Erstes steinwerkzeug mit immer gleicher form

Rekordfund

Älteste Faustkeile der Welt entdeckt

Steinwerkzeuge wurden vor 1,8 Millionen Jahren fabriziert und sind damit um 350.000 Jahre älter als bisherige Funde dieser Art

Erstes steinwerkzeug mit immer gleicher form

London/Wien - Vor kurzem erst behaupteten Forscher, dass der Homo erectus der erste Koch des Planeten gewesen sei. Dieser Vorfahr des Menschen, der vor zwei Millionen Jahren in Ostafrika auftauchte und vor rund 70.000 Jahren ausstarb, hatte nämlich kleinere Backenzähne als andere vormenschliche Urahnen. Und das ließ den Schluss zu, dass der "aufgerichtete Mensch" sein Essen mit Feuer leichter kaubar machte.

Willkommen bei DER STANDARD

Sie entscheiden darüber, wie Sie unsere Inhalte nutzen wollen. Ihr Gerät erlaubt uns derzeit leider nicht, die entsprechenden Optionen anzuzeigen.

Bitte deaktivieren Sie sämtliche Hard- und Software-Komponenten, die in der Lage sind Teile unserer Website zu blockieren. Z.B. Browser-AddOns wie Adblocker oder auch netzwerktechnische Filter.

Sie haben ein PUR-Abo?

Menschen stellen Werkzeuge spontan her: Ein Tübinger Experiment will die Annahme widerlegt haben, dass Steinwerkzeuge vor 2,6 Millionen Jahren den Beginn der menschlichen Kultur darstellen.

Audio herunterladen (9 MB | MP3)

Steinwerkzeuge aus archäologischen Ausgrabungen ‒ einige bis zu 2,6 Millionen Jahre alt – gelten bislang für viele als Beleg für den Beginn der menschlichen Kultur in der Evolution. Aber zeigen sie tatsächlich, dass unsere Vorfahren bereits zu diesem Zeitpunkt geistig und kulturell zu Menschen wurden?

Dr. Claudio Tennie und Dr. William Snyder aus der Abteilung "Urgeschichte und Quartärökologie" der Universität Tübingen kommen zu einem anderen Schluss: Wie ihre neue Studie zeigte, können die frühesten Techniken zur Herstellung von Steinwerkzeugen auch ohne kulturelle Weitergabe spontan neu erfunden werden. Sie seien also kein Beweis für den Beginn der menschlichen Kultur, die möglicherweise erst viel später begonnen habe, urteilen die Forschenden. SWR Redakteur Ralf Caspary hat mit dem kognitiven Archäologen Dr. Tennie gesprochen.

Versuchsaufbau

Ralf Caspary, SWR2: Was mussten die Studienteilnehmenden in dem Experiment genau machen?

Dr. Claudio Tennie, kognitiver Archäologe und Forschungsgruppenleiter an der Universität in Tübingen: Die 28 Teilnehmenden mussten Steinwerkzeuge herstellen. Zur Motivation gab es Geld, das wir in einer Box versteckt hatten. Um an das Geld zu gelangen, brauchte man Steinwerkzeuge. Den Teilnehmenden wurde aber nicht gesagt, wie man zu dieser Lösung kommen kann. Sie mussten die Steinwerkzeuge selbst herstellen.

Das notwendige Material – eine bemalte Glashalbkugel, ein mittelgroßer Flusskiesel und ein großer Granitblock – wurde den Teilnehmenden bereitgestellt. Dass es um Steinwerkzeuge geht, wurde ihnen aber nicht gesagt. Das heißt, den Probandinnen und Probanden wurde kein Steinwerkzeug gezeigt, und vor allen Dingen wurde ihnen nicht gezeigt, wie man Steinwerkzeuge herstellt.

Verschiedene Werkzeuge aus der Jungsteinzeit (Neolithikum) IMAGO imago/imagebroker/schauhuber

Teilnehmende stellen spontan Steinwerkzeug her

Ralf Caspary: Was haben die Teilnehmenden gemacht? Haben sie fleißig Steinwerkzeuge gebaut?

Dr. Claudio Tennie: Genau. Der wichtige Unterschied ist: Bei den Studien, die vor unserer Studie gemacht worden sind, wurde den Teilnehmenden im Vorhinein gezeigt, wie man Steinwerkzeuge herstellt. Die Grundannahme, die aber nie überprüft wurde, war immer, dass Menschen das nicht spontan können.

Diese Annahme haben wir jetzt überprüft: Wir haben den Probanden nichts vorgezeigt oder vorgemacht. Zum Ausgleich gab es ein bisschen mehr Zeit als in den anderen Studien. Die Probandinnen und Probanden saßen also vor ihrer Aufgabe und nach einer Weile – das hat auch mal eine Stunde gedauert – haben sie dann doch spontan Steinwerkzeuge herstellt.

Ein Studienteilnehmer, ohne Vorkenntnisse zu Steinwerkzeugen und deren Herstellungstechniken, verwendet die so genannte bipolare Technik. Universität Tübingen/William D. Snyder

Steinwerkzeuge sind kein Beweis für menschliche Kultur

Ralf Caspary: Was sagt denn dieses Ergebnis jetzt für Sie aus bezüglich der kulturellen Entwicklung?

Dr. Claudio Tennie: Wir sagen da ganz klar: Die Tatsache, dass man diese Herstellungstechniken auch spontan neu erfinden kann bedeutet, dass wir annehmen müssen, dass das damals – vor etwa mal 2,5 Millionen Jahren – auch der Fall hat sein können. Und das würde dann bedeuten, dass diese Herstellungstechniken eben nicht dieser wichtige Hinweis darauf war, dass wir es damals schon mit einer menschenähnlichen Kultur zu tun hatten.

Nehmen wir zum Beispiel den Menschenaffen: Man weiß, dass alles, was die Menschenaffen machen, auch aus dem Stand heraus von anderen Menschenaffen erfunden werden kann. Sie müssen nicht voneinander abgucken.

Überträgt man das nun auf die Beobachtungen aus dem Experiment, dann sieht man, dass wir bei den Urmenschen ein neues Modell anwenden können – nämlich das Modell der Menschenaffen. Wir müssen also davon ausgehen, dass die frühesten Steinwerkzeuge bei unseren weit entfernten Vorfahren eher von einer Menschenaffenkultur zeugen als von einer menschlichen Kultur.

Auch Menschenaffen, wie dieser Orang Utan, nutzen Werkzeuge. IMAGO imago/imagebroker

Eine Million Jahre ohne technischen Fortschritt

Ralf Caspary: Was wäre denn, wenn ich sagen würde, dass irgendein ein Urmensch mal durch Zufall ein Steinwerkzeug hergestellt hat?

Dr. Claudio Tennie: Ja, das kann passieren. Scharfe Steine können auch so mal entstehen. Das passiert dann aber wahrscheinlich eher, in seltenen Fällen. Aber jetzt ist eben die Frage können das dann nicht die anderen nachgemacht haben?

Damm muss man annehmen, dass beim Nachahmen auch Fehler entstehen können. Und diese Fehler addieren sich. Dementsprechend würde man unter dieser Annahme erwarten, dass die Kultur sich immer wieder ändert, wie heute zum Beispiel bei der Sprache. So etwas verändert sich im Laufe der Zeit, wenn es wirklich kulturell weitergegeben wird.

Aber da haben wir gefunden, dass die Steinwerkzeuge, die es seit circa 2,6 Millionen Jahren gibt, für eine Million Jahre unverändert gewesen sind. Das kann man mit einem Modell wie der menschlichen Kultur nicht nachvollziehen.

Kultur der Menschenaffen: Auch Orang-Utans können Steinwerkzeug herstellen

Ralf Caspary: Wie aussagekräftig ist ein solches Experiment mit heutigen Menschen, kann man das übertragen?

Dr. Claudio Tennie: Da haben wir mehrere Stufen an Kontrolle. Die erste Kontrolle war, dass wir die Teilnehmenden im Nachhinein gefragt haben, ob die Partizipanten schon Erfahrungen mit dem Steinschlagen hatten. Alle die, die schon Erfahrungen hatten, wurden aus der Studie herausgenommen.

Der wichtigere Schritt ist, dass wir die gleiche Art von Versuchen in den letzten Jahren mit Menschenaffen gemacht haben. Diese Menschenaffen haben eben nicht diese Art von Kultur wie wir Menschen. Wir haben gefunden, dass Orang-Utans auch in der Lage sind, Steinabschlagtechniken neu zu erfinden.

Alle Ergebnisse zusammen – die eine Million Jahre unveränderteTechniken und die spontane Werzeugherstellung bei Menschen und bei Orang-Utans – lassen nur noch eine Hypothese übrig: Wir haben es doch eher mit einer Menschenaffenkultur zu tun als mit einer modernen menschlichen Kultur.

Mehr zum Thema

Planet Schule: Zurück in die Steinzeit
Leben wie die Steinzeitmenschen – einen Sommer lang. Sechs Kinder und sieben Erwachsene machen eine Zeitreise 5000 Jahre zurück in Vergangenheit.

Was ist das erste steinwerkzeug mit festgelegter Form?

Dieser Faustkeil ist 3,3 Millionen Jahre alt. Forscher haben in Kenia 3,3 Millionen Jahre alte Faustkeile gefunden. Damit ist belegt: Bereits die Vorfahren der Gattung Homo fertigten Steinwerkzeuge.

Wann gab es die ersten Steinwerkzeuge?

Bisher dachte man, dass unsere Vorfahren frühestens vor 2,58 bis 2,55 Millionen Jahren Steinwerkzeuge systematisch angefertigt und genutzt haben. Die Entdeckung einer neuen Fundstelle in Äthiopien beweist jedoch, dass die Ursprünge der Produktion solcher Werkzeuge älter als 2,58 Millionen Jahre sind.

Wer stellte die ersten Werkzeuge aus Stein her?

Das aber bedeutet, dass auch schon frühere Vorfahren des Menschen die Fähigkeit besessen haben könnten, Werkzeuge herzustellen. Die bisher ältesten Steinwerkzeuge stammen aus der Zeit vor rund 2,3 bis 2,6 Millionen Jahren und gelten als Werk des Homo habilis, des wahrscheinlich ersten Vertreters der Gattung Homo.

Was ist das älteste Werkzeug der Welt?

Die ältesten Werkzeuge der Menschheit – Ein Chopping-tool aus Reinach. Geröllgeräte gehören zu den ältesten Werkzeugen der Welt. Sie wurden schon im Altpaläolithikum von frühen Menschenformen hergestellt, noch vor dem Auftreten der Faustkeile.