Wie stellt man sich vor per E

Hallo Zusammen,

wie stelle ich mich sachlich in einer E-Mail vor? Ich habe den Auftrag bekommen im Namen eines Kollegen ein Angebot einzuholen, jedoch will ich mich kurz bei dem Ansprechpartner vorstellen.

"Sehr geehrter Herr ...,

mein Name ist yyyyy xxxxxx und bin im 3. Lehrjahr als auszubildender xxxxx yyyyy in der Firma xxxxx. Ich arbeite mit Herrn zzzzz zusammen in einem Team.

Im Auftrag von Herrn zzzzz...."

Mehr würde mir als kurze Vorstellung nicht einfallen. Das sachliche Schreiben und Formulieren gehörten leider noch nie zu meinen Stärken..

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Da hat wohl jeder so seinen eigenen Stil. Aber es passt doch. Jetzt schreibst Du Auszubildender noch mit A (statt a, wohl nur ein Tippfehler) und hast die Sache wunderbar gelöst.

Ich fände es komisch, wenn ich ein Azubi per Email vorstellt. Schreib doch einfach was du von dem Typen wissen/haben willst und gut ist.

Ich würde das mit dem Auszubildenden weg lassen, aber ansonsten Find ich es o.k. ;-)

Ist das eine firmen Mail Adresse oder eine private ? Als Firmenadresse so ok Evtl noch "Ich freu mich künftig mit Ihnen über dies Mail Adresse Kontakt zu halten und verbleibe Mit freundlichen Grüßen "Name" Firmenlogo bzw Adresse Firmierung

Was möchtest Du wissen?

  • So überzeugend auf die Frage beziehungsweise Aufforderung "Bitte stellen Sie sich kurz vor!" antworten ✔

  • 7 Beispiele für Kurzvorstellung mit Tipps für Aufbau

  • Immer auf Schnittstellen zwischen ausgeschriebener Stelle und eigenem beruflichen Werdegang fokussieren ✔

  • CLEVER: Mehrwert für neuen Arbeitgeber in Kurzvorstellung der eigenen Person fokussiert herausarbeiten ✔

7 BEISPIELE Kurzvorstellung: Bitte kurz vorstellen

Wenn Sie von einer Headhunterin, einem künftigen Fachvorgesetzten im Unternehmen oder einem Recruiter gebeten werden, sich kurz vorzustellen, ist eine strukturierte Zusammenfassung des beruflichen Werdegangs ("Selbstpräsentation") gefragt.

Ihre Gesprächspartner möchten direkt von Ihnen hören, was Sie gerne machen, was Sie auszeichnet und war Ihr künftiger Beitrag zum Unternehmenserfolg am neuen Arbeitsplatz sein wird.

Ihre Kurzvorstellung sollte anderthalb bis drei Minuten umfassen. Dies hängt auch von den Jahren oder Jahrzehnten Ihrer Berufserfahrung ab. Und natürlich von Ihrer Wunschposition. Mehr dazu gleich. Hier einige Formulierungen, um sich kurz vorzustellen.

Beispiele: Kurzvorstellung

  1. "Gerne stelle ich mich, meine Erfahrungen und meine Stärken kurz vor. Ich habe mich bei Ihnen beworben, weil ich von den Premium-Produkten Ihres Unternehmens schon länger begeistert bin. Nachdem ich die Stellenanzeige gesehen habe, habe mich sofort beworben. Für Sie sehr nützlich sind sicherlich meine bewährten Erfahrungen in ..., ... und ... Weiter kenne ich  mich auch gut mit ... und ... aus. Jetzt kurz zu meinem aktuellen Job und dem davorliegenden. Ich ..."

  2. "Herzlichen Dank für die Einladung zum Job-Interview. Gerne stelle ich Ihnen kurz wichtige Stationen aus meinem Werdegang vor. Sicherlich nützlich für die ausgeschriebene Stelle sind hier meine Erfahrungen in den Arbeitsfeldern ..., .... und ... Hier habe ich immer wieder Resultate und Erfolge erzielt, dich auch für Sie sehr interessant sein dürften. Beispielsweise habe ich erreicht, dass ... Weiter habe ich auch sichergestellt, dass ... Und ich konnte auch ... erzielen. Mein Wunsch ist es, Sie davon zu überzeugen, dass ich für Ihr Unternehmen in der ausgeschriebenen Stelle ebenso ergebnis- und zielorientiert mitarbeite."

  3. "Die Möglichkeit, in einem Unternehmen mit ausgeprägter digitaler Kompetenz, einer konsequenten Kundenorientierung und einer gelebten Fehlerkultur zu arbeiten, hat mich sehr angesprochen, deshalb ..."

  4. "Ich bin schon länger auf der Suche nach einem neuen Job in einem zukunftsorientierten, internationalen und wachstumsorientierten Unternehmen. Auch bisher habe ich an ... und ... mitgearbeitet. Schwerpunkte waren hier ..., ... und ... Auch in der davorliegenden Stelle habe ich ... und ... bearbeitet und ständig aktualisiert. Weiter interessant für Sie ist vermutlich auch ... "

  5. "So wie ich die Stellenanzeige verstanden habe, sind für Sie meine praktischen und umfassenden Erfahrungen in der umweltfachlichen Bauüberwachung, in der Durchführung von Screenings gemäß § 7 UVPG  und in der Mitwirkung an landschaftspflegerischen Ausführungsplanungen sehr wichtig. Da ich auch aktuell auch in den Themenfeldern ..., ... und ... arbeite und ..."

  6. "Gerne stelle ich mich kurz vor. Dabei möchte ich die Schnittstellen zwischen meinen bisherigen Aufgaben, Erfahrungen und Projekten und der ausgeschriebenen Position für Sie herausarbeiten. Mein Arbeitsschwerpunkt liegt im Onlinemarketing einschließlich Abstimmung mit Vertrieb, Produktmarketing und Service. Hier verantworte und gestalte ich aktiv die Themen SEO, SEA, YouTube, Conversion-Optimierung, Newsletter, Social-Media und Community-Building. Von Bedeutung für Sie sind dabei sicherlich meine Erfolge und Ergebnisse, beispielsweise ..."

  7. "Danke für Ihre Einladung zum persönlichen Gespräch und der Möglichkeit, meinen beruflichen Werdegang und meine Erfahrungen und Erfolge kurz vorzustellen. Als Niederlassungsleiter habe ich auch jetzt schon umfassende Erfahrungen in der konsequenten Abstimmung vertrieblicher, technischer und kaufmännischer Verantwortungsbereiche. Ich kenne sowohl das operative als auch das strategische Arbeiten aus gründlicher eigener Erfahrung. Dadurch gelingt es mir, von den mir zuarbeitenden Führungskräften, Projektleiterinnen und Projektmanagern schnell akzeptiert und anerkannt zu werden. Seit mehr als sechzehn Jahren bin ich ..."

AUFBAU: Ihre KURZE Vorstellung

Eine gut strukturierte Kurzvorstellung Ihrer bisherigen beruflichen Entwicklung geht idealerweise auf diesen zentralen Aspekte ein!

  1. Hohe Eigenmotivation: Darum haben Sie sich für gerade dieses Berufsfeld entschieden ✔

  2. Aktuelle und fundierte Fachkenntnisse: Diese speziellen Fach-, Branchen-, Sprach- oder IT-Kenntnisse bringen Sie mit ✔

  3. Lösungen: So haben Sie Schwierigkeiten, Herausforderungen oder Veränderungen in Ihrem Arbeitsfeld schon früher gut bewältigt ✔

  4. Erfolgsorientierung: Diese Beispiele für lösungs- und erfolgsorientiertes Arbeiten zeichnen Sie aus ✔

  5. Soft Skills und Stärken: Diese Handlungsstärken, diese sozial-kommunikativen und diese methodischen Kompetenzen (hier: 55 Beispiele) sprechen deutlich für Sie ✔

Machen Sie mithilfe Ihrer Kurzvorstellung in telefonischen Interviews, Video-Interviews und persönlichen Gesprächen klar, warum gerade Sie besonders gut zum ausgeschriebenen Job passen.

