Was tun wenn Koffer zu schwer ist?

In diesem Sommer reihen sich vermehrt nicht zugestellte Koffer an den Flughäfen – viele Passagiere warten vergeblich am Gepäckband auf ihr Hab und Gut. TRAVELBOOK zeigt acht Tricks, wie Ihr Gepäck unwahrscheinlicher verloren geht oder wie Sie es möglichst schnell wiederbekommen, wenn es doch mal im falschen Flieger gelandet ist.

Wer kennt das nicht: Endlich am Urlaubsziel gelandet, steht man nervös am Gepäckband und hofft darauf, dass der eigene Koffer schnell auftaucht. Und während ein Mitreisender nach dem anderen samt Gepäck von dannen zieht, steigt die innere Unruhe: Was, wenn mein Koffer gar nicht mitgekommen und verloren gegangen ist? Meistens geht es am Ende gut aus und der eigene Koffer taucht noch auf. Doch es geht auch anders. Mehr als 20 Millionen Gepäckstücke gehen jedes Jahr bei Flügen verloren oder kommen verspätet am Zielflughafen an.

Vor allem in diesem Sommer führt der Personalmangel neben Verspätungen und gestrichenen Flügen auch zu einem „Koffer-Chaos“. Gepäck, das im falschen Fliegern landet oder nicht abgefertigt kann: An vielen Flughäfen reihen sich derzeit nicht zugestellte Koffer aneinander. Daher bittet nun auch der Frankfurter Flughafen Passagiere, weniger schwarze Koffer zu nutzen, da dies die Identifizierung erschwere.

Damit Sie Ihren lange ersehnten Urlaub nicht ohne Kleidung zum Wechseln antreten müssen, hat TRAVELBOOK noch sieben weitere Tipps zusammengestellt, mit denen Ihr Koffer garantiert im richtigen Flieger landet – und wie Sie ihn hoffentlich schnell wiederbekommen, falls er doch verloren geht.

Übersicht

  • 1. Lieber kein Schwarz – seien Sie bei der Wahl des Koffers mutig!
  • 2. Protzen Sie beim Koffer nicht!
  • 3. Machen Sie Ihr Gepäck für andere uninteressant!
  • 4. Wecken Sie mit Ihrem Koffer keinen Argwohn!
  • 5. Machen Sie ein Selfie mit Ihrem Koffer!
  • 6. Entfernen Sie alte Gepäckanhänger vom Koffer!
  • 7. Geben Sie den Koffer rechtzeitig auf!
  • 8. Seien Sie beim Check-in wachsam!
  • Was, wenn der Koffer doch verschwindet?

1. Lieber kein Schwarz – seien Sie bei der Wahl des Koffers mutig!

Angesichts der sich stapelnden Koffer veröffentlichte der Frankfurter Flughafen auf seiner Homepage ein „Koffer Know-how“. Thomas Kirner, Leiter Passagierkommunikation der Fraport AG. empfiehlt, „das Gepäck individuell zu kennzeichnen, damit Sie es selbst schnell erkennen können“. Weiter erklärt er: „Viele reisen mit schwarzem Rollkoffer – das macht die Identifizierung sehr zeitintensiv. Bewährt haben sich individuelle Aufkleber, ein buntes Kofferband, ein mit Gewebeband aufgeklebtes Zeichen oder Kofferhussen.“

In der Tat sind die meisten Koffer und Taschen schwarz, dunkelblau oder grau. Bei so viel Eintönigkeit passiert es auch schnell, dass jemand sich versehentlich (oder absichtlich?) den falschen Koffer vom Gepäckband greift und damit verschwindet, noch bevor die Verwechslung auffällt. Also: Seien Sie mutig, greifen Sie zu kräftigeren Farben oder gar Mustern, sodass Sie Ihren Koffer garantiert unter allen anderen wiedererkennen! Befestigen Sie aber möglichst keine Riemen, Schnüre oder Bänder an Ihrem Koffer. Es sollte nichts lose herumhängen, womit der Koffer unterwegs irgendwo hängenbleiben könnte.

2. Protzen Sie beim Koffer nicht!

Bei allem Mut zur Farbe: Allzu hochpreisig sollte der von Ihnen gewählte Koffer besser nicht sein, läuft er doch in diesem Fall Gefahr, um seiner selbst willen geklaut zu werden. Den schicken Armani- oder Louis-Vuitton-Koffer also besser zu Hause lassen oder allenfalls als Handgepäck mitnehmen. Auch von einem dicken Sicherheitsschloss am Koffer raten wir ab. Damit wecken Sie erst recht das Interesse von Langfingern, die in dem verschlossenen Gepäck dicke Beute wittern.

Anzeige

250 Euro Startguthaben mit der Platinum Card

HIER BEANTRAGEN American Express

3. Machen Sie Ihr Gepäck für andere uninteressant!

Apropos fette Beute: Wertgegenstände wie Fotokamera, Tablet, Laptop, Schmuck oder Bargeld gehören ins Handgepäck, nicht in den Koffer. Bevor aufgegebenes Gepäck in den Flieger geladen wird, wird es durchleuchtet – und Diebe gibt es auch unter den Flughafenangestellten. Reisepass und andere wichtige Dokumente sollten Sie auch immer bei sich tragen, genauso wie Medikamente, die Sie täglich einnehmen müssen. Falls der Koffer fehlgeleitet wird, stehen Sie zumindest nicht ganz ohne alles da.

4. Wecken Sie mit Ihrem Koffer keinen Argwohn!

Eine Nagelschere darf mit ins Aufgabegepäck, genauso wie Rasierer oder Feile. Was Sie allerdings vermeiden sollten: Messer, Waffen, Feuerwerkskörper oder sonstige verbotene Gegenstände einzupacken. Denn jeder aufgegebene Koffer durchläuft eine Sicherheitskontrolle, muss laut einer EU-Richtlinie geröntgt werden, bevor er ins Flugzeug verladen wird. Muss er wegen auffälliger Gegenstände geöffnet werden, kann es sein, dass er den Flieger verpasst. Eine Übersicht der verbotenen Gegenstände finden Sie hier.

Auch interessant: Aus diesem Grund könnte ihr Koffer entsorgt werden

5. Machen Sie ein Selfie mit Ihrem Koffer!

Vor dem Einchecken sollten Sie mit Ihrem Smartphone noch Ihren Koffer fotografieren. Ein Foto des eigenen Gepäckstücks kann im Verlustfall für die Flughafenmitarbeiter sehr hilfreich sein, um es schnell unter vielen anderen ausfindig zu machen. Und auch hier hilft wieder Tipp 1: Ein auffälliger Koffer sticht aus der Masse heraus.

6. Entfernen Sie alte Gepäckanhänger vom Koffer!

Entfernen Sie vor dem Check-in alle alten Gepäckanhänger von zurückliegenden Flügen von Ihrem Koffer. Ansonsten kann es passieren, dass der Koffer im falschen Flieger landet, weil ein Flughafenmitarbeiter beim Verladen auf den falschen Anhänger gesetzt hat.

7. Geben Sie den Koffer rechtzeitig auf!

Gehen Sie rechtzeitig zum Check-in. Wenn der Mitarbeiter (noch) entspannt ist, wird er sicher noch sorgfältiger darauf achten, Ihren Koffer dorthin zu schicken, wo Sie selbst auch hinwollen. In der Hektik kurz vor dem Schließen des Check-ins passieren dagegen schneller mal Fehler. Gehen Sie auch früh genug zum Boarding, denn ein Koffer darf nur dann in ein Flugzeug verladen werden, wenn der Passagier tatsächlich an Bord ist. Auch sollte man keine Umsteigeverbindung wählen, bei der die Zeit zwischen zwei Flügen sehr knapp bemessen ist. Wenn es Ihnen schon schwerfällt, rechtzeitig von einem Gate zum anderen zu kommen – wie soll das mit Ihrem Koffer möglich sein?

8. Seien Sie beim Check-in wachsam!

Sehen Sie am besten vorab nach, wie das Kürzel Ihres Zielflughafens lautet (LAX steht zum Beispiel für den Los Angeles International Airport, FRA für den Flughafen Frankfurt am Main). Achten Sie beim Check-in darauf, dass die Kürzel auf Ihrem Ticket und dem Gepäckanhänger identisch sind – falls nicht, werden entweder Sie oder Ihr Koffer an einem Ort landen, der niemals auf Ihrem Reiseplan stand. Heben Sie Ihr Ticket unbedingt auf, denn es erhält beim Einchecken einen Sticker mit der Registrierungsnummer für jedes aufgegebene Gepäckstück.

Auch interessant: Mit diesem einfachen Trick passt endlich alles in den Koffer

Was, wenn der Koffer doch verschwindet?

Kommt Ihr Koffer trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht an, wenden Sie sich zuerst an die Gepäckschalter am Flughafen („Lost and Found“, befindet sich meistens in der Ankunftshalle). Dort melden Sie Ihren Koffer als verloren respektive vermisst. Man wird Sie bitten, Ihr Gepäckstück möglichst genau zu beschreiben – jetzt hilft Ihnen das Foto, das Sie vor dem Abflug davon gemacht haben. Auf der Kopie der Verlustmeldung, die man Ihnen aushändigt, befindet sich eine Referenznummer. Anschließend melden Sie den Verlust Ihres Koffers sofort auch Ihrer Airline, um keine Schadenersatzansprüche zu verlieren.

Auch interessant: Flug annulliert oder Koffer verloren? Das sind Ihre Rechte

Mit ein bisschen Glück bekommen Sie Ihren verlorenen Koffer schon am selben Tag wieder. Bleibt der Koffer dauerhaft verschwunden, hat der Reisende Anspruch auf Schadenersatz, allerdings in Höhe von maximal 1200 Euro. Auch hier zeigt sich wieder, warum man Laptop und teuren Schmuck besser als Handgepäck mit in den Flieger nimmt.

Wie viel kostet 1 kg Übergepäck?

Wird Übergepäck erst am Flughafen festgestellt, so zahlt ihr (je nach Zone) 10 bis 20 € pro kg. Hat euer Koffer zusätzlich noch ein größeres Gurtmaß als erlaubt (hier über 158 cm), dann müsst ihr zusätzlich je nach Zone zwischen 100 bis 300 € zahlen.

Was passiert wenn der Koffer mehr als 23 kg wiegt?

Zusätzliches Gepäckstück im Light-Tarif der Economy Class Wenn Sie ein größeres oder schwereres Gepäckstück mitbringen, als Sie bei der Buchung des Light-Tarifes angegeben haben (über 23 kg im Gewicht und über 158 cm im Umfang), werden in diesem Fall zusätzlich die ​Pauschalpreise für Übergepäck berechnet.

Wie bekomme ich meinen Koffer leichter?

Koffer packen wie ein Profi: Diese 9 Tricks machen die Reise....
Nur Kleidung einpacken, die sich gut kombinieren lässt. ... .
Schweres nach unten legen. ... .
Flüssiges in einen Beutel. ... .
Rollen statt falten. ... .
Besser eng als locker packen. ... .
Lücken füllen, um Platz zu sparen. ... .
Organizer und Schrankkoffer. ... .
Notfallsachen ins Handgepäck..

Wie viel kg mehr darf der Koffer wiegen?

Normales Gepäck darf nicht mehr als 32 kg wiegen. Schwereres Gepäck muss als Fracht transportiert werden. Aufgabegepäck darf bei den meisten Airlines maximal 20 bis 23 kg wiegen. Handgepäck darf meistens zwischen 6 und 10 kg wiegen.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte