Wie viele mitglieder hat der deutsche alpenverein

Stand: August 2022

  • 9. Mai 1869 gegründet
  • 1.402.067 Mitglieder (zum 31.12.2021)
  • 355 regionale Vereine, sogenannte „Sektionen“, im gesamten Bundesgebiet; zusätzlich zwei Stiftungen
  • 1,2 % Mitgliederzuwachs im Jahr 2021
  • 43,3 % weibliche Mitglieder
  • rund 23,3 % Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahren
  • rund 19 % Mitglieder über 60 Jahre
  • 323 öffentlich zugängliche Berg- und Schutzhütten in den Alpen und deutschen Mittelgebirgen mit
    • rund 20.000 Übernachtungsmöglichkeiten
    • rund 2 Mio. Tagesgäste/Jahr
    • rund 890.000 Übernachtungen/Jahr
  • 30.000 km Wege und Steige (zusammen mit dem ÖAV 50.000 km)
  • 220 Kletteranlagen mit insgesamt 200.000 m2 Kletterflächen (inklusive Boulderflächen)
  • ca. 36.600 Besucher*innen/Jahr im Alpinen Museum auf der Praterinsel (inklusive Archiv, Bibliothek und alte Höllentalangerhütte) 
  • ca. 100.000 Einzelveranstaltungen/Jahr, vor allem in den Sektionen des DAV in den Bereichen: Breitenbergsport (Wandern, Familienbergsteigen, Klettern etc.), Leistungssport (nationale und internationale Wettkämpfe im Sportklettern und Skibergsteigen, Nachwuchsförderung), Naturschutz (Hochlagenaufforstung, Wanderfalkenbewachung), Kinder- und Jugendarbeit sowie vieles mehr
  • rund 23.955 vom DAV ausgebildete ehrenamtliche Tourenleiter und Kursleiterinnen für alle Formen des Bergsports und der Familien-, Kinder- und Jugendarbeit
  • 30.986 Ehrenamtliche
  • rund 1,7 Mio. Stunden/Jahr geleistete Ehrenamtsarbeit
  • rund 25,4 Mio. Euro/Jahr volkswirtschaftliche Wertschöpfung durch Ehrenamt

Wie viele mitglieder hat der deutsche alpenverein

Leitbild des DAV

Mehr erfahren

Der Deutsche Alpenverein wurde 1869 gegründet und hat inzwischen 1.351.247 Mitglieder in 358 selbstständigen Sektionen (Stand Dezember 2019). Er vereint Alpinistinnen und Alpinisten und fördert so das Miteinander von Menschen unterschiedlicher Generationen, sozialer und kultureller Herkunft. Der DAV besitzt hohe Kompetenz in allen Berei­chen des Alpinismus. Er lebt von der Vielfalt und Lebendigkeit seiner Sektionen und Gruppen. Vielfalt braucht auch Einheit. Im Leitbild schreibt der DAV seine Mission und sein Selbstverständnis fest. Es bietet allen Ebenen des Vereins einen verlässlichen Rahmen und gibt Orientierung nach innen und außen. 

Wie viele mitglieder hat der deutsche alpenverein

Ehrenamt – ein Erfolgsmodell!

Gemeinsam Zukunft gestalten

Mehr erfahren

Kein Ehrenamt – kein Alpenverein. Aktuell sind rund 30.000 Ehrenamtliche in ihren Sektionen oder auch im Bundesverband aktiv. Und tragen so dazu bei, dass der Alpenverein das sein kann, was so viele schätzen: eine Gemeinschaft aus Menschen, die sich mit Herzblut für ihre Überzeugungen einsetzt, die die Berge und den Bergsport liebt und voranbringen will.

Wie viele mitglieder hat der deutsche alpenverein

Bundesgeschäftsstelle des DAV

Mehr erfahren

Bereich Hauptgeschäftsführer Justiziariat und Verbandsorganisation Leistungssport gGmbH 

Wie viel kostet eine Mitgliedschaft im DAV?

Der Mitgliedsbeitrag liegt für einen Erwachsenen bei 67 Euro pro Kalenderjahr. Für Partner, Familien, Kinder und Jugendliche gibt es Ermäßigungen. Werden Sie Mitglied und nutzen Sie die zahlreichen Angebote wie Kurse, Veranstaltungen, Bibliothek, Ausrüstungsverleih und vieles mehr – es lohnt sich!

Wie finanziert sich der DAV?

Der DAV ist überwiegend aus Mitgliedsbeiträgen finanziert und wahrt dadurch seine Unabhängigkeit. Andere Mittel werden nur in Anspruch genommen, soweit dies mit den Werten und Zielen des DAV vereinbar ist. Die Mittelherkunft und -verwendung ist transparent.

Wie viele DAV Sektionen gibt es?

Der Deutsche Alpenverein (DAV) gliedert sich in 356 Sektionen.

Wie viele DAV Hütten gibt es?

Die 321 Hütten des Deutschen Alpenvereins Die Hütten sind im Besitz der DAV-Sektionen und befinden sich in Bayern (66), Österreich (183), der Schweiz (1), in den deutschen Mittelgebirgen (70) und im französischen Mittelgebirge (1).