Wie lange braucht ein Huhn um ein Ei zu produzieren

Ab wann Hühner Eier legen, hängt unter anderem von der Rasse ab. Es gibt Hühnerrassen, die bereits ab dem 4. Lebensmonat Eier legen. Andere wiederum legen erst ab dem 7. Lebensmonat.

Ab wann legen Hühner Eier?

Hybriden legen ihr erstes Ei meist in der 21. Legewoche. Bei Rassehühnern unterscheiden sich der Legebeginn deutlich. Sogenannte Frühleger wie die Araucana und die Marans beginnen ab der 22. Lebenswoche. Andere Rassen benötigen Teilweise 35 oder mehr Wochen.

Um die Hennen bestmöglich vorzubereiten und die Eibildung von Anfang an zu unterstützen, sollten Sie etwa 2 Wochen vor dem möglichen ersten Legetermin das Junghennenfutter füttern. Dieses ist auf die speziellen Bedürfnisse der Hühner abgestimmt und trägt dazu bei, dass sich die Eier gut entwickeln.

Wann Sie mit den ersten Eiern rechnen können?

Zunächst einmal gilt es zu unterscheiden zwischen Junghühnern und ausgewachsenen Hühnern. Wenn Sie also junge Hennen kaufen oder diese selber züchten, werden diese erst nach einigen Monaten in die Geschlechtsreife eintreten und Eier legen.

Kaufen Sie jedoch eine ausgewachsene Henne, sind die Voraussetzungen für das Eierlegen bereits erfüllt und die Henne kann theoretisch sofort die ersten Eier legen.

Allerdings ist die Wahrscheinlichkeit, dass das ausgewachsene Huhn in den ersten Tagen nach dem Umzug in das neue Zuhause legen wird, sehr gering. Der „Umzugsstress“ kann sich negativ auf die Legeleistung auswirken, sodass es etwa 5 bis 7 Tage dauern wird, bis die Henne ihr erstes Ei legt.

Hybriden oder Rassehühner?

Ebenso gibt es Unterschiede zwischen Hybriden, bei denen es sich um für das Eierlegen gezüchtete Mischlinge handelt, und den Rassehühnern.

Hybriden legen die ersten Eier meist ab der 21. Lebenswoche, während sich die Legedauer auf maximal 2 bis 2,5 Jahre beschränkt. Während dieser Zeit legen sie teilweise mehr als 300 Eier pro Jahr.

Rassehühner wiederum legen jährlich eine geringere Menge an Eiern und beginnen oft erst ab der 22. oder 23. Woche mit dem Legen. Allerdings legen Sie zum Teil deutlich länger als 3 oder 4 Jahre kontinuierlich Eier.

Welche Hühner legen bereits ab der 22. Woche Eier?

Neben den Hybriden gibt es zahlreiche Hühnerrassen, die bereits ab ca. der 22. Lebenswoche Eier legen. Die Eier werden zunächst recht klein sein und eine weiche Schale aufweisen. Um die Schale der Eier etwas zu stärken und die Henne beim Legen zu unterstützen, sollten Sie daher ca. zwei Wochen vor dem ersten Legetermin mit der Fütterung des Junghennenfutters beginnen.

Die Hühnerhaltung hat bereits eine sehr lange Tradition und ist für uns damit fast selbstverständlich geworden. Im Gegenteil zu der Annahme, ein Huhn lege jeden Tag ein Ei, ist das aber alles andere als natürlich. Das Bankivahuhn (Urhuhn) legt zwei bis dreimal im Jahr ein bis zwölf Eier. Ein heutiges Legehuhn „produziert“ ca. 300 Eier im Jahr. Um die Legeleistung möglichst hochzuhalten, muss ein Huhn so einiges über sich ergehen lassen, was nichts mit einem glücklichen Hühnerleben oder einem natürlichen Ei zu tun hat. Das andauernde Eierlegen ist sehr auslaugend. Nach ein bis zwei Jahren geht die Legeleistung der Hennen zurück, weshalb sie nicht mehr ertragreich sind und geschlachtet werden. Das natürliche Alter von Hühnern liegt bei ca. 18 Jahren.

2. Sexen bzw. der Hahn muss sterben

Bei der Hühnermast ist es üblich, die Küken gleich nach dem Schlüpfen zu sortieren. Die Weiblichen werden als Legehennen aufgezogen, die Männlichen vergast oder geschreddert. (Wer sich bildlich davon überzeugen will, kann sich dieses Video ansehen.) Männliche Küken bzw. Hähne legen keine Eier und sind deshalb für die Ei-Industrie unrentabel. Sie aufzuziehen würde zusätzliche Kosten verursachen, denn auch als Masthähnchen eignen sie sich nicht. Dazu dient eine eigens gezüchtete Hühnerart, die nach ca. vier Wochen geschlachtet wird. Durch dieses Aussortieren sterben bis zu 50 Millionen Küken jedes Jahr bereits an ihrem ersten Lebenstag. Eine Alternative zu dieser Praxis ist u.a. die Initiative Bruderhahn. Hier werden die männlichen Küken nicht getötet, sondern ebenfalls aufgezogen. Steht bei diesen Tieren angeblich das „Tierwohl im Mittelpunkt“, handelt es sich nach wie vor um Masthühner. Die einen sind dazu bestimmt täglich Eier zu legen, die anderen landen nach spätestens drei Monaten beim Schlachter.

