Welche bedeutung hat tdt beim facs

Was wird bei der U3 gemacht?

Da es häufig das erste Mal ist, dass der Kinderarzt den Säugling sieht, verschafft er sich erst einmal einen Überblick über den allgemeinen Zustand des Kindes. Er hört Herz und Lunge sowie die Darmgeräusche ab, tastet die Bauchdecke ab und untersucht den Nabel. Wichtig ist auch die Prüfung, ob das Kind bereits auf Ansprache oder Bewegungen reagiert. Außerdem überprüft der Kinderarzt angeborene Reflexe, zum Beispiel den Greifreflex oder den Saugreflex.

Darüber hinaus wird getestet, ob das Kind auf laute Geräusche und helles Licht reagiert. Andere spielerische Tests dienen der Überprüfung der Interaktion des Kindes, etwa ob es mit den Augen einem Gegenstand folgt.

Der Arzt macht sich auch ein Bild von den motorischen Fähigkeiten des Babys, etwa ob es seinen Kopf in schwebender Bauchlage schon wenige Sekunden halten kann. Oder ob es bereits ab und zu die Hände öffnet.

Ein besonderer, aber ungefährlicher und gänzlich schmerzloser Test bei der U3-Untersuchung ist der Ultraschall des Hüftgelenks. Mit ihm lassen sich Fehlbildungen und Fehlstellungen des Hüftgelenks aufspüren.

Wie schon bei der U1- und U2-Untersuchung erhält das Kind Vitamin-K-Tropfen, um die Gerinnungsfunktion zu stärken und Blutungen vorzubeugen. Wie bei allen anderen Vorsorgeuntersuchungen wird das Kind zudem gewogen und gemessen.

U3: Impfung

Der Kinderarzt klärt die Eltern bei der U3-Untersuchung über die ersten Impfungen auf: Ab dem Alter von sechs Wochen kann gemäß der Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) die Impfung gegen Rotaviren erfolgen. Das Baby bekommt dafür keine Spritze, denn es handelt sich um eine Schluckimpfung. Für den zweiten Lebensmonat empfehlen Mediziner Impfungen gegen:

  • Diphtherie
  • Tetanus
  • Keuchhusten (Pertussis)
  • Haemophilus influenzae Typ b (Erreger u.a. einer Kehldeckel-Entzündung, Epiglottitis genannt)
  • Kinderlähmung (Polio)
  • Hepatitis B

Diese können mittlerweile als Kombinationsimpfung in einer Spritze in den Oberschenkel gegeben werden, was für das Kind natürlich schonender ist. Hinzu kommt noch eine weitere Impfung gegen Pneumokokken.

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Der Tuberkulose-Test nach Mendel-Mantoux ist ein wichtiger Bestandteil der Tuberkulose-Diagnostik. Außerdem gibt es seit 2010 einen Tuberkulose-Schnelltest. Eine Test allein reicht aber nicht aus, um die Erkrankung sicher zu diagnostizieren. Ausschlaggebend sind auch die Krankengeschichte des Patienten und diverse Untersuchungen. Lesen Sie hier mehr zum Thema Tuberkulose-Test.

Artikelübersicht

Tuberkulose-Test

  • Tuberkulin-Hauttest (THT)

Welche bedeutung hat tdt beim facs

Florian Tiefenböck hat Humanmedizin an der LMU München studiert. Im März 2014 stieß er als Student zu NetDoktor und unterstützt die Redaktion seither mit medizinischen Fachbeiträgen. Nach Erhalt der ärztlichen Approbation und einer praktischen Tätigkeit in der Inneren Medizin am Uniklinikum Augsburg ist er seit Dezember 2019 festes Mitglied des NetDoktor-Teams und sichert unter anderem die medizinische Qualität der NetDoktor-Tools.

ICD-Codes:

ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Quellen:

  • Amboss - Fachwissen für Mediziner: "Tuberkulose" (Stand: 06.11.2020), unter: www.amboss.com
  • Ärzteblatt vom 28.10.2013: "Neuer-Tuberkulose-Schnelltest-zeigt-Schwächen", unter: www.aerzteblatt.de
  • Battegay, E.: Differenzialdiagnose Innerer Krankheiten - vom Symptom zur Diagnose, Georg Thieme Verlag, 21. Auflage, 2017
  • Bundesamt für Gesundheit (BAG): Tuberkulose (TBC), unter: www.bag.admin.ch (Abrufdatum: 10.03.2022)
  • Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Tuberkulose (TBC), unter: www.sozialministerium.at (Abrufdatum: 10.03.2022)
  • Furger, P. et al.: Innere Medizin quick: Der Fakten-Turbo für Station und Praxis Georg Thieme Verlag, 4. Auflage, 2015
  • Hauer, B. et al.: Stellungnahme: Der neue Tuberkulose-Schnelltest von DiaVita - keine Verbesserung der diagnostischen Möglichkeiten, in: Pneumologie (2008); 62(8): 480-481
  • Herold, G.: Innere Medizin, Selbstverlag, 2021
  • Lungeninformationsdienst am HelmholtzZentrum München: "Wie wird Tuberkulose festgestellt?" (Stand: 13.03.2018), unter: www.lungeninformationsdienst.de
  • Späth, S.: Last Minute Innere Medizin, Urban & Fischer in Elsevier Verlag, 1. Auflage, 2012
  • World Health Organization (WHO): "Tuberculosis" (Stand: 14.10.2020), unter: www.who.int