Der gott des gemetzels film 2022

Der gott des gemetzels film 2022

Nacht auf Samstag, 01.05.2021
00:40 bis 01:55 Uhr

BR Fernsehen
Frankreich, Deutschland, Spanien, Polen 2011

Zwei Elfjährige prügeln sich auf einem Spielplatz, einem der beiden Jungen werden dabei Zähne ausgeschlagen. Die Eltern des "Opfers", Penelope und Michael, haben die Eltern des "Übeltäters", Nancy und Alan, eingeladen, um den Vorfall zu klären.

Was als friedlicher Austausch über Zivilisation, Gewalt und die Grenzen der Verantwortlichkeit beginnt, entwickelt sich schon bald zu einem Streit voller Widersprüche und grotesker Vorurteile. Und schließlich platzt die dünne Haut der bürgerlichen Kultiviertheit auf: Vier Erwachsene geraten aus der Fassung.

Brutal und rücksichtslos werden Grenzen überschritten, provoziert und schließlich deutlich, dass sie alle hinter ihrer zivilisierten Maske einen "Gott des Gemetzels" anbeten. Auf dem Schlachtfeld dieser Tragikomödie versinkt am Ende nicht nur ein Handy in der Tulpenvase ...

Mit ihrem Theaterstück hatte die französische Dramatikerin Yasmina Reza bereits für eines der erfolgreichsten Bühnenwerke der vergangenen Jahrzehnte gesorgt, als sich Roman Polanski an dessen Verfilmung wagte.

Der große Kino-Virtuose verlagerte das Geschehen von Paris nach Brooklyn, behielt aber den satirischen Grundton und Rezas schwarzen, bisweilen bösartigen Humor bei, an dem sich seine Starbesetzung bravourös abarbeitet.

Mit fulminanten Dialogduellen und Wortgefechten entlarven Jodie Foster, Kate Winslet, Christoph Waltz und John C. Reilly den Standesdünkel einer blasierten Upper-Middle-Class-Gesellschaft.

Für Polanski erwies sich die bissige Charakterstudie als großer Erfolg: Gemeinsam mit Yasmina Reza wurde er für das Drehbuch mit einem César ausgezeichnet. Winslet und Foster erhielten Golden-Globe-Nominierungen.

Besetzung

Rolle:Darsteller:
Nancy Cowan Kate Winslet
Alan Cowan Christoph Waltz
Penelope Longstreet Jodie Foster
Michael Longstreet John C. Reilly

Kamera: Pawel Edelman
Regie: Roman Polanski
Musik: Alexandre Desplat
Redaktion: Cornelia Ackers

