Wie merkt man dass man zu viel Salz im Körper hat?

Zu viel Salz: Die 7 wichtigsten Symptome bei zu hohem Salzkonsum

Salz gibt unserem Essen die richtige Würze – ohne schmeckt es fad und langweilig. Allerdings sollte man bei der Menge vorsichtig sein: Denn zu viel Salz ist ungesund. Diese 7 Symptome weisen auf einen zu hohen Salzkonsum hin. 

Zustimmen & weiterlesen

Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Mit Salz schmeckt’s einfach besser! Es kann daher leicht passieren, dass man zuvielSalz zu sich nimmt. Das ist alles andere als gesund. Doch wie viel Salz im Essen ist eigentlich zu viel? Und an welchen Symptomen erkenne ich, dass ich meinen Salzkonsum reduzieren sollte?

Warum ist zu viel Salz ungesund – und welche Folgen kann es haben?

Ein zu hoher Salzkonsum erhöht das Risiko für verschiedene Krankheiten, warnt die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die Folge können zum Beispiel diese Erkrankungen sein:

  • Bluthochdruck
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • Nierenschaden
  • Magenkrebs

Das Problem: Salz findet sich in vielen verarbeiteten Lebensmitteln wie Fertiggerichten und Knabbereien, vor allem aber auch in Brot und Brötchen, Fleisch- und Wurstwaren, Milchprodukten und Käse. Diese „versteckten“ Salze nehmen wir ganz unbewusst zu uns.

Wie viel Gramm Salz am Tag werden empfohlen?

Laut WHO sollte man weniger als 5 Gramm zu sich nehmen – das entspricht ungefähr einem Teelöffel Salz täglich. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt 6 Gramm. In Deutschland essen allerdings 75 Prozent der Männer und fast 70 Prozent der Frauen mehr als diese 6 Gramm Salz am Tag: im Durchschnitt 10 Gramm (Männer) und 8,4 Gramm (Frauen). Damit liegt der tägliche Konsum weit über der empfohlenen Menge.

Weil sich Salz in vielen Lebensmitteln versteckt, ist es schwer abzuschätzen, ob man zu viel zu sich genommen hat. Der Körper gibt allerdings deutliche Warnsignale. Auf diese Symptome sollte man achten:

1. Das Geschmacksempfinden ist gestört

Nimmt man dauerhaft zu viel Salz zu sich, gewöhnen sich die Geschmacksnerven daran: Das Essen wird zunehmend als fade empfunden.

2. Der Durst nimmt zu

Überschüssiges Salz wird vom Körper über die Nieren ausgeschieden, wobei der Körper auch Wasser verliert – und man mehr Durst hat.

3. Der Kopf schmerzt

Durch einen zu hohen Salzkonsum erweitern sich die Gefäße im Gehirn. Das kann zu dröhnenden und stechenden Kopfschmerzen führen.

4. Das Gesicht wirkt aufgedunsen

Zu viel Salz bindet Wasser im Körper, was sich vor allem morgens als Schwellung rund um Wangen und Augen bemerkbar macht. 

5. Der Schlaf ist gestört

Durch einen zu hohen Salzkonsum, zum Beispiel durchs Schinkenbrot oder Chips am Abend, steigt der Natriumspiegel. Der Körper reagiert mit Unruhe, was den Schlaf stört.

6. Der Blutdruck ist erhöht

Isst man dauerhaft zu viel Salz, werden die Blutgefäße geschädigt und verengen sich. Die Folge: Das Herz muss mehr arbeiten, der Blutdruck steigt. Ab einem Wert von 140/90 mm Hg spricht man von Bluthochdruck (Hypertonie).

7. Es entwickeln sich Nierensteine

Wenn man nicht genügend Flüssigkeit zu sich nimmt, wird das Salz im Urin nicht ausgespült – Ablagerungen bleiben zurück und bilden mit der Zeit Nierensteine, die starke Schmerzen verursachen können.

Wie kann ich zu viel Salz vermeiden?

Wichtig ist es zum einen, die Geschmacksnerven langsam zu entwöhnen und das Essen immer etwas weniger zu salzen. Kräuter und Gewürze sind eine gute Alternative. Außerdem sollte der Verzehr verarbeiteter Lebensmittel eingeschränkt oder auf salzärmere Varianten zurückgegriffen werden, was insbesondere bei Brot schon gut möglich ist. Aber auch bei Wurst und Käse lohnt sich ein Blick auf die Verpackung und die Nährwertangaben.

Ganz auf Salz zu verzichten, ist allerdings auch keine gute Idee: Mindestens 1,4 Gramm sollte man täglich zu sich nehmen, damit der Körper optimal mit Natrium und Chlorid versorgt wird.

Sind Meersalz oder Himalaya-Salz gesund?

Oft liest man, das Gourmetsalze wie Meersalz oder das rosafarbene Himalaya-Salz eine gesundheitsfördernde Wirkung haben. Dies ist nach Aussage der Verbraucherzentrale allerdings nicht bewiesen und auch physiologisch nicht nachweisbar. Vielmehr sollte man darauf achten, mit Jod angereicherte Salzsorten zu verwenden, da die Jodversorgung hierzulande nicht optimal ist. Doch egal, welches Salz man nimmt: Man sollte es immer sparsam verwenden und zu viel Salz vermeiden.

Quellen:

Fragen und Antworten zu Salz in: verbraucherzentrale.de
Salzkonsum in Deutschland in: verbraucherzentrale.de
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Salz in: euro.who.int
Himalaya-Salz in: verbraucherzentrale.de
Salz im Haushalt in: verbraucherzentrale.de

Was passiert im Körper bei zu viel Salz?

Wer auf Dauer zu viel Salz isst, kann seiner Gesundheit erheblich schaden. So kann das Gewürz zu hohem Blutdruck führen, der wiederum im Laufe der Zeit wichtige Organe, wie das Herz, die Herzkranzgefäße, das Gehirn, die Nieren und die Blutgefäße schädigt, erklärt die Verbraucherzentrale.

Wie lange dauert es bis Salz aus dem Körper ist?

Damit sich nicht zu viel im Körper ansammelt, wird bei gesunden Menschen das überschüssige Salz schnell wieder über die Niere ausgeschieden – und wir bekommen Durst. Meist innerhalb von 24 Stunden, spätestens nach einigen Tagen sollte der Salzgehalt des Körpers wieder im Gleichgewicht sein.