Welche fahrzeuge dürfen neben anderen fahrzeugen in zweiter reihe halten?

Mal schnell die Parkspur verstellen: Es ist Ärgernis und beliebte Notlösung zugleich. Generell verboten ist es nicht. Aber für die Erlaubnis gibt es enge Grenzen – und Bußgelder beim Verstoß gegen die Regeln.

Kein Parkplatz in Sicht? Dann halten viele Autofahrer einfach in zweiter Reihe, um etwa kurz etwas auszuladen oder jemanden abzuholen. Aber was ist dabei erlaubt und was nicht?

Das bedeuten die verschiedenen Halteverbotsschilder

+7

Wann dürfen Autofahrer in zweiter Reihe halten?

Zum Ein- und Aussteigen sowie Be- und Entladen dürfen Sie in zweiter Reihe halten, dabei dürfen Sie aber niemanden behindern. Grundsätzlich ist das Stoppen neben geparkten Fahrzeugen in diesen Situationen sogar erlaubt.

Das gilt allerdings nur fürs Halten. Denn parken dürfen in zweiter Reihe nur Taxis. Auch sie dürfen dabei genau wie haltende Autos niemanden behindern. Das gilt, wenn die Autos dahinter vorbeifahren können, ohne dafür anhalten zu müssen. Es müssen also zwei Fahrzeuge nebeneinander passen.

Wie lange dürfen Autofahrer in zweiter Reihe halten?

Halten bedeutet, für maximal drei Minuten an einer Stelle zu stehen und das

Auto dabei immer im Blick zu haben. Das gilt auch für die zweite Reihe.

Welche Strafen drohen?

Behindern Autofahrer beim Parken in zweiter Reihe andere Autos, droht ihnen ein Bußgeld in Höhe von 20 Euro.

Was ist Halten und was ist Parken?

Als Halten gilt es, wenn man die Fahrt auf der Fahrbahn oder einem Seitenstreifen gewollt unterbricht. Halten darf man überall, wo es kein entsprechendes Schild verbietet. Ein Stau oder eine rote Ampel ist natürlich keine gewollte Unterbrechung – anders als etwa der kurze Stopp am Bankautomaten.

Wenn man länger als drei Minuten anhält und das Fahrzeug verlässt, wird aus dem Halten ein Parken. Nur wenn man das Fahrzeug in Sichtweite behält, bleibt der Stopp auch dann ein Halten – allerdings endet auch hier die Toleranz in der Regel nach maximal zehn Minuten.

Was tun, wenn man selbst in zweiter Reihe zugeparkt wurde?

Wenn Sie durch einen Zweite-Reihe-Parker am Losfahren gehindert werden, sollten Sie die Situation durch Beweise dokumentieren. Nehmen Sie also beispielsweise Fotos vom parkenden Auto und seinem Kennzeichen auf und nehmen Sie Kontaktdaten von Zeugen auf. Dann können Sie eine Anzeige machen. Diesen Aufwand sollten Sie aber nur betreiben, wenn Sie über das Zuparken partout nicht hinwegsehen können – etwa, weil Sie in dieser Situation dringend auf Ihr Auto angewiesen sind.

Ein Polizeianruf allein dürfte nur selten etwas bringen. Denn der Falschparker dürfte in der Regel schon wieder fort sein, ehe die Beamten eingetroffen sind.

  • Sonst droht ein Bußgeld:Wann Sie den Blinker setzen müssen
  • Nur in zwei Situationen: Wann ist die Lichthupe erlaubt?
  • Zwölf Mythen im Check: Wer darf auf Frauenparkplätzen parken?

Wer einen wichtigen Termin zu verpassen droht, weil er zugeparkt wurde, kann sich ein Taxi rufen und die Kosten später geltend machen – wenn er die entsprechenden Beweise vorlegen kann. Selbstjustiz, etwa den Zweite-Reihe-Parker wiederum selbst zuzuparken oder am Fortfahren zu hindern – ist eine ganz schlechte Idee: Das kann als Nötigung ausgelegt und bestraft werden.

Wenn Autofahrer zum Halten die zweite Reihe nutzen, behindern sie dadurch nicht selten andere Verkehrsteilnehmer. So können Autofahrer nicht mehr aus ihrer Parkbucht herausfahren, Radfahrern wird auf dem Fahrradstreifen der Weg blockiert und Fußgänger sind durch die eingeschränkte Sicht bei der Überquerung von Straßen stärker gefährdet. Dennoch ist das Halten dort nicht vollständig verboten.

Doch welche Vorgaben ergeben sich zum Halten in zweiter Reihe aus der StVO? Müssen dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein? Welche Fahrzeuge dürfen die zweite Reihe zum Halten nutzen, ohne Sanktionen befürchten zu müssen? Und welche Konsequenzen drohen regulären Verkehrsteilnehmer, die sich nicht an die Vorschriften halten? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der nachfolgende Ratgeber.

FAQ: Halten in zweiter Reihe

Darf man gemäß StVO in zweiter Reihe halten?

Grundsätzlich ist es erlaubt, zum Ein- und Aussteigen sowie zum Be- und Entladen in der zweiten Reihe zu halten. Wichtig ist dabei, dass keine anderen Verkehrsteilnehmer dadurch behindert werden und Autofahrer die Vorgaben zum Halten beachten.

Welche Fahrzeuge dürfen in zweiter Reihe nicht nur halten, sondern auch parken?

Die StVO sieht eine entsprechende Ausnahmeregelung für Taxen vor, damit Fahrgäste aus diesen möglichst problemlos Ein- und Aussteigen können.

Was droht für das unerlaubte Halten in der zweiten Reihe?

