Was tun wenn sich ein Wolf nähert?

  1. NRW
  2. Panorama

Was tun, bei einer Begegnung mit dem Wolf?

  • Der Wolf ist am Niederrhein heimisch geworden. Sichtungen der Tiere häufen sich und auch Begegnungen werden wahrscheinlicher, zumal die Tiere sich immer näher an die Wohnbebauung ran trauen. Wie verhalte ich mich, wenn plötzlich ein Tier oder gar ein Rudel vor mir steht? Wir haben die Verhaltensregeln auf den folgenden Seiten zusammengestellt.

  • Ruhe bewahren

    Experten sagen, dass Wölfe scheu sind und den Kontakt mit Menschen meiden. Sobald er Sie bemerkt, zieht er sich in der Regel zurück. Das macht er nicht in Panik, sondern in aller Ruhe. Seien Sie ruhig und bewahren Sie Ruhe. Unbedingt beachten: Nähern Sie sich niemals Wölfen, die gerade ein Tier gerissen haben.

  • Beherztes Auftreten

    Zeigen Sie dem Wolf, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben. Machen Sie sich groß.

  • Abwarten

    Warten Sie ab, bis der Wolf sich zurückgezogen hat. Behalten Sie das Tier im Blick.

  • Wenn der Wolf sich nicht entfernt

    Junge Wölfe sind oft neugieriger als erwachsene Tiere und weniger vorsichtig. Läuft ein Wolf wider Erwarten nicht von selbst weg, schüchtern Sie das Tier ein. Klatschen Sie kräftig in die Hände, rufen oder reden sie laut. Sie können auch ein Kleidungsstück wie Jacke oder Pullover schwenken.

  • Wenn der Wolf sich ihnen nähert oder Sie verfolgt

    Sollte der Wolf Ihnen näherkommen, seien Sie bestimmt und schüchtern Sie das Tier ein. Werfen Sie Steinchen oder Stöcke nach ihm und machen Sie Lärm. Kommt der Wolf Ihnen zu nahe, kann der Einsatz von Pfefferspray wirksam sein.

  • Nicht weglaufen

    Laufen Sie nicht weg, sondern entfernen Sie sich langsam rückwärts, immer mit Blickkontakt zum Wolf. Bewahren Sie auch hier die Ruhe. Wenn Sie weglaufen, könnte das Tier Sie unter Umständen verfolgen.

  • Wenn Sie einen Hund dabei haben

    Halten Sie ihren Hund zu seinem eigenen Schutz an der Leine und halten ihn nahe bei sich. Ein frei laufender Hund könnte als „fremder Wolf“ angesehen und angegriffen werden.

  • Nicht füttern - Ein Wolf ist ein Wildtier

    Füttern Sie niemals einen Wolf. Er könnte sich an diese bequeme Nahrungsquelle gewöhnen und aufdringlich werden. Und erst dann wird das Wildtier gefährlich. Lassen Sie auch keine Speisen in Wolfsgebieten zurück.

  • Wie Kinder sich verhalten sollten

    Kindern sollten Kreischen, Weglaufen, panisches Verhalten vermeiden. Unter keinen Umständen sollten Kinder einem Wolf den Rücken zu drehen. Auch hier gilt das gleiche wie bei Erwachsenen: Groß machen und sich rückwärts mit ständigem Blickkontakt von dem Tier entfernen.

  • Melden der Begegnung

    Melden Sie die Sichtung an das LANUV (Landesamt für Natur- und Verbraucherschutz) oder den zuständigen regionalen Luchs- und Wolfsberater. Versuchen Sie sich, das Aussehen des Wolfes einzuprägen. Lässt es die Situation zu, machen Sie Fotos, aber nur, wenn Sie sich dafür dem Tier nicht nähern oder es gar verfolgen müssen.

    Quellen: Wolf in Nordrhein-Westfalen, der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz und Naturschutzbund Österreich.

    • Rund um die Welt : Bilder des Tages
    • Einzelkritik gegen Darmstadt : Diese Noten haben die Fans und wir den Fortuna-Profis gegeben
    • ProSieben-Show : „The Masked Singer“ 2022 - wer ist raus?
    • Noten zum Spiel : Borussia - Köln: die Fohlen in der Einzelkritik

  • Bilder des Tages

    Rund um die Welt : Bilder des Tages
  • Einzelkritik gegen Darmstadt : Diese Noten haben die Fans und wir den Fortuna-Profis gegeben
  • „The Masked Singer“ 2022 - wer ist raus?

    ProSieben-Show : „The Masked Singer“ 2022 - wer ist raus?
  • Noten zum Spiel : Borussia - Köln: die Fohlen in der Einzelkritik
  • Energiekrise : Das sind die Mitglieder der Gaskommission
  • Borussia gegen Köln : So lief der Polizeieinsatz beim rheinischen Derby in Mönchengladbach
  • Die Nachrichten aus NRW in Bildern

    Fotos des Tages : Die Nachrichten aus NRW in Bildern
  • Fotografischer Ausflug an die Rheinberger Felder : Wie Sie im Herbst trotz Krisen schöne Momente erleben können
  • Fotos : Mini-Shetland-Pony Pumuckel - das vielleicht kleinste Pferd der Welt

    Wie kann man sich gegen einen Wolf wehren?

    Läuft der Wolf nicht von selbst weg:.
    Laut sprechen & kräftig in die Hände klatschen..
    Nicht weglaufen, unter Blickkontakt langsam rückwärts weggehen..
    Sollte der Wolf wider Erwarten sogar folgen, stehenbleiben und versuchen ihn einzuschüchtern: Groß machen und lautstark anschreien. Das hält den Wolf auf Distanz..

    Wie verhalte ich mich bei einer Begegnung mit dem Wolf?

    · Machen Sie sich bemerkbar durch Reden, Rufen und/oder In-die-Hände-Klatschen. · Zeigen Sie dem Wolf durch beherztes Auftreten, dass Sie die Situation unter Kontrolle haben. · Entfernen Sie sich dabei langsam und ruhig, immer mit dem Gesicht zum Wolf. · Laufen Sie nicht weg, denn das kann Verfolgung auslösen!