Fahrradfahren wieviel km am tag sind gesund

Abnehmen: So viele Minuten müsst ihr täglich Fahrrad fahren, um Gewicht zu verlieren

Abnehmen: So viele Minuten müsst ihr täglich Fahrrad fahren, um Gewicht zu verlieren

Fahrradfahren wieviel km am tag sind gesund

Um die Kilos ins Purzeln zu bringen, braucht es nicht unbedingt schweißtreibende Sporteinheiten, auch einige Minuten Fahrrad fahren am Tag machen bereits den Unterschied.

Schon seit Monaten schränkt uns das Coronavirus nicht nur in unserem Alltag und bei der Planung unseres Urlaubs, sondern auch unserem Sportprogramm ein, da wir möglicherweise den Gang ins Fitnessstudio fürchten oder uns aufgrund verschobener Aktivitäten die Motivation fehlt. Um dennoch unsere Wunschfigur zu formen und überschüssigen Kilos den Kampf anzusagen, haben wir uns deshalb nach anderen Aktivitäten umgeschaut, die wir in unseren Alltag einbetten können, ohne eine wirkliche Anstrengung zu verspüren. Neben ausgiebigen Spaziergängen, die uns mit einer gewissen Schrittzahl einen solchen Effekt bescheren, gibt es natürlich noch eine andere "Einheit", die ganz nebenbei noch knieschonend ist: Die Rede ist vom Fahrradfahren! Wie viele Minuten täglich auf dem Drahtesel von Vorteil sind, um Gewicht zu verlieren, haben wir herausgefunden.

Hier findet ihr noch weitere Lifestyle-Themen: 

  • Kohlenhydrate: Isst du so viel Gramm davon, nimmst du ab
  • Schilddrüsenunterfunktion: Das perfekte Abendessen, um trotzdem abzunehmen
  • Wenn du eine Diät zu diesem Zeitpunkt beginnst, nimmst du schneller ab

Damit überschüssige Pfunde im Nu schmelzen und wir uns rundum wohl mit unserer Figur fühlen, brauchen wir uns nicht stundenlang im Fitnessstudio oder auf der Aerobic-Matte zu quälen, sondern können bereits wenige Minuten auf dem Fahrrad radeln. Bereits 30 Minuten sollen ausreichen, um den Fettstoffwechsel anzukurbeln, die Durchblutung anzuregen und unerwünschte Kilos an Bauch, Po und Hüfte zu verlieren. Dabei sprechen wir, wie erwähnt, nicht von Langstreckentouren in Spezialkleidung, sondern kürzeren Strecken, die regelmäßig in der Woche absolviert und somit kinderleicht in den Alltag integriert werden können. Morgens zur Arbeit oder abends auf dem Heimweg werden so die Muskeln gekräftigt und die Pfunde in Angriff genommen, sodass schließlich das harte Trainingsprogramm, welches uns den Feierabend vermiesen würde, von der To-do-Liste gestrichen werden kann. Übrigens macht das Ganze mit einem E-Bike, wie dem Modell von Zündapp noch viel mehr Spaß...

Mobilität der Zukunft

Warum jeder täglich 2,6 Kilometer Rad fahren sollte

Eine Studie untersuchte, wo die meisten Menschen weltweit Fahrräder besitzen – und wie die Nutzung das Leben verbessern kann. Vorbildlich sind die Niederlande

Fahrradfahren wieviel km am tag sind gesund

Der Fahrtwind weht angenehm um die Ohren, das gesunde Strampeln regt Muskeln wie auch Kreislauf an – und beim Gedanken an zusammengepferchte Menschenmengen in Bus und Bahn stellt sich ein Gefühl ein, das zwischen Erleichterung und Schadenfreude oszilliert. Fahrradfahren hat viele Vorteile. Den Umweltbewussten ist auch längst klar, dass sie Schadstoffemissionen einsparen, wenn sie zugunsten der Radfahrt auf das Auto verzichten.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Fahrradfahren wieviel km am tag sind gesund

Radfahren mit der richtigen Intensität und dem richtigen Umfang

 Ein großer Beitrag – wenn nicht der größte – welchen wir unserer Gesundheit leisten können, ist nachhaltiges Bewegen! Die große Frage, die sich dabei stellt, ist die nach der optimalen Intensität, dem optimalen Umfang!

Dieser Artikel wurde von Mag. Martin Miehl verfasst und ursprünglich am Herz.Blog des Herz-Kreislauf Zentrums Groß Gerungs veröffentlicht.

Das richtige Bewegungsausmaß ist immer individuell ausgeprägt. Es hängt unter anderem von der aktuellen körperlichen Gesundheitssituation (mögliche Erkrankungen und Verletzungen), sowie dem aktuellen Leistungszustand ab. Im ersten Schritt sollte der Ist-Leistungszustand über eine Leistungsdiagnostik eruiert werden. Idealerweise in Form eines Belastungs-EKGs auf dem Radergometer (Internistin/Internisten). Dabei wird nicht nur die aktuelle Leistungsfähigkeit ermittelt, sondern auch die Herzfunktion unter Belastung mittels EKGs überprüft. Nach dieser medizinischen Untersuchung weiß man um der aktuellen Leistungsfähigkeit Bescheid. Davon ausgehend werden im nächsten Schritt die Bewegungseinheiten gestaltet und gesteuert, mit dem Ziel, den Organismus im richtigen Ausmaß zu fordern und nicht zu überfordern.

Das Bewegungsprogramm wird über die Intensität, die Dauer und die Häufigkeit der einzelnen Bewegungseinheiten bestimmt. Um einen positiven Effekt auf das Herz-Kreislauf-System zu erzielen, ist ein gewisser Bewegungsumfang notwendig. Absolutes Minimum sind drei Einheiten, über mindestens eine halbe Stunde pro Woche. Das gilt generell für das Ausdauertraining, also auch für alle anderen Ausdauersportarten wie zum Beispiel Wandern, Nordic Walking, Laufen, Schwimmen, Inlineskaten, Langlaufen, etc.

Je besser man trainiert ist, sprich je stärker die individuelle Leistungsfähigkeit ist/wird, desto länger und häufiger darf/soll bewegt werden. Zwischen den Bewegungseinheiten muss unserem Organismus genug Erholungszeit eingeräumt werden, denn nur in der Erholungsphase können die Körpersysteme (Herz-Kreislaufsystem, Muskulatur etc.) aufgebaut und gestärkt werden. Regenerationsmaßnahmen wie z. B. ausreichend Schlaf, richtige Ernährung, Dehnen, Massagen etc. beschleunigen die Erholung und machen schneller bereit für den nächsten Belastungsreiz.

Möglichkeiten der Belastungssteuerung

Ein einfaches und aussagekräftiges „Werkzeug“ zur Belastungssteuerung ist die Herzfrequenz (Puls). Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Berechnung der individuellen Herzfrequenzbereiche. Gängige Formeln wie z.B. 220-Lebensalter=maximale Herzfrequenz können sehr ungenaue Ergebnisse liefern. Gemessene Herzfrequenzwerte als Ausgangsbasis für die Berechnung sind zuverlässig.

Als stabiler Ausgangswert für die Berechnung der Herzfrequenzbereiche dient die maximal erreichte Herzfrequenz während einer körperlichen Ausbelastung. Von dieser ausgehend werden die Herzfrequenzbereiche berechnet. Unbedingt zu empfehlen ist die Austestung der maximalen Herzfrequenzwerte unter ärztlicher Hand (idealerweise gleich im Zuge des Belastungs-EKGs).

Beispiel:

  • Belastungs-EKG am Radergometer: maximale erreichte Herzfrequenz: 166 Schläge pro Minute

Trainingsbereich:

  • Grundlagenausdauer:
    • Zwischen 55 und 80% der maximalen Herzfrequenz.
    • Dieser liegt hier zwischen 91 und 133 Schlägen pro Minute. In diesem Bereich sollten 80-85% der gesamten Trainingsdauer liegen.
  • Entwicklungsbereich:
    • Zwischen 80 und 90% der maximalen Herzfrequenz.
    • Dieser liegt hier zwischen 133 und 149 Schlägen pro Minute. In diesem Bereich dürfen 15-20% der gesamten Trainingsdauer liegen.

Gemessen wird die Herzfrequenz ertastend am Handgelenk, oder über eine Pulsuhr klassisch mit Gurtsystem um den Oberkörper oder am Handgelenk über Infrarotsensoren.

Medikamente beeinflussen die Herzfrequenz

Bedenken sollte man, dass Medikamente wie z. B. Betablocker das Herzfrequenzverhalten beeinflussen. Nimmt man den Betablocker z.B. am Morgen, dann wird die Herzfrequenz davon am Vormittag stärker beeinflusst werden, sprich gesenkt werden, wie am späten Nachmittag oder Abend. Das Herzfrequenzverhalten kann unter anderem mehr oder weniger stark variieren. Einflussfaktoren auf die Herzfrequenz sind z.B. Umgebungstemperatur (Hitzebedingungen), Schlafverhalten, Stress, Ernährung, der Ausdauerleistungszustand etc.

Belastungssteuerung über die Atmung

Eine andere einfache Möglichkeit der Belastungssteuerung kann über die Atmung erfolgen. Solange man während der Belastung Sätze flüssig sprechen kann, ist die Sauerstoffversorgung der arbeitenden Muskultur zu hoher Wahrscheinlichkeit ausreichend gegeben, dieser Bereich ist optimal.

Ist durch eine intensive Anstrengung (aufgrund der tiefen Atmung und hohen Atemfrequenz) kein flüssiges Sprechen mehr möglich, ist man höchstwahrscheinlich zu intensiv unterwegs und die Sauerstoffversorgung in der arbeitenden Muskulatur ist nicht mehr adäquat – diesen Bereich sollte man größtenteils meiden!

Kommt man nach einer Radausfahrt körperlich vollkommen erschöpft nach Hause, dann war diese zu intensiv und/oder umfangreich. Eine leichte Ermüdung ist normal, bei einer vollständigen Erschöpfung war es zu viel des Guten.

Gesundheitlich essentiell ist nachhaltiges, lebenslanges Bewegen! Positive Effekte dadurch sind in jedem Lebensalter der Fall und sinnvoll, solange man das Bewegungsausmaß individuell angepasst ausrichtet.

Bei Fragen oder Unsicherheiten, zögere bitte nicht deine*n Arzt/Ärztin aufzusuchen!

Du möchtest in Sachen Herzgesundheit auf dem Laufenden bleiben?Dann melde dich hier für unseren Herz bewegt Newsletter an!

Tags: Bewegung • Gesundheit • Herzgesundheit • Radfahren • Sport

Wie lange sollte man am Tag Fahrradfahren?

Schon 150 Minuten Bewegung pro Woche haben einen positiven Einfluss auf die Gesundheit und beugen Krankheiten vor. Das sind etwas mehr als 20 Minuten pro Tag, die am besten draußen verbracht werden, beispielsweise auf dem Rad.

Sind 10 km Fahrradfahren viel?

Es gibt aber immer annäherungsweise Antworten und Erfahrungswerte. Viele Radfahrer fahren im Durchschnitt weniger als 20 km/h. Mit dem E-Bike ist man natürlich schneller. ... .

Was passiert wenn man jeden Tag 20 km Fahrrad fährt?

Mehr Ausdauer, mehr Muskeln und genug Vitamin D fürs Wohlbefinden – erstaunlich, welche positiven Nebeneffekte bis zu 20 Fahrradkilometer täglich in einem Jahr ausmachen.

Ist jeden Tag Radfahren gut?

Fahrradfahren ist gut für deine Linie und deinen Körper. So lassen sich zwischen 350 und 1100 Kalorien pro Stunde verbrennen (abhängig beispielsweise von deinem Tempo). Darüber hinaus trainierst du auch deine Muskeln, was dich wiederum in Form hält, aber auch die Fettverbrennung fördert.