3. Käfig-, Boden-, Freilandhaltung

Es gibt verschiedenen Arten der Hühnerhaltung. Allen haben gemeinsam, dass möglichst viele Hühner nach „artgerechten“ Verhältnissen gehalten werden, um eine möglichst gute Ei-Ertrags-Rate zu erreichen. Welche Haltung als artgerecht gilt, entscheiden oft die Verbraucher*innen und die Hersteller*innen.

Käfighaltung ist seit 2009 in Österreich und seit 2012 europaweit verboten. In Österreich wurde sie jedoch in vielen Fällen zur Haltung in „ausgestalteten Käfigen“ und in Deutschland und den Niederlanden zur „Kleingruppenhaltung“. Hört sich das nach gemütlichem Zusammensein in kleinen Gruppen an, ist es jedoch nur mit einem Zuwachs von 50 cm² pro Huhn in den Käfigen verbunden (ausgestaltete Käfighaltung: 750 cm²/Kleingruppenhaltung: 800 cm² pro Huhn). Auch hier haben die Tiere, wie bei der mittlerweile verbotenen Käfighaltung keine Möglichkeit ihr arteigenes Verhalten, wie Flügelschlagen und Sandbaden auszuleben. Auch wenn viele Leute denken, dass sie Eier aus so einer Tierhaltung nie kaufen, tun sie es doch öfter als gedacht, denn die Eier in vielen Fertigwaren wie Keksen, Mayonnaise, Nudeln oder Eis sind aus Legebatterien.
Bei der Bodenhaltung werden bis zu 6.000 Tiere in einer Halle zusammengesperrt. Leben die Hühner in diesen unnatürlichen Verhältnissen, kommt es oft zu Verhaltensstörungen wie Kannibalismus oder Federpicken. Hört sich eine Freilandhaltung, alleine schon wegen des Namens, wie fröhliche Hühner auf einer Wiese an, ist es das leider nicht. Auch hier leben die Tiere in einer Halle, allerdings muss ihnen tagsüber ein Auslauf von 8 m² pro Tier zur Verfügung stehen.

4. Bio ist nicht gleich besser

Auch, das immer wieder schön geredete Bio-Ei, ist leider nicht wirklich der Garant für ein glückliches Hühnerleben. Anstatt neun teilen sich hier sechs Tiere einen Quadratmeter im Stall, legen ihre Eier aufs Förderband und werden nach spätestens eineinhalb Jahren zum Suppenhuhn oder zu Katzenfutter.

5. Die Moral beim Eierklau

Sicher ist es besser, die Hühner unabhängig von ihrem Geschlecht aufzuziehen. Wenn sie dabei noch die Sonne sehen und ab und zu über grüne Wiesen spazieren können, finden viele Menschen, ist dem Essen von Hühnereiern nichts entgegenzusetzen. Dass diese Hühner lediglich so viele Eier legen, weil wir ihnen diese regelrecht klauen vergessen Viele. Das ständige Eierlegen ist demnach nicht natürlich und geschieht aus einer, durch den Menschen geschaffenen, Not heraus. Wir klauen den Hennen ihre Jungen bereits, bevor diese überhaupt geboren wurden. Auch wenn die Eier unbefruchtet sind und demnach keine Küken daraus schlüpfen würden, heißt dies, dass wir dem Tier etwas wegnehmen, was ihm selbst gehört und es damit permanent zwingen weitere Eier zu legen. Eier zu kaufen bedeutet gleichzeitig, damit leben zu können, dass die gestressten Hühner früher sterben. Entweder, weil die Weiblichen nach eineinhalb Jahren unrentabel sind, oder weil die Männlichen nach höchstens drei Monaten geschlachtet werden. Dabei kommt es nicht darauf an, um welche Tierhaltung es sich handelt und auch nicht, ob das Bruderküken weiter leben darf.

Alternativen zum Ei

Es gibt so viele Gründe, auf Eier zu verzichten. Nicht nur aus ethischer, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht sagen wir nein zum Ei. Aber auf unser Rühr-„Ei“, Spiegel-„Ei“ oder unsere Biskuitrolle verzichten wir trotzdem nicht. Vegan zu leben, heißt nicht, auf etwas verzichten zu müssen, sondern etwas nicht essen zu wollen und dafür nach besseren Alternativen zu suchen.Wir haben hier ein paar Ei-Alternativen für Euch, egal ob zum Backen, als Pulver oder für das Osterei.

Wie lange dauert es ein Ei zu produzieren?

In der freien Natur würde ein Huhn je nach Art etwa fünf bis zehn Eier legen und dann mit dem Brüten beginnen. Bis das Küken schlüpft, dauert es bei Hühnern 21 Tage.

Kann ein Huhn an einem Tag zwei Eier legen?

Nein. Das Huhn legt jeden Tag ein Ei. Dieses ist aber nur befruchtet, wenn sich das Huhn zuvor mit dem Hahn paart.

Wie lange dauert die Eibildung?

Eine Eizelle (der Dotter) braucht 10 Tage um heranzureifen. Nach dem Follikelsprung kann dieser Dotter dann befruchtet werden. Die anschließende Eibildung mit Anlagerung der Eiklarfraktionen, Hagelschnüre, Eihäute und Eischale dauert dann gut 24 Stunden bis ein fertiges Ei gelegt wird.

Wann bekommt ein Huhn ein Ei?

Legehennen beginnen im Alter von ca. 5 Monaten Eier zu legen. Die Legedauer ist von der Eier-Produktionsplanung abhängig: Die Mehrheit der Hennen legt ein knappes Jahr lang Eier (rund 300 Stück); ein Teil der Hennen produziert ohne Mauser rund 14 Monate (ca.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte