Wer ist am 12.8 beim open r in uelzen dabei

Zeitreise Open Air - VENGA VENGA


Freitag, 12.08.2022
um 20:00 Uhr


Festplatz
Alter Straßenbahnhof
01640 Coswig


Sommer, Sonne, Sonnenschein. Das sind die wichtigsten Zutaten für gelingende Sommer Open Airs. Von diesen gibt es auch 2022 wieder einige, die kein Freiluftfan verpassen darf. Also jetzt schnell Tickets bei Reservix sichern!

Die eigenen Stars unter freiem Himmel erleben, ist wohl der Traum eines jeden Fans. Ob beim Open Air, Konzert, Festival oder Comedy-Show, an der frischen Luft wird jedes Event zu einem unbeschreiblichen Highlight. Diese Sommer Open Airs darf sich einfach niemand entgehen lassen.

Was gibt es schöneres, als die Sonne im Gesicht, ein kühles Getränk in der Hand und den Lieblingsact auf der Bühne zu sehen? Richtig, nicht viel! Damit diesen Sommer der Freiluft-Fun nicht abreißt, gibt es zahlreiche Sommer Open Airs und Veranstaltungen, die ein wahrlicher Gute-Laune-Garant sind. Konzerte aus den Bereichen Rock, Pop und allem, was dazwischen liegt, sowie klassische Aufführungen sorgen dafür, dass garantiert alle das finden, was sie suchen. Doch das ist noch längst nicht alles: Neben den Festivals und Open Airs betreten auch reihenweise Größen aus dem Comedy-Bereich die Bretter, die die Welt bedeuten. Bei diesem Angebot hochkarätiger Veranstaltungen sucht man Langeweile in diesem Sommer sicherlich vergebens.

Beste Unterhaltung für die sonnenreichste Jahreszeit. Das ist die Garantie der Sommer Open Airs, die für Eventbegeisterte Highlights am laufenden Band liefern.

Eventdaten bereitgestellt von: Reservix

Das könnte auch interessant sein

Einzelticket Bad

Zur See, juchhe!

Wer auf der 6oo qm großen Wasserfläche der Badelandschaft des AHOI! Rügen auf Schatzsuche geht, der findet was er braucht. Kind und Kegel sind hier gut aufgehoben. Im Sauseschritt geht es durch den Strömungskanal, die Unterwasser-Whirl-Liegen schaffen das Unmögliche – sie sorgen für Erholung und zugleich für frische Energie. Wer die Massagedüsen geschickt einsetzt, kann seine Verspannungen ganz ohne Physiotherapeuten lösen, während die Bodensprudler vor allem Spaß machen. Ein Schwimmkanal führt zum 135 qm großen temperierten Außenbecken. In Windeseile vergehen hier die Stunden!
Und während die Kinder im Wasser jubeln, erholen Erwachsene sich in der Saunalandschaft. Außerdem erwartet die Besucher des AHOI! Rügen eine mehr als 100 Meter lange Black-Hole-Wasserrutsche mit aufregenden Licht- und Toneffekten. Tiefe Entspannung verschafft das 35 Grad warme Becken und ein temperierter Whirlpool aktiviert die Sinne. Dazu gibt es noch Sprudelliegen, Wassergeysire und eine große Liegewiese. Für kleinere Kinder stehen drei Becken mit Kinderrutsche und Schiffchenkanal bereit. Wer will, kann bei dem spannenden Spaßprogramm der Animateure mitmachen.

Ostseebad Sellin

30.11.2022
01:00 Uhr

Tickets

ab 3,20 €

Einzelticket Sauna inkl. Bad

Saunawelt, Dampfbad und Aromagrotte in Sellin

Im Butterland

„Butterland“ nennen Seeleute eine Fata Morgana, die ihnen die Heimat vorgaukelt. Wenn die Saunahitze aufsteigt oder feuchte Dämpfe wabern – dann kann dir das im AHOI! Rügen auch passieren. Es wird häsig, wie die Seeleute sagen, wenn das Wetter umkippt und wir nicht mehr wissen, wo vorne und hinten ist. Aber in der Saunalandschaft ist das genau die richtige Stimmung, um in Fantasiewelten abzutauchen. Darum dreh‘ mal ordentlich bei, Seemann, nimm Deine Braut in den Arm und werfe Ballast ab. Geh’ im Dampfbad auf Kaperfahrt und setze Anker in der Aromagrotte. Jetzt ist mal gut mit dem ewigen Ausklamüsern – einfach nur so dasitzen, wie der Maat auf dem Ausguck und in die Ferne starren, darum geht es jetzt! Im Solarium lassen auch richtige Freibeuter sich gerne mal hängen. Sie dümpeln im wohligen Wind der Entspannung, wie in einer Hängematte an Deck. Unsere Sauna-Aufgüsse heizen richtig ein und sie kommen, wann sie wollen oder die Mannschaft es wünscht.

Ostseebad Sellin

30.11.2022
11:00 Uhr

Tickets

ab 18,60 €

Wahlabo 4 (Wählen Sie 4 Veranstaltungen und erhalten Sie 40 % Rabatt auf den Gesamtpreis)

Die Frankfurter Bürgerstiftung bietet wie jedes Jahr wieder eine Reihe von Konzerten der Extraklasse. Charakteristisch ist das breite Spektrum an Musikangeboten, von alten und zeitgenössischen Kammerkonzerten und Liederabenden bis hin zu Darbietungen von Jazz- und Popformationen. Ebenso stehen Theateraufführungen und Vorträge sowie Veranstaltungen speziell für die kleinen Gäste auf dem Programm. Insgesamt über 300 Kulturveranstaltungen werden pro Jahr ausgerichtet.

Gegründet wurde die Frankfurter Bürgerstiftung 1989, um wissenschaftliche und kulturelle Zwecke sowie soziale Arbeiten im Bereich der Jugend, Gesundheit, Senioren, Behinderte und Kranken zu fördern. Auch ist der Natur- und Umweltschutz ein wichtiges Unterstützungsfeld. Gerade für Konzerte eignet sich das Holzhausenschlösschen wunderbar als Veranstaltungsort, der vom idyllischen Holzhausenpark mit seinem Weiher umgeben ist. Viele renommierte Musiker spielten bisher im dazugehörigen Grunelius-Saal und bescherten einzigartige Erlebnisse.

Schon im 16. Jahrhundert war das wunderschöne Schlösschen ein Treffpunkt für Künstler und Gelehrte der damaligen Zeit. Diese Tradition führt sich bis heute fort und bietet unter anderem Konzerterlebnisse der Extraklasse. Seien Sie Teil dieser Tradition und erleben Sie die Veranstaltungen der Frankfurter Bürgerstiftung live!

Frankfurt am Main

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 406,20 €

Wahlabo 3 (Wählen Sie 3 Veranstaltungen und erhalten Sie 30 % Rabatt auf den Gesamtpreis)

Die Frankfurter Bürgerstiftung bietet wie jedes Jahr wieder eine Reihe von Konzerten der Extraklasse. Charakteristisch ist das breite Spektrum an Musikangeboten, von alten und zeitgenössischen Kammerkonzerten und Liederabenden bis hin zu Darbietungen von Jazz- und Popformationen. Ebenso stehen Theateraufführungen und Vorträge sowie Veranstaltungen speziell für die kleinen Gäste auf dem Programm. Insgesamt über 300 Kulturveranstaltungen werden pro Jahr ausgerichtet.

Gegründet wurde die Frankfurter Bürgerstiftung 1989, um wissenschaftliche und kulturelle Zwecke sowie soziale Arbeiten im Bereich der Jugend, Gesundheit, Senioren, Behinderte und Kranken zu fördern. Auch ist der Natur- und Umweltschutz ein wichtiges Unterstützungsfeld. Gerade für Konzerte eignet sich das Holzhausenschlösschen wunderbar als Veranstaltungsort, der vom idyllischen Holzhausenpark mit seinem Weiher umgeben ist. Viele renommierte Musiker spielten bisher im dazugehörigen Grunelius-Saal und bescherten einzigartige Erlebnisse.

Schon im 16. Jahrhundert war das wunderschöne Schlösschen ein Treffpunkt für Künstler und Gelehrte der damaligen Zeit. Diese Tradition führt sich bis heute fort und bietet unter anderem Konzerterlebnisse der Extraklasse. Seien Sie Teil dieser Tradition und erleben Sie die Veranstaltungen der Frankfurter Bürgerstiftung live!

Frankfurt am Main

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 473,90 €

Wahlabo 5 (Wählen Sie 5 Veranstaltungen und erhalten Sie 50 % Rabatt auf den Gesamtpreis)

Die Frankfurter Bürgerstiftung bietet wie jedes Jahr wieder eine Reihe von Konzerten der Extraklasse. Charakteristisch ist das breite Spektrum an Musikangeboten, von alten und zeitgenössischen Kammerkonzerten und Liederabenden bis hin zu Darbietungen von Jazz- und Popformationen. Ebenso stehen Theateraufführungen und Vorträge sowie Veranstaltungen speziell für die kleinen Gäste auf dem Programm. Insgesamt über 300 Kulturveranstaltungen werden pro Jahr ausgerichtet.

Gegründet wurde die Frankfurter Bürgerstiftung 1989, um wissenschaftliche und kulturelle Zwecke sowie soziale Arbeiten im Bereich der Jugend, Gesundheit, Senioren, Behinderte und Kranken zu fördern. Auch ist der Natur- und Umweltschutz ein wichtiges Unterstützungsfeld. Gerade für Konzerte eignet sich das Holzhausenschlösschen wunderbar als Veranstaltungsort, der vom idyllischen Holzhausenpark mit seinem Weiher umgeben ist. Viele renommierte Musiker spielten bisher im dazugehörigen Grunelius-Saal und bescherten einzigartige Erlebnisse.

Schon im 16. Jahrhundert war das wunderschöne Schlösschen ein Treffpunkt für Künstler und Gelehrte der damaligen Zeit. Diese Tradition führt sich bis heute fort und bietet unter anderem Konzerterlebnisse der Extraklasse. Seien Sie Teil dieser Tradition und erleben Sie die Veranstaltungen der Frankfurter Bürgerstiftung live!

Frankfurt am Main

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 338,50 €

Benefiz-Abonnement: SeelenART zu Gast im Kleinen Theater Haar Herbst 2022

SeelenART zu Gast im Kleinen Theater Haar ist eine Benefiz-Aboreihe im Kleinen Theater Haar. Die Reinerlöse kommen Kulturprojekten für seelisch erkrankte Menschen zugute.

SeelenART – Das sind wir…

Unter der Schirmherrschaft von Gerhard Polt und Bezirkstagspräsident Josef Mederer realisiert SeelenART
Kunst- und Kulturprojekte für und mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung.
Mit dem Ziel, seelische Gesundheit sowie gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe zu fördern, sind alle SeelenART-Projekte kooperativ angelegt: Es beteiligen sich Künstler mit und ohne Psychiatrieerfahrung, Kunstförderer, Galerien, Studierende, interessierte Laien, Wirtschaftsunternehmen und Personen des öffentlichen Lebens.

Besuchen Sie und auch auf unseren Homepages:
//www.seelenart.de und
//www.seelenart-galerie.de

Diese Veranstaltung ist leider ausverkauft! Weitere Auskünfte erhalten Sie über die Kartenhotline 089.890569811

Haar

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 50,00 €

Brancusi Photographie

Die Galerie Gmurzynska stellt in ihrer Dependance in Zürich noch bis 31. Dezember 2022 ein Portfolio an luminösen Vintage-Fotoarbeiten von Constantin Brancusi aus. Die einzigartige Ausstellung umfasst 18 Vintage-Silbergelatineabzüge, die ikonischste Skulpturen sowie mehrere Stillleben und ein Porträt zeigen, sowie eine essenzielle Auswahl von rund 200 seiner Photographien, die sich in Privatsammlungen befinden.

Fast vierzig Jahre nach der wegweisenden musealen Einzelausstellung seiner Photographien im Kunsthaus Zürich im Jahr 1977 und der Fotostiftung Schweiz 1987 ist dies die erste kommerzielle Ausstellung von Brancusis Photographien in der deutschsprachigen Schweiz. Diese Ausstellung fällt mit der Eröffnung eines extra den Brancusi und Man Ray Photographien gewidmeten Raumes im Dada-Kabinett im Kunsthaus Zürich zusammen. Die ausgestellten Brancusi Photographien sind Teil der bedeutenden Sammlung mit insgesamt achtzig Brancusi Photowerken, die von Carola Giedion-Welcker gestiftet wurden.

Brancusi nutzte während seines gesamten Wirkens Photographien als Werkzeug zum Katalogisieren, Verkaufen, Gestalten und Verfeinern seiner Skulpturen und vor allem als eigenständige Kunstwerke. Brancusis Photographien beschreiben die gesamte Betrachtungsweise seiner Skulpturen. Durch die Kontrolle des Rahmens, der Beleuchtung und der Farbgebung teilt Brancusi mit dem Betrachter, wie er möchte, dass seine radikalen Skulpturen gesehen werden sollten.

Ursprünglich nutzte er die Photographie als Mittel, um seine Arbeiten zu dokumentieren und zu verkaufen. Seine Freundschaft mit Edward Steichen führte zu Brancusis erster Ausstellung in New York mit Alfred Stieglitz 1914. Die beiden Meister der Photographie fotografierten Brancusis Werke. Als Brancusi eine von Stieglitz aufgenommene Photographie einer seiner Skulpturen, die im Rahmen der New Yorker Ausstellung im Jahr 1921 gezeigt wurde, zugeschickt bekam, frustrierte ihn die inakkurate Darstellung seiner Kunst.

„Suchen Sie nicht nach obskuren

Formeln oder Mysterien.

Es ist die reine Freude, die ich Ihnen gebe.

Schauen Sie sie an, bis Sie sie sehen.“

Constantin Brancusi

1921 traf Brancusi Man Ray, der seine Hilfe annahm beim Kauf des richtigen Equipments, der richtigen Installation einer Dunkelkammer zusammen mit einer Unterweisung in der Technik der Dunkelkammer. Man Ray lobte Brancusi in seiner Autobiographie: „einer seiner goldenen Vögel war von Sonnenstrahlen getroffen worden, so dass eine Art Polarlicht von ihm ausstrahlte, was seiner Arbeit einen explosiven Charakter verlieh.“

Brancusi bewunderte Frauen und sie bewunderten Brancusi. Vielen wurde nach Besuchen in seinem Atelier Photographien mitgegeben. Einige beklagten sich, dass es nach Übernachtungen unmöglich gewesen sei, ein Bad zu nehmen, da dies zum Entwickeln der Photographien benutzt wurde. Neben seinem Atelier und seinen Werken fotografierte Brancusi auch seine Freunde und Geliebten. Und es gibt duzende Selbstporträts und Stillleben von Blumen, die oftmals Freundinnen gegeben oder geschickt wurden, viele davon mit Widmungen wie „Heute Nacht während der Kostümprobe werde ich unter diesen Blumen sein, die deinen Triumph feiern“.

Von 1921 bis zu seinem Tod 1957 wurden in allen vom Künstler autorisierten Ausstellungskatalogen, Magazine und Monografien nur seine Photographien veröffentlicht. Viele von ihnen wurden von Marcel Duchamp in dem von ihm designten Katalog zu Brancusis Ausstellung in der Brummer Gallery in New York 1926 wiederverwendet. Brancusi selbst stellte seine Photographien zuerst 1925 in Rumänien aus.

Nach seinem Tod hinterließ Brancusi sein Studio mit seinem gesamten Schaffenswerk dem französischen Staat. Mitinbegriffen in diesem Nachlass waren schätzungsweise 700 Negative und etwas mehr als 1600 Abzüge. Neben der Sammlung im Pompidou in Paris sind ungefähr 200 seiner Photographien in großen, öffentlichen Sammlungen weltweit (wie u.a. dem MoMA, the Metropolitan, Art Institute of Chicago, Philadelphia Museum of Art und dem Kunsthaus Zürich) und nicht weniger als rund 200 weitere in Privatsammlungen.

Mo bis Sa von 10:00 bis 18:30 Uhr, So geschlossen

Protest! gestalten

Zum 100. Geburtstag von Otl Aicher (1922-1991), einem der einflussreichsten Kommunikationsdesigner des 20. Jahrhunderts, zeigt das Museum Ulm eine Ausstellung, welche die Gestaltung von Widerstand und Protest in der internationalen Gegenwartskultur zum Thema macht.

Protest und ziviler Ungehorsam waren starke Charakterzüge des politischen Menschen Otl Aicher. Bereits als Jugendlicher entwickelte er eine widerständige Haltung, zunächst gegen die Vereinnahmung durch das nationalsozialistische Unrechtsregime. Später entfaltete sich seine Opposition zu einem öffentlichen Bekenntnis. Sie war prägend für sein gestalterisches Werk.

In Anknüpfung an die Anliegen Otl Aichers und die großen Protest-Bewegungen der jüngeren Vergangenheit zeigt die Ausstellung Werke und Werkserien von internationalen Künstler*innen und Grafiker*innen. In Malerei, Zeichnung, Bildmontagen, Plakat- und Flugblattkampagnen, Leuchtreklamen, Anzeigentafeln, Billboards, Videos und Animationen befassen sie sich mit Slogans, Symbolen, Gesten und Signalen von Widerstand, Aufklärung und Protest zu den Themen Umwelt, Frieden, Demokratie, Konsum, Gesundheit, Menschenrechte, Gleichberechtigung und Diversität.

Über die Plattform nextmuseum.io sind zudem Künstler*innen, keative Überzeugte, Aktivist*innen, Studierende und Schüler*innen aufgefordert worden, ihre Leitgedanken und Motive der Empörung, des Widerspruchs und der Opposition in einfallsreichen Formulierungen und Visualisierungen einzureichen, die mit der Ausstellung ein Forum erhalten.

Mit Werken u.a. von

Otl Aicher, Noma Bar, AA Bronson, Jeremy Deller, (Frank) Shepard Fairey, Parastou Forouhar, Grapus, Guerilla Girls, Tina Hage, Jenny Holzer, Jeff Hong, Mitsuo Katsui, Barbara Kruger, Luba Lukova, Tine Melzer, Pierre Mendell, Csaba Nemes, Mohamed Ben Soltane, Klaus Staeck, Jinoos Taghizadeh, Oliviero Toscani, Tomi Ungerer, Jan Wilker

Di bis So & Feiertag 11 bis 17 Uhr

EWE Baskets Rückrunden-Dauerkarte 2022/2023

Das Dauerkarten-ABO ist für die Rückrunde (beginnend mit dem Spiel gegen HAKRO Merlins Crailsheim, am 01.02.2023) sowie alle möglichen Playoff-Heimspiele der Saison 2022/2023 gültig.

Der angegebene Preis beinhaltet nicht die Playoff-Begegnungen (gesonderte Abrechnung nach Beendigung). Das Dauerkarten-ABO verlängert sich nicht automatisch für die nächste Spielzeit, sondern muss aktiv für die nächste Spielzeit verlängert werden. Der Preis beinhaltet die neun Heimspiel-Begegnungen der Rückrunde. Der Einzug des Betrags wird voraussichtlich in Januar erfolgen.

Oldenburg

30.11.2022
00:01 Uhr

Tickets

ab 101,25 €

Von Liebe und Krieg - Ausstellung

Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen. Sie sprechen über soziale Bewegungen, darstellende und bildende Kunst, Aspekte der Alltagskultur und religiöse Vielfalt. Die Ausstellung zeigt dem Caṅkam-Zeitalter zugeschriebene archäologische Objekte, eine Auswahl von Bronzen aus der Zeit der Cōḻa-Dynastie (9.-13. Jh.), aber auch Arbeiten von Künstler*innen des Madras Art Movement aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Kastengrenzen überschreitenden Bhakti-Mystik des Mittelalters, der „Dravidischen Bewegung“ des 20. Jahrhunderts oder dem bis 2009 andauernden Kampf der Liberation Tigers of Tamil Eelam um einen eigenen tamilischen Staat in Sri Lanka werden auch soziale Aspekte der Geschichte beleuchtet.

Liebe und Krieg, Akam und Puṟam

Die tamilische Sprache ist eine Sprache der Poesie. Sie wird seit über 3.000 Jahren gesprochen und transportiert Kultur und Werte der Tamil*innen. Dichter*innen waren seit jeher sehr geschätzt und galten als moralische Autoritäten. Sie schlossen sich in sogenannten Caṅkams zusammen und schufen Literatur, die bis heute gelesen wird und die Sprecher*innen des Tamils jenseits von Staaten, Kasten und Religionen verbindet. Gerade diese frühe Dichtung kannte zwei Hauptgattungen des künstlerischen Ausdrucks: Akam und Puṟam. Akam bedeutet das Innere, das Persönliche, das, was von Liebe handelt; Puṟam hingegen ist das Äußere, das Öffentliche, das, was vom Krieg handelt. Diese beiden Seiten sind in der gesamten Ausstellung vorhanden – in den erzählten Geschichten ebenso wie in den gezeigten Exponaten. Immer wieder tauchen auch Tiṇai auf, die in Dichtung, Kunst und Pop-Kultur mit Bildern aus den Landschaften Südindiens auf „innere Landschaften“ und mit ihnen verbundene Emotionen verweisen.

Religiöse Vielfalt

In der Ausstellung wird auch die die große religiöse Vielfalt erfahrbar, die es im Süden Indiens gibt. Neben eleganten Statuen aus den Tempeln der Cōḻa, einem Dorfschrein des Gottes Aiyanar und dem Aufbau bunter Kolu-Figuren sind auch historisch bedeutende Objekte aus der Blütezeit des Buddhismus und Jainismus zu sehen. Auch muslimische und christliche Kultur waren im Süden Indiens bereits früh zu finden und hatten gewichtigen Einfluss auf die tamilische Kultur und Kunst. So hatte der von muslimischen Händler*innen etablierte Sufi-Orden großen Zuspruch, da er sich intensiv mit der hinduistischen Spiritualität austauschte. Als Dargah bezeichnete Schreine über den Gräbern bekannter Sufis entwickelten sich zu transreligiösen Pilgerorten für Hindus, Muslim*innen und Christ*innen.

Weltweite Kooperationen

Die Ausstellung ist kuratiert von Dr. Georg Noack (Linden-Museum Stuttgart) und Dr. M. D. Muthukumaraswamy (National Folklore Support Centre) aus Chennai. Zusätzlich haben wir Partner*innen aus unterschiedlichen Teilen der Welt eingeladen, um ihre Sicht auf Aspekte tamilischer Kultur, Kunst, Geschichte und Religionen beizutragen. In unterschiedlichen Modulen – Dichtung, soziale Bewegungen, Kunst, Populärkultur, Religion und Alltag – schafft Von Liebe und Krieg so eine dichte Beschreibung aus diversen Positionen und Perspektiven. Auch viele der in der Ausstellung gezeigten Objekte verdanken wir weltweiten Kooperationen. Neben Exponaten aus unserer Sammlung können wir Ihnen Leihgaben aus dem Museum Rietberg Zürich, dem Musée National des Arts Asiatiques Guimet in Paris, dem Museum für Asiatische Kunst Berlin und dem dänischen Nationalmuseum Kopenhagen zeigen. Auch sind alte Inschriften, Handschriften und Drucke aus der Universitätsbibliothek Leiden, der Rojah Mutthiah Research Library Chennai, dem Archiv der Franckeschen Stiftungen Halle sowie der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart in der Ausstellung zu finden.

Ausstellungsbegleitheft für Kinder: Ganapati - Glücksbringer und Wegbegleiter

Mit Rätseln und Aufgaben begleitet dich Ganapati durch die Ausstellung. Ganapati, der auch unter dem Namen Gaṇeśa, bekannt ist, wird als Glücksbringer verehrt. Mit ihm lernst du bedeutende Dichter*innen und religiöse Figuren kennen, betrachtest Kunstwerke oder schreibst ein paar tamilische Wörter. Schau dir die animierten Mythen an, fotografiere deine Familie im Studio oder koche zuhause ein Rezept nach.

Eintritt: EUR 14,-/12,- inkl. Mediaguide / Familien: EUR 28,-
Kinder bis einschl. 12 Jahre frei

Di 10 bis 17 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Do bis Sa 10 - 17 Uhr, So und Feiertage 10 - 18 Uhr / Schließtage: 24.12., 25.12., 31.12.

Vinyl-Ikonen

Schallplattencover sind Ikonen der Populärkultur, die unsere Geschichte geprägt und in Bilder gebracht haben. Sie wecken Erinnerungen, lassen Songs und Melodien wieder aufleben und eröffnen zugleich ein Panorama von Stilen und Musikrichtungen, Neuorientierungen und Experimenten. Punk und Pop, Rock und Heavy Metal, Funk und Folk und vieles andere mehr finden in den Covern ihren Ausdruck.

Die Ausstellung in der Kunstsammlung Jena zeigt Schallplattencover von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart und bietet einen Überblick über diese besondere Form der Ästhetik. Von Kult bis Kitsch und von AC/DC bis Frank Zappa durchreist man die
Musikgeschichte der letzten Jahrzehnte bis zur Gegenwart.

Nicht unerwähnt dabei bleibt die hiesige Vinylkultur, die neben Covern der DDR auch aktuelle Erscheinungen der überaus regen Musikszene Jenas aufnimmt.

10 – 17 Uhr

Wenn die Puppen tanzen.

Die Ausstellung gibt Einblicke in die Geschichte des Figurentheaters und seiner Puppen – Handpuppen, Stabpuppen, Marionetten, Tischfiguren, Masken, Klappmaul- oder Kaukautzkypuppen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der Handpuppen. Die Schau erzählt aber auch von gesellschaftlichen Veränderungen, die die Figuren widerspiegeln. Dabei wird die Bandbreite des Spiels von der Volksbelustigung, über das künstlerische Figurentheater bis zum alltäglichen Spielzeug deutlich. Heute sind Puppen auch Fernsehstars. Die Figuren der Augsburger Puppenkiste machen in den 1950er Jahren den Anfang und locken Kinder und Erwachsene nicht nur ins Theater, sondern auch vor den Fernseher. Überall auf der Welt wird mit Puppen Theater gespielt und das Figurentheater hat nichts von seiner Aktualität und Faszination für alle Altersstufen verloren.


Gefördert vom Lüneburgischen Landschaftsverband, der Volksbank Celle, Niederlassung der Hannoverschen Volksbank und der Stiftung Niedersächsische Volksbanken und Raiffeisenbanken

Di bis So von 11.00 bis 17.00 Uhr. Abweichungen an Feiertagen möglich

GESCHENKS-TICKET - Lumagica Ehrenberg - Fr. bis Sa. + Feiertage

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer gotischen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
16:30 Uhr

Tickets

ab 22,00 €

Sven Johne. Vom Verschwinden

Neben politischen, ökonomischen, sozialen und ökologischen Themen stellt Sven Johne immer wieder solche Fragen ins Zentrum seiner Arbeiten, die als spezifisch ostdeutsch verhandelt werden. Dabei steht nicht nur die Transformation einer Gesellschaft, das Verschwinden eines ganzen Landes und seiner kulturellen Beheimatungen, im Mittelpunkt der Werke, sondern auch zahlreiche persönliche Schicksale. Sven Johne betreibt Feldforschung in verminten Geländen und dreht fiktionale Reportagen, die den „Osten“ als eine Art Modellregion vorstellen. Dieser hat zwar die Feuertaufe einer Transformation durchlebt, konnte hieraus aber kein neues, eigenes Selbstbewusstsein entwickeln. Strukturwandel, Privatisierung, Rechtsruck und die völlige Abmeldung von jeder Form politischer Teilhabe sind die Marker für aus den Fugen geratene Biografien, die sich auch in den folgenden Generationen nur schwer wieder einfangen lassen.

Sven Johne ist 1976 in Bergen auf Rügen geboren und aufgewachsen. Von 1998 bis 2006 hat er Fotografie an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig studiert. Er lebt und arbeitet heute in Berlin. Ausstellungen, Preise und seine Präsenz in wichtigen Sammlungen weisen Johne längst einen bedeutenden Platz im Kunstraum zu, international war er bisher in Italien, Belgien, Niederlande und Luxemburg künstlerisch aktiv.

10 – 17 Uhr

GESCHENKS-TICKET - Lumagica Ehrenberg - So. bis Do.

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer gotischen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
16:30 Uhr

Tickets

ab 20,00 €

MASKENBALL. Taunus-Kunst-Triennale 2

Maskenball. Taunus-Kunst-Triennale 2

Für die 2. Taunus-Kunst-Triennale konnten sich erstmalig Künstlerinnen und Künstler aus drei Landkreisen bewerben: aus dem Main-Taunus-Kreis, dem Hochtaunuskreis und dem Rheingau-Taunus-Kreis. Unter dem Titel „Maskenball“ präsentiert die Ausstellung unterschiedliche künstlerische Positionen der vergangenen drei Jahre.

Zu sehen sind Arbeiten von Verónica Aguilera Carrasco, Doris Bardong, Ann Besier, Petra Ehrnsperger, Barbara Heier-Rainer, Anne Killat, Judita Lampe, Kathrin Lieske, Christian Paulsen, Claudia Pense, Angela Preijs, Marlies Pufahl, Usch Quednau, Michaela Ruppert, Sigrid Schauer, Marlene Schulz, Helge Steinmann, Helma Steppan, Youngwha Song, Brigitte Sterz, Petra Straß, Jörg Strobel, Simon Tresbach, Dimitri Vojnov, Manfred Walch, Heinz Wallisch, Kai Wolf und dem Künstlerduo Joko von Wolf.

Präsentiert wird die Ausstellung im Stadtmuseum Hofheim sowie in den Außenstellen Café Momento (Hof Ehry) sowie in der Scheune in der Bärengasse (Atelier Haindl).

Öffnungszeiten:

Stadtmuseum Hofheim am Taunus
Burgstraße 11, 65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Dienstag 10 – 13 Uhr
Dienstag – Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag / Sonntag 11 – 18 Uhr

Café Memento (Hof Ehry)
Burgstraße 26, 65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag 11 – 18 Uhr

Scheune in der Bärengasse (Atelier Haindl)
Bärengasse 6 b, 65719 Hofheim
Öffnungszeiten:
Freitag 14 – 17 Uhr
Samstag 11 – 18 Uhr

Freihand-Grafitti MASKENBALL
(Helge Steinmann a.k.a. BOMBER)
Hattersheimer Str. 6 a, Ecke Rudolf-Mohr-Straße
65719 Hofheim am Taunus
Öffnungszeiten:
Montag – Sonntag 0 – 24 Uhr

Eintritt:

8 €, ermäßigt 5 €, Familienkarte 24 €
Öffentliche Führung: 9 €, ermäßigt 6 €
Lunch Break-Führung: 3 €
Angebote für Schulen: 1 € pro Person
Individuelle Führungen sowie Angebote für Schulen sind auf Anfrage möglich.

Veranstalter:

Magistrat der Stadt Hofheim am Taunus - Stadtmuseum in Kooperation mit dem Kunstverein Hofheim am Taunus e.V.

Variable Öffnungszeiten der einzelnen Veranstaltungsorte.

Hofheim am Taunus

30.11.2022

Gilda Grey – A Hollywood Legend From Poland

Wir laden Sie und Ihre Freunde herzlich ein zur Ausstellungseröffnung „Gilda Gray – A Hollywood Legend From Poland“ und zum Konzert der ukrainischen Studierenden am Dienstag, den 29. November 2022 von 19 – 21 Uhr.

Ort: Anton Rubinstein Internationale Musikakademie, Flinger Str. 1, Düsseldorf, www.rubinstein-akademie.de/

Wir bitten um Anmeldung zur Vernissage und zum Konzert unter: 

Begrüßung:

Michael Blatow, Leiter der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein

Dr. Aleksander Gowin, stellv. Direktor des Polnischen Instituts Düsseldorf

Die Internationale Musikakademie Anton Rubinstein und das Polnische Institut Düsseldorf präsentieren die Fotoportrait-Ausstellung „Gilda Gray – A Hollywood Legend from Poland“. In der Ausstellung werden mehr als 30 alte Originalfotos gezeigt. Das Motiv der stilvollen Schwarz-Weiß-Porträts ist Gilda Gray (1901 – 1958), die legendäre polnische Stummfilmschauspielerin, Tänzerin und Choreografin, die in den USA lebte. Die Fotos stammen von bekannten Fotokünstlern der 1920er und 1930er Jahre: James Abbe, Alfred Cheney Johnston und Edward Thayer Monroe u.a.

Die Ausstellungeröffnung wird von einem Konzert der ukrainischen Studierenden begleitet. Auf dem Programm stehen Solo- und Duo-Sonaten für Violine (von Mozart, Tartini, Kreisler und Ysaÿe), Klavierwerke von Debussy und Brahms sowie ausgewählte Lieder.

Siehe: //www.rubinstein-akademie.de/kontakt/

Düsseldorf

30.11.2022

Tickets

BEN (L´Oncle Soul)

Seinem Schicksal kann keiner entkommen, auch Ben L’Oncle Soul nicht. Seine Mutter legte den französischen Sänger mit Otis Redding in die Wiege und gab ihm zu Aretha Franklin das Fläschchen. Er wuchs mit Ray Charles, Sam Cooke, Donny Hathaway und Marvin Gaye auf. Kein Wunder also, dass er letztlich beim französischen Ableger von Motown unter Vertrag genommen wurde. Sein Debütalbum im Jahr 2010 enthielt genauso wunderbare Eigenkompositionen wie fantastische Cover von Songs wie „Crazy“, „Barbie Girl“, und White Stripes’ „Seven Nation Army“ öffnete ihm in einer tanzbaren Offbeat-Variante alle Türen. Gar nicht schlecht dafür, dass der Song ursprünglich als Scherz gedacht war. Aber der Franzose nutzte seine Chance und etablierte sich in rasender Geschwindigkeit als bester Soulman seines Landes. Ben L’Oncle Souls Groove ist ganz offensichtlich von seinen großen amerikanischen Vorbildern geprägt. Bläsersätze und langgezogene Melodiebögen, eine Rhythmusgruppe, auf die man sich jederzeit verlassen kann, und natürlich diese schmelzende Stimme, die sich auch in den französischsprachigen Tracks schmeichelnd in die Gehörgänge legt, sind sein Markenzeichen.

Über die Jahre hat sich Ben L’Oncle Soul gehörig weiterentwickelt. Das hat zum Einen dazu geführt, dass er als Künstlernamen nun kurz BEN. verwendet. Dahinter steckt sein Wunsch nach größerer persönlicher Nähe zum Publikum. Anstatt sich hinter seiner Bühnenpersönlichkeit L’Oncle Soul zu verstecken, tritt er nun ganz direkt als er selbst auf. Aber auch seinem Sound hört man die Weiterentwicklung an. Auf seinem aktuellen Album “Addicted to you” reißt er die Grenzen zwischen R’n’B und Hip Hop nieder, wird jazzig mit mitreißendem Pop vibe, hier und dort hallen Echos von Soul und Reggae wieder. Das Album spiegelt die musikalischen Obsessionen seiner Jugend, von Method Man bis Lauryn Hill, Wu Tang Clan bis Robert Glaspers Jazz und 90er R’n’B Künstler*innen wie Usher, TLC, Maxwell und Aaliyah.

Bitte vor dem Veranstaltungsbesuch unsere Covid-19 Informationsseite besuchen, dort stehen tagesaktuell die in unserem Haus geltenden Corona-Regelungen: //www.karlstorbahnhof.de/covid-19

Einlass 19:00 Uhr

Heidelberg

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 29,60 €

Nick Reimer | Deutschland 2050

Nichts ist so alt wie die Zeitung von gestern, aber nichts so aktuell wie ein Sachbuch über das Klima aus dem letzten Jahr. ´Deutschland 2050´ ist schon im Sommer 2021 erschienen und damit eigentlich nicht im Beuteschema der lesart… aber dieses Buch wird mit jedem neuen Jahrhundertregen, mit jeder neuen sommerlichen Rekordtemperatur aktueller. Nick Reimer und Toralf Staud geben konkrete Antworten auf die
Frage, wie der Klimawandel uns in Deutschland treffen wird. Auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse schildern sie, wie wir in dreißig Jahren arbeiten, essen, wirtschaften und Urlaub machen. Welche neuen Krankheiten uns zu schaffen machen. Wie sich unsere Landschaft, unsere Wälder, unsere Städte verändern. Entstanden ist eine aufrüttelnde Zeitreise in die Zukunft: Selbst wenn wir den Klimawandel noch bremsen
können, wird sich unser Land tiefgreifend verändern. Ohne verstärkten Klimaschutz wird Deutschland 2050 nicht
wiederzuerkennen sein.

Einlass ab 18:45 Uhr

Esslingen am Neckar

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 10,00 €

TuS BW Lohne - Hamburger SV II

Einlass: 90 Minuten vor Spielbeginn

Lohne (Oldenburg)

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 10,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
20:30 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
16:30 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
17:30 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

Hairspray - Das Broadway-Musical

Hairspray – das vielfach preisgekrönte Broadway-Musical über die USA der 60er-Jahre, Gleichberechtigung und den großen Traum vom Tanzen kommt nach Deutschland! Die deutschsprachige Inszenierung sorgt mit hochkarätigen Stars, fetziger Musik, temporeicher Action und voluminösen Haaren für ein quietschbuntes Vergnügen.

Es fing mit einer Low-Budget-Produktion im Jahr 1988 an, nun ist es eines der erfolgreichsten Musicals aller Zeiten. Der Plot stammt aus der Feder des Regisseurs John Waters. Er erzählt die Geschichte des pummeligen Mädchens Tracy Turnblad, das nichts lieber möchte als in der populären Fernsehshow von Corny Collins aufzutreten und zu tanzen. Der Weg ist jedoch steinig und Tracy muss einiges einstecken. Im Baltimore der 60er-Jahre haben nach Ansicht der bissigen Produzentin kleine dicke Mädchen – genau wie Farbige – nichts im Fernsehen zu suchen. Dank ihres großen Selbstbewusstseins und Talents schafft Tracy es dann aber doch und alles wendet sich zum Guten. Das Musical-Ensemble heizt mit mitreißenden, fetzigen Songs wie „The Nicest Kids in Town“ oder „Good Morning, Baltimore“ ordentlich ein. Die Lieder aus der Zeit des Rhythm and Blues, Motown und Rock ‘n‘ Roll versetzen mit wilder Tanzbegeisterung garantiert jeden in gute Laune.

Über 2.500 Vorstellungen am Broadway und Millionen begeisterter Zuschauer rund um den Globus fiebern mit, wenn Tracy für ihren Traum kämpft. Wird sie es schaffen? Und hat Glück und Erfolg etwas mit Aussehen oder Hautfarbe zu tun? Finden Sie es heraus: bei Hairspray, dem Broadway Musical in einer deutschen Inszenierung.

Wilhelmshaven

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 17,70 €

We’re used to being darker

Mi 30.11.2022 | 19:30 Uhr
Bowling und Kegelbahn des VfB Klotzsche-Hellerau
Treff: Foyer Festspielhaus

We’re used to being darker
go plastic company
Site-specific Performance
Deutsch/Englisch
Dauer: ca. 1 Std.
Eintritt: 11/7 €

We’re used to being darker
go plastic company
„We’re used to being darker“ lädt auf einen Blick in eine geschlossene Gesellschaft ein.10 Frauen. 10 Episoden. Ein Mikrokosmos unter Freiheitsentzug. Die Erwartung an (Frei)Zeit. 10 Ansätze, 10 Blickwinkel, eine Chance sie alle zu treffen. Strike!
Die Site-specific Performance „WE’RE USED TO BEING DARKER“ lädt auf einen Blick in eine geschlossene Gesellschaft ein.

Dresden

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 11,00 €

Swinging Christmas - Konzert der Bundeswehr Big Band mit Special Guest Markus Maria Profitlich

Die Big Band der Bundeswehr, unter der Leitung von Bandleader Timor Oliver Chadik, zählt gleich aus mehreren Gründen zu den ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchestern Deutschlands. So sticht das Ensemble bereits unter den insgesamt 15 Klangkörpern des Militärmusikdienstes der Bundeswehr im Auftrag, Auftreten und Sound einer klassischen Big Band Besetzung deutlich hervor. Gewöhnliche Marsch- und Orchesterliteratur sind hier Fehlanzeige. Darüber hinaus gibt es kein zweites Show- und Unterhaltungsorchester, dass mit einer derart hochmodernen, multimedial aufbereiteten und damit einzigartigen Bühnenshow durch Deutschland und die Welt reist. Besonders ist hieran vor allem eines: Die Musiker aus Nordrhein-Westfalen präsentieren sich sowohl als modern klingende Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland als auch hochkarätiger musikalischer Botschafter der Bundeswehr - selbstverständlich in Uniform.
Special Guest der großen Weihnachtsshow ist der Comedian Markus Maria Profitlich.

Einlass: 19:00 Uhr

Neresheim

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 12,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
17:00 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

Die Leonhardsberger & Schmid Show - Tour 2022

Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid präsentieren
Die Leonhardsberger & Schmid Show

Sie wollen Songs, Gags und Dance Moves zu Ihrem Sommerspritzer? Und ein wenig prickeln darf es auch noch? Dann sind Sie bei der „Leonhardsberger & Schmid Show“ genau richtig! Der oberösterreichische Entertainer spielt, singt und tanzt sich für Sie durch einen berauschenden Abend voller Überraschungen. Sein Augsburger Kompagnon zaubert die Musik dazu. Willkommen in der wunderbaren Welt von Leonhardsberger und Schmid.

Nach ihrem Erfolgsprogramm „Da Billi Jean is ned Bua“, das rund 60.000 Zuschauer*innen im deutschsprachigen Raum gesehen haben, und dem Kabarett-Thriller „Rauhnacht“ präsentieren Stefan Leonhardsberger und Martin Schmid im Sommer 2021 ihren neuesten Streich. In der „Leonhardsberger & Schmid Show“ laufen beide zur Höchstform auf. Während der Kabarettist und Schauspieler Leonhardsberger über die Bühne wirbelt, erobert Profimusiker Martin Schmid mit sparsamer Mimik und treffenden Nebensätzen die Herzen des Publikums. So zeichnet sich das gemeinsam mit dem Autor Paul Klambauer entwickelte Bühnenprojekt durch intensive Körperlichkeit und große emotionale Bandbreite aus. Showtime, Baby!

Über die Personen

Stefan Leonhardsberger, aufgewachsen in Lasberg bei Freistadt, wird schon im Gymnasium mit dem Theatervirus infiziert. Nach dem Studium an der Anton-Bruckner-Universität singt er bei einem Vorsprechen am Stadttheater Ingolstadt Songs von Johnny Cash und wird vom Fleck weg engagiert. Es folgen Film- und Fernsehrollen in BR, ARD und ORF. Parallel entwickelt Leonhardsberger mit dem Autor Paul Klambauer Bühnenprogramme wie den satirischen Liederabend „Da Billi Jean is ned mei Bua“, das Bandprojekt „Stefan Leonhardsberger und die Pompfüneberer“ oder „Rauhnacht“, den schwarzhumorigen Winterthriller.
Der Augsburger Martin Schmid arbeitete nach seinem Jazz-Kontrabass-Studium als Musiker, Arrangeur und Komponist in der internationalen freien Szene. Als akustischer Bühnenbildner von Stefan Leonhardsberger steht er nun schon seit einem Jahrzehnt mit diesem auf der Bühne.

Einlass: 19:00

Landshut

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 27,40 €

„Es begibt sich aber zu der Zeit“ - Adventsgeschichten mit Gunter Schoß

„Die Weihnachtsgeschichte: der bekannteste Text der Weltliteratur, um und um gewendet, und dennoch fähig, immer neue, überraschende, hier komische, dort tieftraurige Züge sichtbar zu machen…ein Stück Prosa, das nicht gelassen nacherzählt, sondern parteiisch, betroffen, subjektiv, sanft und zornig ausgemalt werden muss: gut Luthersch also oder gut Brechtisch, zum Beispiel…“ Von dieser Idee ausgehend erkundet Walter Jens in Gedichten und Geschichten berühmter Autoren, wie Weihnachten immer wieder neu und anders erlebt wird, wie dieses Erleben von Ort und Zeit abhängt und natürlich von demjenigen, der es aufschreibt und demjenigen, der es erzählt. In der Villa Esche ist dies der beliebte und geschätzte Schauspieler Gunter Schoß. Mit einer aparten Textauswahl von Joseph von Eichendorff, Bertold Brecht, Martin Luther, Hans Fallada, Christian Morgenstern, Thomas Mann, Erich Kästner, O. Henry und Heinrich Albertz spannt er den Bogen vom Barock, über die Klassik und Romantik bis ins 20. Jahrhundert. Natürlich empfangen wir unsere Gäste auch wieder mit einer kleinen Adventsleckerei.

Es liest und erzählt: Gunter Schoß

Eine Veranstaltung der Villa Esche/GGG

Einlass ca. 18:15 Uhr

Eventuell sind noch Karten an der Abendkasse erhältlich.

Chemnitz

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 25,00 €

Marmen Quartet

Johannes Marmen (Violine)
Laia Valentin Braun (Violine)
Bryony Gibson-Cornish (Viola)
Sinéad O’Halloran (Violoncello)

Als beeindruckende Gewinner der 1. Preise der Internationalen Streichquartettwettbewerbe in Banff [2019] und Bordeaux [2019] tut sich das Marmen Quartet momentan als einer der interessantesten jungen Vertreter der internationalen Kammermusikszene hervor. Das in London ansässige Quartett ist derzeitiger Stipendiat der Guildhall School of Music String Quartet Fellowship und konzertierte u.a. bereits bei bedeutenden Festivals wie dem Kammermusikfest Lockenhaus und dem Edinburgh Festival Fringe. Nach einer ersten Tournee durch Europa und einem Beethoven Zyklus in Schweden, wird das Quartett nun in Japan und Deutschland u.a. im Boulez Saal, der Berliner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt und beim Lucerne Festival auftreten.

»Esprit, hohe Spielkultur und einen wunderbaren Hang zur Zuspitzung«
[Die neue Südtiroler Tageszeitung]

»Das Besondere an der Kunst des britischen Ensembles ist sein engagiertes Spiel, die Lebendigkeit, die nicht darauf abzielt, einen lupenrein destillierten Klang zu finden. Hier erlebt man eine frische, ehrliche, menschliche Art des Musizierens.«
[Süddeutsche Zeitung]

Joseph Haydn: Streichquartett C-Dur op. 50,2 Hob. III:45
Anton Webern: Fünf Sätze für Streichquartett op. 5
John Cage: »Four«
Ludwig van Beethoven: Streichquartett e-Moll op. 59 Nr. 2

- Mit freundlicher Unterstützung der Erich und Ute Decker Kulturstiftung -

Einlass: ab 19:00 Uhr

Grünwald

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 17,00 €

Frank Lüdecke - "Das Falsche muss nicht immer richtig sein!"

Frank Lüdecke (Deutscher Kleinkunstpreis, Deutscher Kabarettpreis),
einer der führenden politischen Kabarettisten in Deutschland
(Scheibenwischer, Satiregipfel, Die Anstalt) ist nun seit 30 Jahren auf
Tournee. Klüger ist er immer noch nicht. Geht die Welt unter – oder
nur die Demokratie? Gibt es ein Leben nach der Flugscham? Und
wenn das Falsche nicht immer richtig ist – ist das Richtige dann
immer falsch?

Die Krise ist da. Aber sie ist auch eine Chance. Plötzlich ist eine
Hotelfachfrau aus Brochterbek Bundesbildungsministerin. Da wäre es
vielleicht besser, die Politiker einfach auszulosen. Aber was, wenn das
Los nicht auf mich fällt, sondern auf meinen Nachbarn?
Grundeinkommen wäre auch gut. Dann hätten wir noch mehr
Videoinstallationen und Modeblogger. Aber wollen wir das? Und mehr
Toleranz wäre gut. Wenn nur die Leute nicht so dusselig wären! Da hilft
vor allem mehr Bildung. Aber von wem werden wir die bekommen – von
Alexa oder von Anja Karliczek? Und jetzt fragen Sie bitte nicht, wer das
ist!

Respektlos und feinsinnig, witzig und böse seziert Frank Lüdecke
unsere wankenden Gewissheiten. Ein Parforceritt durch die Debatten
unserer verrückten Zeit. Eine Lösung hat er auch: Berlin! Warum,
erfahren Sie erst ganz am Schluss. (Mit Musik.)
Lüdecke war jahrelang Hauptautor und Mitspieler für Dieter
Hallervorden und ist aktuell seit August 2019 neuer Betreiber und
Künstlerischer Leiter der legendären Berliner „Stachelschweine“, dem
ältesten Kabarett Berlins. Er ist Kolumnist des KICKER und schreibt
seit 2013 eine wöchentliche Fußballglosse im Berliner Tagesspiegel
(„Auslaufen mit Lüdecke“).

„In seinem neuen Programm „Das Falsche muss nicht immer richtig sein!“ zeigte
sich der Berliner Polit-Kabarettist Frank Lüdecke im Kieler Metro Kino einmal mehr
als aberwitziger Analytiker und Querdenker, der auch mit spöttischen Songs auf der
Akustikgitarre zu begeistern weiß. (...) Das Lüdeckesche Spektrum ist breit, vom
Kalauer über zitatgestützte und genussvoll satirisch ausgewalzte Thesen bis zu
umgetexteten Coversongs über Politiker, die zukünftige Weltlage oder Berlin, alles
serviert mit spitzbübischem Lächeln und erstklassig kabarettistisch aufbereitet.“
Kieler Nachrichten, 11.2. 2020

Foto: Derdehmel /Urbschat

Berlin

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 25,00 €

GASTSPIEL Beier & Hang • Geh mir nicht auf den Sack!

Das ultimative Jahresabschluss-Programm. Vorsicht und viel Vergnügen! Dieses brandneue Programm von Beier & Hang ist konsequent unverschämt, respektlos und absolut lachhaft.

Sie freuen sich auf Weihnachten? Das können wir ändern! Mit „Geh mir nicht auf den Sack!“.

Die ungeschminkte Wahrheit über Weihnachten: Schamlos, gnadenlos, unerbittlich feierlich.

Machen Sie sich bereit für weihrauchüberzogene Verlogenheiten, grausam-kitschige Weihnachtslieder, schlecht gelaunte Verwandte und ritualisierte Frömmigkeit. Bis der Schein heiligt.

In einer Zeit, in der sich Nächstenliebe nur auf den nächsten Glühwein bezieht, viele hinter Weihnachten nur einen großen Werbegag vermuten, präsentieren Beier & Hang eine stille Nacht bis es kracht. Ein zwischenmännlicher Weihnachtskrieg bei dem kein Auge trocken bleibt.

Feiern Sie mit Beier & Hang, das irrwitzigste Weihnachten, das Sie vor Ostern zu sehen bekommen.

„Das geht mir nicht auf den Sack.“ (Santa Klaus)

Lutherstadt Wittenberg

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 29,00 €

CHRIS HOPKINS meets the YOUNG LIONS - Swing Classis: The Great American Songbook - from George Gershwin to Frank Sinatra & more!

feat. Thimo Niesterok (tp), Tijn Trommelen (g/voc), Caris Hermes (b), Mathieu Clement (dm), Chris Hopkins (p/sax)

Freie Platzwahl

Einlass ab 19:00, freie Platzwahl

Holzwickede

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 18,00 €

Unschuld

Wenn alle lügen. Und niemand unschuldig ist.

Molly Carver bleiben fünfunddreißig Tage, um die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Seit Jahren sitzt er für den Mord an dem sechzehnjährigen Casper Rosendale im Gefängnis – nun soll das Urteil vollstreckt werden. Auf der Suche nach Antworten kehrt Molly zurück in das Ostküstendorf ihrer Kindheit. Unter falschem Namen beginnt sie, als Hausmädchen für die Rosendales zu arbeiten, eine Familie, die einmal einflussreicher war als die Rockefellers …

Nürnberg

30.11.2022
18:30 Uhr

Tickets

ab 5,00 €

1-stündiger Stadtrundgang 2022 - 1-stündiger Stadtrundgang 2022

Rundgang durch Barockviertel und Altstadt mit kurzem Dombesuch, falls keine kirchlichen Veranstaltungen im Dom stattfinden.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Tickets nach dem Bestellvorgang per E-Mail versendet werden!

Fulda

30.11.2022
15:00 Uhr

Tickets

ab 8,00 €

Literaturfest München: Helmut Dietl. Der Mann im weißen Anzug - Claudius Seidl im Gespräch mit Michaela May

Im Mai 2014, kurz vor seinem Tod, wurde Dietl von der Deutschen Filmakademie für sein Lebenswerk geehrt: »Münchner Geschichten«, »Monaco Franze«, »Kir Royal«, »Schtonk!«, »Rossini« u.v.m. – unvergessliche Meisterwerke. 2016 waren erstmals Teile seines Nachlasses zu entdecken: In der Literaturhaus-Ausstellung »Der ewige Stenz – Helmut Dietl und sein München«. CLAUDIUS SEIDL, einer der renommiertesten Filmkritiker Deutschlands und bis 2020 Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, kuratierte die multimediale Schau – und legt nun die erste Biografie über Helmut Dietl vor.
»Helmut Dietl – Der Mann im weißen Anzug« (Kiepenheuer & Witsch) erzählt Helmut Dietls atemlose Karriere als Produzent, Drehbuchautor und Regisseur in München, Rom, Los Angeles und Berlin, inklusive spektakulärer Abstürze und grandioser Wiederauferstehungen – in der Liebe wie im Leben. Kenntnisreich, feinsinnig und fesselnd, feiert Claudius Seidl den Ausnahmekünstler Helmut Dietl – und lässt zugleich eine Epoche aufleben, in der das provinzielle Nachkriegskino überwunden wurde. Ein Muss für jeden Film-Aficionado.

HANNS ZISCHLER musste leider krankheitsbedingt absagen. Wunderbarerweise springt die Schauspielerin MICHAELA MAY kurzfristig ein.

EINTRITT: EURO 15.- / 10.-
Veranstalter: Literaturfest München

{Foto: Helmut Dietl: Coverdetail »Helmut Dietl – Der Mann im weißen Anzug« (Kiepenheuer & Witsch) / Foto © Rolf Hayo}

München

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 15,00 €

Die Nerven - 100 MILLIARDEN DEZIBEL TOUR

"Wir sind bedauerlicherweise aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage die Konzerte in den kommenden zwei Wochen zu spielen. Die Tickets behalten ihre Gültigkeit. Zu Nachholterminen informieren wir, sobald wir mehr wissen. Karten behalten Ihre Gültigkeit.

🖤 DIE NERVEN"

Einlass ab 19:30 Uhr

AUSVERKAUFT - Keine Karten an der Abendkasse erhältlich

Münster

30.11.2022
20:30 Uhr

Tickets

ab 21,80 €

PARKSCHEIN ab 2022 - VOUCHER - NUR FÜR PRINT@HOME KUNDEN

NUR FÜR PRINT@HOME KUNDEN
Der Parkplatz befindet sich in der Virchowstraße 17-19/Ecke Grotjahnstraße. Die genaue Anfahrtsskizze finden Sie auf Ihrem print@home Ticket.
Bitte das Ticket ausdrucken und sichtbar ins Auto legen.

NUR FÜR PRINT@HOME KUNDEN

Hamburg

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 5,00 €

Der kleine Drache Kokosnuss - Das Musical

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical | Theater Lichtermeer

Du kennst den kleinen Drachen Kokosnuss aus Büchern, dem Fernsehen und dem Kino? Jetzt kannst Du ihn auch live auf der Bühne erleben. Und natürlich sind auch seine Freunde, der Fressdrachenjunge Oskar und das kluge Stachelschwein Matilda mit dabei.

Das Theater Lichtermeer nimmt Dich mit auf ein großes Abenteuer, in dem Du dem kleinen Drachen Kokosnuss ganz nah kommen kannst. Sing mit bei den zauberhaften Liedern und erlebe eine Geschichte voller magischer Momente.

Wir freuen uns sehr Ingo Siegners großem Bucherfolg ein Bühnenzuhause hinzuzufügen. Mit seinen mit viel Herz und Witz erschaffenen Figuren und Geschichten hat er die Kinderherzen im Sturm erobert.

Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical. Eine Show für die ganze Familie, die du auf gar keinen Fall verpassen solltest.

Ingo Siegners großer Bucherfolg kommt nun endlich und exklusiv als aufwendiges Kindermusical auf die große Bühne! Begleiten Sie den beliebten Drachenhelden „Kokosnuss“, den Fressdrachenjungen „Oskar“, sowie das kluge Stachelschwein „Matilda“ auf ein spannendes Abenteuer. Der kleine Drache Kokosnuss ist die zur Zeit erfolgreichste Kinderbuchfigur Deutschlands. Absolut zu recht, erlebt Kokosnuss stets lustige und lehrreiche Abenteuer mit seinen Freunden.

Über fünf Millionen verkaufte Bücher, zwei Kinofilme und eine eigene Serie auf KIKA ist der Dank für die unerschöpfliche, freche und farbenfrohe Fantasiewelt von Ingo Siegner. Jetzt haben die Kinder die Möglichkeit, Ihren Helden hautnah und live in ein solches Abenteuer zu folgen. Eine Welt voller magischer Spielorte und fantastischer Gestalten wartet darauf entdeckt zu werden! In gewohnter Theater Lichtermeer-Manier wird eine Geschichte voller Magie, Zauberei und überraschender Wendungen erzählt.
Freuen Sie sich auf eine detailverliebte Inszenierung, die gekonnt mit mitreißenden
Kompositionen, kindgerechten Dialogen und einem renommierten Musicalensemble aufwartet und nicht nur die Kinder zu verzaubern weiß.

„Der kleine Drache Kokosnuss – Das Musical“ ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Spieldauer ca. 2
Std. inkl. Pause.

Eine Theater Lichtermeer Produktion 2019
Buch: Timo Riegelsberger und Jan Radermacher
Musik: Timo Riegelsberger
Regie: Timo Riegelsberger
Gestaltung Bühnenbild: Jan Radermacher

Einlass ins Foyer: 15 Uhr / Einlass Saal ab 15:30 Uhr

Restkarten sind an den örtlichen Vorverkaufsstellen und der Abendkasse erhältlich.

Holzminden

30.11.2022
16:00 Uhr

Tickets

ab 27,20 €

Ornithologische Führungen mit Friedemann Bartz - Adler-Safari

Auf Adler-Safari mit dem ehemaligen Nationalpark-Ranger Friedemann Bartz. Die TeilnehmerInnen entdecken dabei nicht nur den Seeadler in seinem Reich. Auch Rastvögel und Ureinwohner, wie Steinwälzer, Alpenstrandläufer, die gar nicht aus den Alpen kommen, und Bekassinen, die mit den Schwanzfedern "tanzen", können entdeckt werden.

Tipp: Ein Fernglas mitbringen. Ferngläser können im Max Hünten Haus geliehen werden (gegen Gebühr).

Treffpunkt: Max Hünten Haus, Dauer: ca. 2-3 Stunden | Länge: ca. 4-5 km
Preis: Erwachsene 18,00 € | Kinder (bis 17 Jahre) 8,00 € | online zzgl. VVK-Gebühren

Foto: Friedemann Bartz

Zingst

30.11.2022
11:00 Uhr

Tickets

ab 18,00 €

Andrej Hermlin & THE SWINGIN`HERMLINS - Swing is in the Air

Andrej Hermlin and The Swingin' Hermlins kommen nach einer längeren Pause endlich wieder zurück auf die große Bühne. 2022 erfreut sich Deutschland an diesem großartigen Orchester, wenn die Hermlins mit authentischem Swing die 30er-Jahre wieder auferstehen lassen. Sichern Sie sich Ihre Tickets und werden Sie Teil dieses unvergesslichen Abends!

Andrej Hermlin selbst zählt seit mehr als dreißig Jahren zu den gefragtesten Swing-Künstlern des Landes. Dabei setzt er vor allem auf die Authentizität des Genres. Ob es nun die originalgetreuen Kostüme sind oder der Verzicht auf elektronische Verstärkung, hier wird man Teil einer musikalischen Zeitreise.

Ihre Musik verstehen Andrej Hermlin and The Swingin’ Hermlins als ein Kontrastprogramm zu dem, was in dieser Zeit geschieht. Von Beginn an transportiert er echten amerikanischen Swing auf die Bühnen dieser Welt. Konzertsäle in London, Hong Kong, Mailand, Wien, Moskau, Tel Aviv und New York waren in den letzten Jahren nur einige der Orte, die in den Genuss dieses Ausnahmeorchesters kommen durften. Mit an Bord sind mittlerweile auch Sohn David und Tochter Rachel, die mit ihrem Gesang das Ensemble perfekt abrunden.

Tauchen Sie nun selbst ein, wenn Andrej Hermlin and The Swingin’ Hermlins wieder für eine Nacht die Welt in die 30er-Jahre zurückversetzen. Jetzt Tickets sichern!

Einlass: 19:00 Uhr

Online-Vorverkauf geschlossen, es gibt vsl. noch Restkarten an der Abendkasse

Heilbronn

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 37,95 €

Eisern Union - das Stück zum Spiel

2006, ein großartiger Fußballverein feierte seinen 40. Geburtstag. Und seine Fans machten ihm ein außergewöhnliches Theaterereignis zum Geschenk.
In zweimal 45 Minuten erleben wir die Geschichte eines Union Fans und den rot-weißen Wahnsinn , der sich in den letzten Jahrzehnten auf dem Rasen, den Rängen, in Kneipen und Wohnzimmern rund um die Alte Försterei abgespielt hat.
Buch & Regie: Jörg Steinberg

Einlass 19:00Uhr

Restkarten ggf. an der Abendkasse erhältlich.

Berlin

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 18,00 €

Schlossführung 2022 - Schlossführung 2022

Führung durch das fürstliche Appartement sowie Festsaal mit Nebenräumen und die Porzellansammlung.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Tickets nach dem Bestellvorgang per E-Mail versendet werden!

Fulda

30.11.2022
10:30 Uhr

Tickets

ab 8,00 €

Simon Mazouri und Hans-Georg Wilhelm

Musik - Szenisches Konzert
Simon Mazouri und Hans-Georg Wilhelm
\"Xylo Rag Time\"
gong Achern Saison 22/23

Eine rasant-virtuose Zeitreise durch die Welt der Ragtime-Musik mit Simon Mazouri am Xylophon und Hans-Georg Wilhelm am Klavier. Als szenisches Konzert mit Texten zu Amerikas 1920er Jahren, führen die beiden in eine »ragged time« - »zerrissene Zeit«. Die Texte erzählen vom heißen Tanz auf dem Vulkan, vom Höhenrausch, auch dem tiefen Fall der Weltwirtschaftskrise und der Einleitung der Katastrophe. Dabei schlagen sie den Bogen zu heute, den aktuellen 20er Jahren. In der seltenen Kombination aus Xylophon-Solo und Klavier spielen die Theatermusiker die Bandbreite verschiedener Ragtimes von Scott Joplin über G.H. Green bis zu Billy Joel, die sie gekonnt mit klassischer Musik von Brahms, Saint-Saens und modernen Kompositionen verbinden.

Simon Mazouri ist Musiker und studierte Schauspiel an der Hf-MDK Stuttgart. Von 2017 bis 2020 war er fest am Theater Baden-Baden engagiert, wo er »Hamlet« und »Don Karlos« spielte und bis 2022 weiter als freier Schauspieler gastierte. Seit 2022 ist er im Ensemble des Theaters Heidelberg. Hans-Georg Wilhelm studierte Musik an der Universität Karlsruhe und ist seit 1999 musikalischer Leiter am Theater Baden-Baden.

Einlass: 19:30 Uhr

Der Onlineverkauf ist beendet.

Achern

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 18,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

Peterchens Mondafahrt - Mission Käferbein

Peterchens Mondfahrt - 
Mission Käferbein
von Inken Böhack und Jan Pröhl, nach Gerdt Bernhard von Bassewitz / ab 6 Jahren

im Großen Haus

Fantasie verleiht Flügel und wenn man’s nur richtig anfängt, kann man mit einem Käfer sprechen und auf einem abgefahrenen Stockbett ins Weltall fliegen! Eines Nachts bekommen Lizzy und Peter Besuch vom Maikäfer Sumsemann, der ihnen die Geschichte von seinem verlorenen sechsten Bein erzählt, das der Mann im Mond gestohlen hat. Um das fehlende Bein vom Mond zurückzuholen, machen sich die Kinder mit dem ängstlichen Sumsemann auf eine abenteuerliche Reise zum Mond. Mission Käferbein beginnt! Gemeinsam müssen die drei viele verrückte Gefahren und Herausforderungen bestehen, die ihren Mut und vor allem ihren Zusammenhalt auf die Probe stellen, der hustenbonbonsüchtige Mann im Mond wartet schon…

iese liebevoll und kräftig modernisierte Fassung von Inken Böhack (*1956) und Jan Pröhl (*1965), an der „Star Trek“ und „Star Wars“ offensichtlich nicht spurlos vorübergegangen sind, lockt mit modernen Abenteuern, turbulenter Handlung und noch mehr Komik sicher jedes Kind vom Smartphone weg.

Paderborn

30.11.2022
11:00 Uhr

Tickets

Bläck Fööss - In Concert

Die Bläck Fööss gehören zu Köln wie der Dom.

Bereits 1970 gegründet, geht die Band im Jahr 2019 nun schon ins 49. Jahr ihres Bestehens und hat bisher nicht weniger als 43 Alben veröffentlicht.

Viele Lieder aus ihrem weit mehr als 400 Titel umfassenden Fundus sind schon längst zu Evergreens geworden (Bye by my love, Du bes die Stadt u.a.) - manche haben bereits den Status von Volksliedern. Lieder wie Drink doch eine met, En unserem Veedel, Unsere Stammbaum u.v.a. und gehören fest zum kölschen Liedgut.

Seit 2017 geht die Band verjüngt auf Tour. An Stelle von Kafi Biermann, Peter Schütten und Hartmut Priess sind nun Mirko Bäumer (Gesang) , Pit Pupperten (Gesang, Gitarre) und Hanz Thodam (Bass) mit dabei. Nachdem sie im November 2018 ihr von der Kritik hochgelobtes Album "Su schön wie augenblecklich" veröffentlicht hat, freut sich die Band nun auf ein abwechselungsreiches und spannendes Tourjahr 2019.

Ein Blick in den Tourkalender zeigt, dass es auch 2019 wieder reichlich Gelegenheit geben wird, die Fööss an den unterschiedlichsten Spielorten zu sehen und zu hören. Neben Volksbühne am Rudolfplatz (ehemals Millowitschtheater), Kulturkirche, Theater an der Kö Düsseldorf, Tanzbrunnen und Philharmonie stehen diverse Open Airs und Clubkonzerte auf dem Tourplan.

Einlass 19:00 Uhr

Eventuell sind noch Karten an den örtlichen Vorverkaufsstellen oder der Abendkasse erhältlich.

Leverkusen

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 41,00 €

Ich wandelte unter den Bäumen

Robert Schumann (1810-1856)
Liederkreis op. 24 nach Heine

Robert Schumann
Fantasiestücke op. 73
1. zart und mit Ausdruck 2. Lebhaft, leicht 3. Rasch und mit Feuer

Robert Schumann
aus: 5 Stücke im Volkston, op. 102
1. mit Humor 3. nicht schnell, mit viel Ton zu spielen 5. Stark und markiert

Louis Spohr (1784-1859)
Aus: 6 Lieder op.103
1. Abendfeier - 4. Erlkönig - 6. Abendstille

Die Veranstaltung am 30.11. ist abgesagt. Alternativ: 29.11. um 20 Uhr in Freiburg: //www.freiburger-hof.de

Sulzburg

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 20,00 €

Frank Sauer - Adam und Eva hätten die Schlange besser mal gegrillt - Das Gastspiel wurde leider abgesagt

Mann, Frau, Apfel. Das ist der flotte Dreier, mit dem die Geschichte beginnt. Leider. Denn was wäre uns nicht alles erspart geblieben, wenn diese blöde Sache mit der Schlange nicht gewesen wäre! Aber Adam und Eva, die Vorläufer sämtlicher Ehen, Langzeitbeziehungen und Tagesabschnittsverhältnisse, mussten sich ja verführen lassen, wurden dafür aus dem Paradies vor die Tür gesetzt, und da stehen wir heute noch - Paradies verrammelt. Und so müssen sich Mann und Frau bis heute rumschlagen mit Missverständnissen, Eifersucht, Problemgesprächen und Trennungsseminaren, also mit allen „Erfreulichkeiten“, die das Beziehungsleben so zu bieten hat.

Die modere Beziehung ist offen und emotionsflexibel. Von der hormonüberfluteten Liebschaft bis hin zur Ehe aus Kalkül: Manche heiraten gleich mit 18, aber nicht aus Liebe, sondern weil Ehepartner bei Klassenarbeiten voneinander abschreiben dürfen. Andere bleiben trotz Zerrüttung noch zusammen, weil es halt beim Pizzaservice einen Mindestbestellwert gibt.

Und mal Hand aufs Herz: Wie ist das bei Ihnen? Welcher Satz macht Ihnen mehr Freude? „Ich liebe dich“ oder „Wir öffnen Kasse 2 für Sie“? Denn eine Beziehung zu haben heißt, die Sorgen miteinander zu teilen, die man allein gar nicht gehabt hätte. Eine typische lose-lose-Situation. Aber es sind eben diese hinreißenden Gefühle damit verbunden.

Frank Sauers unnachahmliche Mischung aus Witz und Tiefgang blinzelt hier mal wieder frech unter der Bettdecke hervor. Er gräbt sich tief in den Beziehungsdschungel aus Rittertum und Gendersternchen, Liebeskummer, Trennungstipps und artgerechter Männerhaltung. Und am Ende hockt er kichernd auf dem Baum der Erkenntnis und resümiert: Wenn Gott Adam und Eva aus Lehm gebacken und ihnen dann den göttlichen Atem eingehaucht hat, dann ist der Mensch – ein Pustekuchen.

Regie: Christian Bronder
Foto: Michael Nellinger

Einlass ab 19:30 Uhr

Das Gastspiel wurde leider abgesagt.

Köln

30.11.2022
20:15 Uhr

Tickets

ab 26,40 €

Der Trafikant - Schauspiel von Robert Seethaler

Der 17-jährige Franz Huchel verlässt 1937 sein Heimatdorf, um in Wien als Lehrling in einem Tabak- und Zeitungsgeschäft sein Glück zu suchen. Dort begegnet er dem Stammkunden Sigmund Freud und ist sofort fasziniert von dessen Ausstrahlung. Im Laufe der Zeit entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft zwischen den beiden unterschiedlichen Männern. Als sich Franz in die Varietétänzerin Anezka verliebt und in eine tiefe Verunsicherung stürzt, sucht er Rat bei Professor Freud. Dabei stellt sich jedoch heraus, dass dem berühmten Psychoanalytiker das weibliche Geschlecht ein ebenso großes Rätsel ist wie Franz. Ohnmächtig sind beide auch angesichts der sich dramatisch zuspitzenden politisch-gesellschaftlichen Verhältnisse …

Restkarten auf Anfrage an der Abendkasse

Aachen

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 23,00 €

Hannes und der Bürgermeister - Fernsehaufzeichnung!

Komede-Scheuer Mäulesmühle und Herrn Stumpfes Zieh & Zupf Kapelle

Albin Braig und Karlheinz Hartmann als Hannes und der Bürgermeister mit ihrem neuen Programm: „Herrgott, no hilf mr halt nuff!“

Hierarchie hin – Hierarchie her: "Hannes und der Bürgermeister" muss es heißen, nicht etwa umgekehrt!
Mag auch der Bürgermeister eines kleinen, bescheidenen Städtchens irgendwo im Schwäbischen – dort, wo die Schwaben noch handfest sind – sich als würdige Amtsperson fühlen, als Vater der Gemeinde sozusagen, dem nichts so sehr am Herzen liegt wie das Wohl und Wehe seiner Bürger, und mag der Hannes auch nur
der Amtsbote sein – wenn’s irgendwo klemmt, erschallt der Ruf durch die Amtsräume: "Dr Hannes soll reikomma!" Und der Hannes kommt, wenn auch manchmal ungern. Und der Hannes weiß Rat: Ob es nun um eine Jahrhundertfeier geht, um Tourismus, Steuern, Hochzeiten, Musikfestivals, ohne den Hannes läuft gar nichts! Und dabei kommt ihm nicht nur sein unverdorbener, gradliniger, von keines Gedanken Blässe getrübter Verstand zugute, sondern auch seine umfassende Volkshochschulbildung. Kein Thema, zu dem der Hannes nicht einen entsprechenden Kurs absolviert hätte. Und wenn man die Sorgen und Nöte dieses Bürgermeisters – oder besser Dorfschultes – betrachtet, so sehr unterscheiden sie sich eigentlich auch nicht von denen seines Amtskollegen in Berlin. Na ja, ein bisschen übertrieben ist das vielleicht schon, aber mit dem OB der Landeshauptstadt kann man sich schon vergleichen. Nur hat´s der schwerer: Wenn der mal nicht mehr weiter weiß, kann er nicht einfach schreien: "Dr Hannes soll reikomma!" Alles in Allem also witzige, spritzige und hintersinnige Sketche mit Albin Braig als Hannes und Karlheinz Hartmann als Bürgermeister. Den musikalischen Teil der Show bestreiten in bewährter Manier die vier Hausund Hofmusikanten von „HERRN STUMPFES ZIEH & ZUPF KAPELLE“: Skrupellos aber liebenswert, traditionsverbunden und (vielleicht gerade deswegen) eigenwillig bringen sie das Rathaus zum Swingen und Grooven - und blasen dem Hannes und seinem Bürgermeister gehörig den Marsch.

Einlass ab 18:30 Uhr

Internetverkauf nicht mehr möglich, Karten ggf. noch bei allen VVK-Stellen und an der Abendkasse

Leonberg

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 34,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
16:00 Uhr

Tickets

ab 17,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
18:00 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

LUMAGICA Lichtenwalde - Magische Lichterwelt im Schlosspark Lichtenwalde

Schloss & Park Lichtenwalde gilt als eines der schönsten Barockensembles Deutschlands.
Viele Geschichten und Sagen sind in den letzten Jahrhunderten entstanden. Eine der bekanntesten ist wohl die Harrassage, die sogar im Sagenbuch der Gebrüder Grimm Erwähnung fand. Auch die Inszenierung des Lichterparks knüpft thematisch an die Sage rund um Ritter Harras an. Dieser befindet sich auf der Suche nach seinem Pferd, das nach einem tollkühnen Sprung über eine Schlucht verloren gegangen ist. Ob Ritter Harras letztendlich sein Pferd findet, es sicher in seine Stallungen bringen kann und darüber hinaus auch noch in den Armen seiner Angetrauten landen wird, erfahren Sie, liebe Besucher*innen, am Ende des Lichtparcours.

Niederwiesa

30.11.2022
18:30 Uhr

Tickets

ab 16,00 €

Hallenbad Langen 2022/2023 - Tageskarte

In diesem Jahr gibt es im Hallenbad Langen keine Zeitslots, die zu buchen wären.

Vielmehr erhalten Sie nach einer Buchung ein Ticket, das unbeschränkt gültig ist, solange Sie das Hallenbad nicht verlassen.

Einzeltickets für Erwachsene kosten per Online-Buchung 4,90 € für begünstigte Personen 3,00 €.

Jahres- und Zehnerkarten stehen im Hallenbad zum Verkauf.

Bitte beachten Sie: aufgrund der Vorgaben zum Energiesparen ist die Beckenwassertemperatur auf 26°C und die Raumtemperatur auf 28°C reduziert.

Weitere Infos unter //www.baeder-langen.de

Der Einlass endet 45 Minuten vor Badeschluss.

Langen

30.11.2022
08:00 Uhr

Tickets

ab 4,90 €

Der Bärenberg (4+ / 50 Min.)

Eine Geschichte darüber, den eigenen Weg zu finden.

Drei Bären wollen einen Hügel erklimmen, doch als sie an eine Weggabelung kommen, sind sie sich nicht einig, welcher Weg zum Gipfel führt. Der eine Bär geht rechts, der andere links und der dritte? Er zaudert und sieht, als er dem ersten folgt, wie dieser für den Weg kämpfen muss. Auch der Weg des zweiten Bären erweist sich als schwer. Der dritte Bär geht zurück nach Hause. Am Ende jedoch kann man erfahren, wie jeder seinen eigenen Weg gegangen ist.

Eine Geschichte, die Mut macht!

U2, U3, S1, Bus 113 bis "Rothenburger Straße"

Nürnberg

30.11.2022
09:00 Uhr

Tickets

ab 12,10 €

Lisa Eckhart - Die Vorteile des Lasters

Lisa Eckhart
Die Vorteile des Lasters

Es war nicht alles schlecht unter Gott. Gut war zum Beispiel, dass alles schlecht war. Denn alles, was man tat, war Sünde. Wir waren alle gute Christen und hatten einen Heidenspaß. Die Hölle zählte Leistungsgruppen, Ablässe waren das perfekte Last-Minute Geschenk und lasterhaft zu sein noch Kunst. Doch dann starb Gott ganz unerwartet an chronischer Langeweile. Und bei der Testamentsverlesung hieß es, wir wären alle von der Ursünde enterbt. Fortan war kein Mensch mehr schlecht, jedes Laster nunmehr straffrei und die Hölle wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. So fand der Spaß ein jähes Ende.

Heute ziehen Eisfirmen, Elektronikgeschäfte und jedes zweite Schlagerlied die sieben Sünden in den Dreck, indem man sie zur heiligen Tugend erklärt. Gott befahl uns zu entsagen, Coca Cola zu genießen. Man hat uns alles erlaubt und somit alles genommen. Polyamorie versaute die Unzucht. All-You-Can-Eat Buffets vergällten die Völlerei. Facebook beschämte die Eitelkeit. Ego-Shooter liquidierten den Jähzorn. Wellnesshotels verweichlichten die Trägheit. Sie alle haben´s schlecht gemeint. Doch schlecht gemeint ist bekanntlich das Gegenteil von schlecht. Und kein Zweck heiligt das Mittelmaß.

Darum gilt es, die Sünden neu zu erfinden. Wie widersetzt man sich der Spaßgesellschaft ohne den eigenen Spaß einzubüßen? Wie empört man seine Umwelt ohne als Künstler verleumdet zu werden? Wie verweigert man sich dem Konsumerismus ohne auf irgendetwas zu verzichten? Wie verachtet man die Unterhaltungsindustrie ohne Adorno schmeichelnd ans Gemächt zu fassen? Wie wird man zum Ketzer einer säkularisierten Welt?

Seien Sie neidisch auf andere, doch anstatt ihnen nachzueifern, ziehen Sie sie auf Ihr Niveau.
Seien Sie träge und zeigen Sie Ihrem Partner, wer in der Beziehung die Windeln anhat.
Seien Sie jähzornig und beschimpfen Sie Werner Herzog.
Seien Sie wollüstig und beschränken Sie sich nicht auf die zwei, drei Abgründe Ihres Körpers.
Seien Sie eitel und entreißen Sie Ihre Schönheit dem trüben Auge des Betrachters.
Seien Sie geizig und teilen Sie nicht länger brüderlich wie Kain den Schädel seines Bruders.
Seien Sie maßlos in allem, nur niemals der Mittelmäßigkeit.

Einlass: 19:00 Uhr

Das online Kontingent ist aktuell erschöpft oder die Karten sind aus zeitlichen Gründen nicht mehr zustellbar, bitte versuchen Sie es später nocheinmal oder probieren Sie es direkt bei einer VVK-Stelle oder an der Abendkasse.

Heilbronn

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 30,65 €

Pater Anselm Grün - "Zu Hause mit Gott. Dem Glauben einen eigenen Ausdruck geben."

Gerade in Krisenzeiten sind Menschen auf der Suche nach etwas, das ihnen Halt gibt und Geborgenheit schenkt. Viele finden diesen Halt nicht mehr in der Kirche. So möchte ich die Menschen ermutigen, der Weisheit ihrer eigenen Seele zu trauen und den eigenen Glauben in ihrer Seele zu entdecken. Und es geht darum, diesem Glauben Ausdruck zu geben, so dass er für mich ein heilender Glaube wird und ein Glaube, der meinem Leben einen neuen Horizont eröffnet.

Einlass: 19:30 Uhr

Versand nicht mehr möglich, Karten bei allen Vorverkaufsstellen und an der Tages/-Abendkasse erhältlich.

Fürth

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 23,00 €

Transatlantik

Die Familie Rath ist zersprengt. Eigentlich wollte Charlotte Rath, geborene Ritter, schon längst im Ausland sein, doch halten die Umstände sie in Berlin fest. Ihr ehemaliger Pflegesohn Fritze ist in die geschlossene Abteilung der Nervenheilanstalt Wittenau gesteckt worden, ihre beste Freundin Greta spurlos verschwunden und steht unter Mordverdacht.

Bonn

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 14,00 €

Femannismus

ANDREAS WEBER
Femannismus

Andreas Weber ist ein moderner Mann. Er hat Instagram, Facebook, Twitter und lässt Frauen trotzdem ausreden. Und hört dabei sogar zu! Was, wenn stimmt was Frauen sagen?
Lifegoal: KEIN alter weißer Mann werden, der jedem die Welt erklärt.

Die Scheidung und das Vatersein für zwei Teenager Jungs hat den Mittvierziger zu einem echten Mann geformt. Mit Gefühlen und so nem Scheiß. Doch was heißt das heutzutage? Sanft ist das neue Stark und Zuhören ist das neue Reden.

Andreas reflektiert auf der Bühne ehrlich und liebevoll gesellschaftliche Normen und seine eigene Haltung. Moderne Männer müssen ihre Männlichkeit nicht pausenlos unter Beweis stellen. Ein Leben außerhalb des generischen Maskulinums.

Andreas ist (quasi) ein Feminist. Er traut sich nur nicht das auf einem Shirt zu tragen. Das führt in seiner Beziehung natürlich auch zu witzigen Grundsatzfragen. Dabei hat er noch nicht die Lösung für alles, aber er weiß: Feminismus ist nicht nur was für Frauen, sondern jetzt ganz neu auch was für Männer.

Zusammen mit Andreas lachen wir uns durch tiefe Gewässer der Zwischenmenschlichkeit, aber auch seichte Pfützen des Alltags. Ein Abend wie ein guter Wein mit Freunden. Voller Wertschätzung für die kleinen Momente des Lebens.

Für diese Veranstaltung ist kein VVK mehr möglich - Tickets unter 0711 - 4020720

Stuttgart

30.11.2022
20:15 Uhr

Tickets

ab 21,20 €

Besuch auf dem Mundenhof - Parktickets und Freikarten

Das Parkticket berechtigt zum Parken eines PKW am ausgewählten Tag.

Auf dem Mundenhof gelten folgende Lockerungen:

- Ein Ticket benötigen Sie nur noch für das Fahrzeug. Diese Parktickets können online gebucht, gezahlt und als Ausdruck oder auf dem Handy vorgezeigt werden. Die Tickets werden jeweils bis drei Tage im Voraus freigeschaltet.

- Vor Ort gibt es die Tickets beim Parkplatzdienst, an den Parkautomaten (Münzen!) oder am Kiosk.

- Besitzer_innen einer gültigen Jahresparkkarte oder eines Behindertenparkausweises brauchen kein weiteres Ticket. Auch wer eine Jahresparkkarte vor Ort kauft benötigt für diesen Tag kein Onlineticket.

- Maskenpflicht besteht nur noch, wo der Mindestabstand nicht eingehalten werden kann sowie im Bereich des Haupteingangs, der Gastronomie und in Gebäuden.

Freiburg im Breisgau

30.11.2022

Tickets

ab 5,00 €

Winterspeck - Weihnachtskomödie

Winterspeck
Weihnachtskomödie von Lo Malinke

Alle Jahre wieder droht der Heilige Abend. Um der besinnungslosen Besinnlichkeit zu entkommen, wird Hardys Fitnessstudio für drei Frauen zur letzten Zuflucht. Tapfer hat Karin nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes die Beerdigung durchgestanden und die gesamte Familie getröstet, aber dem ersten Weihnachtsfest ohne ihren Mann ist sie nicht gewachsen. Die körperbewusste Sandra dagegen flieht nicht nur vor der heimischen Fressorgie, sondern vor allem vor den alljährlichen familiären Festtafelverhören, während Dauersingle und Kitschhasserin Gudrun die unausweichliche Weihnachtsromantik mittlerweile auch körperlich zusetzt.

Somit lautet der spezielle Diätplan gegen Kummer- und Winterspeck: Weihnachten wird geschwänzt und alles Festliche verbannt! Santa Claus gefesselt: check! Krippenspiel vereitelt: check! Der Grinch wäre wahrlich stolz auf das Trio der Besinnlichkeitsverweigerinnen – aber ganz so leicht lässt sich der Weihnachtszauber eben doch nicht abspecken.

Hintergrundinfos
Der ideale Abend für Christmas-Crasher, Geschenküberladene und alle, die Weihnachten eigentlich, insgeheim, doch ein klitzekleines bisschen herrlich finden. Lachen Sie sich den Winterspeck vom Leibe, Weihnachten ist schließlich nur einmal im Jahr!

TERMINE im K1, Herrenstraße 30/32
Premiere: 17.11.2022
Vorstellungen: 18.11. bis 04.12.2022
Veranstaltungsdauer: 2:30 - 1 Pause

BESETZUNG
Claudia Schmutzler, Sina Schulz, Benedikt Ivo, Daniela Tweesmann

Inszenierung: Christian Kühn

Foto © Chris Gonz

Kooperation mit der Comödie Dresden; Aufführungsrechte:
tollkühnmedia GmbH, Berlin

Dauer: 2 Stunden 15 Minuten inkl. Pause

Restkarten evtl. unter 0721-23111 oder an der Abendkasse

Karlsruhe

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 31,80 €

Evita - Musical von Andrew Lloyd Webber

Evita ist tot! Viel bewegt und vor allem Aufsehen erregt hat die sich hinter dem Namen Evita verbergende, schon mit 33 Jahren an Krebs verstorbene und zur Legende gewordene Eva Perón, die daher auch als „geistige Führerin“ Argentiniens oder „heilige Evita“ bezeichnet wird. Die Todesbotschaft versetzt das Volk in tiefe Trauer, sodass für die Übermittlung sogar eine Kinovorstellung unterbrochen wird. Der Kinobesucher Che erzählt retrospektiv Evitas Lebensgeschichte: Sie gelangt im Alter von fünfzehn Jahren über eine Liebesaffäre mit einem Tangosänger in die Großstadt Buenos Aires. Dort lernt sie wichtige Persönlichkeiten kennen und arbeitet als Radiomoderatorin und Schauspielerin. Bei einem Wohltätigkeitskonzert begegnet sie Juan Perón und gelangt durch ihn in noch höhere Gesellschaftskreise. Sie verhilft ihm zur Präsidentschaft und nutzt ihre Stimme fortan im Kampf gegen Armut und für das argentinische Volk. Doch wie lange kann Evita all den Anstrengungen mit ihrer inzwischen diagnostizierten Krebserkrankung noch standhalten?

Das zuerst 1976 als Album veröffentlichte und dann zwei Jahre später in London uraufgeführte Musical „Evita“ begeistert durch die emotionsgeladene und künstlerisch adaptierte Schilderung der Biografie, des spektakulären Aufstiegs und Falls, von María Eva Duarte de Perón (1919–1952). Die aus dem kleinen argentinischen Ort Los Toldos stammende Kämpfernatur schaffte es bis in den argentinischen Regierungspalast, die Casa Rosada, und setzte sich nicht nur für Arbeiter-, sondern auch für Frauenrechte ein. Bei dem Musical handelt es sich um die vierte Zusammenarbeit von Andrew Lloyd Webber und Tim Rice. Lieder wie „Wein’ nicht um mich, Argentinien“ wurden große Hits und besonders durch Madonnas und Antonio Banderas’ Interpretation für die Musicalverfilmung von 1996 bekannt. Der Personenkult um Evita hält bis heute an. Für Aufsehen sorgte besonders der Diebstahl ihres Leichnams, der erst 17 Jahre später zurückgebracht wurde.

Bitte beachten Sie: Es gilt die jeweils aktuelle Corona Verordnung für den Veranstaltungstag.

Pforzheim

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 19,30 €

Weihnachtskonzert des Dresdner Kreuzchores - Weltklasse in Biberach

Acht Jahrhunderte – so lange bewegt der Dresdner Kreuzchor bereits die Menschen und begeistert seine Zuhörer. Die 69 Knaben und Männer im Alter von neun bis 19 Jahren sind Sänger der Spitzenklasse.
Regelmäßige Auftritte in der Dresdner Semperoper und der Kreuzkirche stehen neben Auftritten in international renommierten Opernhäusern und Kirchen in Asien, Europa und Nordamerika im Programm der Kruzianer unter der Leitung von Kreuzkantor Roderich Kreile. Im Rahmen dieses Weihnachtskonzertes werden in der Biberacher Stadtpfarrkirche St. Martin unter anderem berühmte Weihnachtsmotetten von W. A. Mozart, H. Schütz oder J. S. Bach erklingen. Hierbei beherrschen die Kruzianer von Solisten bis zum vier- und achtstimmigen Gesang ihre Stimmen in Perfektion. Der Dresdner Kreuzchor gastiert hierbei auf Einladung der Stiftung St.-Martins-Chorknaben Biberach.

Veranstalter: Stiftung St. Martins-Chorknaben

Einlass: 18:00 Uhr

Biberach

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 25,00 €

Petterson und Findus - von Sven Nordqvist

Seit über zwanzig Jahren kennen und lieben Kinder weltweit die Abenteuer des kleinen Katers Findus und seines menschlichen Freundes Pettersson. Doch nicht nur unter Kindern, auch bei vielen Erwachsenen haben die liebe- und fantasievollen Geschichten des schrulligen alte Pettersson und seines Katers Findus inzwischen Kultstatus erreicht. Das Junge Theater Bonn zeigt die schönste Geschichte des schwedischen Zeichners und Kinderbuchautors Sven Nordqvist .

Einlass: 15:15

Tickets über Bürgerhaus Neuer Markt Tel. 07223 / 93 16 799 erhältlich.

Bühl

30.11.2022
15:30 Uhr

Tickets

ab 12,00 €

BEING AS AN OCEAN - Dear G_d 10 Year Anniversary Tour

Harte Klänge, gemischt mit melodischen Passagen, tiefgründige Texte und energiegeladene Live-Performances – dafür stehen die fünf Jungs von Being as an Ocean aus Kalifornien und treffen damit bei sämtlichen Rock-Fans voll ins Schwarze.

Egal ob USA, Kanada, Australien, Europa; Being as an Ocean war schon auf dem gesamten Globus unterwegs. Der Grund für ihren raketenhaften Aufstieg, welcher der 2011 gegründeten Band innerhalb weniger Jahre gelang, liegt vermutlich in ihrem breiten musikalischen Spektrum, das sie mit ihren Songs abdecken. So wechseln sich beispielsweise harte, rasante Metalcore-Nummern mit Indie-Songs sowie atmosphärischen Stücken ab. Facettenreichtum und Originalität stellen somit das Kernelement von Being as an Ocean dar und genau das macht sie so besonders.

Diese Band hat es in sich. Mit überzeugendem Sound und jeder Menge Herzblut begeistern sie ihre Fans weltweit und sorgen für ausverkaufte Konzerthallen. Sichern Sie sich ein Ticket für dieses Rock-Quintett und erleben Sie ein absolutes musikalisches Highlight.

Karten nur noch an der Abendkasse.

Frankfurt am Main

30.11.2022
19:20 Uhr

Tickets

ab 29,75 €

Tarzan - das Musical - Theater Liberi

Aufeinandertreffen zweier Welten: Im Musical-Highlight „Tarzan“ erlebt das Publikum gemeinsam mit dem Titelhelden ein atemberaubendes Dschungel-Abenteuer. Spektakuläre Eigenkompositionen, jede Menge Spannung und ein Hauch Romantik sorgen für ein unterhaltsames Live-Erlebnis für die ganze Familie!

Unvergessliche Musical-Show
Das für seine modernen Familienmusicals bekannte Theater Liberi inszeniert die hundert Jahre alte Geschichte von Edgar Rice Burrough in einer zeitgemäßen Version. Fantasievolle Kostüme, eine verspielte, farbenprächtige Kulisse und atmosphärische Lichteffekte erschaffen die Dschungelwelt, in der Tarzan zu Hause ist. Musikalisch wird dem Publikum eine abwechslungsreiche Reise durch verschiedene Genres geboten, die mit imposanten Arrangements und großen Emotionen beeindruckt. Ein bestens ausgebildetes Ensemble sorgt dafür, dass Charaktere, Musik und Kulissen auf der Bühne zu einem einzigartigen Ganzen verschmelzen.

Spannende Abenteuer im Dschungel
Eine junge Familie erleidet Schiffbruch und wird - kaum an der afrikanischen Küste gestrandet - von wilden Tieren angegriffen. Zurück bleibt ein kleiner Junge, der allein und verwaist von der Affendame Kala aufgenommen und wie ihr eigenes Kind großgezogen wird. Doch obwohl Tarzan bei den Affen ein Zuhause und in dem Affenmädchen Tee auch eine gute Freundin findet, lässt ihn der Anführer Kerchak auch nach Jahren noch spüren, dass er nicht wirklich zu ihnen gehört. Das Gefühl, seinen Platz in der Welt erst noch finden zu müssen, wird noch stärker, als Tarzan zum ersten Mal auf Menschen trifft. Professor Porter, seine neugierige Tochter Jane und die zwielichtige Olivia Clayton befinden sich auf einer Expedition, um den Dschungel zu erforschen. Im Laufe der Zeit kommen sich Tarzan und Jane immer näher, doch dann überschlagen sich die Ereignisse und Tarzan und seiner Affenfamilie droht große Gefahr…

Weitere Tickets unter //www.theater-liberi.de

Borken

30.11.2022
16:00 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Stephan Bauer - Weihnachten fällt aus! Josef gesteht alles!

Die Beschreibung des gespielten Programms entnehmen Sie bitte unserer Webseite !

Diese Vorstellung ist leider ausverkauft! Wir haben viele andere tolle Veranstaltungen!

Wiesbaden

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 22,00 €

Hallenbad Vellmar - Eintritt

Wassertemperaturen und Warmbadetage:

Zur Reduzierung des Energieverbrauchs werden die Wassertemperaturen im Schwimmerbecken auf 26°C sowie im Lehrschwimmbecken und im Babyplanschbecken auf jeweils 29°C abgesenkt.

Darüber hinaus werden vorerst keine Warmbadetage angeboten.

Wir bitten um Verständnis und Beachtung.
______________________________________________________________________________________

Allgemeine Hinweise zur Buchung und zum Einlass:

- Eine Stornierung von gebuchten / gekauften Eintrittskarten ist nicht möglich.

- Bei Nichtnutzung der gebuchten / gekauften Eintrittskarten besteht kein Anspruch auf Übertragung oder
Erstattung.

- Nach Verlassen des Bades ist ein erneutes Betreten mit demselben Ticket nicht möglich.

- Der letztmögliche Einlass ist 60 Minuten vor Schließung des Bades.

- Die Schwimmbecken sind rechtzeitig vor Schließung des Bades, mind. 15 Minuten vorher, zu
verlassen.
______________________________________________________________________________________

Wertkarten:

Bei Online-Buchungen können leider keine Wertkarten eingesetzt werden.

Letzter Einlass eine Stunde vor Schließung des Bades

Vellmar

30.11.2022
07:00 Uhr

Tickets

ab 3,50 €

Josef, es sind Zwillinge 2022

Die Kultshow - jetzt bereits im 10. Jahr!
Mit Sabrina Römer, Anja Hüttner, Katja Gorol, Nicole Emert, Hans-Jürgen Mock & Bernhard Westenberger.

Ein Krankenhaus in einer deutschen Kleinstadt.

Es ist Advent. Der Seelsorger bereitet die Weihnachtstage vor. Wie immer kommt ein Kinderchor zum Weihnachtslieder singen, die Landfrauen backen Plätzchen und das Seniorenzentrum soll das Krippenspiel aufführen.
Da erfährt er, dass das Seniorenzentrum durch altersbedingte Ausfälle das Krippenspiel abgesagt hat.
Zusammen mit der Krankenschwester und dem Pfleger überredet er eine Handvoll Patienten, die Aufführung zu übernehmen.

Dummerweise handelt es sich dabei um einen arabischen Teppichhändler, eine schwangere Türkin nebst eifersüchtiger Mutter, einen demenzkranken polnischen Kfz.-Mechaniker und eine streitsüchtige Punkerin.

Die Proben geraten zum Fiasko.

Da übernimmt der unscheinbare Pfleger Janosch das Ruder…. und ein Wunder geschieht.

Ausverkauft ! Keine Tickets mehr verfügbar.

Hofheim am Taunus

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 29,00 €

KULTUR_LESEN_9 Kolja Reichert "Kann ich das auch?"

Für Kunstkenner und -kennerinnen und solche, die es werden wollen
Worum geht es in der Kunst? Warum ist sie so teuer? Und wozu ist sie gut? Mit Witz und Empathie macht Kolja Reichert die Kunst für jede und jeden verständlich. Er zeigt, wie Kunst Freude und Erkenntnis bringt, wie sie dem Leben Sinn verleiht – und wie wir sicher gehen können, dass man uns dabei nicht für dumm verkauft.
Der Kunstkritiker Kolja Reichert fängt noch einmal ganz von vorne an. Mit seinen 50 Fragen befreit er die Kunst von den Prätentionen und Missverständnissen, die uns den Zugang zu ihr verbauen. Zugleich schildert er die Welt der Museen und Galerien als unerschöpflichen Quell für Glück und Inspiration. Er befragt den Kunstmarkt und erklärt, warum und wie über Kunst gesprochen wird. Mit „Kann ich das auch?“ hat er ein Buch für alle geschrieben, die sich ausgeschlossen fühlen von der Kunst. Und für alle, die vergessen haben, warum sie bei ihr mitmachen. Fotocopyright: Detlef Schneider

Mannheim

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 7,00 €

Christmas Garden - Insel Mainau

Der Christmas Garden Insel Mainau hüllt die Blumeninsel im Bodensee mitsamt ihrer Gärten und
barocker Gebäude wieder in ein farbenfrohes Gewand: Nach Einbruch der Dunkelheit erwartet
das Publikum auf einem rund zwei Kilometer langen Rundweg über die winterliche Insel mit ihrem
über 150 Jahre alten Baumbestand und ihren prunkvollen Gebäuden ein funkelndes
Zusammenspiel von kunstvollen Lichtfiguren, märchenhaften Leuchtarrangements und
faszinierenden Illuminationen. Dabei wird ganzheitlich auf eine effiziente stromsparende LEDTechnik gesetzt, die eine 80-prozentige Stromersparnis im Vergleich zu herkömmlichen
Leuchtmitteln einbringt. Zudem wird der Stromverbrauch durch verkürzte Wochentage weiter
stark gesenkt. Auf den einzelnen Besuch im Christmas Garden Mainau heruntergerechnet, wird
für die Beleuchtung und Beschallung 0,15 kWh Strom benötigt. Ein Stromverbrauch, der
beispielsweise der 26-minütigen Inanspruchnahme eines Streamingdienstes in Full HD oder dem
9-minütigen Betrieb eines handelsüblichen Bügeleisens entspricht.

Mainau

30.11.2022
17:30 Uhr

Tickets

ab 19,50 €

Schlossführung 2022 - Schlossführung 2022

Führung durch das fürstliche Appartement sowie Festsaal mit Nebenräumen und die Porzellansammlung.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Tickets nach dem Bestellvorgang per E-Mail versendet werden!

Fulda

30.11.2022
14:00 Uhr

Tickets

ab 8,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
18:30 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
18:00 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
17:30 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
17:00 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Lumagica Ehrenberg - inkl. highline179

Die mittelalterliche Burgruine Ehrenberg bietet alles, was man von einer mittelalterlichen Burganlage erwarten darf: wehrhafte Mauern, hohe Türme und eine beeindruckende Historie.

LUMAGICA Ehrenberg verwandelt die Burglandschaft vom 25. November 2022 bis zum 26.Februar 2023 in einen zauberhaften Lichterpark – Inmitten leuchtender Installationen, eingebettet in sphärische Klänge und die winterliche, nächtliche Natur der Burgruine können sich die Besucher*innen auf dem Lichtparcours verzaubern lassen.

Gemeinde Reutte

30.11.2022
16:30 Uhr

Tickets

ab 19,00 €

Sarah Lesch

Sarah Lesch zählt zur Speerspitze der neuen deutschen Liedermacherwelle. Sie weiß, wovon sie singt, und bringt nicht nur Standpunkt, sondern auch Lebenserfahrung auf die Bühne. Ihre poetisch-politischen Lieder handeln von Liebe, Leichtigkeit und Friedensfrikadellen, aber auch von den Schattenseiten unseres Zusammenlebens im Privaten und Gesellschaflichen. Sie krempelt das angestaubte Liedermachergenre um, vom Altherrendogmatismus zum lebendigen, emanzipatorischen Kommentar unserer Zeit. Engagement statt Zeigefinger. Witz statt Wut. Gefühl, statt Gefälligkeit. Wo andere ihre Lieder abspulen, hat Sarah Lesch immer noch eine Anekdote parat. Charismatisch führt sie ihr Publikum auf Autobahnrastplätze, an schmutzige Küchentische oder in schummrige Kneipen, bringt den Saal zum Lachen, rührt zu Tränen und provoziert wie nebenbei zu Haltung. Das Außergewöhnliche, schrieb einst die Leipziger Volkszeitung über Sarah Leschs Konzerte, ist, „dass kein einziger Fan das Smartphone draufhält. Alle wollen diese kluge Musik im Moment genießen.“ Und „die Geschichtenstunde gibt es gratis obendrauf“, ergänzt das Musikmagazin Monkeypress.
Mittlerweile viereinhalb Alben hat Sarah im Gepäck, darunter das mitten im ersten Shutdown veröffentlichte „Der Einsamkeit zum Trotze“. Sarah Leschs Musik hat keine Sendepause, erst recht nicht in Zeiten einer Pandemie, die das Zusammenrücken nur im übertragenen Sinne möglich macht – und doch so notwendig. Niemand wird alleingelassen, schon gar nicht Sarahs Fans. Mit Hygienekonzept und Zuversicht geht Sarah Lesch auch 2021 auf Tour. Jedes Konzert wird stattfinden. Absagen gibt es nicht, auch wenn die Infektionslage eine Verlegung der Termine notwendig machen sollte. Alle Tickets bleiben in diesen Fällen gültig, können aber natürlich auch zurückgegeben werden.

Einlass: 19:00 Uhr

Nürnberg

30.11.2022
19:00 Uhr

Tickets

ab 27,70 €

Klassisches BrauErlebnis

Erleben Sie die älteste Privatbrauerei Südhessens und zugleich eine der innovativsten Brauereien Deutschlands. Im Verlauf Brauerei-Tour erfahren Sie alles über unsere Geschichte und unsere einzigartige Brau- und Rohstoffphilosophie. Sie erleben hautnah wie unsere Biere naturbelassen, Co2- neutral und trinkwassersparend gebraut werden und lernen den besonderen Geschmack unserer charaktervollen Biere kennen.

Inhalt: 1,5 Stunden Führung durch die Familienausstellung und die neue Brauerei, ein Bierglas als Sammlerstück geschenkt, Zwickeln, Kurze Bierprobe in der Brauerei

Wichtige Informationen zur Führung:
• Führungen finden erst ab 10 Personen statt - Bei Absage des Veranstalters ist eine Umbuchung möglich bzw. die Rückerstattung ist gewährleistet
• Führung unter Einhaltung der Corona-Hygienebestimmungen.
• Mundschutz bitte selbst mitbringen
• Die Führung ist aufgrund einer steilen Treppe für Rollstuhlfahrer oder Kinderwägen nicht geeignet.
• Keine Haustiere gestattet.
• Der Treffpunkt ist im Glaabsbräu-Innenhof (Frankfurter Str.)

Die Brauereiführung ist ausgebucht.

Seligenstadt

30.11.2022
18:30 Uhr

Tickets

ab 17,50 €

Jeden Mittwoch - Beratungstag bei PLANEN-MÜLLER GmbH!

Lassen Sie sich zu unseren Kompetenzen individuell beraten:

  • Planen-Produkte
  • maßgefertigte Planen-Lösungen
  • LKW-Planen
  • Anhänger-Planen
  • Marktschirme
  • Pergolen
  • Sonnenschutz
  • Wetterschutz
  • Profi-Reparatur
  • Planen-Beschriftungen
  • Bootsverdecke
  • Hafen-Persenning
  • Transport-Persenning
  • Gabelstaplerverdecke
  • Fahrzeugverdecke
  • uvm.

Vereinbaren Sie noch heute Ihren persönlichen Beratungstermin und beschreiben Sie uns kurz Ihr Anliegen oder Ihr Projekt.

Telefon: 0511 350 33 72

E-Mail:

So können wir uns im Vorfeld gezielt auf Ihren vorbereiten und Ihnen im Beratungstermin bereits mögliche Lösungen präsentieren.

Immer mittwochs von 10:00 bis 16:00 Uhr, in unseren Räumlichkeiten.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team PLANEN-MÜLLER

PLANEN-MÜLLER GmbH - Ihr Meisterbetrieb seit 1933.

Hannover

30.11.2022
10:00 Uhr

Tickets

Rauhreifwanderung - einzigartige Schönheit der Ruhpoldinger Natur

Entdecken Sie zusammen mit unserem erfahrenen und heimischen Wander-Guide, die einzigartige Schönheit unserer Ruhpoldinger Natur in dieser Jahreszeit.
Die Tour geht von Urschlau aus, über die "Öfen" und den Bergwalderlebnisweg, in das Röthelmoos-Gebiet. Auch bleiben auf dieser Wanderung keine Fragen zur Natur und der Geschichte Ruhpoldings offen, belohnt werden Sie mit einem wunderbaren Ausblick.
Festes Schuhwerk, der Jahreszeit angepasste wärmende Kleidung, Getränke & Brotzeit und ggf. Wanderstöcke sind erforderlich.
Bitte bringen Sie einen PKW mit. Am Treffpunkt werden dann Fahrgemeinschaften zum Ausgangspunkt gebildet.

Anmeldung vorab in der Tourist Info unter 08663 88060 oder .

Ruhpolding

30.11.2022
09:30 Uhr

Tickets

ab 10,00 €

3 Mann in einer Not

Wie beschreibt man eigentlich das Wort „Not“? Vielleicht so. Wenn man durch eigene Schuld in irgendetwas hinein geraten ist und weiß aber nicht wie man aus dieser Situation glimpflich wieder raus kommt. Es könnte aber sein, dass man durch das Tun und Handeln anderer Personen in Not gerät. Oft durch Zufall oder widerwärtiges Kalkül von Personen, die einem das bisschen Glück, das man hat, nicht gönnen, weil diese widerwärtigen Personen das bisschen Glück, das man hat, auch noch auf ihre Seite ziehen wollen. Wir reden hier aber nicht nur von Politikern. Neid und Missgunst ist in dieser sogenannten Demokratie ein ungeliebter Stützpfeiler im Umgang der Menschen miteinander. Welche Worte aber verbindet man eigentlich mit „Not“? Nun, zum Beispiel den Terminus: Geldnot! Oder Notdurft! Am schlimmsten aber ist geistige Not! Viele, die in Not leben, wissen gar nicht, dass sie in Not leben. Sie ergeben sich ihrem Schicksal und halten das dann auch noch für „Not“wendig. Selbst wenn sie darauf kommen könnten, den „Not“ruf zu nutzen, um einen „Not“arzt zu rufen. Der Notarzt untersucht sie dann und stellt aber keine körperlichen Gebrechen fest und verlässt genervt die Wohnung. Du aber sagst: Ich bin in großer Not! Der Arzt meint dann beim Hinausgehen: Genau so sieht es hier auch aus!. Aber ich habe da noch einen Tipp für sie. Das Ende aller Not ist nun mal der Tod! Aber achten sie darauf das der Gottesacker nicht Not“dürftig gepflegt wird. Ich wünsche ihnen noch ein langes Leben. Und mit der Not müssen sie eben lernen um zugehen. Das scheint mir am „Not“wendigsten.

Einlass ab 18:00 Uhr

Restkarten sind - sofern verfügbar - an der Einlasskasse erhältlich.

Magdeburg

30.11.2022
19:30 Uhr

Tickets

ab 20,90 €

Ozeanien und die europäischen Meister der Moderne

Mit Anette Ochsenwadel und Bettina Ulrich

Im Rahmen dieser Kombi-Führung besuchen Sie zunächst die Ausstellung "Ozeanien - Kontinent der Inseln" im Linden-Museum. Skulpturen und Masken sowie zahlreiche andere Objekte erlauben einen Einblick in die faszinierende Kultur der Inselwelt Ozeaniens, die Ihnen Bettina Ulrich anhand ausgewählter Beispiele in einer ersten Führung vorstellen wird. Den Fragen, wie die ozeanische Kunst nach Europa kam, wer sie sammelte, wie sie beschrieben und in den europäischen Kontext integriert wurde und welche Rolle sie für die Entstehung der Moderne spielte, geht Anette Ochsenwadel in einer zweiten Führung in der Staatsgalerie nach.

In Kooperation mit Kunst+LiteraTUR

Dauer: 2,5 Stunden

Gebühr: EUR 22,- inkl. Führungen und Eintritt
Anmeldung über KUnst und LiteraTUR: Tel. 0174.9316141,

Stuttgart

30.11.2022
14:00 Uhr

1-stündiger Stadtrundgang 2022 - 1-stündiger Stadtrundgang 2022

Rundgang durch Barockviertel und Altstadt mit kurzem Dombesuch, falls keine kirchlichen Veranstaltungen im Dom stattfinden.

Bitte beachten Sie, dass Ihre Tickets nach dem Bestellvorgang per E-Mail versendet werden!

Fulda

30.11.2022
11:30 Uhr

Tickets

ab 8,00 €

Mitgliederausstellung 1

Mitgliederausstellung 1

55 Postionen

Young-Ja Zimmermann | Volker Martin Ledderhos | Verena Schirz-Jahn | Ute Manoloudakis | Ulrike Hogrebe-Nitsche | Ulrike Lösing | Ulf Schüler | Sylvia Seelmann | Sue Hayward | Su Weiss | Stefan Bohnhoff | SOOKI | Simone Kornfeld | Sibylle Wagner | Sabine Schiffer-Nasserie | Rüdiger Gau | Reinhard Haverkamp | Regina Roskoden | Oliver Zabel | Monika Schulz-Fieguth | Monika Denis | Monika Funke Stern | Margret Höper | Maren Krusche | Manfred Kriegelstein | Kerstin Wüstenhöfer-Loges | Juliane von Arnim | Jens Heller | Hubertus von der Goltz | Helga Maria Bonenkamp | Harald Gnade | Hans-Jürgen Diehl | Gudrun Fischer-Bomert | Gabriele Schade-Hasenberg | Frauke Schmidt-Theilig | Frauke Beeck | FRANEK | Elvira Zimmermann | Eleonora Heidler | Dominique Raack | Dagmar Weissinger | Corinne Holthuizen-Habermann | Christoph Müller-Stüler | Christin Kaiser | Christiane Conrad | Brigitta C. Quast | Bettina Albrecht | Bettina Hünicke | Bettina Schilling | Bernd Kuhlmey | Beatrice Falck | Annette Domberger | Anke Doepgen | Anastasia Wiggert | Achim Mogge

Potsdam

30.11.2022
12:00 Uhr

Schauspieltraining

Das Schauspieltraining eignet sich für alle, die Lust auf Theaterspielen haben und sich ausprobieren wollen auf den „Brettern, die die Welt bedeuten“. Auch für die Bühne des Lebens ist das Wissen um Rollen und Improvisation hervorragend geeignet und verhilft zu mehr Flexibilität und Spaß!
Verschiedene Dozent:innen vermitteln hierfür eine große Vielfalt an Bühnenbasics und Klassischen Schauspieltechniken. Inhalte sind: Bühnenpräsenz, Rollenarbeit, Szenisches Arbeiten, Improvisation, Stimme und Sprache, Bewegung und nicht zuletzt: Emotionen und Wahrhaftigkeit auf dem Weg zur glaubhaften Bühnenfigur.
Jede Wocheneinheit ist in sich abgeschlossen und wird von einer Dozentin / einem Dozenten gehalten. Vorkenntnisse sind nicht nötig.

Wann:
1. Block, 10 mögliche Termine immer mittwochs, 20.00-21:30 Uhr vom 05. Oktober bis 14. Dezember 2022.

Kein Training in den Schulferien

Kosten: 75,-/55,- €* pro 5er-Karte. Damit können von den angebotenen 10 Terminen im Block 1  fünf Termine wahrgenommen werden, dann ist die Karte abgespielt. Die 5er-Karte ist nur innerhalb von Block 1 gültig. Auf Wunsch einmaliges Schnuppertraining à 15 € möglich (keine Ermäßigung, bitte passend mitbringen). Umtausch oder Rücknahme bereits erworbener Karten nicht möglich. Einstieg jederzeit möglich.
* Ermäßigung für Schüler, Azubis, Studierende bis 25 Jahre und für Schwerbehinderte

Infos und Anmeldung unter 0821-34 94 666 und
Anmeldung zu einzelnen Terminen: Wer kommen möchte, meldet sich bitte telefonisch oder per Mail spätestens am Tag vor dem Training (Dienstag) bis 14:00 Uhr.

Zugang zum Workshop  nach den aktuell gültigen Gesundheitsbestimmungen.


Das Schauspieltraining ist eine Maßnahme der Erwachsenenbildung in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Augsburg.


Alle Termine von Block  1  auf einen Blick:
5.10./12.10./19.10./26.10./9.11./16.11./23.11./30.11./7.12./14.12.22

Augsburg

30.11.2022
20:00 Uhr

Urmel aus dem Eis

Max Kruses Bücher wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt, ihre Gesamtauflage liegt bei über drei Millionen Exemplaren. Der Autor war Mitglied des P.E.N. sowie Träger des Bundesverdienstkreuzes. Zu seinem 100. Geburtstag präsentiert das JTB die Geschichte von 'Urmel aus dem Eis' in einer ganz neuen Bühnenbearbeitung von Susanne Lütje und Anne X. Weber, mit Musik von Rainer Bielfeldt, für Publikum ab 5 Jahren.

Zur Zeit der Dinosaurier legt Mutter Urmel ein Ei. Doch dann passiert es: Die Eiszeit bricht herein und das Ei wird von Schnee bedeckt, eingefroren und hält einen langen, langen Winterschlaf. 
Viele Jahrtausende später muss der berühmte Naturkundeprofessor Habakuk Tibatong mit seinem Ziehsohn Tim Tintenklecks und seinem sprechenden Hausschwein Wutz auf eine kleine Insel flüchten, um dem Neid und den Anfeindungen seiner Professorenkollegen zu entgehen.

Eines Tages wird am Strand von Titiwu, so haben sie ihre kleine Insel genannt, ein Eisberg angeschwemmt, der aber schon fast ganz geschmolzen ist. In dem Eis findet Professor Tibatong ein riesengroßes Ei...

Bonn

30.11.2022
11:00 Uhr

Tickets

Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel

Wenn alle nur noch auf Geschenke geiern - und dann der Weihnachtsmann abstürzt, weil ihm die Rentiere durchbrennen - was kann denn dann noch übrigbleiben von einem heiligen Fest? Was, wenn Weihnachten unwichtig wär, weil Wühltische und Wahlurlaube wichtiger wurden?

Dass auch Niklas Julebukk, der echte Weihnachtsmann, einmal fliehen musste, erzählt sich eine Gruppe von Menschen, die gestrandet ist. Er war auf der Flucht vor Waldemar Wichteltod, dem neuen Herrscher über das Weihnachtsland, der an Weihnachten nur verdienen will. Julebukk und seine Freunde landen bei einem Gewitter in einer Wohnstraße. In der Nachbarschaft lernen sie zwei Kinder kennen: Ben und Charlotte, die eigentlich nichts miteinander zu tun haben wollen. Doch die beiden freunden sich an. Denn um es an Weihnachten schneien zu lassen, reicht die Hilfe von Julebukk, der wirklich Kinderwünsche erfüllen will, nicht aus: Dazu müssen Ben und Charlotte zusammen ins Weihnachtsland. Sie geraten in einen Hinterhalt - wird es ihnen gelingen, Wichteltods Nussknackern zu entkommen und Weihnachten zu retten?

Regie: Christian Schidlowsky
Bühne: Peter Picciani
Kostüme: Jutta Reinhard
Licht: Robert Werthmann

mit Alexander Baab | Tonia Fechter | Marc Marchand | Silvia Steger | Nikolas Weber

Maßbach

30.11.2022
15:00 Uhr

Tickets

Alma Hoppe: Finale Arrabbiata - Das Letzte kommt zum Schluss

Ist ein Ende in Sicht? Und wenn ja:In welcher Hinsicht? Und warum eigentlich?

Das Kabarett Alma Hoppe rechnet ab und auf. Mit sich, der Welt, den Widrigkeiten unseres persönlichen Universums. Ein Heidenspaß im Hier und Jetzt unserer verpassten Zukunfts-Chancen.

Sie wissen: Die Maßnahmen der Regierung kommen nie zu spät. Die Probleme kommen immer nur zu früh. Es herrscht Schieflage in der Waagschale der Unwägbarkeiten. Deshalb sezieren sie unaufhaltsam nationale, internationale und persönliche Krisen, werden zum akribischen Horchposten deutscher Befindlichkeit auf dem Weg zur Weltvergessenheit.

Sie mobilisieren ihre letzten Reserven. Sie sind die rhetorischen Minenleger, deren Bühnenmunition mit scharfen Schüssen ein heftiges Säbelrasseln im Kanonenfutter einläutet: Worthülsen gefüllt mit Pfeffer, ein Wechselbad aus Gelächter und offenkundiger Gemeinheit.

„Eine engagierte, brisante, aber überaus unterhaltsame Mixtur aus Politik-, Wirtschafts- und Gesellschafts-Satire mit hohem Spaß-Faktor. Alma Hoppe bietet dem Liebhaber tiefschwarzen Humors einen unterhaltsamen Abend, zartbesaiteten Gästen wird so manches Mal der Atem gestockt haben.“ (Hamburger Abendblatt)

„Mit einem Programm, „das selbst die kühlsten Hanseaten im Mikrowellentempo auftauen lässt.“ (NDR)

Das unverwechselbare Markenzeichen: „Mit den heiklen Tagesordnungspunkten des aktuellen deutschen Kabaretts verfahren sie dramaturgisch und darstellerisch überzeugend, manchmal sogar drastisch. Und sie sind frech, rotzfrech, wenn sie unverhohlen auf die Zuschauer losgehen.“ (SZENE, Hamburg)

Eine dreiste Volldampf-Abschieds-Show: Mit dem Neuesten von heute, morgen und gestern: brandaktuellen neuen Nummern, explosiver Satire und den Lieblings-Krachern aus mittlerweile 65 Programmen.

Ist ein Ende in Sicht? Warum eigentlich? Das Beste kommt zum Schluss. Das Finale Arrabbiata.

Regie: Henning Venske

Hamburg

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

Out of Chaos

Im zweiten Teil ihrer Residency bringen Gravity & Other Myths ihre gefeierte Produktion Out Of Chaos zurück auf die Chamäleon Bühne.


Scharfkantige Akrobatik, die Bilder von Geburt und Urknall beschwört, kollidiert mit intimen verbalen Geständnissen der Künstler:innen, die ihrem Publikum in Echtzeit einen Eindruck davon geben, wie es sich anfühlt, auf der Bühne zu stehen. Indem uns die Kompanie an dem Innenleben ihrer Weltklasse-Akrobat:innen teilhaben lässt, erlaubt sie uns einen Einblick in die besondere Magie, die in jeder Arbeit von Gravity & Other Myths zu finden ist: Die Wärme und Verbundenheit zwischen den Performer:innen und ihrem Publikum.

Im Mittelpunkt der Inszenierung steht die Frage, wie sich die Dinge zusammenfügen. Menschen, Planeten und Pläne. Bewegung und Stillstand. Publikum, Performer:in, Sound und Licht. Mit großer Aufrichtigkeit kreieren die acht Akrobat:innen gemeinsam mit dem Musiker Ekrem Eli Phoenix imponierende Bilder und bewegen sich mit vermeintlicher Leichtigkeit zwischen chaotischen Schöpfungsgeschichten und unserem scheinbar geordneten Hier und Jetzt.

Berlin

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

Angewandte Kunst und Skulpturen

Eine Reise durch das Kunstschaffen Europas und der Welt von der Antike bis ins 18. Jahrhundert mit rund 3.000 Objekten aus den Sammlungsbereichen Angewandte Kunst und Skulpturen bietet das zweite Obergeschoss des Museums - in Szene gesetzt vor leuchtenden Farben!

In Purpur und Zitronengelb, Violett und Grasgrün, leuchtend Rot und Himmelblau erstrahlen die Wände der Ausstellungsräume. Gemeinsam mit der Präsentation in modernster Ausstellungstechnik stehen die vielfältigen Sammlungen so auf einer idealen Bühne.

In den straßenseitigen Ausstellungsräumen können ausgewählte Sammlungsbestände wie Fürstenberger Porzellan, französisches Maleremail, italienische Majolika, sowie ostasiatische und ethnologische Objekte ihre volle Pracht entfalten. In zwei Räumen werden Marmor- und Bronzeskulpturen freistehend präsentiert.

Parkseitig erwarten Sie Themenräume, die sammlungsübergreifend konzipiert wurden. Ob Lifestyle, Branding oder gemeinsames Essen – die Themen knüpfen nahtlos an unsere Gegenwart an.

Ein Highlight dieses Ausstellungsbereiches ist die Kunstkammer, ein mit unterschiedlich großen Fächern gestalteter Raum voller wundersamer Objekte.

Braunschweig

30.11.2022
11:00 Uhr

Gemäldegalerie

Rund 320 Gemälde sind in der 2016 neu eingerichteten Gemäldegalerie im 1. Obergeschoss des Museums zu sehen.

Die Hängung orientiert sich an den veränderten Sehgewohnheiten und Vorlieben der heutigen Besucher*innen. Wo früher oft die kunsthistorische Bedeutung die einzige Richtschnur bildete, liegt heute der Fokus darauf, das ganze Spektrum der Sammlung möglichst breit zu zeigen. Eine größere Auswahl der beim Publikum besonders beliebten Motive, wie Stillleben, Landschaft, Tierstück oder attraktive Damenporträts sind nun zu sehen.

Jeder Ausstellungsraum widmet sich darüber hinaus einem speziellen thematischen Motto, das unseren Besucher*innen einen neuen inhaltlichen Zugang ermöglichen soll. Dies kann künstlerische Prinzipien betreffen, wie die Beziehung zwischen den Darstellenden Künsten und der Malerei, wie das Selbstbild des Künstlers, oder auch die Kunst der Täuschung durch die Malerei. Aber auch sehr aktuell anmutende Themen sind zu entdecken, z. B. die Migration von Künstlern in Zeiten des Dreißigjährigen Krieges oder die Bedeutung der Familie in der Gesellschaft. Die verstärkte Besucher*innenorientierung äußert sich auch darin, dass in der neuen Galerie zum ersten Mal jedes Kunstwerk eine Einzelbildbeschreibung erhalten hat. Die kurzen Bilderläuterungen bieten im Zusammenspiel mit einem kostenlosen Booklet mit den Raumtexten die Möglichkeit zur vertiefenden Auseinandersetzung mit den Themen der einzelnen Säle.

Braunschweig

30.11.2022
11:00 Uhr

Chile: Auf dem Weg zu einer neuen Demokratie?

18. Projekt von „Aus den Akten auf die Bühne“. Kooperation mit der Uni Bremen und der GEW.
Einrichtung Text/Szene: Peter Lüchinger. Mit Ensemblemitgliedern der bsc.

CHILE, DER ROHSTOFFPRODUZENT
Das an Rohstoffen so reiche Land am Ende der Welt, ist seit über 100 Jahren mit Deutschland eng verbunden. Der Salpeterhandel hat zum Reichtum der Kaufleute in Hamburg und Bremen beigetragen. Ein Ergebnis/Produkt dieses Reichtums ist das berühmte Chile Haus in Hamburg. Doch unter welchen Bedingungen die Arbeiter, die „Pampinos“, Frauen und Kinder in der Atacama- Wüste im Norden Chiles den Salpeter abbauen mussten, wird nicht erwähnt und ist bisher kaum bekannt.
Nach Salpeter folgen Kupfer, Lithium und Grüner Wasserstoff, über dessen Produktion die Regierungen Deutschlands und Chiles seit 2019 verhandeln. Der Abschluss erster Verträge wurde als Erfolg gefeiert. Welche dramatischen Folgen diese Produktion (ebenso wie der Abbau von Salpeter, Kupfer, Lithium) für die Umwelt Chiles haben wird, wird in den Medien kaum diskutiert.

FOLGEN DER MILITÄRDIKTATUR
Die Folgen der Militärdiktatur (1973-1990) sind noch lange nicht überwunden. Die Verfassung von 1980 gilt, kaum verändert, immer noch. Die von jungen Menschen, oft noch Schüler:innen, am 18.Oktober 2019 ausgelöste soziale Revolte (Estallido social) mündete in ein Plebiszit und in Wahlen zu einem Verfassungskonvent, der seit Anfang Juli 2021 arbeitet. Es ist global die erste(!) verfassungsgebende Versammlung, die geschlechterparitätisch zusammengesetzt ist und Plätze für Vertreter:innen der indigenen Völker reservierte. Die Wahl einer Frau und Mapuche zur ersten Präsidentin des Konvents war ein Zeichen, dass sich Chile auf den Weg zu einer neuen Demokratie aufgemacht hat.
Das Projekt verfolgt vor allem die Auseinandersetzungen über:
- den langen Schatten der Diktatur
- Neoliberalismus und Freihandel
- die Zerstörung der Umwelt v.a durch große internationale Unternehmen
- die Beteiligung der Pueblos Originarios (indigene Völker)
- wird Chile ein plurinationaler Staat?
- Kolonialgeschichte Chiles
Am 4. Juli 2022 muss die neue Verfassung abgegeben werden. Am 4. September stimmen die Chilen:innen ab, ob sie diese Verfassung annehmen oder zurückweisen. In Chile herrscht Wahlpflicht und es wird von großer Bedeutung sein, welche Rolle die jungen Menschen und die Frauen für die Veränderung in Chile zukommen wird.
Die politische Rechte, allen voran der gescheiterte rechtsradikale Präsidentschaftskandidat José Antonio Kast, Sohn eines 1945 nach Chile geflüchteten Nazis, kämpft vor allem für ein “weißes Chile” und gegen einen „plurinationalen“ Staat. Sein Vater Michael Kast ist für eines der großen Massaker im Sept./Okt. 1973 verantwortlich (Caso Paine).

Das 18. Projekt der mehrfach ausgezeichneten Reihe »Aus den Akten auf die Bühne« unterscheidet sich von früheren Projekten, weil es das Publikum auch in die Gegenwart führt und über noch nicht abgeschlossene Prozesse informiert.

Bremen

30.11.2022
19:30 Uhr

Rock Stories - Krach- und Lachgeschichten mit Christof Leim

Mittwoch, 30.11.2022 | 20 Uhr (verlegt vom 01.12.21)

Rock Stories
Krach-und Lachgeschichten mit Christof Leim

Seit Jahren ranken sich im Rock’n’Roll unzählige Anekdoten, Skandale und wilde Stories um große Stars & ihre Hymnen. Um tragische Begebenheiten, Sex, Drugs und Superlativen. Mit „seinen“ Rock Stories erzählt Christof Leim fachkundig skurrile Geschichten und Hintergründiges, Abgefahrenes und Überraschendes, in Form eines Tresengesprächs begleitet von Bildern, Songs und Videos – von Musikfreak für Musikfreaks.
Christof Leim arbeitet als Journalist und Musiker. Den einen als Chefredakteur des Metal Hammers - den anderen als Gitarrist von The New Black & Heavysaurus bekannt, ist er mit der Szene seit mehr als 20 Jahren verwachsen.
Freut euch auf einen Abend mit Augenzwinkern, realer Musikgeschichte und der Antwort, warum Keith Moon versehentlich seinen Chauffeur überfährt.

//www.rockstories.de

bestuhlt | Einlass ab 19 Uhr

Annaberg-Buchholz

30.11.2022
20:00 Uhr

Tickets

ab 14,40 €

Von Liebe und Krieg - Führung

Die Große Sonderausstellung des Landes Baden-Württemberg zeigt die Geschichte und Gegenwart tamilischer Kultur. Über 80 Millionen Menschen in Indien, Sri Lanka und anderen Teilen der Welt identifizieren sich als Tamil*innen: Sie teilen dieselbe Sprache, das Tamil, die ihren Ursprung im Süden Indiens hat. Von Liebe und Krieg versucht, ihre Geschichte und Geschichten auf vielfältige Weise erlebbar zu machen, indem unterschiedliche Menschen ihre Erzählungen über Kulturen und Identitäten von Tamil*innen teilen. Sie sprechen über soziale Bewegungen, darstellende und bildende Kunst, Aspekte der Alltagskultur und religiöse Vielfalt. Die Ausstellung zeigt dem Caṅkam-Zeitalter zugeschriebene archäologische Objekte, eine Auswahl von Bronzen aus der Zeit der Cōḻa-Dynastie (9.-13. Jh.), aber auch Arbeiten von Künstler*innen des Madras Art Movement aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit der Kastengrenzen überschreitenden Bhakti-Mystik des Mittelalters, der „Dravidischen Bewegung“ des 20. Jahrhunderts oder dem bis 2009 andauernden Kampf der Liberation Tigers of Tamil Eelam um einen eigenen tamilischen Staat in Sri Lanka werden auch soziale Aspekte der Geschichte beleuchtet.

Gebühr: € 5,- zzgl. Eintritt

Stuttgart

30.11.2022
14:30 Uhr

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte