450 euro job rente mit 63

Für diesen Beitrag haben wir alle relevanten Fakten sorgfältig recherchiert. Eine Beeinflussung durch Dritte findet nicht statt.

450 euro job rente mit 63

Ein Kellner (Symbolbild): Viele Minijobber zahlen nicht in die gesetzliche Rentenversicherung ein – doch häufig kann sich ein Beitrag lohnen. (Quelle: Shotshop/imago-images-bilder)

450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63

Schlagzeilen

Alle

450 euro job rente mit 63


450 euro job rente mit 63
Zwei Tote nach Gewalttat bei StuttgartMillion gestohlen: Wer kennt diese Frau?Das sind die Journalisten des JahresARD streicht Sendung aus ProgrammBericht: Messi verlängert bei PSG23-Jähriger stirbt nach SchüssenLotto: Das sind die GewinnzahlenKult-Arzt stirbt – Bundesligist trauertNiederlande-Royals mit GlamourgrüßenPC-Crash nach Windows-UpdateStadt verschenkt WeihnachtsbäumeRoyals: Video bringt Meghan in BedrängnisAnzeige: Jahres-LOS kaufen und Einzel-LOS gratis dazu sichern

Alle Schlagzeilen anzeigen

Mehr anzeigen

450 euro job rente mit 63

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Viele Minijobber in Deutschland zahlen keine Beiträge in die Rentenversicherung ein. Dabei kann das entscheidende Vorteile haben.

Das Wichtigste im Überblick


  • Was ist ein Minijob genau?
  • Welche Regeln gelten für mich als Minijobber bei der gesetzlichen Rente?
  • Sollte ich als Minijobber in die gesetzliche Rente einzahlen?
  • Kann ich die Befreiung auch rückgängig machen?
  • Welche Regeln gelten bei mehreren Minijobs?

Als Student in einer Bar jobben oder den Lohn auf der Baustelle ausbessern: In

Deutschland arbeiten rund 6,7 Millionen in einem Minijob – als Haupt- oder als Nebenbeschäftigung.


Diese Versicherungen sollten Sie haben

450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63
+6


Das bedeutet: Sie verdienen durchschnittlich nur maximal 520 Euro im Monat. Als Minijobber muss man nicht selbst in die Rentenversicherung einzahlen. Der Grund: Der Lohn soll durch den Beitrag nicht noch weiter geschmälert werden. Stattdessen zahlt dann nur der Arbeitgeber einen Teil von 15 Prozent des Lohns.

Diese Regelung nehmen auch die meisten Minijobber in Anspruch: Mehr als 80 Prozent von ihnen zahlten 2021 laut Minijob-Zentrale keine Beiträge in die gesetzliche Rente ein. Im Gegenzug heißt das: Nur etwa jeder fünfte Minijobber baut größere Ansprüche auf die gesetzliche Rente auf.

  • Gesetzliche Rente: Wie hoch sind meine Beiträge?
  • Rentenfrage der Woche: Zählt bei der Grundrente auch das Einkommen des Ehegatten?

Oft ist das fatal. Denn häufig kann sich ein eigener Beitrag in die gesetzliche Rente lohnen. Wir zeigen Ihnen, warum und was Sie mit einem Minijob noch beachten sollten.

Was ist ein Minijob genau?

Ein Minijob ist gleichbedeutend mit einer geringfügigen Beschäftigung. Oft wurde hierfür früher der Begriff 450-Euro-Job verwendet. Seit Oktober 2022 können Minijobber jedoch 520 Euro im Monat verdienen. Der Wert gilt im Durchschnitt.

Allerdings dürfen Sie höchstens drei Monate im Jahr mehr als 520 Euro verdient haben. Eine Ausnahme gibt es aber: Ihr Arbeitgeber kann einen Zeitraum angeben, in dem Sie voraussichtlich mehr als 520 Euro verdienen werden.

Beispiel: Wenn Sie im Sommer in einer Gaststätte arbeiten, schätzt Ihr Arbeitgeber, dass Sie fünf Monate im Jahr 1.000 Euro verdienen werden. Im Durchschnitt haben Sie pro Monat nur rund 417 Euro verdient. Dann gelten Sie noch als Minijobber bzw. als geringfügig beschäftigt.

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen einem Minijob im Gewerbe und einem in Privathaushalten. Im Folgenden werden auf die Regelungen für Gewerbe-Minijobber eingegangen. Die Regeln für Minijobber in Haushalten weichen davon etwas ab.

