15 Sekunden die Connect-Taste. Die Status-LED signalisiert nun mit abwechselndem Blinken und Leuchten, dass die Werkseinstellungen geladen und der FRITZ! Repeater neu gestartet wird.