Für das verbotswidrige Halten in zweiter Reihe kann ein Bußgeld von mindestens 55 Euro auf Sie zukommen. Ab wann laut Bußgeldkatalog sogar ein Punkt in Flensburg droht, können Sie dieser Tabelle entnehmen.

Keine Lust zum Lesen? – Mehr zum Thema “Halten und Parken” im Video

Alles Wichtige zum Halten und Parken finden Sie auch in unserem Video.

Bußgeldkatalog zum Halten in zweiter Reihe

VerstoßBußgeldPunkte
Sie hielten unzulässig in der zweiten Reihe.
55 €… mit Behinderung
70 €1… mit Gefährdung
80 €1… mit Unfallfolge100 €1

Bußgeldrechner zum Halten & Parken

Wer darf in zweiter Reihe halten?

Erlaubt das Gesetz beim Halten in der 2. Reihe den Gang zum Geldautomaten?

So manch einem Autofahrer ist nicht auf Anhieb klar, worin der Unterschied zwischen Halten und Parken besteht. Dabei kann gerade dieser Umstand im Verkehrsrecht von großer Bedeutung sein. Denn grundsätzlich ist das Parken in der zweiten Reihe untersagt, wohingegen das Halten in seltenen Ausnahmefällen erlaubt ist. Doch wann ist vom Halten die Rede? In § 12 Abs. 2 StVO heißt es dazu:

Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt.

Der Fahrer muss also während des Haltens im Auto sitzen bleiben und zugleich ist die Dauer des Vorgangs begrenzt. Durch das Halten in zweiter Reihe können also beispielsweise schnell Personen ein- oder aussteigen oder Gegenstände ein- oder ausgeladen werden. Kurz zum Geldautomaten oder Bäcker darf der Fahrer aber nicht laufen, denn dadurch lässt sich nicht mehr gewährleisten, dass das Fahrzeug ggf. umgehend weggefahren wird. Sie müssen einen guten Grund haben, um für das Halten in zweiter Reihe kein Bußgeld zu kassieren.

Darüber hinaus ist zu verhindern, dass es zu einer Behinderung von anderen Verkehrsteilnehmern kommt. Dies ist üblicherweise der Fall, wenn Sie anhalten müssen, um am haltenden Fahrzeug vorbeizufahren. Das Halten in zweiter Reihe kommt daher nur infrage, wenn die Spur breit genug für zwei Fahrzeuge ist.

Welche Sanktionen drohen für das Halten in der zweiten Reihe?

Wann müssen Autofahrer für das Halten in zweiter Reihe mit einem Bußgeld rechnen?

Befolgen Verkehrsteilnehmer nicht die geltenden Verkehrsregeln, müssen diese mit Sanktionen rechnen. Beim Halten in zweiter Reihe handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit, weshalb sich die Konsequenzen für diesen Verkehrsverstoß anhand des Bußgeldkatalogs ergeben.

Demnach müssen Autofahrer, die unerlaubt in der zweiten Reihe halten, mindestens mit einem Verwarngeld in Höhe von 55 Euro rechnen. Abhängig von den Umständen des Verstoßes können aber auch härtere Sanktionen drohen. Geht das Halten beispielsweise mit einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer einher, sieht der Bußgeldkatalog ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie einen Punkt in Flensburg vor. Bei einer Gefährdung erhöht sich das Bußgeld auf 80 Euro und ereignet sich aufgrund des Fehlverhaltens ein Unfall, sind sogar 100 Euro fällig.

Übrigens! Autofahrer, die beim Halten in zweiter Reihe mit dem Warnblinklicht andere Verkehrsteilnehmer darauf hinweisen wollen, dass Sie gleich wieder weiterfahren, müssen ggf. mit zusätzlichen Sanktionen rechnen. Denn hierbei handelt es sich gemäß § 16 StVO um einen missbräuchlichen Einsatz von Leuchtzeichen. Der Einsatz ist laut Gesetz nämlich ausschließlich in Gefahrensituationen oder beim Überholen außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubt. Der Bußgeldkatalog sieht für ein entsprechendes Fehlverhalten ein Verwarngeld von 5 Euro vor.

Welche Fahrzeuge dürfen in der Fahrbahn in zweiter Reihe Halten?

Welche Fahrzeug dürfen in zweiter Reihe halten? Prinzipiell darf jeder Kfz-Führer zum Halten die zweite Reihe benutzen. Dabei spielt es auch keine Rolle, aus welchem Grund Sie dort halten: ob zum Ein- und Aussteigen, Be- und Entladen oder um sich kurz zu orientieren.

Wann darf man in zweiter Reihe stehen?

Prinzipiell darf jedes Fahrzeug in zweiter Reihe halten, um das Ein- oder Aussteigen sowie das Be- und Entladen zu ermöglichen. Dies ist allerdings nur erlaubt, wenn Sie dadurch keine anderen Verkehrsteilnehmer behindern.

Was bedeutet auf Fahrbahnen in zweiter Reihe Halten?

Taxis dürfen zum Ein- und Aussteigen von Fahrgästen kurz in zweiter Reihe auf Fahrbahnen halten. Trotz eingeschaltetem Warnblinklicht darf nicht in zweiter Reihe gehalten werden. Zum Be- oder Entladen darf nicht in zweiter Reihe gehalten werden.

Wo dürfen Lieferfahrzeuge Halten?

Die Ausnahme gilt nur, wenn für andere Verkehrsteilnehmer genug Platz bleibt, um noch vorbeifahren können. Fahrer von Lieferfahrzeugen dürfen nicht in zweiter Reihe parken und begehen wie private Autofahrer damit eine Ordnungswidrigkeit.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte