Welche ursache kann staendiges nasenbluten m.hellrotem blut bedeuten

« Zurück

Blutspucken / Bluterbrechen

Blutspucken oder das Erbrechen von Blut, auch Hämatemesis genannt, ist ein ernst zu nehmendes Symptom. Es bedeutet, dass entweder reines Blut erbrochen wird oder sich Blutbeimengungen im Erbrochenen finden. Anhand der Farbe des erbrochenen Blutes kann in den meisten Fällen die Blutungsquelle bestimmt werden:

  • hellrotes und frisch aussehendes Blut: Blutungsquelle oberhalb des Magens, z. B. aus dem Rachen, aus der Nase oder aus der Speiseröhre
     
  • dunkelrotes bis schwarzes Blut („Kaffeesatzerbrechen"): Blutungsquelle im Magen oder Zwölffingerdarm -frisches hellrotes Blut, das mit Magensaft in Kontakt kommt, verfärbt sich schwarz
     
  • schaumiges und hellrotes Blut: Blutungsquelle Lunge (z.B. Lungenblutung bei Lungenkrebs)
     
  • schwallartiges Bluterbrechen deutet auf geplatzte Krampfadern der Speiseröhre hin! Dies ist ein lebensbedrohlicher Notfall!

Als Begleitsymptome können in Abhängigkeit von der Blutungsquelle außerdem Übelkeit, Husten, Bauchschmerzen, Kreislaufschock verbunden mit Angst und Unruhe, Herzrasen, Atemnot, Blutdruckabfall, blasse Haut sowie kalter Schweiß auftreten.

Erkrankungen, die zu Blutspucken und Bluterbrechen führen können:

Blutiges Erbrechen ist zumeist die Folge einer Blutung im oberen Verdauungstrakt (Speiseröhre, Magen oder Zwölffingerdarm). Hierfür kommen u. a. folgende Erkrankungen in Betracht:

  • Magenentzündung (Gastritis)
  • Magen- und Zwölffingerdarmulkus
  • Speiseröhrenentzündung (Ösophagitis, Refluxösophagitis)
  • Speiseröhrenkrebs (Ösophaguskarzinom)
  • geplatzte Ösophagusvarizen (Krampfadern der Speiseröhre)
  • Magenkrebs
  • Mallory-Weiss-Syndrom: Einrisse der Schleimhaut der Speiseröhre durch starkes Würgen

Bei Bluterbrechen erfolgen zunächst eine notärztliche Erstversorgung und Kreislaufstabilisierung! Die weitere Therapie richtet sich nach der Ursache.

Artikel weiterempfehlen »

« Zurück

Beim Bluthusten (Hämoptyse) wird Blut aus dem Atemtrakt ausgehustet. Die Menge an Blut, die dabei produziert wird, kann von ein paar wenigen Streifen Blut, die sich mit dem normalen Auswurf mischen, bis hin zu einer großen Menge an reinem Blut reichen. Andere Symptome wie Fieber und Atembeschwerden können je nach Ursache des Bluthustens ebenfalls vorliegen.

Bluthusten kann zwar beängstigend wirken, doch die meisten Ursachen dafür sind nicht sehr ernst. Mit Blut gestreifter Auswurf kommt bei vielen geringfügigen Erkrankungen der Atemwege vor, so etwa bei Infektionen der oberen Atemwege (Upper Respiratory Infections, URIs) oder bei einer viralen Bronchitis. Manchmal ist Blut aus der Nase die Ursache, das den Rachen hinabgeflossen ist und anschließend ausgehustet wird. Dabei handelt es sich streng genommen nicht um Bluthusten.

Bei Kindern gehört Folgendes zu den häufigen Ursachen:

  • Infektion der unteren Atemwege

  • Einatmen eines Fremdkörpers

Als massive Hämoptyse wird der Auswurf von ca. 600 ml Blut innerhalb von 24 Stunden bezeichnet. Zu den häufigsten Ursachen gehört Folgendes:

Manche Erkrankungen und Gegebenheiten erhöhen das Risiko von Bluthusten mit ernsten Ursachen:

  • Einnahme von Immunsuppressiva zur Unterdrückung des Immunsystems (mit Folgeerkrankungen wie Tuberkulose und Pilzinfektionen)

  • Kontakt mit Tuberkulose

  • Langzeitraucher (mit Krebs als Folgeerkrankung)

Die folgenden Informationen können helfen zu klären, wann man zum Arzt gehen sollte und was im Rahmen dieser Untersuchung zu erwarten ist.

Wenn jemand an Bluthusten leidet, geben die folgenden Symptome besonderen Anlass zu Besorgnis:

  • Auswurf von großen Mengen an Blut

  • Kurzatmigkeit

  • Anzeichen für erheblichen Blutverlust (Schwächegefühl, Schwindelanfälle beim Aufstehen, Durst, Schweiß und erhöhte Herzfrequenz)

  • Schwäche oder Müdigkeit

  • Luftröhrenschnitt (Tracheotomie)

Wer Warnzeichen aufweist, sollte sich umgehend in die Notaufnahme begeben. Wer keine Warnzeichen, aber Risikofaktoren für eine ernste Erkrankung und mehr als nur ein paar Streifen Blut im Auswurf aufweist, sollte innerhalb von ein bis zwei Tagen ärztliche Hilfe aufsuchen.

Wer nur ein paar Streifen Blut im Auswurf aufweist (was in der Regel durch eine Infektion der oberen Atemwege verursacht wird), muss nicht so dringend ärztliche Hilfe aufsuchen. Die Betroffenen können ihren Hausarzt anrufen, der aufgrund der Symptome, der Krankengeschichte und anderer Faktoren beurteilen kann, wie rasch ärztliche Hilfe erforderlich ist. Normalerweise kann es nicht schaden, den Arztbesuch um ein paar Tage zu verzögern.

Ärzte stellen zunächst immer Fragen zu den Symptomen und zur Krankengeschichte des Patienten, bevor sie eine körperliche Untersuchung vornehmen. Die Befunde in der Krankengeschichte und bei der körperlichen Untersuchung deuten häufig auf eine Ursache und die eventuell erforderlichen Untersuchungen hin (siehe Tabelle mit Ursachen und Merkmalen von Bluthusten Ursachen und Merkmale von Bluthusten

).

Der Arzt fragt,

  • Seit wann hustet der betroffene Patient Blut?

  • Seit wann besteht der Husten?

  • Gibt es etwas, das den Husten auslöst (wie z. B. kalte Luft, Anstrengung oder eine liegende Position)?

  • Wie viel Blut wird ungefähr hochgehustet (z. B. ein paar Streifen, ein Teelöffel, eine Tasse)?

  • Leidet der betroffene Patient an anderen Symptomen wie Fieber, Gewichtsverlust oder Brustschmerzen oder Schmerzen in den Beinen?

Bei der ärztlichen Untersuchung wird festgestellt, ob tatsächlich Blut hochgehustet wurde (und nicht erbrochen oder etwa nach einem Nasenbluten aus dem Rachen ausgeworfen).

Bei der körperlichen Untersuchung werden die Vitalzeichen auf Fieber, erhöhte Herz- oder Atemfrequenzen überprüft und ein Test auf geringe Sauerstoffsättigung des Blutes wird durchgeführt. Eine vollständige Untersuchung von Herz und Lunge wird vorgenommen, und es wird kontrolliert, ob die Halsvenen prall und wulstig und die Beine geschwollen sind. Wenn nur ein Bein angeschwollen ist, kann dies auf ein Blutgerinnsel hinweisen (Tiefe Beinvenenthrombose Tiefe Venenthrombose (TVT) Bei einer tiefen Venenthrombose haben sich in den tiefen Venen, in der Regel in den Beinen, Blutgerinnsel (Thromben) gebildet. Blutgerinnsel können in einer Vene entstehen, wenn diese verletzt... Erfahren Sie mehr

). Wenn beide Beine angeschwollen sind, kann dies auf eine Herzinsuffizienz Herzinsuffizienz (CHF) Bei einer Herzinsuffizienz (einem Herzversagen) kann das Herz nicht mit den Anforderungen des Körpers mithalten. Das führt zu einem verringerten Blutfluss, einer Stauung des Blutes... Erfahren Sie mehr
hinweisen. Des Weiteren werden auch Bauch, Haut und Schleimhäute untersucht. Die betroffene Person wird während der Untersuchung zum Husten aufgefordert. Wenn sie dabei Blut hochhustet, werden die Farbe des Auswurfs und die Blutmenge notiert. Nase und Mund werden zudem auf Blutungen überprüft.

Hinweise aus der Krankengeschichte und der ärztlichen Untersuchung helfen schließlich bei der Bestimmung der Ursache. Ein Gefühl, dass etwas den Rachen hinabfließt, oder Nasenbluten ohne Husten kann schlicht bedeuten, dass das ausgeworfene Blut aus der Nase den Rachen hinuntergeflossen ist. Übelkeit und Erbrechen von schwarzen, braunen oder an Kaffeesatz erinnernden Stoffen bedeuten in der Regel, dass das Blut aus dem Magen oder dem Darm stammt und nicht hochgehustet, sondern erbrochen wird. Schaumiger Auswurf mit hellrotem Blut und bei erheblichen Mengen mit Würgegefühl bedeutet in der Regel, dass das Blut aus der Luftröhre (Trachea) oder aus der Lunge stammt (sog. echte Hämoptyse).

Wenn der Husten erst kürzlich aufgetreten ist und die betroffene Person sonst gesund ist und keine Risikofaktoren für Tuberkulose, Pilzinfektionen oder Lungenembolie aufweist, ist die Ursache in der Regel eine akute Infektion der Atemwege wie beispielsweise eine Bronchitis. Wenn der Bluthusten von einer Herz- oder Lungenerkrankung herrührt, ist diese Erkrankung bei der betroffenen Person fast immer bereits diagnostiziert worden. Das heißt, dass Bluthusten in der Regel nicht das erste Symptom einer Herz- oder Lungenerkrankung ist.

Bei schwerem, anhaltendem oder ungeklärtem Bluthusten müssen Tests gemacht werden. Wenn ein Patient eine große Menge Blut gehustet hat, wird er zuerst behandelt und sein Zustand wird stabilisiert, bevor die Tests durchgeführt werden.

Bei den meisten Patienten werden ein großes Blutbild sowie Blutuntersuchungen zur Beurteilung der Blutgerinnungsfähigkeit und zur Bestimmung etwaiger Störungen bei der Blutgerinnung gemacht.

Trotz dieser Tests bleibt die Ursache des Bluthustens bei 30–40 Prozent der Betroffenen ungeklärt. Bei schwerem Bluthusten kann die Ursache jedoch in der Regel bestimmt werden.

Durch Blutungen können sich Gerinnsel bilden, welche die Atemwege verstopfen und weitere Atemprobleme verursachen können. Deshalb ist es wichtig, die Atemwege durch Husten zu befreien und den Husten nicht medikamentös (mit Antitussiva) zu unterdrücken.

Geringfügiger Bluthusten kann von selbst aufhören oder dann, wenn die der Blutung zugrunde liegende Erkrankung (wie z. B. Herzinsuffizienz oder eine Infektion) erfolgreich therapiert wird.

Wenn ein großes Blutgerinnsel einen wichtigen Atemweg blockiert, kann dieses bei einer Bronchoskopie entfernt werden.

Nur in seltenen Fällen ist ein Bluthusten sehr schwerwiegend oder hört nicht von selbst wieder auf. In diesen Fällen muss möglicherweise ein Schlauch durch Mund oder Nase in die Luftröhre oder bis zu den Atemwegen hinunter gelegt werden, um die Atemwege offen zu halten.

Wenn die Blutung aus einem wichtigen Blutgefäß kommt, kann versucht werden, das blutende Gefäß mit einer sogenannten Bronchialarterienangiographie und -embolisation zu verschließen. Unter Röntgenkontrolle führt der Arzt dabei einen Katheter in das Gefäß und bringt mit ihm ein chemisches Mittel, Teile eines Gelatineschwamms oder eine Minispirale aus Draht an den Ort der Blutung, um das Gefäß zu verschließen. Manchmal ist eine Bronchoskopie oder ein chirurgischer Eingriff nötig, um schwere oder anhaltende Blutungen zu stoppen, oder es muss ein erkrankter oder von Krebs befallener Teil der Lunge operativ entfernt werden. Diese hochriskanten Verfahren sind immer Mittel der letzten Wahl.

Beruhen die Blutungen auf Gerinnungsstörungen, kann eine Transfusion mit Plasma, Gerinnungsfaktoren oder Blutplättchen erforderlich sein.

Tranexamsäure, ein Medikament zum Inhalieren, kann zur Behandlung von Bluthusten, der nicht von allein abklingt, allein verabreicht werden oder zusammen mit der Behandlung der zugrundeliegenden Erkrankung.

  • Auswurf mit blutigen Streifen wird in der Regel durch eine Atemwegsinfektion verursacht und bietet in der Regel keinen Anlass zu Besorgnis, wenn die Symptome wieder verschwinden.

  • Eine Infektion der unteren Atemwege sowie das Einatmen von Fremdkörpern sind die häufigsten Ursachen bei Kindern.

  • Bluthusten muss von Blutungen aus Mund, Nase oder Rachen sowie von erbrochenem Blut unterschieden werden.

  • Auswurf mit blutigen Streifen bei Rauchern erfordert in der Regel weitere Untersuchungen.

  • Patienten, die eine große Menge Blut ausgehustet haben, müssen sofort behandelt und stabilisiert werden, erst danach können Tests durchgeführt werden.

Was bedeutet helles Blut Nasenbluten?

Nasenbluten (Epistaxis) tritt auf, wenn die feinen Gefäße der kräftig durchbluteten Nasenschleimhaut verletzt werden. Meist sind venöse Gefäße betroffen. Das erkennt man daran, dass das austretende Blut dunkelrot ist. Bei arteriellen Verletzungen ist die Blutung eher hellrot und spritzend.

Wann wird Nasenbluten bedenklich?

Nasenbluten - wann muss man zum Arzt? Wenn das Nasenbluten bei Erwachsenen nach 20 Minuten nicht zum Stillstand gebracht werden kann (bei Kindern früher!), droht ein zu hoher Blutverlust. Der Betroffene muss umgehend zum Arzt! Ebenso, wenn die Blutung außergewöhnlich stark ist oder die Nase sichtbar verletzt ist.

Welche Krankheit verursacht Nasenbluten?

Systemische Ursachen von Nasenbluten Deshalb sollten Sie bei häufigen, ungeklärten Blutungen Ihren HNO-Arzt aufsuchen. Zu den so genannten systemischen Auslösern für Nasenbluten gehören vor allem Nierenerkrankungen und Gefäß-Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck (Hypertonie) und Arteriosklerose.

Was tun wenn man ständig Nasenbluten hat?

Nasenbluten - erste Hilfe Bei Nasenbluten sollte man sich aufrecht hinsetzen oder zumindest den Kopf hochlagern, um den Blutdruck im Kopf zu verringern, und den Kopf nach vorne (!) hängen lassen. Eine effektive Maßnahme zum Stoppen der Blutung ist das Zusammendrücken der Nasenflügel für einige Minuten.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte