Wenn borderliner sich zurückziehen

Borderline-Syndrom: Beziehung

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Eine Borderline-Beziehung ist geprägt von intensiven Emotionen – in einem Moment euphorisch und idealisierend, im nächsten Moment wütend und aggressiv. Neue Beziehungen erleben Menschen mit Borderline zunächst als aufregend und berauschend. Sobald die ersten Konflikte auftreten, kippen Stimmung und Gefühle. Viele Menschen mit Borderline brechen ihre Beziehungen zu anderen Menschen vorschnell ab. Lesen Sie hier über die besonderen Herausforderungen in Beziehungen von Borderlinern.

Artikelübersicht

Borderline-Syndrom: Beziehung

Julia Dobmeier

Julia Dobmeier absolviert derzeit ihr Masterstudium in Klinischer Psychologie. Schon seit Beginn ihres Studiums interessiert sie sich besonders für die Behandlung und Erforschung psychischer Erkrankungen. Dabei motiviert sie insbesondere der Gedanke, Betroffenen durch leicht verständliche Wissensvermittlung eine höhere Lebensqualität zu ermöglichen.

ICD-Codes:

ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Quellen:

  • Barnow, S: Therapie wirkt! So erleben Patienten Psychotherapie, Springer Verlag, 1. Auflage, 2013
  • Borderline Plattform (Borderline ps e.V.): Über Borderline, unter: www.borderline-plattform.de (Abrufdatum: 30.05.2022)
  • Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) et al.: S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie, Band 1 Behandlungsleitlinie Persönlichkeitsstörungen, Steinkopff Verlag, 2009
  • Dilling, H. & Freyberger, H.J.: Taschenführer zur ICD-10-Klassifikation psychischer Störungen, Hogrefe Verlag, 9. Auflage, 2019
  • Dulz, B. et al.: Handbuch der Borderline-Störung, Schattauer Verlag, 2. Auflage, 2011
  • Genderen, A., van: Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. Anhang A Patientenbroschüre, Beltz, 2010, unter: www.beltz.de (Abrufdatum: 20.05.2022)
  • Miller, J. D. et al.: Controversies in Narcissism. Annual Review of Clinical Psychology 2017, 13:1.1–1.25, unter: www.researchgate.net (Abrufdatum: 20.05.2022)
  • Niklewski, G. & Riecke-Niklewski, R.: Leben mit einer Borderline-Störung, Trias Verlag, 4. Auflage, 2020
  • Psychiatrienetz: Borderline-Persönlichkeitsstörung, unter: www.psychatrie.de, Stand: 02.03.2022 (Abrufdatum: 20.05.2022)
  • Sendera, M. & Sendera, A.: Borderline - Die andere Art zu fühlen, Springer Verlag, 2. Auflage, 2016

Warum distanzieren sich Borderliner?

Die Emotionen kommen für den Betroffenen genauso unerwartet wie für sein Gegenüber. Aus Angst vor negativen Gefühlen oder vor dem Verlassenwerden, gehen Borderliner dann häufig auf Distanz und beenden Beziehungen schnell wieder.

Wie gehen Borderliner mit Ablehnung um?

Die Betroffenen können ihre Stimmungsschwankungen oft selbst kaum ertragen und verstehen. Wenn das Umfeld mit Ablehnung oder Abwertung reagiert, werden die negativen Gefühle nur noch verstärkt. Eine wohlwollende, gelassene Reaktion vonseiten der Mitarbeiter wirkt dagegen beruhigend.

Warum können Borderliner keine Nähe zulassen?

Die Betroffenen können auch nicht ertragen, sich im Spiegel zu betrachten. Weil sie für das, was sie dort sehen, den allerstärksten Hass empfinden. Sie müssen die Einsamkeit aushalten, während sie sich nach Nähe sehnen – können dann die Nähe aber nicht ertragen und fürchten das Verlassen werden.

Was ist Triggern bei Borderline?

Borderliner können auf diese „Trigger“ mit einem Zustand der Trance reagieren. Sie sind dann nicht in der Lage sich zu bewegen oder zu sprechen. Ihr Körper kann es nicht mehr nachempfinden, sodass der Betroffene versucht, sich durch Selbstverletzungen in die Realität zurückzubringen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte