Wie viel Elasthan sollte eine Jeans haben?

Sie lieben Jeans? Dann geht es Ihnen wie Millionen anderen Deutschen, die Jeans zu ihren absoluten Lieblingskleidungsstücken erklärt haben. Erfahren Sie hier, was Sie vor dem Kauf über Elasthan-Jeans wissen sollten.

Wie viel Elasthan sollte eine Jeans haben?
Jeans sind aus unterschiedlichen Materialien gefertigt. © Ibefisch / Pixelio

Elasthan ist ein synthetischer Faserstoff, ähnlich wie Gummi, jedoch fester und haltbarer. Einen hohen Elasthan-Anteil weist daher Sport- und Badebekleidung auf. Auch Jeanskleidung wird häufig ein geringer Anteil Elasthan beigemischt, was den Tragekomfort deutlich erhöht.

Die Vorteile von Elasthan-Jeans

  • Elasthan-Jeans sind besonders elastisch. Sie passen sich perfekt an die Körperkonturen an. Besonders Frauen profitieren davon, wenn ihre Rundungen gut verpackt sind und so dezent in Szene gesetzt werden.
  • Jeans mit Elasthan-Anteil sind bequemer als solche, für deren Herstellung kein Elasthan verwendet wurde. Sie sitzen wie eine zweite Haut, das erhöht den Tragekomfort.
  • Elasthan-Jeans bleiben länger in Form, auch wenn sie häufig gewaschen werden. Nach der Wäsche lassen sie sich deutlich leichter anziehen als elasthanfreie Jeanshosen.

Das sollten Sie über diese Hosen wissen

  • Der Elasthan-Anteil in Jeans kann unterschiedlich hoch sein. In der Regel beträgt er zwei bis fünf Prozent. Diese Jeans können Sie bedenkenlos kaufen, egal welche Figur sie haben. Bedenken Sie aber, dass eine Jeans, welcher diese synthetische Faser beigemischt wurde, sich noch weitet. Lassen Sie sich also nicht irritieren, wenn Sie das Gefühl haben, die Jeans sitzt zu eng.
  • Wie viel Elasthan sollte eine Jeans haben?

    Jeans mit Bootcut sind sehr beliebt und passen zu jeder Figur. Hier finden Sie Tipps zum …

  • In der Regel sind enge Jeans mit einem hohen Stretch-Anteil von mehr als 10 Prozent sehr beliebt. Diese Hosen gleichen optisch einer Leggins und werden daher "Jeggins" genannt - eine Wortneuschöpfung aus "Jeans" und "Leggins". Diese Jeans sitzen hauteng und sind daher nur für sehr schlanke Frauen geeignet. Sie betonen die Figur. Wenn Sie schlanke, lange Beine haben, lassen sich diese durch eine Jeggins optimal betonen.

Elasthan-Jeans sind für alle Frauen empfehlenswert. Achten Sie jedoch auf die Höhe des Elasthan-Anteils und probieren Sie die Jeans vor dem Kauf unbedingt an, damit Sie zu Hause keine bösen Überraschungen erleben.

Weiterlesen:

  • Bootcut-Jeans - Bedeutung und modische Erklärung
  • Jeans mit weitem Bein - darauf sollten Sie achten
  • Was sind Treggings? - Wissenswertes zu dem Kleidungsstück
  • Hose zu eng - so können Sie Ihre Lieblingshose retten
  • Übersicht: Alles zum Thema Outfit

Wie hilfreich finden Sie diesen Artikel?

Verwandte Artikel

Redaktionstipp: Hilfreiche Videos

Wie viel Elasthan sollte eine Jeans haben?
1:18

Wie viel Elasthan sollte eine Jeans haben?
1:51

Wie viel Prozent Elasthan in Jeans?

Optimal ist, wenn die Jeans zu mindestens zwei Prozent aus Elasthan besteht. 98 Prozent sollten aus Baumwolle sein. Hat die Jeans überhaupt keinen Elasthananteil ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass euer Modell schnell an Form verliert. Denn Elasthan ist eine Kunstfaser, die sehr strapazierfähig ist.

Welche Jeans hat viel Elasthan?

Super Stretch Jeans - in vielen Passformen und Waschungen Dehnbar und bequem sind die super Stretch Jeans bereits ab einem Anteil von einem Prozent Elastan.

Was bedeutet 2% Elasthan?

Definition von Elastan Elasthan oder Elastan ist eine stark elastische synthetische Faser, die dazu verwendet wird, um die Elastizität von Stoffen zu erhöhen. Die Faser wird den Stoffen jedoch nur beigemischt – bei Bekleidung in der Regel zu 2 bis 30 Prozent.

Wie viel Elastan?

Das dehnbare und flexible Stretchmaterial entsteht aus Stoffen, bei denen ein geringer Elasthan-Anteil (ca. zwischen 3% und 7% je nach Art des Kleidungsstückes) verarbeitet wurde.