Welche Regeln gelten für mich als Minijobber bei der gesetzlichen Rente?

Grundsätzlich gilt: Wenn Sie Ihren Minijob im Gewerbe nach dem Jahr 2013 aufgenommen haben, sind Sie versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rente – und müssen Beiträge zahlen. Allerdings können Sie sich davon auch befreien lassen, damit Ihr Lohn nicht noch geringer ist. Das ist aber nicht immer sinnvoll (siehe unten).

Im Minijob werden Arbeitnehmer aber ohnehin nur wenig belastet – ihr Arbeitgeber übernimmt hingegen den Großteil der Beiträge, nämlich 15 Prozent des Arbeitslohnes. Um auf den üblichen Beitragssatz zur Rentenversicherung in Höhe von 18,6 Prozent zu kommen, übernehmen Sie als Arbeitnehmer den Rest – und zahlen die übrigen 3,6 Prozent in die Rentenversicherung ein.

Beispiel: Sie verdienen monatlich 430 Euro. Der Rentenversicherungsbeitrag beträgt im Monat 18,6 Prozent davon, also 79,98 Euro. Ihr Arbeitgeber führt 15 Prozent der Summe Ihres Bruttolohns in Höhe von 430 Euro an die Rentenversicherung ab, also 64,5 Euro. Sie selbst zahlen den Rest, also 15,48 Euro.

Diese Regeln gelten für Minijobs vor 2013

Wenn Sie Ihren Minijob bereits vor dem Jahr 2013 begonnen haben, sind Sie nicht rentenversicherungspflichtig – solange Sie nur 400 Euro im Monat verdienen. In diesem Fall zahlt nur Ihr Arbeitgeber einen Anteil in die gesetzliche Rente ein. Ebenso gut können Sie in diesem Fall aber auch auf die Versicherungsfreiheit verzichten. Dazu müssen Sie einen Antrag stellen.

Wenn Ihr Arbeitgeber Ihren Lohn erhöht und Sie kommen über die monatliche Verdienstschwelle von 400 Euro, werden Sie automatisch versicherungspflichtig. Falls Sie aber nur bis 450 Euro verdienen, können Sie sich aber noch von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen (siehe oben).

Sollte ich als Minijobber in die gesetzliche Rente einzahlen?

Das müssen Sie selbst entscheiden. Es spricht aber einiges dafür, dass Sie einen Eigenbeitrag in die gesetzliche Rente leisten – und sich nicht von der Versicherungspflicht befreien zu lassen. Sie sollten das auf jeden Fall abwägen und sich gegebenenfalls von der Deutschen Rentenversicherung (DRV) beraten lassen.

Der wichtigste Vorteil der Rentenversicherungspflicht: Durch die Beiträge erhöht sich die sogenannte Wartezeit – und zwar vollständig. Das ist die Zeit, die Sie mindestens in die gesetzliche Rente eingezahlt haben müssen, um auch Rentenzahlungen im Alter zu bekommen – also einen Rentenanspruch.

Meistgelesen

450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63

"Dann wäre der Krieg vorbei"

450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63

Acht Mädchen erstechen Mann in Toronto – Mordanklage

450 euro job rente mit 63
450 euro job rente mit 63

Aktivisten sägen Weihnachtsbaum-Spitze am Brandenburger Tor ab

Anzeige

Loading...

Loading...

Loading...

Für einen Monat, in dem Sie Beiträge zahlen, erhalten Sie einen Monat Wartezeit. Bei der Altersrente etwa beträgt diese Wartezeit fünf Jahre. Für Studenten etwa kann ein Minijob so zum ersten Schritt für die eigene Altersvorsorge werden.

Wenn Sie sich hingegen von der Versicherungspflicht befreien lassen, zählen die Rentenzeiten – abhängig von der genauen Höhe Ihres Verdienstes – höchstens ein Drittel.

Beispiel: Wenn Sie einen Minijob haben und sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen, müssen Sie drei Jahre lang arbeiten, um ein Jahr Wartezeit zu erhalten.

Vorteil eines versicherungspflichtigen Minijobs für Eltern

Elternteile üben neben der Kindererziehung häufig nur einen Minijob aus. Jetzt kann die sogenannte Kinderberücksichtigungszeit greifen. Verkürzt gesagt: Die Rente wird für Elternteile von Kindern zwischen dem dritten und dem zehnten Lebensjahr aufgewertet – wenn sie weniger als der Durchschnitt verdienen.