  1. Telefoninterview

  2. Video-Interview

  3. Selbstpräsentation

  4. 10 häufigste Fragen im Vorstellungsgespräch

  5. strukturiertes Job-Interview

  6. kompetenzbasiertes Interview

  7. eigene Fragen an neue Arbeitgeber

Coachingtipp

Ihre Kurzvorstellung ("Selbstpräsentation") ist in Job-Interviews zentral.

Arbeiten Sie immer eine kurze Darstellung Ihres beruflichen Werdeganges vor.

Betonen Sie dabei die Erfahrungen, Stärken, Kenntnisse und insbesondere die Resultate, Ergebnisse, Leistungen und Erfolge, die gerade für den Wunschjob wichtig sind.

Nutzen Sie zur Orientierung unsere vollständig ausgearbeiteten Selbstpräsentationen.

FEHLER in der Kurzvorstellung

Bitte machen Sie nicht den Fehler, Ihre Kurzvorstellung chronologisch aufzubauen.

Eine Zusammenfassung Ihres Werdegangs beginnend mit dem Studium samt dazugehöriger Praktika oder der Ausbildung und des sich anschließenden Einstiegsjobs wird Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer auf der Firmenseite oder auf Seiten der beteiligten Personalberatung langweilen.

Berufserfahrene Bewerberinnen und Bewerber sollten also keinesfalls diesen längst überkommenen Aufbau wählen.

Machen Sie es besser, beziehen Sie sich konsequent auf die Anforderungen der Zielposition. Und belegen Sie strukturiert, warum gerade Sie besonders gut zur neuen Stelle passen.

Orientieren Sie sich an unseren Beispielen für vollständige Selbstpräsentationen im Vorstellungsgespräch aus dem Downloadbereich.

Coachingtipp: Kurzvorstellung vorbereiten!

Schreiben Sie zunächst ganz in Ruhe für sich selber heraus, was Sie wirklich an der Stelle interessiert.

Überlegen Sie für sich, welche Ihrer Fachkenntnisse wichtig sind, welche Erfahrungen helfen werden und welche bisherigen Ergebnisse, Resultate und Leistungen zum Wunschjob passen.

Beziehen Sie auch Ihre persönlichen Stärken ("Soft Skills: 44 wichtige Beispiele") mit ein.

Entscheiden Sie sich erst dann für die wichtigsten Einstellungsargumente, die aus Ihrer Sicht unbedingt in Ihre Kurzvorstellung gehören.

Ihre STÄRKEN und Ihre kurze Vorstellung

Besonders positiv fallen die Bewerberinnen und Bewerber auf, die bereits mit der Kurzvorstellung verdeutlichen, dass sie ihre eigenen Stärken kennen und benennen.

Und deutlich machen, auf welche Weise der neue Arbeitgeber davon künftig profitieren wird.

Welche Stärken betonen Sie in Ihrer kurzen Vorstellung Ihres beruflichen Werdegangs?

  • Es gibt Bewerberinnen, die sich durch ihre mitreißende Kommunikation auszeichen: Begeisterungsfähigkeit.

  • Andere Bewerber sind anerkannte Moderatoren bei Konflikten im Team: Konstruktiv Kritisieren.

  • Wenn es um eine Kurzvorstellung für Führungskräfte geht, ist es oft zentral, kaufmännisches Denken und strategisches Handeln zu betonen.

  • Oder Sie haben schon im Studium oder der Ausbildung von anderen gehört, dass Sie anspruchsvolle Fachthemen verständlich erklären: Einfühlungsvermögen.

  • Wiederum andere Bewerber wissen, dass sie für wegen ihrer verlässlichen und zuverlässigen Art sehr geschätzt sind.

In eigentlich jeder Stellenanzeige sind Zwischenüberschriften wie "Das erwarten wir" oder "Das bringst du mit" oder "Voraussetzungen an Bewerber/-innen" formuliert.

Vergleichen Sie die erwünschten Stärken, Soft-Skills und Kompetenzen mit Ihren persönlichen Vorzügen. Idealerweise bauen Sie in die Zusammenfassung Ihres beruflichen Werdegangs die Stärken ein, die am besten zum Wunschjob passen.

  1. Eigenmotivation

  2. Offenheit für Neues

  3. Tatkraft

  4. Ergebnisorientierung

  5. Teamfähigkeit

  6. strategisches Denken

  7. unternehmerisches Denken

  8. Gesuchte Kompetenzen: 55 Beispiele in fünf Gruppen

WICHTIG: Andere FRAGEN zur Kurzvorstellung

Sie wissen jetzt, wie Sie Ihre Kurzvorstellung aufbauen können, welche Formulierungen helfen und dass Sie passende Erfahrungen, Ergebnisse und Erfolge unbedingt erwähnen sollten.

Nicht nur neue Arbeitgeber werden deshalb von ihrer kurzen Vorstellung des eigenen Werdeganges beeindruckt sein.

Auch Sie selbst werden deutlich selbstbewusster in telefonischen und Video-Interviews und persönlichen Vorstellungsgesprächen auftreten!

Auch bei der Beantwortung dieser neuen Fragen (50 Beispiele) ist Ihre Kurzvorstellung als "Selbstpräsentation" nützlich und wichtig.

  1. Was ist Ihr Mehrwert für unser Unternehmen?

  2. Was macht dich besonders?

  3. Wo siehst du die Herausforderungen in dieser Stelle?

  4. Warum haben Sie sich bei uns beworben?

  5. Erzählen Sie etwas über sich!

  6. Warum wollen Sie unbedingt bei uns arbeiten?

  7. Warum sollten wir gerade Sie einstellen?

  8. Was unterscheidet Sie von anderen Bewerberinnen und Bewerbern?

  9. Warum wollen Sie Führungskraft werden?

Für Ihre Kurzvorstellung im Vorstellungsgespräch wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Nutzen Sie unsere digitalen Bewerbungshelfer aus dem Downloadbereich und unsere E-Learnings.

Gerne beraten wir Sie auch telefonisch oder bereiten Sie persönlich auf Gespräche mit interessanten Arbeitgebern vor.

Wie stelle ich mich in der neuen Firma vor?

In den meisten Fällen wird es an deinem ersten Arbeitstag eine Vorstellungsrunde mit den neuen KollegInnen geben. Am besten bereitest du eine kurze Vorstellung über dich vor. Dazu gehören: Name, (Alter), was du bisher gemacht hast und was du im neuen Unternehmen machen wirst (Stellenbezeichnung und Abteilung).

Wie stelle ich mich meinen neuen Kollegen per E Mail vor?

wir freuen uns sehr, Sie am [DATUM] als neue(r) [Position} bei uns begrüßen zu dürfen. Wir haben bereits Ihr neues Team informiert und die neuen Kolleg*innen freuen sich schon auf Sie. Ihr Arbeitsbeginn ist um [Zeit], bitte stellen Sie sich am Empfang vor, Sie erhalten dann einen Berechtigungsausweis.

Wie verhalte ich mich in einem neuen Team?

Verhalte dich freundlich und zurückhaltend und versuche, dich nützlich zu machen. Geh bei den Kollegen vorbei, stelle dich vor, gerne auch in den anderen Abteilungen; dann wissen alle, mit wem sie es zu tun haben.

Wie begrüßt man neuen Kollegen?

Ein neuer Kollege fühlt sich direkt willkommen geheißen, wenn er von allen begrüßt und kurz vorgestellt wird. Ein kurzes Teammeeting eignet sich für diesen Zweck. Dann hat man sich bereits kurz gesehen und dem Neuen fällt es leichter, im Anschluss auf Kollegen zuzugehen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte