Wie viele knochen hat ein fuß

  1. Startseite
  2. Krankheiten
  3. Fuß und Sprunggelenk

Der Fuß ist ein Hochleistungs-Multifunktionsorgan. Er besteht aus 26 Knochen und 33 Gelenken. Sie werden von über 100 Sehnen und Bändern zusammengehalten, stabilisiert und bewegt. Hinzu kommen die sogenannten Sesambeinchen (kleine in Sehnen eingelagerte Knochen, die als eine Art Überrollbügel für die Sehnen dienen).

Anatomie Fuß und Sprunggelenk

Der Fuß wird in Vorfuß, Mittelfuß, Rückfuß sowie das untere und das obere Sprunggelenk eingeteilt. 
Der hinterste Anteil bildet die Ferse. Zum Boden orientiert sich die Fußsohle (Planta pedis). Nach oben der Fußrücken (Dorsum pedis).

Der Fuß hat zwei Fußgewölbe:

  • Das Längsgewölbe entlang des Fußinnenrandes stützt den Fuß und dient als Hebel beim Gehen. Das Gewölbe verteilt das Körpergewicht in den Gang- und Standphasen. Dabei wird das Fußskelett durch Sehnen, Bänder und Muskeln so verspannt, dass die Knochen nicht plan aufliegen, sondern eine Kuppel bilden.
  • Das Quergewölbe entlang des Fußballens. Die Funktion und Existenz wird allerdings zunehmend diskutiert und in Frage gestellt.

Bei Kindern bis ca. 11-12 Jahren ist das Gewölbe noch nicht strukturiert. Daher ist es normal, dass ihr Fuß einem Plattfuß ähnelt. Therapeutische Maßnahmen oder Schuheinlagen sind hier nicht nötig.

Fußskelett

Skelett des Sprunggelenks mit Bändern

Fußskelett

Das Fußskelett setzt sich aus den kleinen Fußwurzelknochen, den Röhrenknochen des Mittelfußes und den Zehenendgliedern (Phalangen) zusammen.

  • Der Rückfuß besteht aus dem Sprungbein (Talus) und dem Fersenbein (Calcaneus).
  • Der Mittelfuß besteht aus dem Kahnbein (Os naviculare), dem Würfelbein (Os cuboideum) und den 3 Keilbeinen (Ossa cuneiformia I-III) sowie den Mittelfußknochen (Ossa metatarsalia I- V).
  • Der Vorfuß besteht aus den 5 Zehen mit ihren Grundphalangen (Phalanx proximalis I-V), den 4 Zwischenphalangen (Phalanx medialis II-V, und den 5 Endphalangen (Phalanx distalis I-V). 
  • Unter dem Großzehengrundgelenk gibt es noch zwei weitere Knochen, die Sesambeine (Ossa sesamoidea pedis), die wie z.B. die Kniescheibe für eine bessere Kraftumleitung verantwortlich sind.

Fußgelenke

Die zahlreichen Gelenke des Fußes lassen je nach Position und Funktion unterschiedlich viel Bewegung zu. Wir unterscheiden dabei Gelenke mit großer Beweglichkeit, wie z.B. das obere Sprunggelenk von Gelenken mit nur minimaler Beweglichkeit, wie z.B. die Gelenke der Fußwurzel. Sie werden nach ihrer Lage (Verbindung zum Unterschenkel) gruppiert. Das obere  Sprunggelenk (Articulatio talocruralis) verbindet den Fuß beweglich  mit dem Unterschenkel.

Fußmuskeln

Das Zusammenspiel zahlreicher Fußmuskeln ermöglicht Aufsetzen, Stoßdämpfung, Abrollen und Abstoßen. Die Fußmuskeln werden vor allem nach ihrer topographischen Lage aufgeteilt. Es gibt "extrinsische" Muskeln mit Ursprung im Unterschenkel und "intrinsische" Muskeln, die ausschließlich im Fuß entspringen.

Oberes Sprunggelenk

Das Sprunggelenk wird in das obere und das untere Sprunggelenk unterteilt. Das obere Sprunggelenk (OSG) wird aus dem unteren Ende des Schien- und Wadenbeins sowie dem Sprungbein (Talus) gebildet. Es ermöglicht das Auf- und Abbewegen des Fußes, was für ein flüssiges Gangbild notwendig ist.
Innenknöchel (Malleolus medialis) und Außenknöchel (Malleolus  lateralis) bilden die Malleolengabel, in der sich das Sprungbein sicher geführt bewegt.
Die Malleolengabel aus Schienbein (Tibia) und Wadenbein (Fibula) wird am Sprunggelenk durch ein kräftiges Band, die Syndesmose, zusammengehalten. Zur weiteren Stabilisierung gibt es auf der Innenseite das sehr robuste Innenband (Deltaband oder Ligamentum Deltoideum) und auf der Außenseite 3 Außenbänder, bei denen es durch Umknickerlebnisse des Fußes zu Bänderrissen kommen kann. 
Das obere Sprunggelenk ist nicht ganz ein Scharniergelenk, weil dessen Achse nicht gerade, sondern schräg durch die Malleolengabel verläuft.

Unteres Sprunggelenk

Das untere Sprunggelenk (USG) erlaubt die Bewegung zwischen dem Sprungbein (Talus) und dem Fersenbein (Calcaneus). Es wird in eine vordere und eine hintere Gelenkkammer unterteilt. 
Das USG lässt im Vergleich zum OSG deutlich weniger Bewegung (Einwärts-Auswärts-Schwenken des Rückfußes) zu.
Für Stabilität sorgen zahlreiche Bänder, vor allem das Ligamentum interosseum zwischen den beiden Gelenkpartnern.

Achillessehne und Plantarfascie

Was hat mehr Knochen Hand oder Fuß?

Der menschliche Fuß ähnelt von seiner Konstruktion her der Hand. Er ist fast eine 1:1-Kopie. Die Hand hat mit 27 Knochen nämlich nur minimal die Nase vorne. Ob man nun an Kreation glaubt oder Evolution: Da war schon ein sehr guter Bauplan im Einsatz.

Welche Knochen gibt es am Fuß?

Ihre sieben Knochen sind: Sprungbein (Talus), Fersenbein (Calcaneus), Kahnbein (Os naviculare), Würfelbein (Os cuboideum) und 3 Keilbeine (Ossa cuneiformia).

Wie viele Knochen sind in Hand und Fuß?

Hände und Füße bilden beim Menschen jeweils das Ende der oberen und unteren Extremitäten. Die Hände sind hochkomplexe Greiforgane, die aus 27 Knochen bestehen. Die Füße sind mindestens genauso komplex strukturiert wie die Hände.

Wie viele Fußgelenke?

Der Aufbau des Fußes, auf Lateinisch „Pes“, ähnelt dem der Hand. 20 Muskeln, 26 Knochen, 33 Gelenke und 114 Bänder stecken in jedem Fuß. Anatomisch unterteilt man ihn in drei Abschnitte: die Fußwurzel (Tarsus), den Mittelfuß (Metatarsus) und die Zehen (Digiti pedis). Zur Fußwurzel zählen sieben Knochen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte