Welche länder gehören nicht zur nato

Welche länder gehören nicht zur nato
Die NATO ist ein Staatenbündnis mit zurzeit 30 Mitgliedsstaaten. Neben den USA und Kanada auf dem amerikanischen Kontinent sind dies zahlreiche Europäische Staaten. Alle Mitgliedsstaaten zusammen umfassen ein Gebiet von 24,59 Millionen km² und rund 949,06 Millionen Menschen. Dies sind 16,27% der weltweit bewohnbaren Fläche und 12,11% der Weltbevölkerung.

Die Abkürzung "NATO" steht hierbei für "North Atlantic Treaty Organization", also übersetzt ungefähr eine "Organisation des Nordatlantikvertrags", die im Jahr 1949 hauptsächlich als Staatenbündnis zur militärischen Verteidigung der Mitglieder gegründet wurde.

Das NATO Hauptquartier hat seinen Sitz in Brüssel (zuvor London und Paris).

Offizielle Webseite (englisch): https://www.nato.int/

Welche länder gehören nicht zur nato

Ursprünglich wurde die NATO von Frankreich, dem Vereinigten Königreich, den Niederlanden, Belgien und Luxemburg gegründet, um nach dem 2. Weltkrieg Wirtschaft, Kultur und Selbstverteidigung in Europa zu koordinieren und eine Wiedererstarkung Deutschlands zu verhindern. In den direkten Nachkriegsjahren entwickelte sich jedoch Russland zu einer neuen militärischen und bedrohlichen Großmacht, weshalb sich die damaligen NATO-Länder an die USA wandten, um deren militärischen Schutz zu erlangen.

Im Jahr 1949 wurden das Nordatlantik-Abkommen unterzeichnet, wonach sich alle Mitgliedsstaaten gegenseitigen Schutz zusicherten. In den folgenden Jahren traten weitere Länder Europas sowie Kanada und in das Bündnis ein, um sich vor dem kommunistischen Ostblock zu schützen. Als einziges, überwiegend vorderasiatisches Land trat 1952 auch die Türkei dem Abkommen bei.

NATO-Beitritt Deutschlands 1955

Die Aufnahme Deutschlands 1955 spielte in mehrfacher Hinsicht eine bedeutende Rolle. Zum einen wurde hiermit ein Land aufgenommen, gegen das man sich in der ursprünglichen Fassung der NATO noch verteidigen wollte. Mit den Pariser Verträgen wurde West-Deutschland jedoch wieder als souveräner Staat anerkannt und in die westliche Verteidigungsstrategie integriert. Als Gegenreaktion schlossen sich die Länder des Ostblocks im selben Jahr zum Warschauer Pakt zusammen. Erwähnenswert ist hierzu, dass sich einige der Mitgliedsländer des 1991 aufgelösten Warschauer Paktes anschließend mit dem Westen verbündeten und somit gegen die Sowjetunion positionierten. Dies waren (in zeitlicher Reihenfolge) die Länder Polen, Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien und Albanien.


Ehemalige Mitgliedsländer

Abhängige Außengebiete

Einige der oben genannten Mitgliedstaaten besitzen weitere von ihnen abhängige Außengebiete. Dies sind zwar keine unabhängigen Staaten, haben aber eine gewisse wirtschaftliche und politische Autonomie. Mindestens teilweise treffen die geschlossenen Verträge die NATO auch auf sie zu. Diese Länder werden jedoch nicht als offizielle Mitgliedsländer geführt.

Welche länder gehören nicht zur nato
Die Nato ist ein militärisches Bündnis, das aus 28 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedsstaaten besteht.

Leserfrage

Eine Nordkurier-Leserin beschäftigt sich mit der Frage, warum die EU-Mitgliedsstaaten Finnland, Schweden und Österreich nicht in der Nato sind. Die Antworten treffen ins Zentrum eines der größten Konflikte der Gegenwart.

23.03.2017, 07:00 Uhr

Neubrandenburg

Neubrandenburg. Die Nato ist ein militärisches Bündnis bestehend aus 28 europäischen und nordamerikanischen Staaten. 1949 zu Zwecken der Selbstverteidigung gegenüber der Sowjetunion gegründet, versteht sich die Nato heute als militärisch-politische Organisation, die die Sicherheit ihrer Mitgliedsstaaten gewährleistet und das Ziel einer weltweiten Stabilität verfolgt. Als Militärbündnis ist die Nato ein Produkt des Kalten Krieges. Deswegen fragt sich eine Nordkurier-Leserin aus Torgelow, warum einige Länder...

JETZT MIT NORDKURIER PLUS WEITERLESEN

Unterstützen Sie unabhängigen Journalismus.

  • Ihr Zugang zu exklusiven News, Hintergründen und Kommentaren aus Mecklenburg, Vorpommern und der Uckermark
  • Lesen Sie unsere Nachrichten mit weniger Werbung
  • Monatlich kündbar
  • Zahlen Sie einfach und sicher mit SEPA-Lastschrift oder Kreditkarte

monatlich 12€

zur Homepage

Meistgelesen

  • Sieben Jahre rückwirkend

  • Kult-Sänger

  • Demonstration in Prenzlau

  • Tierschutz

  • Kommunalpolitik

  • Letzte Chance

Welche Länder sind nicht in der NATO 2022?

Damit wäre eine Stationierung von NATO-Einheiten auf dem Gebiet des früheren Warschauer Paktes, des ehemaligen Jugoslawiens, der baltischen Staaten, der Visegrad-Staaten (Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn) sowie in Rumänien und Bulgarien ausgeschlossen.

Welche Länder in Europa sind nicht in der NATO?

Weitere Nicht-EU-Gebiete.

Wieso Österreich nicht NATO?

Die Neutralität war lange Zeit ein wichtiger Hindernisgrund für Österreich, den Europäischen Gemeinschaften beizutreten, da die weitgehende Aufgabe der wirtschaftlichen Selbstständigkeit als mit der Neutralität unvereinbar angesehen wurde.

Ist die Österreich in der NATO?

Im Februar 1995 unterzeichnete Österreich das "Rahmendokument" der NATO -Partnerschaft für den Frieden ("Partnership for Peace" / PfP) und ist seither PfP-Partner.