Wie viel Fett am Tag jugendlich

Von Redaktion shz.de | 15.08.2013, 05:33 Uhr

Weimar (dpa/tmn) - Immer wieder werden Eltern ermahnt, bei ihren Kindern auf eine fettarme Ernährung zu achten. Es ist aber nicht ratsam, ganz darauf zu verzichten. Vielmehr sollte die Qualität stimmen.

Weimar (dpa/tmn) - Immer wieder werden Eltern ermahnt, bei ihren Kindern auf eine fettarme Ernährung zu achten. Es ist aber nicht ratsam, ganz darauf zu verzichten. Vielmehr sollte die Qualität stimmen.Für Wachstum, Entwicklung und als Energielieferant benötigen Kinder Fett. Nur mit Hilfe von Fetten kann ihr Körper lebenswichtige Vitamine aus der Nahrung richtig nutzen. Darauf weist Monika Niehaus vom Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) in Thüringen hin. Allerdings heißt das nicht, dass Kinder deshalb extrem fettreich essen dürfen: Die tägliche Ration Fett sollte dem Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) zufolge nicht mehr als etwa 30 Prozent der gesamten Energiezufuhr ausmachen. Das entspricht einer Menge von etwa 60 bis 70 Gramm Fett für 7- bis 10-jährige Kinder und 80 bis 95 Gramm für 13- bis 15-jährige pro Tag.Wichtig ist auch die Art der Fette. Ideal sind einfach und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Ihnen wird eine positive Wirkung auf die Blutfettwerte zugeschrieben. Niehaus empfiehlt Eltern daher, vor allem Rapsöl und Olivenöl in der Küche zu verwenden, weil sie eine große Menge dieser Fettsäuren enthalten. Ebenfalls geeignet sind Distel-, Sonnenblumen-, Leinsamen- und Sesamöl. Außerdem stecken in Fisch, Nüssen, Avocado und Sojabohnen viel gesunde Fette.Höchstens zehn Prozent der täglichen Fettzufuhr sollte dem FKE zufolge aus gesättigten Fettsäuren bestehen. Denn sie können - wie gehärtete Fette und Transfettsäuren - das schlechte Cholesterin im Blut erhöhen. Gesättigte Fettsäuren finden sich vor allem in Wurst und Käse. Auch in Palmfett, Fertiggerichten, Fast Food sowie frittierten Speisen sind sie enthalten. Chips, Snacks und Gebäck sind in dieser Hinsicht ebenfalls kritisch.Informationen für ElternFette und Öle in der Kinderernährung

Kinder und Jugendliche benötigen für das Wachstum eine abwechslungsreiche Mischkost. Eine vollwertige Ernährung besteht zum größten Teil aus Kohlenhydraten. Die Kohlenhydrate sollten 50 bis 55 Prozent der Nahrungsenergie liefern und vorwiegend aus Getreide, Gemüse, Kartoffeln und Obst stammen.

Auch Fett gehört zu einer vollwertigen Ernährung. Es sollte hauptsächlich aus pflanzlichen Fetten und Ölen stammen und maximal 30 Prozent der Nahrungsenergie beisteuern.

Der restliche Energiebedarf von etwa 10 bis 15 Prozent der Nahrungsenergie besteht je zur Hälfte aus tierischem und/oder pflanzlichem Eiweiß, vor allem aus Milch, Fleisch, Fisch, Getreide und Kartoffeln.

Vermeiden Sie einen einseitigen Speiseplan

Eine einseitige Ernährung kann auf Dauer zu Mängeln an speziellen Nährstoffen wie zum Beispiel Spurenelementen, Vitaminen und Fettsäuren führen. Dazu gehören beispielsweise eine vegetarische Ernährung ohne Milch, kräftige Hausmannskost mit viel Fleisch, Wurst und Käse oder eine Ernährung mit überwiegend Süßigkeiten und Feinmehlprodukten.

Wer sein Essen zu extrem würzt - egal, ob süß, sauer, salzig oder scharf - stumpft so für das Empfinden für den Originalgeschmack der Lebensmittel ab. Nutzen Sie stattdessen viele frische Kräuter, um Gerichten den letzten Pfiff zu geben.

Tipp: Lassen Sie Ihre Kinder bei der Gestaltung des Speiseplans mitbestimmen und jeden auch mal sein Lieblingsgericht auswählen. Wenn Sie die Kinder auch beim Einkaufen und Kochen mit einbeziehen und zum Beispiel am Wochenende zusammen kochen, macht das Spaß. Und die Kinder lernen außerdem einen selbstverständlichen Umgang mit natürlichen Lebensmitteln.

Das Bild ist noch nicht vollständig geladen. Falls Sie dieses Bild drucken möchten, brechen Sie den Prozess ab und warten Sie, bis das Bild komplett geladen ist. Starten Sie dann den Druckprozess erneut.

Gesund kann auch lecker sein

Gerade in jungen Jahren ist eine ausgewogene Ernährung wichtig. Darauf kommt es an.

Die Mahlzeiten

Zwei Hauptmahlzeiten am Tag können kalte Mahlzeiten sein. Hauptbestandteile sind Brot oder Getreideflocken (als Müsli) und Milch. Dazu kommt Rohkost aus Gemüse oder Obst. Margarine, Butter, magerer Käse oder Wurst runden in kleinen Mengen die Mahlzeit ab. Diese Mahlzeiten sind wichtig für die Versorgung mit Eiweiß, Kalzium, Vitaminen und Ballaststoffen.

Die warme Mahlzeit besteht hauptsächlich aus Kartoffeln, Naturreis oder Vollkornnudeln mit Gemüse oder Salat. Dazu kommt drei Mal in der Woche eine kleine Fleischbeilage oder ein bis zwei Mal Fisch. Dadurch wird der Körper gut mit Eisen und Zink sowie Jod, Eiweiß und Vitaminen versorgt.

Kinder sollten möglichst selbst entscheiden, wie viel sie essen. Teller, die von vornherein randvoll gefüllt sind, schrecken eher ab, als dass sie zum Essen animieren. Außerdem sollte ein Kind sollte nicht allein am Tisch sitzen. Eine angenehme, ruhige Umgebung und eine freundliche Atmosphäre runden die Mahlzeit ab.

Die richtige Zubereitung

Lange Lagerung, falsche Vorbereitung, zu langes Kochen, Wiederaufwärmen und die Verwendung von zu viel Wasser beim Garen zerstören viele lebensnotwendige Nährstoffe. Achten Sie bei der Zubereitung der Mahlzeiten auf kurze Garzeiten und verwenden Sie nur wenig Wasser oder Fett. So bleiben Nährstoffe und der Eigengeschmack der Speisen erhalten.

Spaß statt Zwang

Essen ist mehr als nur die reine Nahrungsaufnahme. Es muss auch schmecken und Spaß machen. Gerade bei Kindern und Jugendlichen erreichen Sie mit Zwang und Verboten wenig. Daher sollte bei allen Empfehlungen zur gesunden Ernährung von Kindern der Spaß am Essen nicht zu kurz kommen. 

Wichtig:

Die wesentliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Ernährungserziehung ist aber das gute Vorbild der Erwachsenen.

Wie viel Fett am Tag 14 Jahre?

Das entspricht einer Menge von etwa 60 bis 70 Gramm Fett für sieben- bis zehnjährige Kinder und 80 bis 95 Gramm für 13- bis 15-jährige pro Tag. Bei Kindern unter vier Jahren liegt der Richtwert für die empfohlene Fettmenge bei 30 bis 40 Prozent der Gesamtenergie.

Wie viel Fett pro Tag normal?

Um das Risiko einer ungesunden Gewichtszunahme zu reduzieren, wird für Erwachsene empfohlen, maximal 30 % der Nahrungsenergie in Form von Fett aufzunehmen. Dies entspricht maximal 65 g Fett pro Tag (ca. 6,5 Esslöffel Fett) für einen durchschnittlichen Erwachsenen (bei einer Kalorienzufuhr von 2.000 kcal).

Wie viel Fett pro Tag pro kg?

Diätologin Stefanie Kremsmair: „Die empfohlene Fettmenge pro Tag liegt zwischen 0,7 und 1 Gramm Fett pro Kilogramm Körpergewicht. Somit sollte eine 60 Kilogramm schwere Frau zwischen 42 und 60 Gramm Fett pro Tag zu sich nehmen. In Prozent macht die Fettzufuhr dann maximal 30 Prozent der täglichen Energieaufnahme aus.

Wie viel Fett am Tag berechnen?

Optimale Fettzufuhr berechnen: 1, Gramm Fett pro kg Körpergewicht. Während einer Diät: 0,5 – 1,0 Gramm Fett pro kg Körpergewicht.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte