Wer hat kermit der frosch erfunden?

Nach 27 Jahren kündigt der Disney-Konzern Kermits Puppenspieler, die Rede ist von "unakzeptablem Verhalten". Ein großes Drama, das beweist: Die eigentliche Bühne ist immer hinter den Kulissen.

Von

Martin Zips

  • Anhören
  • Teilen
  • Feedback
  • Drucken

Wer hat kermit der frosch erfunden?
Detailansicht öffnen

Es ist nicht leicht, grün zu sein: Wird aus Kermit the frog Kermit the host?

(Foto: Mick Tsikas/dpa)

Das klingt, als habe man einem Kind sein Spielzeug geklaut: "Man hat es mir weggenommen", klagt der US-Puppenspieler Steve Whitmire dieser Tage. "Das ist doch mein Lebenswerk. Und es ist das Einzige, das ich in meinem Leben gemacht habe. Ich verstehe es einfach nicht."

"Feindselig" und "schwierig" sei der Mann, sagen hingegen alte Bekannte. Der Puppenspieler habe seine Kollegen mit beleidigenden Mails bombardiert. Was für ein Theater.

So etwas kommt allerdings an den besten Bühnen vor. Ein verdienter Mitarbeiter fürchtet um sein Lebenswerk und möchte seinen Posten nicht räumen, die Jungen aber tuscheln: "Wieder so ein alter Sack, der nicht gehen will." Vor solchen Generationskonflikten ist selbst eine Branche nicht gefeit, die eigentlich Frieden und Freude unter die Menschen bringen soll - und Kindern Zuversicht fürs Leben schenken. Doch das ist nur die eine Seite der Puppenshow. Hinter dem Vorhang geht es auch hier um Geld und Macht. Schnell herrscht da ein Gezeter wie in der "Muppet Show".

Die "Muppet Show": Das war zwischen 1976 und 1981 ein großartig anarchisches Fernsehspektakel mit 120 Folgen, in der ein um Struktur und Klarheit bemühter Theater-Frosch irgendwie versuchte, das Puppen-Chaos in den Griff zu kriegen. Erfunden hat den Frosch und die Show vor 62 Jahren ein Mann namens Jim Henson, später Vater der "Sesamstraße". Und bis zu seinem überraschenden Tod im Jahr 1990 spielte und sprach der Alt-Hippie Henson seinen Kermit auch selbst. Danach beauftragten Hensons Kinder Steve Whitmire mit dem Part.

Bereits als Zehnjähriger hatte sich Whitmire seinem Vorbild Henson als Puppenspieler empfohlen. Damals ging er noch in einem Vorort der Stadt Atlanta zur Schule. Kein besonders guter Schüler soll Whitmire gewesen sein, allerdings stellte er bald fest, dass seine Noten deutlich besser wurden, wenn er sich bei seinen Referaten mit selbstgebastelten Handpuppen unterstützte. Whitmire bat Henson also um ein paar Tipps. Als Briefeschreiber muss er schon damals ziemlich hartnäckig gewesen sein. So hartnäckig, dass er sich mit 19 Jahren dann als jüngster Puppenspieler im Team der "Muppet Show" wiederfand. Zunächst vertraute ihm Henson kleinere Nebenrollen wie die Ratte Rizzo oder Foo-Foo, den Schoßhund von Miss Piggy, an.

So ein Theater: Alte Männer spielen große Vögel und junge Männer lieben noch jüngere

Dann starb Henson mit 53 Jahren infolge einer verschleppten Lungenentzündung. Mit den Muppets aber sollte es weitergehen, noch zu Lebzeiten hatte er sein künstlerisches Erbe unter seinen fünf Kindern aufgeteilt. Wenige Wochen nach der Beerdigung entschieden die sich, nunmehr Whitmires Hand unter Kermits grünen Filz schlüpfen zu lassen. Der damals 31-Jährige muss der Beste unter allen Muppet-Spielern gewesen sein, denn er durfte fortan auch Ernie aus der "Sesamstraße" Leben einhauchen. Und selbst als der Disney-Konzern vor 13 Jahren die Rechte an Kermit und Co. kaufte, durfte Whitmire weitermachen. Ernie gab er 2014 ab. Auch, um sich besser auf Kermit konzentrieren zu können.

Wer hat kermit der frosch erfunden?
Detailansicht öffnen

Steve Whitmire, 57, begann im Jahr 1978 als Puppenspieler bei der "Muppet Show" sowie der "Sesamstraße". Nach dem Tod von Jim Henson übernahm er die Figuren Kermit und Ernie.

(Foto: Tonya Wise/AP)

Heute ist Steve Whitmire 57 Jahre alt und klagt, man habe ihm vor einiger Zeit am Telefon mitgeteilt, dass man neue Kermit-Spieler teste. Nun hat Disney, ohne auf Details einzugehen, Whitmire "inakzeptables Verhalten" vorgeworfen und seinen Kollegen Matt Vogel, 46, zum Nachfolger ausgerufen. Fast vier Jahrzehnte Puppenwahnsinn neben Grobi und Miss Piggy - für Whitmire ist das vorbei. Auftritte an der Seite von Sammy Davis Jr., Elton John, Peter Sellers, Steve Martin, Julie Andrews, Brooke Shields, Jimmy Fallon und allen jüngeren US-Präsidenten - so etwas gibt man nicht gerne auf. Whitmire hofft noch immer, dass man es sich anders überlegt. Zum Wohle der Figur. Doch Disney erklärt: Nein. Selbst Hensons Kinder sind mittlerweile von Whitmire abgerückt. Brian, Chef der Jim Henson Company, wird so zitiert: "Der schickte Mails und Briefe, in dem er wirklich jeden attackierte."

Hierzulande fragt man sich da vielleicht: ja und? Welchen Erwachsenen interessieren Stofftiere mit Ping-Pong-Ball-Augen? Und welches Kind schaut im Instagram-Zeitalter noch freiwillig die "Sesamstraße"? Gut, vor einigen Jahren brachten zwei Muppet-Filme noch Achtungserfolge an der Kinokasse, auch einen Oscar für den besten Filmsong gab es, doch mit den computeranimierten Minions können die Puppen in Sachen Zuschauerbeliebtheit heute nicht mehr mithalten.

In den USA allerdings sind Hensons Figuren noch immer ein Thema. Dort wird das teilweise mit staatlichen Geldern geförderte Puppenprogramm sehr geschätzt: Froschs Freunde tauchen im Schulunterricht auf, in Sozialprogrammen, natürlich im Supermarkt und bei Netflix. Am kommenden Samstag eröffnet im New Yorker "Museum of the Moving Image" eine Ausstellung mit Hunderten Objekten aus Jim Hensons Nachlass. Das Medieninteresse ist aber auch dann groß, wenn etwa Elmo-Puppenspieler Kevin Clash aussteigen muss, da ihm eine Beziehung zu einem 16-Jährigen nachgesagt wird oder Caroll Spinney, 83, noch einmal die Rolle des Vogels "Big Bird" (Bibo) übernimmt. Und gerade wird halt viel über Kermits Seele spekuliert.

Im Leben geht es eben auch manchmal zu wie in der "Muppet Show". Da fühlt man sich schon wie ein Frosch, der von sprechenden Salatköpfen, tanzenden Hühnern, verliebten Schweinen, dänischen Köchen und Witze reißenden Bären belagert wird. "It's not easy, bein' green", singt Kermit in einem wunderbaren Song. Es ist nicht leicht, ein grüner Frosch zu sein. Wer könnte das dieser Tage mehr bestätigen als sein alter Puppenspieler?

Woher kommt Kermit der Frosch?

Ursprung und Name Kermit tauchte erstmals am 9. Mai 1955 in der Premiere von Sam and Friends im WRC-TV auf. Der originale Kermit wurde aus einem ausrangierten Frühlingsmantel von Hensons Mutter und zwei Tischtennisballhälften als Augen hergestellt. Ursprünglich war Kermit eine echsenähnliche Kreatur.

Warum ist Kermit der Frosch Linkshänder?

Es liegt schlichtweg daran, dass viele Puppenspieler Rechtshänder sind und somit mit ihrer bevorzugten rechten Hand den schwierigen Teil der Puppe, welcher Feinmotorik erfordert, spielen, den Kopf. Demnach bleibt ihnen ja nur noch die linke Hand.

Ist Kermit Deutsch?

Kermit steht für: Kermit (Vorname), männlicher Vorname gälischen Ursprungs.

Wie alt ist Kermit der Frosch?

Kermit der Frosch ist 67 Jahre alt. Er ist eine Figur aus der Besam-Straße und aus der Muppet Show. Er ist die einzige Figur, die in beiden Serien mit-spielt. Der Puppen-Macher Jim Henson hat Kermit den Frosch erfunden.