Wie gibt man die Auflage im Literaturverzeichnis an?

Ich möchte - sofern ich sie angegeben habe (1. Frage: Wo?) -, dass die erste Auflage eines Werkes im Verweis im Text und im Literaturverzeichnis angegeben wird. (Bspw.: Mill 2010 [1859].)

Allein, ich weiß nicht, wie ich das hinbekommen kann.

Gegenwärtig verwende ich den Zitationsstil "Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), 4. Aufl.". Da bin ich allerdings flexibel, solange es ungefähr ähnlich aussieht.

Ein Literaturverzeichnis muss präzise sein, denn nur dadurch kann die Quelle nachverfolgt und überprüft werden. Dazu gibt es verschiedene Zitierformen und somit auch unterschiedlichste Richtlinien, die beachtet werden müssen. Im Folgenden soll näher auf die Literaturangaben bei Monografien („selbständige Veröffentlichung“) eingegangen werden.

In einem Literaturverzeichnis müssen folgende Bestandeile und folgende Reihenfolge beachtet werden.
1.    Autor/Autorinnen bzw. Herausgeber/Herausgeberinnen
2.    Titel („Buchtitel)
3.    Untertitel
4.    Bandangabe bzw. Auflage (Ausnahme: 1.Auflage)
5.    Erscheinungsort
6.    Verlag
7.    Erscheinungsjahr

Diese Bestandteile und diese Reihenfolge ist die gängigste Strukturierung jedoch ist sie nicht verbindlich. Es gibt viele verschiedene Zitationen und um mehr darüber zu erfahren schauen sie sich bitte Zitationen an.
Ob die einzelnen Bestandeile nun mit Kommas, Punkten, Schrägstrich oder Doppelpunkten voneinander getrennt werden, liegt in Händen des Autors. Wenn der Autor sich jedoch für eine Unterscheidung entschieden hat, muss er diese einheitlich durch das gesamte Literaturverzeichnis durchziehen.

Die üblichste Darstellung für ein Literaturverzeichnis:

Beispiel:

oder

Um ein Literaturverzeichnis möglichst übersichtlich zu gestalten empfiehlt es sich beispielsweise den Namen des Autors in Großbuchstaben zu schreiben.

Beispiel:

Bei mehreren Autoren trennt man üblicherweise mit Schrägstrich oder Semikolon. Bei mehreren Autoren kann auch nach dem ersten Autor mit „et al“ abgekürzt werden.  „Et al“ verweist auf die anderen Autoren. Da der Literaturgenerator für Sie diese Arbeit übernimmt, hat sie die Redaktion entschieden, alle Autoren anzugeben.

Beispiel:

Das Literaturverzeichnis wird anhand der Namen der Autoren alphabetisch geordnet.
Wobei hier immer nur der Nachnamen des Autors für die alphabetische Reihenfolge genutzt wird. Ist der Autor unbekannt, wird das Buch nach dem ersten Substantiv des Titels eingeordnet.
Eine alpabetische Sotierung ist die gängiste Anordnung für ein Literaturverzeichnis. Wird von dieser Formatierung abgewichen, muss dies gut begründet und mit den betreuenden Professoren und Dozenten abgesprochen werden.

Bei Adelstiteln gehört der Titel zum Vornamen und wird folgendermaßen angegeben.

Beispiel:

Das Van bei holländischen Namen gehört zum Nachnamen und nicht zum Vornamen des Autors oder Herausgebers.

Beispiel:

Das Literaturverzeichnis ist ein Teil der Bibliografie, in der aber nur die tatsächlich verwendete und somit auch gelesene Literatur angegeben wird. Bei einer wissenschaftlichen Hausarbeit oder einer Bachelorarbeit wird nur ein kleiner Bestand eines wissenschaftlichen Themas (Literatur) verwendet und somit im Literaturverzeichnis wiedergegeben. Der Gesamtbestand eines Themas wird als Bibliografie bezeichnet. Einfach gesagt gehören Texte, die man nur gelesen aber nicht verwendet bzw. zitiert hat, NICHT ins Literaturverzeichnis, sondern nur in die Bibliografie.

Verlagsort: Wenn kein Verlagsort angegeben ist, so kann dies durch „o.O.“ (= ohne Ort) gekennzeichnet werden. Wird der Verlagsort aus anderen unbestätigten Quellen erschlossen, kann dieser in eckigen Klammern hinzugefügt werden („o.O. [vermutl. Karlsruhe]“). Bei mehreren Ortsnamen ist es üblich den ersten Verlagsort anzugeben und „u.ä“ anzufügen.

Beispiel:

oder

Erscheinungsjahr: Fehlt das Erscheinungsjahr so wird dies mit der Abkürzung „o.J. (=ohne Jahresangabe) gekennzeichnet. Wird die Jahresangabe aus anderen unsicheren Quellen erschlossen, kann dies mit eckigen Klammern angegeben werden („o.O. [2012]“).

Beispiel:

Band bzw. Auflage: Wurden Auflagen erweitert, durchgesehen oder verändert muss dies ebenfalls angegeben werden. Die zusätzlichen Angaben können abgekürzt werden.

Beispiel:


Alle Angaben sind wichtig um präzise die Urquelle bestimmen zu können. Beim Erstellen eines Literaturverzeichnisses muss die gesamte wissenschaftliche Arbeit akribisch durchgegangen werden.

Schreiben Sie den Titel oder Autor des gesuchten Buches in unser Literatursuchsystem und unser Literatursystem generiert Ihnen die Literaturangabe in Ihrer ausgewählten Zitierform. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, diese Angabe in Ihre Hausarbeit einzufügen. Das Zitieren von Literatur wird zum Kinderspiel und Sie erstellen sich schnell und einfach Ihre Quellenangaben.

Wie zitiert man die Auflage?

Titel des Buches (Auflage). Verlag. Beispiel: Müller, T. (2019)..
Autor..
Titel..
ggf. Band..
ggf. Auflage..
Erscheinungsort und Verlag..

Wann Auflage Literaturverzeichnis?

Die Auflage gibt man nach dem Titel oder als hochgestellte Zahl vor der Jahresangabe an. Handelt es sich um eine erweiterte und/oder veränderte Auflage, muss dies kenntlich gemacht werden.

Was ist eine Auflage Literaturverzeichnis?

Der Begriff Auflage bezeichnet im Verlagswesen die Gesamtzahl der nach einer bestimmten unveränderten Satzvorlage gedruckten Exemplare einer Publikation (Bücher, Zeitschriften oder Zeitungen etc.), von der nach ihrem Abverkauf auch weitere erstellt und dann entsprechend fortlaufend mit Nummern wie z.

Wird die erste Auflage angegeben?

Die Auflage wird bei Büchern nur angegeben, wenn es mindestens die zweite Auflage ist. Der Zusatz „1. Auflage“ erscheint im Literaturverzeichnis also nicht.