Welche partei ist gegen corona auflagen

  • Politik
  • Widerstand2020

Rechte vereinnahmen Proteste von Skeptikern

  • 07.05.2020, 09:11 Uhr
  • Lesedauer: 2 Min.

Mit Andauern der Pandemie beginnen sich Gegner der Corona-Maßnahmen in Deutschland stärker zu organisieren. So kam es in den vergangenen Wochen nicht nur in zahlreichen Städten zu Demonstrationen, an denen Tausende teilgenommen hatten. Jüngst formierte sich auch die »Mitmachpartei« »Widerstand 2020«. Was steckt dahinter?

Inhaltliches Kernelement sei der Widerstand gegen Grundrechtseinschränkungen in der Coronakrise, heißt es von den Gründern um Victoria Hamm, den Arzt Bodo Schiffmann sowie den Rechtsanwalt Ralf Ludwig. Alle weiteren Programmpunkte sollen basisdemokratisch bestimmt werden. Konkret fordert man bisher, dass der Bundestag durch ein Notstandsparlament aus 700 Menschen ersetzt wird. Die neuen Repräsentanten sollen in den letzten fünf Jahren nicht in der Politik tätig gewesen sein. Mitglieder gebe es bereits über 100 000, heißt es von den Gründern, doch die Zahl wird von Experten angezweifelt. Auch die erklärte Praxis, nur anonyme Spenden annehmen zu wollen, wird als unvereinbar mit dem Parteienfinanzierungsgesetz bewertet. Parteienrechtler weisen darauf hin, dass man bei dem Projekt eher von einer Bewegung sprechen müsse, da es noch keinen offiziellen Parteistatus besitze. Nichtsdestotrotz wollen die Gründer im kommenden Jahr zur Bundestagswahl antreten.

Der Soziologe Matthias Quent vom Jenaer Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft warnt vor der Gefahr, die von der Initiative ausgeht. »Widerstand 2020« sei ein Sammelbecken für »Unzufriedene und Frustrierte, Verschwörungserzähler, Esoteriker, Impfgegner, Antisemiten und Rechtsradikale«, erklärt der Wissenschaftler. Tatsächlich sind die Verbindungen in die rechte Szene augenfällig, die Wut gegen Wissenschaft, die Bundesregierung und den US-Unternehmer Bill Gates umfänglich. In Gera stellte sich beispielsweise die AfD an die Spitze der Corona-Proteste, in Aue die lokale NPD, in Berlin nahm der frühere NPD-Chef Udo Voigt teil. Extrem rechte bis verschwörungstheoretische Medien wie das »Compact«-Magazin oder »Ken FM« unterstützen sie. Mitgründer Schiffmann sprach mit Martin Sellner, Frontmann der »Identitären Bewegung«. Letzterer rief »Patrioten« zu einem Zweckbündnis mit der Initiative auf.

Der AfD-Bundestagsabgeordnete Hansjörg Müller hatte in einem Interview mit dem rechten Blog »PI News« direkt erklärt, dass er sich eine außerparlamentarische Zusammenarbeit mit »Widerstand 2020« vorstellen könne. Das Verhältnis zur Rechtsaußenpartei scheint ambivalent. »Die AfD hat derzeit ein großes Problem, da sie zu Anfang die Maßnahmen der Bundesregierung zu Corona mitgetragen hat«, erklärt der Forscher Miro Dittrich von der Amadeu Antonio Stiftung. Das führe zu großem Frust bei den Demonstranten. Um den Anschluss an ihre Kernwähler nicht zu verlieren, werde sich die AfD an den »Wahnsinn« anpassen müssen.

nd Journalismus von links lebt vom Engagement seiner Leser*innen

Wir haben uns angesichts der Erfahrungen der Corona-Pandemie entschieden, unseren Journalismus auf unserer Webseite dauerhaft frei zugänglich und damit für jede*n Interessierte*n verfügbar zu machen.

Wie bei unseren Print- und epaper-Ausgaben steckt in jedem veröffentlichten Artikel unsere Arbeit als Autor*in, Redakteur*in, Techniker*in oder Verlagsmitarbeiter*in. Sie macht diesen Journalismus erst möglich.

Jetzt mit wenigen Klicks freiwillig unterstützen!

Unterstützen über:

Thema folgen lädt

NPD-Verbotsverfahren

Nationaldemokratische Partei Deutschlands - Die Volksunion

Vorbestrafter Parlamentarier

Regensburger CSU fordert Rieger zu Mandatsverzicht auf

Nach seiner rechtskräftigen Verurteilung wegen Erpressung hat sich der CSU-Politiker schon aus der Landtagsfraktion zurückgezogen. In seiner Heimat will ihn die Partei nun ganz aus dem Parlament schmeißen.

Übergriffe auf Gedenkstätten

Spur der Schande

In Deutschland gibt es alle paar Wochen einen rechtsextremen Übergriff auf Gedenkstätten. Wie SZ und NDR recherchiert haben und was dahinter steckt.

Von Peter Laudenbach

SZ Plus

Justiz

Richter mit stramm rechten Tönen

In Hessen schreibt die NPD "Migration tötet" auf ihre Wahlplakate - und ein Richter bestätigt in einem Urteil, die Aussage sei eine empirisch beweisbare Tatsache. Der Fall wirft eine grundsätzliche Frage auf: Wo endet die richterliche Freiheit?

Von Gianna Niewel und Ronen Steinke, Frankfurt

04:11

Prantls Politik

Warum die AfD eigentlich verboten gehört

Vor fünf Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein Verbot der NPD abgelehnt. Das war ein folgenschwerer Fehler: Die Rechtsextremisten auch in der AfD haben daraus die Lehre gezogen, dass man folgenlos verfassungsfeindlich agieren darf.

Videokolumne von Heribert Prantl

SZ Plus

Corona-Proteste

Spaziergänger mit rechtsextremem Hintergrund

In Sachsen demonstrieren Gegner von Corona-Schutzmaßnahmen an der Seite von Verschwörungsideologen und Reichsbürgern. Die Polizei zeigt sich orientierungslos, der Bürgermeister hofft, dass sich alle benehmen. Wie es soweit kommen konnte.

Von Antonie Rietzschel, Zwönitz

Rechtsextremisten

Ein brutaler Überfall und seine Folgen

Zwei Journalisten werden mit Messer und Schraubenschlüssel attackiert. Die mutmaßlichen Täter stehen schnell fest: Es sind bekannte Neonazis. Trotzdem dauert es Jahre, bis nun endlich der Prozess beginnt.

Von Antonie Rietzschel, Leipzig

SZ Plus

Rechte Umtriebe

Der AfD die Zähne zeigen

Die Alternative für Deutschland rückt immer weiter dorthin, wo einst die NPD ihren Platz hatte. Wehret den Anfängen! Nach den Pöbeleien im Reichstagsgebäude wurde ein Verbot der Partei ins Gespräch gebracht. Was davon zu halten ist.

Kolumne von Heribert Prantl

Bremen

Rechte sagen Demo mit Reichskriegsflaggen ab

Gerichte hatten die Kundgebung für zulässig erklärt, allerdings nur unter Auflagen. Die Polizei will nach der unerwarteten Absage trotzdem Präsenz zeigen - gegen alternative Ansammlungen.

Rechtsextremismus

Gericht lässt Reichskriegsflaggen-Demo in Bremen unter Auflagen zu

Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche klagt die rechtsradikale NPD erfolgreich gegen das Bremer Verbot der Reichskriegsflagge.

Von Theresa Crysmann

Corona-Demonstrationen

Wie Rechte die Coronakrise nutzen

Rechtsradikale und Rechtsextremisten versuchen, sich die Demonstrationen gegen die Corona-Politik zunutze zu machen. Nach Einschätzung von Sicherheitsbehörden gehen sie dabei zunehmend planmäßig vor.

Von Ronen Steinke, Berlin

Prantls Blick: Rechtsextremismus

Wenn Volksverhetzung Volkssport wird

Ein Fehler und seine Auswirkungen: Vor drei Jahren hat das Bundesverfassungsgericht ein NPD-Verbot abgelehnt. Das hat zum heutigen Auftrumpfen von völkischem Ungeist und Rassismus beigetragen.

Die politische Wochenvorschau von Heribert Prantl

NPD

Der Rechten willige Helfer

Ihren vor Gewaltlust strotzenden Slogan "Migration tötet! Widerstand - jetzt" darf die NPD vorerst weiter plakatieren. So hat es ein Richter am Verwaltungsgericht in Gießen jüngst entschieden. Das ist ein wirklich denkwürdiges Urteil.

Von Ronen Steinke

NPD-Aufmarsch in Hannover

Übertönt von der Gegendemonstration

Mehr als 8000 Menschen gehen in Hannover gegen den Aufmarsch einiger Rechtsextremer auf die Straße - lautstark und bunt.

Von Peter Burghardt, Hannover

Hannover

Gericht: NPD-Demo darf stattfinden

Die Polizei sieht in dem für Samstag geplanten Aufmarsch "eine unmittelbare Gefährdung für die öffentliche Sicherheit". Doch das Oberverwaltungsgericht Hannover kippt ein Verbot der Polizei.

Von Peter Burghardt

Rechtsextremismus

NPD-Demonstration könnte doch stattfinden

Eine geplante NPD-Kundgebung in Hannover gegen Journalisten wird erst verboten, dann hebt ein Gericht das Verbot auf. Dagegen wiederum legt die Polizei nun Beschwerde ein.

SZ Espresso

Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Benedikt Peters

Hannover

Polizei verbietet NPD-Demo gegen Journalisten

Es sei mit einer Gefährdung der öffentlichen Sicherheit zu rechnen, heißt es zur Begründung. Die Demonstration sollte sich vor allem gegen einen Reporter richten.

Hannover

NPD will gegen einzelnen Journalisten demonstrieren

Man müsse "ihn in die Schranken weisen", sagen die Rechtsextremisten. Die Polizeidirektion prüft ein Verbot.

Von Peter Burghardt

jetzt

Hessen

"Einige sagten, ich hätte nichts verloren auf dem Posten"

In Altenstadt war ein NPD-Politiker Ortsvorsteher. Nach einem bundesweiten Aufschrei wurde er abgesetzt. Die 23-jährige Tatjana Cyrulnikov löst ihn ab.

Interview von Sophie Aschenbrenner

Altenstadt-Waldsiedlung

NPD-Ortsvorsteher nach Eklat abgewählt

Die Wahl eines rechtsextremen Lokalpolitikers hatte bundesweit für Empörung gesorgt. Eine Nachfolgerin ist schon bestimmt.

Von Valentin Dornis

SZ Plus

SZ-Magazin

Rechtsextremismus

Die Aussteigerin

Jasmin Apfel, früher Vorzeigefrau der NPD und mit dem Vorsitzenden verheiratet, nimmt heute an einem Aussteigerprogramm teil. Wie reagieren ihre früheren Gesinnungsgenossen darauf? Und wie kann die Abkehr vom Extremismus gelingen?

Von Christoph Cadenbach

NPD

Abwahl in Altenstadt

SZ Plus

NPD-Ortsvorsteher in Hessen

"Die wussten doch, wen sie da wählen"

Seit in Altenstadt-Waldsiedlung ein NPD-Mann den Ortsvorsteher gibt, ist die Hölle los. Nur nicht in Altenstadt. Was ist da passiert?

Von Valentin Dornis und Josef Wirnshofer

Extremismus

Nicht sein Bier

Ein NPD-Mann konnte im hessischen Altenstadt Ortsvorsteher werden, weil er zum Beispiel so gut E-Mails schreiben kann. Und seine politischen Anschauungen sind egal? Es ist mehr als nur eine Provinzposse, was sich da ereignet. So viel Narrheit ist selten.

Von Joachim Käppner

Hessen

NPD-Ortsvorsteher soll abgewählt werden

Ortsbeiräte aus CDU, SPD und FDP hatten Stefan Jagsch in der vergangenen Woche gewählt. Nach heftiger Kritik will man den Rechtsextremen möglichst schnell wieder loswerden.

Von Thomas Balbierer, Max Gilbert und Rainer Stadler

03:21

NPD-Politiker als Ortsvorsteher

Es war kein anderer da

In Hessen wird ein Neonazi zum Ortsvorsteher gewählt. Der Vorgang ist nicht nur ein Blackout der Demokratie. Er signalisiert auch eine Krise des Ehrenamts.

Videokommentar von Heribert Prantl

Hessen

Plötzlich ist der NPD-Mann Ortsvorsteher

In einer hessischen Gemeinde wird ein rechtsextremer Politiker von etablierten Parteien ins Amt gewählt. Bundespolitiker sind entsetzt, nun versuchen Lokalpolitiker zu erklären, wie es dazu kam.

Von Valentin Dornis und Kerstin Lottritz

jetzt

Festival Jamel rockt den Förster

"Inzwischen wohnen hier zirka 95 Prozent Nazis"

Birgit Lohmeyer organisiert in ihrem Dorf Jamel ein Festival für Toleranz. Zum Unmut der Nachbarn.

Interview von Annika Säuberlich

Rechtsextremismus

Die AfD driftet nach rechts draußen

Wird sie zur neuen NPD, droht ihr das Parteiverbot. Denn wenn Neonazis das Fell der AfD überziehen, ist es Zeit für die Waffen des Grundgesetzes.

Kolumne von Heribert Prantl

Parteienfinanzierung

Ein Parteiverbot light - durch Geldentzug

Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat beantragen beim Bundesverfassungsgericht, der NPD die staatlichen Gelder zu streichen. 2018 bekam die Partei 880 000 Euro.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

NPD

Bis zum letzten Mittel

Es ist richtig, der Partei die Finanzierung zu entziehen.

Von Wolfgang Janisch

03:41

Prantls Politik

Braun statt Blau - gefährliche Tendenzen in der AfD

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder findet klare Worte und sieht die AfD zur "wahren NPD" werden. Nimmt man die rechtsradikalen Tendenzen der AfD ernst, müsste die Partei verboten werden.

Videokolumne von Heribert Prantl

Live-Blog zu den Wahlen

Kramp-Karrenbauer räumt "eigene Fehler" ein

Die CDU-Chefin tritt nach der Europawahl in Berlin vor die Presse und sagt: "Das ist nicht das, was meinem Anspruch als Vorsitzende gerecht wird." SPD-Chefin Nahles schließt derweil einen Rücktritt aus. Die Entwicklungen im Liveblog.

Von SZ-Autoren

Kleine Parteien

Sonneborn künftig nicht mehr allein in Brüssel

Die kleinen Parteien gehören zu den Gewinnern der Europa-Wahl. Die Satirepartei von Martin Sonneborn kann ihr Ergebnis gar verdoppeln.

Europawahlkampf

Stadt lässt Plakate der NPD abhängen

Nun ermittelt die Polizei wegen des Anfangsverdachts der Volksverhetzung gegen die Partei.

Von Martin Bernstein

Europawahl

Wie Öffentlich-Rechtliche sich gegen NPD-Wahlwerbung wehren

Mehrere Sender wollen keine Spots der rechtsextremen Partei ausstrahlen. Doch Gerichte gelangen zu unterschiedlichen Urteilen.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

Bayerischer Landtag

AfD beschäftigt früheren NPD-Aktivisten

Die AfD-Fraktion im bayerischen Landtag beschäftigt seit kurzem einen Rechtsanwalt, dessen frühere Mitgliedschaft bei einem verbotenen Neonazi-Verband heikel ist.

Von Lisa Schnell

Brandenburg

Ex-NPD-Politiker aus Untersuchungshaft entlassen

Neuneinhalb Jahren sollte er ins Gefängnis, unter anderem wegen eines Brandanschlags, doch wegen eines Verfahrensfehlers wurde das Urteil aufgehoben. Da der neue Prozess zu lange dauert, kommt der führende Rechtsextremist in Nauen jetzt frei.

NPD-Kundgebung am Marienplatz

Ein knappes Dutzend Rechte trifft auf 300 Gegendemonstranten

Der Polizeieinsatzleiter musste sogar nach den Kundgebungs-Verantwortlichen telefonieren lassen, weil die NPD erst nicht da war.

Von Tom Soyer

Europawahl

EU-Staaten beschließen Sperrklausel gegen deutsche Kleinstparteien

Bisher hielten deutsche Kleinparteien wie die "Die Partei", NPD oder Freie Wähler Sitze im Europaparlament. Der Bundesregierung war das ein Dorn im Auge, nun hat sie die EU-Partner zu einer Wahlrechtsreform bewegt.

Neonazi-Konzert in Ostritz

Wenn eine Stadt zur Festung wird

Im sächsischen Ostritz feiern 750 Rechtsextreme ein Festival mit Kampfreden und Konzerten. Die Bewohner der Kleinstadt halten mit einem Friedensfest dagegen. Ein Ortsbesuch.

Von Ulrike Nimz, Ostritz

Rechtsextremismus

Eine Stadt fürchtet, zur Neonazi-Hochburg zu werden

An Hitlers Geburtstag treffen sich Neonazis im sächsischen Ostritz zu einem Festival. Solche Großveranstaltungen nehmen zu, ein Verbot ist schwierig. Hier könnte sich entscheiden, wie man in Zukunft mit Rechtsextremismus umgeht.

Von Antonie Rietzschel

Verfassungsgericht

Kommunaler Ungehorsam

Die Stadt Wetzlar widersetzt sich dem Bundesverfassungsgericht und lässt die NPD nicht in ihre Stadthalle. Nun soll die Aufsichtsbehörde den Fall prüfen. Die Karlsruher Richter selbst können nicht sanktionieren.

Von Wolfgang Janisch, Karlsruhe

NPD

Ihr müsst draußen bleiben

Die rechtsextreme Partei möchte eine Veranstaltung in Wetzlar abhalten, doch das Rathaus der hessischen Stadt sagt kategorisch Nein - und bleibt dabei, obwohl das Bundesverfassungsgericht der Partei recht gibt.

Parteienfinanzierung

Bundesländer wollen NPD den Geldhahn zudrehen

Der Bundesrat beschließt einen Antrag, mit dem die NPD von der staatlichen Parteienfinanzierung ausgeschlossen werden soll. Jetzt kommt es auf das Bundesverfassungsgericht an.

Oberfranken

Stadt kauft Wirtshaus, damit NPD-Funktionär nicht Gastwirt wird

Waischenfeld will damit verhindern, dass sich Rechtsextreme dort breitmachen. Doch die Stadt hat selbst Geldprobleme.

Von Claudia Henzler, Waischenfeld

Ärger in Bautzen

CDU-Politiker mit gutem Draht zur NPD

Ein Landratsvize in Bautzen wünscht einem Rechtsextremen einen "schönen Sonntagabend" - und gibt Informationen über Asylbewerber weiter. Das Geplänkel der beiden belastet die ohnehin schlechte Stimmung in der sächsischen Stadt.

Von Antonie Rietzschel

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Leserdiskussion

Parteienfinanzierung der NPD: Handelt der Staat richtig?

Der Bundestag will das Grundgesetz ändern, um den Zugang der NPD zu staatlichen Geldern zu kappen. Damit folgt er einem Hinweis des Verfassungsgerichts, das sich gegen ein Parteiverbot entschied: Eine Art kleines Parteiverbot könne erreicht werden, indem ein Finanzierungsentzug für verfassungsfeindliche Parteien ins Grundgesetz geschrieben werde.

Parteienfinanzierung

Das Ende der Millionen für die NPD

Der Bundestag hat eine Grundgesetz-Änderung beschlossen, um die staatliche Finanzierung der Rechtsradikalen zu beenden. Die Politik reagiert damit auf den jüngst gescheiterten NPD-Verbotsantrag.

Von Robert Roßmann, Berlin

zurück

1 Seite 1 von 10 2 3 4 5 6 ... 10

weiter

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte