Wenn kortison nicht hilft

Die Bronchien verengen sich plötzlich, die Atemnot löst Panik aus, der Patient ringt hektisch nach Luft.

Da hilft oft nur noch Asthmaspray. Doch bei jedem zehnten Menschen, der an schwerem Asthma leidet, wirkt der im Spray enthaltene Wirkstoff Cortison nicht.

Forscher haben nun herausgefunden, woran das liegen könnte. Im Blut und im Atemtrakt nicht behandelbarer Asthmatiker fanden sie weniger natürliche Killerzellen als bei Nichtasthmatikern. Gibt es zu wenig Killerzellen, können sie die anderen weißen Blutkörperchen, die die Symptome verstärken, nicht in Schach halten.

Karl-Christian Bergmann vom Allergie-Centrum der Berliner Charité begrüßt die Studie: „Sie ist ein Beleg für die Existenz eines Asthmatyps, für den wir noch kein Gegenmittel haben.“ Die Autoren der Studie hoffen, dass wirksame Medikamente bald entwickelt werden.

Der aktuelle FOCUS

Focus-Magazin Heft 48/ 2022

Zum FOCUS Magazin

  • Hier finden Sie unsere Angebote:
  • FOCUS Magazin: Alle Abo-Angebote
  • FOCUS Magazin: Newsletter bestellen

Vielen Dank! Ihr Kommentar wurde abgeschickt.

Im Interesse unserer User behalten wir uns vor, jeden Beitrag vor der Veröffentlichung zu prüfen. Als registrierter Nutzer werden Sie automatisch per E-Mail benachrichtigt, wenn Ihr Kommentar freigeschaltet wurde.

Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Kortisonhaltige Salben, Cremes und Lotionen können Hautausschläge sehr wirksam lindern. Daher eignen sie sich vor allem zur Behandlung entzündlicher Hauterkrankungen wie Neurodermitis, anderer Ekzeme oder Schuppenflechte. Bei vielen anderen Hautkrankheiten sind sie jedoch nutzlos oder schädlich. Akne, Rosazea und Infektionskrankheiten wie zum Beispiel Hautpilz können durch kortisonhaltige Medikamente sogar verstärkt werden. Daher ist eine genaue Diagnose wichtig, bevor man zu kortisonhaltigen Mitteln greift.

Mögliche Nebenwirkungen

Mögliche Nebenwirkungen einer äußerlichen Kortisonbehandlung sind Haarwurzelentzündungen, leichte Pigmentstörungen der Haut (weiße Flecken) und die Bildung von Dehnungsstreifen („Schwangerschaftsstreifen“). Viele fürchten sich vor allem vor der hautverdünnenden Wirkung. Eine Hautverdünnung kann sich zum Beispiel durch spinnennetzartig erweiterte Äderchen äußern, die auf der Haut sichtbar werden (Teleangiektasie). Bei richtiger Anwendung ist das Risiko für diese und andere Nebenwirkungen aber sehr gering. Außerdem kann sich die Haut erholen, wenn die Behandlung bei Anzeichen für Hautveränderungen beendet wird.

Sichere Anwendung

Um Nebenwirkungen zu vermeiden, muss die Stärke des Kortisonpräparats der Dicke und Empfindlichkeit der Haut an der betroffenen Stelle angepasst werden.

Kortison ist nicht gleich Kortison: Zur Gruppe der Glukokortikoide zählen über 30 verschiedene Wirkstoffe in unterschiedlichsten Stärken. Sie werden in vier Gruppen eingeteilt:

  • schwache Glukokortikoide wie Hydrokortison und Prednisolon
  • mittelstarke Glukokortikoide wie Prednicarbat und Methylprednisolonaceponat
  • starke Glukokortikoide wie Betamethasonvalerat und Mometasonfuroat
  • sehr starke Glukokortikoide wie Clobetasol

An dünnen, empfindlichen Hautstellen wirkt Kortison stärker, insbesondere

  • im Gesicht,
  • in Gelenkbeugen, zum Beispiel an den Kniekehlen oder den Innenseiten der Ellbogen, Achseln und Oberarmen sowie
  • an den Augenlidern und Geschlechtsorganen.

Zur Behandlung von Gesicht und Gelenkbeugen reichen normalerweise schwache oder mittelstarke Mittel. Die Augenlider und Geschlechtsteile sollten nur mit schwachen Präparaten behandelt werden. Zur Behandlung der behaarten Kopfhaut sowie von Händen und Füßen sind oft stärkere Mittel notwendig, da die Haut hier relativ dick ist und deshalb wenig Wirkstoff in die unteren Hautschichten gelangt. Das Risiko, dass die Haut an diesen Körperstellen dünner wird, ist aber auch bei der Anwendung starker Mittel sehr gering.

Wie ein Kortisonpräparat wirkt, hängt neben der Stärke des Wirkstoffs und der Hautdicke noch von folgenden Faktoren ab:

  • der Dosierung
  • der Trägersubstanz: Kortison wirkt in Salben etwas stärker als in Cremes oder Lotionen, da es in dieser Form von der Haut besser aufgenommen werden kann.
  • der Anwendung: Wenn ein Kortisonpräparat auf feuchte Haut aufgetragen wird, zum Beispiel nach dem Baden, wirkt es stärker als auf trockener Haut. Wird die behandelte Stelle zusätzlich mit einem Verband oder feuchten Umschlag abgedeckt, nimmt die Haut ein Vielfaches vom Wirkstoff auf. Dies sollte man vor allem bei Kleinkindern beachten, wenn behandelte Hautstellen von einer Windel abgedeckt werden.

Viele Menschen tragen zu viel oder zu wenig Kortison auf die Haut auf – meist weil sie unsicher sind, wie die Mittel richtig angewendet werden oder weil sie Angst vor Nebenwirkungen haben. Eine gute Orientierung bietet die sogenannte Fingerspitzeneinheit (FTU, englisch für „Finger Tip Unit“): Eine FTU entspricht der Menge Salbe, die auf dem letzten Fingerglied eines Erwachsenen Platz findet (siehe Grafik). Dies sind etwa 0,5 Gramm. Eine halbe FTU reicht aus, um eine Hautpartie von der Größe der Handinnenfläche einschließlich der Innenseite der Finger einzucremen.

Wenn kortison nicht hilft

1 Fingerspitzeneinheit (FTU)

Je nach Hautpartie wird das Auftragen folgender Mengen (FTU) empfohlen:

Wenn kortison nicht hilft

Wenn kortison nicht hilft

Kortisonspritzen Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Kortisonspritzen werden unter anderem zur Behandlung des Karpaltunnelsyndroms, von Schleimbeutelentzündungen, Schultersteife und entzündlichen Gelenkerkrankungen wie rheumatoider Arthritis eingesetzt. Dabei wird das Kortison in die betroffenen Gelenke oder Muskeln gespritzt. Dies kann zu Schmerzen und Schwellungen an der Einstichstelle führen. Außerdem kann bei mehrfacher Anwendung die Haut an der Einstichstelle dauerhaft heller werden. In den Tagen nach der Behandlung können die Muskeln und Bänder geschwächt sein.

Sehr selten kommt es zu schwerwiegenden Komplikationen. Dazu gehören Gelenkinfektionen, Sehnenrisse (bei Spritzen in das Schultergelenk) und Nervenschäden (beispielsweise bei Spritzen in den Karpaltunnel). Das Risiko für solche Komplikationen ist aber gering.

Um Nebenwirkungen möglichst zu vermeiden, wird empfohlen, zwischen einzelnen Spritzen vier bis zwölf Wochen Abstand zu halten. Eine allgemein akzeptierte Höchstgrenze für die Zahl an Kortisonspritzen gibt es nicht. Dies hängt auch von der behandelten Krankheit ab.

Kortisonsprays Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Kortisonsprays gibt es zum Inhalieren (tiefen Einatmen) oder als Nasenspray. Sprays zum Einatmen werden vor allem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen wie Asthma oder chronisch obstruktiver Lungenerkrankung ( COPD) eingesetzt. Wenn Kortison inhaliert wird, kann es Husten und Heiserkeit auslösen. Vor allem bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem kann es auch zu einer Pilzinfektion im Mund kommen. Um sie möglichst zu vermeiden, wird empfohlen, Mund und Rachen nach der Inhalation gründlich zu spülen. Selten können Kortisonsprays auch eine allergische Reaktion mit Rötungen und Juckreiz im Mund und Gesicht auslösen. Dann ist es sinnvoll, einen anderen Wirkstoff auszuprobieren.

Bei Kindern kann eine dauerhafte Kortisonbehandlung zum Beispiel bei Asthma das Wachstum vorübergehend minimal verzögern. Erwachsene haben ein geringfügig erhöhtes Risiko, mit der Zeit einen Grauen Star zu entwickeln. Das Risiko hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dosierung und Anwendungsdauer der Medikamente. Langfristige Nebenwirkungen einer Inhalationsbehandlung mit Kortison sind aber eher die Ausnahme: Wenn das richtige Mittel korrekt angewendet wird, hat eine längerfristige Behandlung in der Regel keine negative Wirkung.

Nasensprays werden beispielsweise bei allergischem Schnupfen oder chronischer Nasennebenhöhlenentzündung angewendet. Sie lassen die Schleimhäute in der Nase und den Nebenhöhlen abschwellen. Bei allergischem Schnupfen lindern sie Beschwerden wie eine laufende Nase oder Niesen. Bei einer Nasennebenhöhlenentzündung hilft das Spray, besser durch die Nase zu atmen. Nebenwirkungen können eine trockene Nasenschleimhaut oder Nasenbluten sein. Eine kortisonfreie Nasensalbe kann Beschwerden durch eine trockene Schleimhaut lindern.

Kortisontabletten Informationen zu $CMS_IF( ! tt_headline.isEmpty)$$CMS_VALUE(tt_headline.toText(false).convert2)$$CMS_END_IF$

Kortisontabletten werden zum Beispiel bei vielen unterschiedlichen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt, um Schübe zu behandeln – vor allem dann, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen. Dazu gehören zum Beispiel die Multiple Sklerose, rheumatoide Arthritis und entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Auch zur Behandlung von allergischen Reaktionen werden Kortisontabletten eingesetzt.

In Tablettenform kann Kortison stärkere Nebenwirkungen haben als bei einer äußerlichen oder örtlich begrenzten Anwendung, da es dann im ganzen Körper wirkt. Das Risiko für Nebenwirkungen hängt aber auch hier vom Wirkstoff, seiner Dosierung und der Dauer der Anwendung ab. Bei einer kurzzeitigen Einnahme über wenige Tage bis maximal 2 oder 3 Wochen geht man davon aus, dass ernsthafte Nebenwirkungen eher selten sind. Aber auch dann ist es wichtig, nur so lange wie nötig zu behandeln und dabei die niedrigste wirksame Dosis zu wählen. Bei längerfristiger oder wiederholter Einnahme steigt das Risiko.

Wichtig ist außerdem, Kortisontabletten nach längerer Anwendung nicht abrupt abzusetzen. Die Ärztin oder der Arzt legt zum Ende der Behandlung ein Schema fest, nach dem die Dosis allmählich verringert wird („Ausschleichen“).

Mögliche Nebenwirkungen bei längerfristiger Einnahme sind:

  • Heißhunger und damit verbunden oft eine Gewichtszunahme
  • Schlafstörungen
  • Bluthochdruck
  • ein erhöhter Blutzuckerwert
  • erhöhte Cholesterinwerte
  • Osteoporose
  • Hautverdünnung
  • Akne
  • ein erhöhtes Risiko für Infektionen
  • ein erhöhtes Thromboserisiko
  • Grauer Star ( Katarakt) oder Grüner Star ( Glaukom)
  • Veränderungen des Gemüts wie zum Beispiel leichte Reizbarkeit, aber auch Depressionen
  • Wachstumsstörungen bei Kindern
  • Magengeschwüre
  • Morbus Cushing: Eine Erkrankung, die sich unter anderem durch Fetteinlagerungen im Gesicht und Dehnungsstreifen äußert.

Nicht jeder Wirkstoff löst alle diese Nebenwirkungen aus. Wie wahrscheinlich es ist, dass sich eine Nebenwirkung entwickelt, hängt außerdem davon ab, ob noch andere Erkrankungen bestehen. Manche Nebenwirkungen treten nur vorübergehend während der Zeit der Behandlung auf, andere können von Dauer sein.

Für bestimmte Nebenwirkungen lässt sich das Risiko senken. So hilft die zusätzliche Einnahme magenschützender Medikamente wie zum Beispiel Protonenpumpenhemmer, Magengeschwüre zu vermeiden. Durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen zum Beispiel von Blutdruck, Blutzuckerwerten oder Knochendichte können mögliche Folgeprobleme rechtzeitig erkannt werden. Um sich vor Infektionen zu schützen, hält man am besten Abstand zu erkrankten Menschen. Vor einer Impfung ist es sinnvoll, die Ärztin oder den Arzt darüber zu informieren, wenn man regelmäßig Kortisontabletten einnimmt.

Da Kortisontabletten die Wirkungen anderer Medikamente verstärken oder abschwächen können, ist es außerdem wichtig, der Ärztin oder dem Arzt mitzuteilen, welche anderen Mittel man einnimmt, bevor man eine Behandlung mit Kortisontabletten beginnt.

Kortisontabletten werden in der Regel morgens mit dem Frühstück eingenommen – sofern kein anderes Einnahmeschema festgelegt wurde.

Wie lange wirkt Cortison bei Entzündungen?

Man bezeichnet es auch als genomische Wirkung (das heisst am Zellkern wirkend). Sie ist für die meisten unerwünschten Wirkungen der Cortison-Therapie verantwortlich. Die nichtgenomische Wirkung andererseits tritt sehr schnell, innerhalb von Sekunden bis wenigen Minuten, ein und ist dosisabhängig.

Wie lange dauert es bis das Kortison wirkt?

Die Wirkung von äußerlich zugeführtem Cortison setzt erst 15 Minuten bis einige Tage nach der Einnahme ein, weil Cortison ein Hormon ist, das im Körper verschiedene Vorgänge aktiviert. In der Regel werden pro Tag 8-25 mg Cortisol von der Nebennierenrinde (NNR) ausgeschüttet, bei Stress bis zu 300 mg.

Kann Kortison Schmerzen verschlimmern?

Die möglichen Folgen reichen von schweren Entzündungen bis hin zu Amputation oder sogar Tod. Bei Kortison-Injektionen in die Wirbelsäule sei das Risiko besonders hoch: Bei einem von 75 Patienten träten nach einer Injektion von Kortison Gelenksinfektionen auf.