Inhalte zur Sendung

Spielfilme im BR

Bei Penelope (nennen Sie mich nicht Pen!) und Michael Longstreet sitzen im Wohnzimmer Nancy und Alan Cowan. Penelope schreibt eine "Aussage" auf ihrem Computer, in der sie einen Streit zwischen ihrem Sohn Ethan und dem Sohn der Familie Cowan, Zachary, beschreibt. Vorher sieht man, wie Kinder im Park streiten, einer schlägt den anderen mit einer Ast ins Gesicht. Zachary Cowan hat Ethan Longstreet geschlagen. Beide sind elf Jahre alt, anscheinend in der selben Klasse oder Schule. Das Wort "bewafftnet" soll raus aus dem Schreiben, weil die Tat nicht mit vorsätzlicher Absicht verübt wurde. Das wird also gelöscht und nun besprechen die vier, dass sie das Problem eigentlich gut gelöst haben.
Zwar sagt Penelope, dass Ethan jetzt ohne zwei Zähne ist ("nein, nicht ganz", sagt Michael), dass man ein Implantat erst mi 18 Jahren einsetzen kann. Sie möchte, dass sich Zachary bei Ethan entschuldigt, es wäre schön, menschlich, ethisch usw.
Nein, antwortet Alan, das macht ein Kind nicht, sein Sohn schon gar nicht, sie haben jetzt das beendet, sind bereit die Zahnbehandlung zu bezahlen, mehr nicht. Sie wollen nach Hause.
Die beiden sind in Mäntel, gehen zur Tür. Da klingelt (man hört den Ton nicht) das Handy von Alan. Es spricht ziemlich laut mit einem Walter, es geht um ein Arzneimittel gegen den Bluthochdruck, das irgendwelche ernste Nebenwirkungen hat. Alan rät, alles zu bestreiten und zu warten, bis sie eine Pressemitteilung bzw Erklärung formulieren. Jetzt fragt Michael nach Alans Beruf und erfährt, er ist Anwalt und vertitt den Pharmakonzern.
Die Longstreet's sagen, sie haben einen Kuchen parat und man würde sich freuen, wenn die Cowan's ihn probieren. So bleiben die beiden und essen ein Cobbler (ein Obstkuchen), das ihm Kühlschrank aufbewahrt wurde, der Geschmack wäre somit nicht so gut. Es beginnt ein Gespräch, das immer wieder durch die Telefonanrufe von Walter unterbrochen wird. Alan nimmt keine Rücksicht auf die anderen, spricht ohne Hemmungen, schimpft, und ist sich sicher, dass man "die Sache" in Ordnung bringen wird.
Weil man schon einen Beruf kennt, sollte man alle. Penelope arbeitet in einer Buchhandlung, sie hat ein Buch über Darfur geschrieben ("nicht ganz, aber sehr viel, meine Frau interessiert sich für Afrika", erzählt Michael). Der ist als Verkäufer von Haushaltswaren tätig. "Wissen Sie, das ist so ein Geschäft, vor den Weihnachten gehen einige Sachen..., ja, ich verkaufe auch Klosschlüssel, es gibt mehrere Modele, es hängt von der Spülung ab..."
Nancy ist Anlageberaterin (die Fonds, Börse...), hätte man so etwas vermutet der Kleidung wegen.

