Wie bringt man zwei brüche auf den gleichen nenner

Wie bringt man beide Brüche auf einen Nenner?

5 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Du musst den Bruch entweder kürzen oder erweitern.

Beispiel: 3/4 + 2/3

Ein gemeinsamer Vielfache wäre 12. Den bekommst du eigentlich ganz schnell raus, indem du die beiden Nenner einfach multiplizierst. Dabei musst du aber auch den Zähler multiplizieren.

9/12 = 3/4 (hier mit 3 multiplizieren)

8/12 = 2/3 (hier mit 4 multiplizieren)

Dann addierst du: 9/12 + 8/12 = 17/12 = 1 5/12

Fertig :)

Um zwei Brüche auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen, musst du die Brüche mit einem Faktor so mutiplizieren, dass sie den gleichen Nenner haben. Bei a) nimmst du beispielsweise den Bruch 3/4 mit dem Faktor 2 mal. Daraus ergibt sich der Bruch 6/8. Jetzt haben beide Brüche denselben Nenner.

Kumpel, bei der Frage vorher wurde dir das doch schon erklärt :D Multipliziere mal die Nenner, dann kommt ein gemeinsamer Nenner raus. Und ps: die Aufgabe ist doch total leicht? :D 4 und 8 => du erweiterst den Bruch mit dem Nenner 4 mit 2. Dann hast du 2 mit dem Nenner 8 => Aufgabe gelöst. So schwer kann das doch nicht sein :oo

kleinstes gemeinsames Vielfaches

Was möchtest Du wissen?

Gefragt von: Uschi Peter-Kluge  |  Letzte Aktualisierung: 27. August 2022

sternezahl: 4.3/5 (19 sternebewertungen)

Brüche auf gleichen Nenner bringen

Brüche mit gleichem Nenner nennt man gleichnamige Brüche. Man bringt mehrere Brüche auf gleichen Nenner, d.h. man macht sie gleichnamig, indem man sie durch Erweitern auf das (vorzugsweise kleinste) gemeinsame Vielfache der jeweiligen Nenner bringt.

Wie bringt man auf den gleichen Nenner?

Ausführliches Beispiel

  1. Man kann den ersten Bruch mal den Nenner vom zweiten Bruch nehmen (also Zähler und Nenner mal diese Zahl)
  2. und den zweiten Bruch mal den Nenner vom ersten Bruch (Auch hier Zähler und Nenner mal diese Zahl)
  3. so sind die beiden Nenner gleich und man kann normal addieren und subtrahieren.

Wie erweitere ich auf einen gemeinsamen Nenner?

Du kannst einen Bruch erweitern, indem du Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl multiplizierst. Beim Erweitern bleibt der vom Bruch dargestellte Anteil unverändert, dieser Anteil wird nur in kleinere Abschnitte unterteilt (die Einteilung wird verfeinert).

Wie kommt man auf den Hauptnenner?

Um den Hauptnenner zu errechnen, werden dafür alle Primfaktoren der beiden Nenner so oft, wie sie bei den Zerlegungen am häufigsten vorkommen, multipliziert.

Wie bringe ich drei Brüche auf den gleichen Nenner?

Brüche auf gleichen Nenner bringen

Brüche mit gleichem Nenner nennt man gleichnamige Brüche. Man bringt mehrere Brüche auf gleichen Nenner, d.h. man macht sie gleichnamig, indem man sie durch Erweitern auf das (vorzugsweise kleinste) gemeinsame Vielfache der jeweiligen Nenner bringt.

Brüche addieren - unterschiedliche Nenner - langsam und ausführlich erklärt | Lehrerschmidt

34 verwandte Fragen gefunden

Was ist ein Nenner in der Mathematik?

Bedeutungen: [1] Mathematik: im gemeinen Bruch die Zahl (oder der algebraische Ausdruck) unter dem Bruchstrich. Gegenwörter: [1] Zähler.

Was ist der gemeinsame Nenner von 12 und 18?

Das kleinste gemeinsame Vielfache kgV

Die gemeinsamen Vielfachen von 12 und 18 sind also 36, 72, 108, … Das kleinste von diesen ist 36.

Was ist das kleinste gemeinsame Vielfache von 3 4 und 5?

Das kgV berechnen. Das kleinste gemeinsame Vielfache ist das Produkt aller Faktoren in der größten Anzahl ihres Auftretens. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 3, 4 und 5 ist 60.

Ist der kleinste gemeinsame Nenner?

Die Redewendung kleinster gemeinsamer Nenner bezeichnet einen Kompromiss oder Konsens auf niedrigstem Niveau. Im Zuge von Verhandlungen kann ein kleinster gemeinsamer Nenner mehrere Bedeutungen haben: z. B. fauler Kompromiss, außer Streit gestellte Punkte, mageres Ergebnis etc.

Wie nennt man Brüche mit dem gleichen Nenner?

Gemeine Brüche, die in ihrem Nenner übereinstimmen, heißen gleichnamig. Werden Brüche so erweitert, dass sie danach die gleichen Nenner haben, so nennt man das gleichnamig machen.

Was ist gleichnamig machen?

Brüche gleichnamig machen einfach erklärt

Brüche gleichnamig machen bedeutet, dass zwei oder mehr Brüche durch Umformen den gleichen Nenner erhalten. Nur Brüche, die den gleichen Nenner haben, kannst du miteinander addieren oder voneinander subtrahieren .

Warum ist 51 eine Primzahl?

Primzahlen sind nur durch 1 und durch sich selbst teilbar!

Ist die 31 eine Primzahl?

Die Einunddreißig (31) ist die natürliche Zahl zwischen Dreißig und Zweiunddreißig. Sie ist ungerade und eine Primzahl.

Was ist der kgV von 6 und 7?

Dazu bilden wir die Vielfachen von 6 und 7 und suchen die kleinste Zahl, welche in beiden Zahlenreihen vorkommt. Das kleinste gemeinsame Vielfache von 6 und 7 lautet 42, kurz kgV(6,7) = 42.

Sind die Zahlen 24 und 35 Teilerfremd?

Zahlen, die nur 1 als gemeinsamen Teiler haben, heißen teilerfremd oder relativ prim. Beispiel: Bestimme den größten gemeinsamen Teiler von 24 und 35! T(24) = 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12, 24 T(35) = 1, 5, 7, 35 ggT (24, 35) = 1 24 und 35 haben nur die Zahl 1 als gemeinsamen Teiler.

Haben 15 und 24 auch gemeinsame Teiler?

Beispielsweise hat 15 die Teiler 1, 3, 5 und 15. Die Zahl 24 hat die Teiler 1, 2, 3, 4, 6, 8, 12 und 24. Ein Primzahl hat nur zwei Teiler 1 und die Zahl selbst. gemeinsamer Teiler: Da es sich beim ggT um einen gemeinsamen Teiler handelt, ist klar, dass er immer nur als Eigenschaft von zwei Zahlen zu betrachten ist.

Warum ist die 49 keine Primzahl?

Sie sind nur durch sich selbst und durch 1 teilbar. Eine Zahl ist entweder eine Primzahl oder kann durch eine Primzahl geteilt werden (Primteiler). Die Primzahlen bis 100 lauten: 2, 3, 5, 7, 11, 13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43, 47, 53, 59, 61, 67, 71, 73, 79, 83, 89, 97.

Welche Zahl ist der Nenner?

Der Nenner eines Bruches ist die Zahl oder der Term, der unterhalb des Bruchstrichs steht. (Die Zahl oder der Term oberhalb des Bruchstrichs heißt Zähler.) Der Nenner steht unten.

Wie berechne ich den Zähler?

Es ist der Quotient von a nach b, mit anderen Worten : ab = a:b. a ist der Zähler des Bruchs und b der Nenner des Bruchs. Mit anderen Worten, in einem Bruch ist der Zähler der Term, der sich über dem Bruchstrich befindet, der Nenner ist der Term, der sich unter dem Bruchstrich befindet.

Was ist ein gleichnamiger Nenner?

Haben zwei oder mehr Brüche den gleichen Nenner, dann bezeichnet man diese Brüche als gleichnamig. Gleichnamige Brüche werden benutzt um Brüche zu addieren, zu subtrahieren oder auch zu vergleichen.

Wie rechnet man Brüche für Anfänger?

Regeln der Bruchrechnung:

Die Zahl unter dem Bruchstrich nennt man Nenner. Für die Addition von Brüchen muss der Nenner erst gleich gemacht werden. Für die Subtraktion von Brüchen muss der Nenner erst gleich gemacht werden. Bei der Multiplikation wird Zähler mal Zähler und Nenner mal Nenner gerechnet.

Wie rechnet man ungleiche Brüche?

Ungleichnamige Brüche müssen vor dem Addieren gleichnamig gemacht werden. Du erweiterst am einfachsten auf den Hauptnenner. Addiere nur die Zähler: 9+2=11 . Der Nenner 12 bleibt unverändert.

Wie bringe ich 2 Brüche auf den gleichen Nenner?

Ausführliches Beispiel.
Man kann den ersten Bruch mal den Nenner vom zweiten Bruch nehmen (also Zähler und Nenner mal diese Zahl).
und den zweiten Bruch mal den Nenner vom ersten Bruch (Auch hier Zähler und Nenner mal diese Zahl).
so sind die beiden Nenner gleich und man kann normal addieren und subtrahieren..

Wie komme ich auf den gleichen Nenner?

Eine Möglichkeit einen gemeinsamen Nenner für zwei (oder mehr) Brüche zu finden, ist die Vielfachen von jedem Nenner aufzulisten bis du das kleinste Vielfache gefunden hast, das alle gemeinsam haben.

Wie nennt man Brüche mit dem gleichen Nenner?

Gemeine Brüche, die in ihrem Nenner übereinstimmen, heißen gleichnamig. Werden Brüche so erweitert, dass sie danach die gleichen Nenner haben, so nennt man das gleichnamig machen.

Wie mache ich einen Bruch Gleichnamig?

Du kannst Brüche gleichnamig machen, indem du die Nenner der einzelnen Brüche miteinander multiplizierst. Ihr Produkt bildet den gemeinsamen Nenner der Brüche. Dabei darfst du nicht vergessen, auch den Zähler mit den Nennern der anderen Brüche zu erweitern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte