Alle ableitungen gleich 0

Hat die Funktion x^5 einen Wende oder Sattelpunkt? Die 3.Ableitung der Funktion ist ja gleich 0 und somit kann es keinen Wendepunkt oder Sattelpunkt haben.Liege ich da richtig ?

...komplette Frage anzeigen

7 Antworten

Alle ableitungen gleich 0

kingderbosse

05.09.2016, 21:04

Alles was einen Sattelpunkt besitzt hat auch einen Wendepunkt weil die Krümmung sich ändern von links nach rechts oder rechts nach links

Alle ableitungen gleich 0

PWolff

Community-Experte

Mathematik, Mathe

05.09.2016, 21:32

Wendepunkte = Extrema der Ableitung

Nullstelle der Ableitung ist nur notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für Extremstelle.

x^4 hat bei x=0 ein Minimum (und keinen Wende-/Sattelpunkt), obwohl die 2. Ableitung 0 ist.

Falls die Funktion hinreichend oft differenzierbar ist, berechnet man die Ableitungen immer höherer Ordnung, bis man auf eine Ableitung ungleich 0 stößt.

Falls die Ordnung dieser Ableitung ungerade ist -> Extremum.

Falls die Ordnung dieser Ableitung gerade ist -> Sattelpunkt.

Falls alle (existierenden) Ableitungen verschwinden, muss man sich andere Verfahren einfallen lassen, um zu bestimmen, um welche Art von Punkt es sich handelt.

Woher ich das weiß:Hobby – Hobby, Studium, gebe Nachhilfe

Alle ableitungen gleich 0

Rhenane

Community-Experte

Mathematik, Mathe

05.09.2016, 21:14

Ist die 3. Ableitung an der Wendestelle auch Null, leitest Du einfach weiter ab, bis eine Ableitung ungleich Null ist. Ist diese Ableitung "ungerader Ordnung", also die 5., 7., 9., usw. Ableitung, dann hast Du dort einen Wendepunkt. Ist diese Ableitung gerader Ordnung, dann ist es ein Hoch-/Tiefpunkt (z. B. bei f(x)=x^6)

1 Kommentar 1

Alle ableitungen gleich 0

dango31 

Fragesteller

 05.09.2016, 21:22

Danke :)

0

Alle ableitungen gleich 0

iokii

Topnutzer im Thema Mathe

05.09.2016, 21:16

Wenn die 3. Ableitung =0 ist, musst du dir die 4. Anschauen. Wenn die ungleich 0 ist, hast du keinen Wendepunkt, wenn sie gleich null ist musst du dir die fünfte Ableitung anschauen, wenn die ungleich 0 ist, hast du einen Sattelpunkt.

Generell musst du die frühste Ableitung finden, die nicht 0 ist. Abhängig davon, ob du eine gerade oder eine ungerade anzahl an Ableitungen durchgeführt hast, ist das dann ein Sattel- oder Wendepunkt.

1 Kommentar 1

Alle ableitungen gleich 0

dango31 

Fragesteller

 05.09.2016, 21:22

Danke :)

0

Alle ableitungen gleich 0

Ellejolka

Community-Experte

Mathematik, Mathe

05.09.2016, 21:19

wie Rhenane sagt; weiter ableiten; wenn ungerade..ungleich 0 dann hast du einen WP;

dann gucken, ob auch f ' = 0 dann ist der WP auch ein Sattelp.

1 Kommentar 1

Alle ableitungen gleich 0

dango31 

Fragesteller

 05.09.2016, 21:22

Danke :)

0

Weitere Antworten zeigen

Ähnliche Fragen

Kann es sein das bei einem Wendepunkt einer Funktion die dritte Ableitung 0 ist?

Die Bedingung für einen Wendepunkt sind ja: -zweite ableitung 0 -dritte ableitung ungleich 0

was soll das mit der dritten ableitung heißen? was wen die mal doch 0 ist?

...zur Frage

Wie kann eine Funktion 2 Hochpunkte aber keinen Wendepunkt besitzen?

Zusätzliche Angaben:

  • 2. Ableitung gleich 0 nicht auf x auflösbar
  • 1. Ableitung ungleich 0
  • 3. Ableitung gleich 0 nicht auf x auflösbar

Vielen Dank im Voraus!

...zur Frage

Warum muss die dritte Ableitung ungleich 0 sein?

Also, wenn ich überprüfen will, ob das ein wendepunkt ist?

...zur Frage

Extrempunkt/Wendepunkt Bedingung - Was wenn hinr. Bedingung gleich 0 ist?

Hey Community,

Um was handelt es sich hierbei wenn bei den hinreichenden Bedingungen für den EP und WP , die Bedingung nicht ungleich 0 sondern gleich 0 ist?

F''(x)=0 --> handelt es hier dann um einen Sattelpunkt?

F'''(x)= 0 --> und was sagt dass hier aus ?

Vielen Dank im voraus

...zur Frage

Was bedeutet Sattelpunkt?

Zur Differenzialrechnung gehört unter anderem die Kurvendiskussion. Bei einer Kurvendiskussion werden ja unter anderem Extrema und Wendepunkte sowie Nullstellen berechnet.

Ich weiß, dass man beim Extremwert die Nullstellen der 1. Ableitung berechnet. Den x-Wert in die Ausgangsfunktion einsetzt um den y-Wert zu ermitteln --> Notwendige Bedingung

Bei einem Vorzeichenwechsel von f´(x) bei x von + nach - liegt ein Hochpunkt vor und beim Vorzeichenwechsel von f´(x) bei x von - nach + liegt ein Tiefpunkt vor --> Hinreichende Bedingung

Zum Wendepunkt: Das habe ich soweit verstanden, dass man die Nullstellen der 2. Ableitung berechnet und diesen x-Wert wieder in die Ausgangsfunktion einsetzt --> Notwendige Bedingung

Die Hinreichende Bedingung für den Wendepunkt wäre die dritte Ableitung ist ungleich Null.

Hab ich das soweit richtig verstanden ?

Meine Frage bezieht sich auf den Sattelpunkt: Ist ein Sattelpunkt dasselbe wie der Wendepunkt ?

Bin Schülerin einer 7. Klasse und habe mir dieses Thema selber erarbeitet. Es ist also keine Hausaufgabe.

Was bedeutet Ableitung gleich Null?

Setzen wir die 1. Ableitung unserer Funktion gleich Null, erhalten wir potentielle Anwärter für Hoch- und Tiefpunkte. Wir erinnern uns, die 1. Ableitung entspricht der Steigung der Tangente in diesem Punkt.

Was wenn zweite Ableitung gleich 0?

Wenn die 2. Ableitung < 0 ist, heißt das, die Steigung wird kleiner, das ist in diesem Abschnitt der Kurve der Fall, das heißt, da liegt eine Rechtskrümmung vor. Ist die 2. Ableitung > 0, wird die Steigung größer, das ist in diesem Abschnitt der Fall, dann haben wir also eine Linkskrümmung.

Kann eine Ableitung Null sein?

Ableitung gleich Null ist ( f ′ ( x 0 ) = 0 ), liegt eine waagrechte Tangente vor.

Welche Ableitung ergibt 0?

f''(x) = 0, also die zweite Ableitung von f(x) ist an einer Stelle null: dort kann der Graph einen Wendepunkt haben (auch Sattelpunkte sind Wendepunkte) oder aber linear verlaufen, also eine Gerade oder konstant sein. Das wird hier näher erklärt.