Was trinken bei Sodbrennen und Magenschmerzen?

  • So kann man es erkennen: Refluxkrankheit oder Sodbrennen?

Was hilft gegen Sodbrennen?

Leichtem Sodbrennen können Sie meist mit einer Ernährungsanpassung entgegenwirken. Fettige Speisen, scharfe Gerichte, reichhaltige Mahlzeiten kurz vor dem Zubettgehen, säurehaltiges Obst, kohlensäurehaltige Getränke, Koffein und Alkohol begünstigen Sodbrennen. Zudem gelten Übergewicht und Rauchen als bedeutende Risikofaktoren für Sodbrennen. Gegen leichtes akutes Sodbrennen kann in vielen Fällen bereits ein Getränk helfen. Getränke gegen Sodbrennen haben den Vorteil, dass sie gut verträglich und in fast jeder Küche zu finden sind.

1. Stilles Mineralwasser

Gastroenterologen sowie Internisten empfehlen bei Sodbrennen, stilles Mineralwasser zu trinken. Aber warum wirkt stilles Mineralwasser gegen Sodbrennen? "Entscheidend ist nicht, ob das Mineralwasser 'still' ist, sondern ob es reich an Hydrogencarbonat ist. Hydrogencarbonat wirkt wie ein Säurepuffer", erklärt Diplom-Ökotrophologin Brigitte Neumann aus Uttenreuth. "Ein Heilwasser mit mehr als 1.300 Milligramm Hydrogencarbonat pro Liter gilt als wirksam gegen Sodbrennen. Meistens sind diese Heilwässer 'stille' Wässer."

2. Milch

Ein paar Schlucke Milch gegen Sodbrennen sind ebenfalls ein beliebtes Hausmittel. Die in der Milch, aber auch in Joghurtgetränken, enthaltenen Eiweiße und das Fett können lindernd wirken, da sie einen neutralisierenden Effekt auf den sauren Speisebrei haben. "Wählen Sie am besten Vollmilch, die hat einen höheren Fettgehalt als andere Milch. Ob sie abpuffernd gegen die Magensäure wirkt, müssen Sie ausprobieren. Manche Betroffenen berichten von einer Verbesserung, bei anderen hilft das Hausmittel gegen Sodbrennen nicht", sagt Neumann.

  • In Maßen genießen: So viel Milch ist gesund

3. Heilerde

Ein echter Geheimtipp gegen Sodbrennen ist laut der Ernährungswissenschaftlerin warmes Wasser mit Heilerde. Während das Wasser die Magensäure verdünnt und die Speiseröhre spült, hilft die Heilerde, die Magensäure zu binden. Ebenso kann ein warmer Hirsedrink helfen. "Dazu kochen Sie einen Esslöffel Hirsemehl mit einem viertel Liter kochendem Wasser auf, würzen mit einer guten Prise Salz und lassen das Getränk einige Minuten ziehen. Anschließend warm und in kleinen Schlucken trinken", empfiehlt Neumann. "Die Hirse wirkt entspannend und liefert siliciumhaltige Kieselsäure, die Magensäure binden kann."

4. und 5. Haferdrink und Mandelmilch

Auch geeignet seien Haferdrink und Mandeldrink, sagt Neumann. Alternativ können Sie ein wenig Haferflocken essen oder vier bis fünf Mandeln langsam kauen.

Wie effektiv sind Getränke gegen Sodbrennen?

Medizinisch-wissenschaftlich abgesicherte Erkenntnisse rund um das Thema Getränke und Sodbrennen gibt es kaum. "Deshalb ist auch hier viel Erfahrungswissen im Umlauf – aber das braucht niemandem sauer aufzustoßen. Was der betroffenen Person guttut und heilt, hat Recht. Also probieren Sie aus, was für Sie wirksam ist", sagt Neumann.

Welche Getränke verschlimmern Sodbrennen?

Hilfreich ist zudem, auf Getränke zu verzichten, die Sodbrennen fördern. Zu den Getränken, die eine vermehrte Produktion der Magensäure anregen, den Ringmuskel schwächen und Aufstoßen begünstigen, gehören koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Schwarztee oder auch Grüntee, Früchtetees sowie kohlensäurehaltige Getränke und zuckerreiche Getränke. Alkohol, insbesondere Weißwein, kann aufgrund der enthaltenen Säure ebenfalls Sodbrennen fördern.

Tipp: Zum Espresso oder Glas Wein immer ein großes Glas Wasser trinken – am besten zimmerwarm.

  • Schmerzhaftes Aufstoßen: Diese Hausmittel helfen bei Sodbrennen
  • Betroffene oft ahnungslos: Mögliche Ursache für Schlafstörungen
  • HNO-Arzt klärt auf: Was hinter ständigem Räuspern stecken kann

Sodbrennen: Wie oft ist normal?

Laut der Deutschen Gastro-Liga e.V. wird ein- bis zweimal mildes Sodbrennen pro Woche von den meisten Personen auch ohne spezifische Behandlungsmaßnahmen toleriert oder kann durch den Verzicht auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel, welche Sodbrennen begünstigen, vermieden werden. Häufigere und stärkere Beschwerden hingegen sollten den Gastroenterologen zufolge von einem Arzt abgeklärt und therapiert werden. Wird die Speiseröhre immer wieder der Salzsäure ausgesetzt, können bleibende Schäden entstehen. Auch das Risiko für Speiseröhrenkrebs steigt.

Was kann ich gegen Sodbrennen und Magendruck tun?

Sodbrennen als Auslöser für Magendruck (1) hat viele Herangehensweisen. Trinken Sie mehrere Gläser stilles Wasser oder milde Tees, um die Magensäure zu neutralisieren. Haferflocken gekaut können augenblicklich das schmerzhafte Brennen lindern, weil sie die Magensäure binden (2).

Was lindert Sodbrennen sofort?

Oft hilft es bei akutem Sodbrennen, etwas warme Milch, am besten verdünnt, zu trinken oder ein Stück trockenes Brot zu essen. Nehmen Sie sich, wenn möglich, Zeit zum Essen, und kauen Sie gründlich. Mehrere kleine, leichte Mahlzeiten am Tag sind besser als nur zwei oder drei üppige.

Was neutralisiert Sodbrennen?

Um Sodbrennen zu lindern, können einfache Hausmittel helfen: Trinken Sie beispielsweise Kartoffelwasser oder kauen Sie Kaugummi, um die Magensäure zu neutralisieren. Alternativ stehen auch Medikamente wie Antazida zur Verfügung, die unter anderem helfen, die Magensäure zu neutralisieren.