Ethan hat noch eine jüngere Schwester...Michael hat ihren Hamster ausgesetzt. "Was? Ein wehrloses Tier haben Sie nur so getötet?" "Ich habe es nicht getötet, ich habe es nur im Park mit dem Käfig rausgeworfen..." Nancy und Penelope sind sich einig, dass Michael ein brutaler Psychopath sei. Alan und Michael finden eine Gemeinsamkeit, in der Jugend haben sie Ivanhoe als Vorbild gehabt. Das kennt die Jugend von heute nicht mehr. Man hat sich damals geprügelt, und dann wieder versöhnt.
Penelope: "Jetzt bist Du schon auf deren Seite? Unser Sohn ist entstellt und Du sprichst über Prügeleien!"
Nancy: "Oh, ein Bildband von Francis Bacon, seine Bilder..."
Und wieder Telefon, jetzt ruft Michaels Mutter an. Anscheinend ist sie krank und nimmt das Medikament, von dem Alan gesprochen hat. "Mutter, ich habe hier Freunde zum Besuch, Du nimmst diese Medizin NICHT"...
Gowan's wollen wieder gehen. Der Fahrstuhl kommt, die Tür öffnet sich, aber sie gehen nicht. Eine oder einer sagt irgendwas, was die Gemüter erhitzt. Und einer sagt, man habe noch was zu besprechen. Einen Kaffee würden die Longstreet's gerne sevieren.
Der Gespräch wird offen feindselig, Penelope verliert die Nerven, attackiert ihren Mann, weil er keine Meinung hat, sich mit dem Gegner verbündet... Da wird Nancy schlecht, sie erbricht sich, der ganze Kuchen ist auf dem Tisch gelandet, auf den Kunstbändern ("O, mein Kokoschka, das war der originale Bildband, es gibt ihn nirgendwo zu kaufen") und auf der Hose ihres Mannes. Im Badezimmer versuchen sie sich zu waschen und lästern dabei über die schreckliche Penelope... Im Wohnzimmer versucht Penelope die Kunstbücher zu reinigen, sie später mit dem Fö(h)n zu trocknen..
Gowan's gehen wieder einmal, kommen auch diesmal zum Aufzug. Michael: "Ich habe einen sehr guten Whisky", da bleiben sie. Zwölf Jahre alt, besonders die Damen trinken in großen Zügen. Ein Gespräch findet nicht mehr statt. Jeder gegen Jeden, Alle gegen Einem...
Alan spricht meistens mit dem Handy, der Ton wird scharf und schroff. Sonst scheint er nicht anwesend zu sein, antwortet überheblich, spricht still, hat eine vornehme Wortauswahl für Beleidigungen. Man merkt, dass er als Anwalt die Sprache beherrscht. Die beiden Damen sind bald betrunken (obwohl Penelope nie betrunken wird nach ihrer Aussage), Michael will jetzt mit besten Zigarren imponieren...Und verpestet die Luft!
Wieder Telefon. Nancy nimmt das Handy ihrem Mann aus der Hand und wirft es in die Vase mit gelben Tulpen. Alans Gesicht wird zur Maske der Fassungslosigkeit. Wie ein begossener Pudel sitzt er beim Kamin und jammert, das Telefon sei ganz neu, die Einstellungen habe er erst einstudiert, die Adressen, ja, und die Nummer... Michael nimmt den Fö(h)n und versucht es zu trocknen. Jetzt fallen alle Hüllen. Sie bekriegen sich mit den Wörtern, würden einander am liebsten erwürgen... dazwischen Michaels Mutter am Telefon, von der er jetzt entgültig genug hat, schreit sie an und verbietet ihr zu telefonieren, weil ja Besuch da ist!
Beide Ehen stehen auf der Kippe, nichts bleibt verborgen, die Wörter sind schärfer als alle Messer. Man hat sich zum ersten Mal getroffen und weiß alles über den anderen. Nancy, betrunken und verärgert, nimmt die Tulpen aus der Vase und zedrückt sie. Da sieht man das Telefon von Alan, es ist wieder funktionsfähig. Stumm sehe alle auf das kleine Instrument.
Wie konnte es in einigen Stunden so weit kommen? Vier erwachsene Menschen treffen einander um ein Thema zu besprechen. Aber, was haben sie wirklich im Sinn? Penelope denkt nicht daran, den Vorfall mit dem Ast zu vergessen und sieht in Zachary schon einen Soziopathen. Sie, die Menschen in Afrika liebt, kann nicht zusehen, wie ihr kleiner Sohn verprügelt wird, womöglich für immer entsellt! Michael hatte bei dem Treffen nicht viel zu sagen, er musste das tun, was seine Frau von ihm verlangt hat. Er sollte Zachary's Vater seine Meinung sagen. Die ist nicht identisch mit der Meinung seiner Frau. Außerdem, was hat er zu sagen, ein Tiermörder! Er kann kein guter Vater sein! Und sein Beruf erst, was hat er überhaupt in der Welt eines Alan Gowan's zu tun? Alan, ein Anwalt mit großer Klientel, ein Mann, der über Milliarden spricht, er sollte seinem Sohn sagen, dass er sich entschuldigen muß! Warum? Eher wird er einen Anwalt für seinen Sohn nehmen und Michael verklagen! Nancy, die ist nur eine Puppe, die hat ja alles, ihr Kind aber nicht unter Kontrolle.
Was haben die vier gemeinsam? Man fragt sich, was hält die beiden Ehen zusammen...
Ein ganz normaler Tag, in dem sich die Kinder geprügelt haben. Eigentlich wollte Ethan Zachary nicht in seine Clique lassen, wollte angeblich auch nicht petzen. Aber Penelope hat ihm perfekt klargemacht, dass man über solche Angriffe sprechen muß.
Die letzte Szene zeigt, wie der Hamster sich wohl fühlt, die Kinder spielen ruhig miteinander. Die wissen von dem Krieg vierer Menschen, die sie Mutter (Mama) und Vater (Papa) nennen nichts. Aber sie werden es erfahren, dafür wird auf ener Seite Penelope sorgen, die ihren Sohn als Invaliden sieht. Auf der anderer Seite wird Alan seinem Sohn schnell klarmachen, dass er sich auf eine andere Art wehren muß. Vielleicht nicht mit Ästen, die Wörter können auch sehr schwere Narben hinterlassen...

Es ist ein Film nach dem Bühnenstück von Yasmina Reza (Le Dieu de carnage, 2006), den Roman Polanski 2011 verfilmt hat. In nur 79 Minuten zeigen Penelope (Jodie Foster), Nancy (Kate Winslet), Alan (Christoph Waltz), Michael (John C. Reilly) ihr ganzes Können. Schwierig zu sagen, wer besser ist. J. Foster spielt eine verbitterte, ziemlich hysterische Ehefrau, die mit ihrem Leben nicht zufrieden ist, sich wegen ihres Mannes schämt. Ihre Lippen werden beim Sprechen zu ganz dünnen Linien, die Augen abweisend, die Stimme schrill. K. Winslet versucht lange Zeit ihre noble Garderobe und ihr Gesicht hinter den Floskeln zu verstecken. Aber sie kann dann umso mehr ausflippen. Und das macht sie perfekt. Ein Schritt von der aristokratischen Dame zum Fischweib! Ch. Waltz spricht ohne jegliche Emotion, er bewegt kaum die Lippen, die Sprache ist ohne Modulation, er sieht entweder entnervt irgendwohin oder telefoniert. Ein kleines Telefon macht ihn dann richtig fertig. Er spielt, wie wir ihn kennen (sich selbst in den Filmen???), J.C. Reilly spielt für mich besnders gut, ein Mann ohne Vorsätze, ein Ja-Sager, der sich hinter jovialen Fassade versteckt. Hm, das Haustier der Tochter kann er ganz gut entsorgen.
Auch hier würde mich interessieren, wie ein zufälliges Treffen aussehen würde? Was werden die vier machen nach diesem Nachmittag? Sich verkriechen, oder einen/zwei/drei Schuldige suchen. Nur nicht selbst!
Dass sie weitere Treffen vermeiden werden, ist klar, obwohl, hm, es wäre eine Herausforderung. Aber die Verluste wären dann doch zu hoch.
Es ist Gemetzel, was sich Gott dabei denkt....
Die Besprechungen snd sehr verschieden. Das kann ich nachvollziehen. Einige sehen im Film nur 80 Minuten Palaver, die anderen das, was isch gesehen und gehört habe: eine gewollte Situation (von einer Person), ein Spiel, der sofort in den Krieg übergeht. Nur merken sie das zu spät...

Wo kann man Gott des Gemetzels sehen?

Prime Video Amazon Stand: 18.10.2022. Der Gott des Gemetzels. ... .
Sky Store Sky Stand: 18.10.2022. Der Gott des Gemetzels. ... .
Apple TV Stand: 18.10.2022. Der Gott des Gemetzels. ... .
Google Play Stand: 18.10.2022. ... .
freenet Video Stand: 18.10.2022. ... .
VIDEOBUSTER Stand: 18.10.2022. ... .
Microsoft Stand: 18.10.2022. ... .
Rakuten TV Stand: 18.10.2022..

Wie heißt der Gott des Gemetzels?

Der Gott des Gemetzels (französischer Originaltitel: Le Dieu du carnage) ist ein Theaterstück von Yasmina Reza in der deutschen Übersetzung von Frank Heibert und Hinrich Schmidt-Henkel. ... Der Gott des Gemetzels..