Doch Vorsicht: Ihr Minijob muss rentenversicherungspflichtig sein. Diese Kinderberücksichtigungszeit kann mehrere Euro mehr für die spätere Rente bringen – im Monat.

Durch Beiträge in die Rentenversicherung erhöht sich Ihre Rente

Ein weiterer Vorteil von der Rentenversicherungspflicht: Sie bekommen die Zeit, in der Sie einen Minijob ausgeübt haben, als sogenannte Pflichtbeitragszeit gutgeschrieben. Die ist für Sie ausschlaggebend, wenn Sie die sogenannte Rente für besonders langjährig Versicherte bekommen möchten – dann müssen Sie eine Pflichtbeitragszeit von 45 Jahren aufweisen. Wenn Sie sich von der Versicherungspflicht befreien lassen, zählt das nicht in diese gesammelte Zeit hinein.

  • Rente mit 63: So gehen Sie ohne Abschläge in Frührente

Auch für Reha-Maßnahmen oder den Anspruch auf die sogenannte Erwerbsminderungsrente sind die Pflichtbeiträge entscheidend. Die Erwerbsminderungsrente kann etwa nach einem Unfall greifen, durch den Sie nicht mehr arbeiten können.

Es kann auch sein, dass ein möglicher Anspruch verloren geht, wenn Sie sich von der Rentenversicherungspflicht befreien lassen. Informieren Sie sich vor einer Befreiung bei der DRV.

Zu guter Letzt erhöhen Sie durch Beiträge in die gesetzliche Rente auch noch ihre Rentenzahlungen. Das hält sich bei einem Minijob tendenziell aber eher im Rahmen, da die Höhe der Rente von Ihrem Verdienst abhängt. Dieser ist bei einem Minijob naturgemäß nicht allzu hoch.

Kann ich die Befreiung auch rückgängig machen?

Für die Dauer Ihres Minijobs geht das nicht – die Befreiung bleibt bestehen. Wenn Sie Ihren Minijob aber wechseln, können Sie sich wieder neu entscheiden.

Welche Regeln gelten bei mehreren Minijobs?

Das kommt darauf an, wie hoch Ihr Einkommen durch die Minijobs zusammengenommen ist. Verdienen Sie insgesamt mehr als 520 Euro monatlich, dann handelt es sich nicht mehr um eine geringfügige Beschäftigung. Die Sonderregelung für die Rentenversicherung im Minijob gilt nun ebenfalls nicht mehr.

Möglich aber, dass es sich um einen sogenannten Midijob handelt. Das ist der Fall, wenn Sie regelmäßig zwischen 520,01 und 1.600 Euro monatlich verdienen.

Hier greift der sogenannte Übergangsbereich, früher auch Gleitzone genannt. In diesem steigen die Abgaben zur Sozialversicherung langsam. Dies verhindert, dass Sie zu stark belastet werden.

  • Einkünfte aufbessern:Minijob bei Arbeitslosigkeit – Das sollten Sie beachten
  • Meine Altersvorsorge: Rentenauskunft – Darum ist sie wichtig
  • Meine Altersvorsorge: Lohnt sich die private Rentenversicherung noch?

Auf der Seite der Deutschen Rentenversicherung können Sie mögliche Beiträge ausrechnen. Den sogenannten Übergangsbereichsrechner finden Sie hier.

Verwendete Quellen

  • Eigene Recherche
  • Deutsche Rentenversicherung

Quellen anzeigen

450 euro job rente mit 63

  • Minijob-Zentrale
  • ihre-vorsorge.de
  • sozialpolitik-aktuell.de
  • Sozialverband VdK
  • Finanztip
  • nebenjob.de

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

ShoppingAnzeigen

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Loading...

Neueste Artikel

Wichtiger Brief

Was Versicherte mit der Renteninformation machen sollten

Weit über Durchschnitt

Wie bekomme ich 2.500 Euro Rente im Monat?

  • 450 euro job rente mit 63
    450 euro job rente mit 63

Von Christine Holthoff

Nicht nur Kinder

Wer alles Anspruch auf die Waisenrente hat

Von Mauritius Kloft

Rentenfrage

Muss der Ex-Partner für meine Rente zahlen?

Rentenfrage

Zählen freiwillige Rentenbeiträge für die Grundrente?

Sorgenfrei leben

Wie Sie sich selbst eine ewige Rente auszahlen

Von Nele Behrens

Sorgenfreie Rente

So viel Geld müssten Sie jetzt auf dem Konto haben

  • 450 euro job rente mit 63
    450 euro job rente mit 63

Von Christine Holthoff

Rentenfrage

Zählt bei der Grundrente auch das Einkommen des Ehegatten?

Aufschlag auf Mini-Renten

So lange müssen Sie für die Grundrente gearbeitet haben

  • 450 euro job rente mit 63
    450 euro job rente mit 63

Von Mauritius Kloft, Christine Holthoff

Hinzuverdienstgrenze

Wie viel darf ich als Rentner nebenbei verdienen?

  • 450 euro job rente mit 63
    450 euro job rente mit 63

Von Mauritius Kloft, Christine Holthoff

Themen

ArbeitgeberArbeitnehmerDeutschlandEinkommenRentenversicherung

Geld & Vorsorge von A bis Z

Ehe

EhegattenunterhaltScheidungsanwalt


Erbe

Berliner TestamentEnterbenGesetzliche Erbfolge Ehegatte


ETFs

ETFsNachhaltige ETFsSteuer auf ETFsWas sind ETFs?


Geld

IBANKrankengeld beantragenKreditsicherheitPaypalSchufa-Eintrag löschenÜberweisung DauerÜberweisung zurückholenVerjährung von Schuldenvon Zinsen lebenZuzahlung Pflegeheim


Kryptowährungen: aktuelle Kurse

Bitcoin CashBitcoinChainlinkEthereumLitecoinRippleUniswap


Ratgeber Aktien

Aktien kaufenAktien Steuern


Ratgeber Kryptowährung

Bitcoin - was ist das?Ethereum im VergleichKryptowährung erklärtKryptowährung SteuerLitecoin im Vergleich


Rente

Grundrente für EhepaarePension bei BeamtenRente berechnenRente mit 63Rente versteuernRentenantrag stellenRenteneintrittsalterRentenversicherungsnummerWitwenrente


Steuer

GrundsteuerHomeoffice SteuerKirchenaustrittLottogewinnPhotovoltaikanlageSchenkungssteuerSolidaritätszuschlagSozialversicherungsausweisSteuererklärung FristSteuererklärung für RentnerSteuererklärung PflichtSteuererklärung selber machenSteuer-IDUnterhalt in der Steuererklärung


Top Aktien

AlibabaAllianzAmazonAppleBASFBayerBioNTech (ADRs)CureVacDaimlerDeutsche Bank AGLufthansa AGMicrosoftModerna IncNVIDIA Corp.SAPTelekom AktieTeslaTUIVarta AGVolkswagen Vz.

Werden 450 Euro Jobs an die Rente angerechnet?

Die Beschäftigungszeit aus einem versicherungspflichtigen Minijob wird sowohl bei der Wartezeit für Altersrenten, wie auch bei den Erwerbsminderungsrenten mit angerechnet. Bei einem Monatsverdienst von 520 Euro steigt die monatliche Rente nach einem Jahr im Minijob derzeit um etwa 5 Euro.

Was muss ich als Rentner bei 450 Euro Job beachten?

Altersrente: So viel dürfen Sie dazuverdienen Sie erhalten dann noch eine sogenannte Teilrente. Da Sie bei einem Minijob jährlich bis zu 6.240 Euro verdienen können, also unter der Hinzuverdienstgrenze von 6.300 Euro pro Jahr bleiben, wird Ihnen als Rentner oder Rentnerin im Minijob nichts von Ihren Bezügen abgezogen.

Wann kann ich als Minijobber in Rente gehen?

Minijob-Zeit zählt als Grundrentenzeit Für einen Anspruch auf Grundrente sind mindestens 33 Versicherungsjahre nötig, am besten aber 35 Jahre. Zeiten des Bezugs von Arbeitslosengeld I oder ALG 2 zählen nicht als Grundrentenzeit.

Was ändert sich für Rentner mit Minijob?

Im Jahr 2022 können Rentnerinnen und Rentner, die die Regelaltersgrenze noch nicht erreicht haben, bis zu 46.060 Euro jährlich hinzuverdienen, ohne dass die Altersrente gekürzt wird. Diese Hinzuverdienstgrenze galt bereits für das Jahr 2021.