Welches ist das größte Krankenhaus in Berlin?

Liste der Krankenhäuser und Kliniken in Berlin

www.kliniken.de verwendet Cookies

Bitte helfen Sie uns, Ihnen ein besseres Web-Erlebnis zu bieten. Wir setzen Cookies ein und sammeln Informationen von Ihrem Browser, um Ihre Anforderungen besser zu verstehen und Ihnen relevante Inhalte zur Verfügung zu stellen.

Notwendige Cookies

Anbieter Name Zweck Speicherung Laufzeit
Kliniken.de cookie-warning Speicherung der Datenschutz-Einstellungen Local Storage ein Jahre
Kliniken.de support/locations.json__* Vorberechnung einer PLZ-Ort-Liste für die Umkreissuche Local Storage unbegrenzt
Kliniken.de *pagination* Blättern-Funktion Session Cookie pro Session
Kliniken.de SESSIONID Anmeldung Session Cookie pro Session

Einige Cookies von "Kliniken.de" sind für die Kernfunktionalitäten der Seiten erforderlich.
So muss z. B. die Anmeldung eines Benutzers (pro Sitzung) gespeichert werden oder es werden für eine vereinfachte Suchabfrage die Suchparameter im Browser abgelegt.
Die Website kann ohne diese Cookies nicht ordnungsgemäß funktionieren.

Optionale Cookies

  • Kliniken.de Einstellungen

    Anbieter Name Zweck Speicherung Laufzeit
    Kliniken.de preferences-cookies-allowed Usibility Local Storage ein Jahre
    Kliniken.de activeTab-* Usibility Local Storage ein Jahre
    Kliniken.de visited-* Usibility Local Storage ein Jahre

    Das Einstellungs-Cookie erlaubt, Ihre persönlichen Einstellungen in Ihrem Browser abzuspeichern. Bei aktiviertem Cookie wird z.B. die von Ihnen besuchte Stellenanzeige markiert oder die aktuellen Tab-Einstellungen gespeichert.

  • Google Analytics

    Anbieter Name Zweck Speicherung Laufzeit
    Google Analytics _ga Cookie zur Unterscheidung einzelner Benutzer Cookie 2 Jahre
    Google Analytics _gid Cookie zur Unterscheidung einzelner Benutzer Cookie 24 Stunden
    Google Analytics _gat Cookie zur Begrenzung der Anzahl von Benutzeranfragen Cookie eine Minute
    Kliniken.de analytics-cookies-allowed Speicherung der Google-Analytics Einstellung Local Storage ein Jahre

    Der Dienst von Google Analytics hilft uns dabei, unsere Website zu verbessern, indem Informationen über ihre Nutzung erfasst und analysiert werden.

Wegen eines erwarteten weiteren Anstiegs an Covid-19-Patienten schränkt Berlins Universitätsklinikum Charité den Betrieb in anderen Bereichen ab Montag deutlich ein.

„Während wir bislang mit eher mäßigen Einschränkungen der klinischen Versorgung ausgekommen sind, [...] müssen wir nun zunächst in den kommenden 14 Tagen unsere Aktivitäten auf ein reines Notfall-Programm reduzieren“, teilte der Vorstand Krankenversorgung, Ulrich Frei, am Donnerstagabend mit. „Wir befinden uns nach wie vor in einer ungewöhnlich schweren Krise, wie wir sie noch nicht erlebt haben. Wir haben noch schwere Wochen vor uns.“

Das Zurückfahren des Betriebs auf ein Notfall-Programm über Weihnachten und den Jahreswechsel bedeutet nach Freis Worten, dass es zunächst keine planbaren Eingriffe mehr geben wird und dass die Bettenbelegung um mindestens weitere 300 Betten reduziert wird.

Notfälle werden nach Klinikangaben weiterhin behandelt und Tumoroperationen durchgeführt. Es gebe keine Einschränkungen für die Rettungsstellen.

Zur Begründung erklärte Frei: „Ein wichtiger Grund ist, dass wir nicht umhin kommen, unsere Covid-Intensivkapazität weiter zu steigern, um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden.“ Das sei nur möglich, wenn weitere Betten in der stationären Pflege geschlossen oder zusammengelegt werden, um Personal umverteilen zu können.

Fehlendes Personal ist das größte Problem

Fehlendes Pflegepersonal gilt derzeit in der Pandemie bundesweit als ein Kern-Problem. Frei betonte, dass Ärzte und Pflegekräfte der Charité „nicht nur in der Intensität, sondern auch in der anhaltenden Dauer Ungewöhnliches“ leisteten.

[Wenn Sie alle aktuellen Nachrichten live auf Ihr Handy haben wollen, empfehlen wir Ihnen unsere runderneuerte App, die Sie hier für Apple- und Android-Geräte herunterladen können.]

Frei zufolge waren in der vergangenen Woche in der Charité noch viele Betten mit Patienten mit anderen Erkrankungen als Covid-19 belegt. Über das Zurückfahren des Betriebs seien die Klinikdirektoren am Donnerstag informiert worden.

Nach einer Verordnung der Berliner Gesundheitsverwaltung waren viele große Berliner Krankenhäuser bereits seit Anfang November zum Verschieben der sogenannten elektiven Eingriffe angehalten.

Die Charité mit ihren drei Standorten in der Hauptstadt übernimmt vor allem die schweren Covid-19-Fälle, versorgt aber auch Betroffene auf Normalstationen. Sie ist Europas größte Uniklinik. (dpa)

Zur Startseite

  • Charité: Alles zu Europas größter Universitätsklinik
  • Coronavirus
  • Gesundheit

Wie heißt das bekannteste Berliner Krankenhaus?

Bettenhochhaus der Charité Die Charité ist ohnehin Berlins berühmtestes Krankenhaus, aber der heutige Verbund von Kliniken hat natürlich nicht mehr viel zu tun mit den Anfängen als Lazarett für Pestkranke.

Welche Krankenhaus ist die beste?

Als bestes Krankenhaus wurde 2022 die Charité in Berlin ausgezeichnet. Sie hat eine stolze Geschichte und beschäftigt berühmte Forscher wie den Virologen Christian Drosten: die Charité in Berlin.

Welche Krankenhäuser gibt es in Berlin?

72 Kliniken.
Charité - Universitätsmedizin Berlin. Berlin. ... .
Vivantes Klinikum Neukölln. Berlin. ... .
Helios Klinikum Berlin-Buch. Berlin. ... .
Vivantes Klinikum im Friedrichshain. Berlin. ... .
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. Berlin. ... .
Vivantes Humboldt-Klinikum. Berlin. ... .
Sana Klinikum Lichtenberg. Berlin. ... .
Vivantes Klinikum Spandau..

Wie gut ist die Charité?

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin hat im Times Higher Education (THE) World University Subject Ranking 2020 im Fach Medizin deutschlandweit Platz 2 von 25 teilnehmenden deutschen Universitäten erreicht. Weltweit belegt die Charité Platz 44 von insgesamt 775 teilnehmenden internationalen Hochschulen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte