Was passiert wenn man zuwenig isst und trinkt

Zu wenig essen kann auf Dauer mit schwerwiegenden Folgen einhergehen. Eine ausgewogene Ernährung ist schließlich wichtig für die Gesundheit sowie für das persönliche Wohlbefinden. Wir erklären Ihnen, welche Folgen drohen könnten, wenn Sie zu wenig essen.

Die mit einem Symbol oder grüner Unterstreichung gekennzeichneten Links sind Affiliate-Links. Kommt darüber ein Einkauf zustande, erhalten wir eine Provision - ohne Mehrkosten für Sie! Mehr Infos.

Zu wenig essen: Erste Folgen der geringen Nahrungszufuhr

In stressigen Familien- und Arbeitssituationen wird es für viele beinahe zur Gewohnheit, weniger zu essen. Manchmal lässt sich eine ausgewogene Ernährung nicht so einfach mit dem Arbeitsalltag vereinbaren. Auch gewisse Diätvorstellungen können dafür verantwortlich sein, dass man weniger isst. Manchmal sind auch seelische Probleme, emotionaler Stress sowie psychische oder körperliche Erkrankungen der Grund für die geringe Nahrungszufuhr. Spätestens wenn das zum Dauerzustand wird, sollte rechtzeitig die Reißleine gezogen werden, um schwerwiegende Folgen zu vermeiden.

  • Zunächst werden Sie ein Hungergefühl verspüren, das sich häufig in Heißhungerattacken äußert. Während der Bauch knurrt, werden Ihre Gedanken vermehrt ums Essen kreisen und es wird Ihnen immer schwerer fallen, sich auf andere Aufgaben zu konzentrieren. Dabei besteht auch oft die Gefahr, dass man willkürlich zu ungesunden Snacks oder Fastfood greift, was sich wiederum in Hautunreinheiten, einem erhöhten Cholesterinspiegel und einer veränderten Körperform bemerkbar machen kann.
  • Wahrscheinlich werden Sie sich auch schwach und antriebslos fühlen, wenn Sie ständig weniger essen. Das hat den Grund, dass Sie durch die geringere Nahrungszufuhr auch weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen. Sie versorgen Ihren Körper mit der Energie, die Sie benötigen, um leistungsfähig, konzentriert und wacher zu sein.
  • Zudem fehlen Ihnen wichtige Nährstoffe. Haben Sie beispielsweise einen Magnesiummangel, können nächtliche Wadenkrämpfe die Folge sein, bei einen Vitamin-B1-Mangel beispielsweise Konzentrationsschwächen und Müdigkeit. Die Techniker Krankenkasse hat hierzu eine ausführliche Übersicht über verschiedene Vitamine, deren Vorkommen und Bedeutung für den Stoffwechsel zusammengestellt.
  • Ihr Blutzuckerspiegel ist ebenfalls betroffen. Er sinkt, wenn Sie zu wenig essen. Das kann sich in Kreislaufproblemen bemerkbar machen, besonders an heißen Tagen besteht daher die Gefahr, dass Sie umkippen. Auch unabhängig von den Temperaturen leiden Betroffene häufig an Schwindel und Kopfschmerzen. Gefährlich wird auch der Konsum von Alkohol. Wenn Sie wenig essen, reagieren Sie intensiver und schneller auf Alkohol als gewohnt und sind somit schneller betrunken.
  • Zudem kann zu wenig essen Ihre Stimmung beeinflussen. Essen und Trinken stellen nämlich eines der elementarsten menschlichen Grundbedürfnisse dar. Wird das Bedürfnis zu essen nicht befriedigt, sind Sie leichter reizbar und empfindlicher. Sind Sie hingegen satt, kann das Ihre Stimmung wiederum heben. Obst und Gemüse wirken sich beispielsweise positiv auf Ihr psychisches Wohlbefinden aus.

Zu wenig essen kann viele Folgen haben. Achten Sie deshalb auf eine ausgewogene Ernährung. (Bild: Pixabay/ Aline Ponce)

Langfristige Folgen einer geringen Nahrungszufuhr

Sollte eine unzureichende Nahrungszufuhr zum Dauerzustand werden, können sich die im vorigen Kapitel beschriebenen Folgen verschlimmern sowie folgende dazukommen:

  • Langfristig nehmen Sie rapide ab oder durch die Heißhungerattacken stark zu. Die Unterversorgung des Körpers spiegelt sich außerdem im Gesicht wider: Die Gesichtshaut sieht zunehmend fahl und blass aus, stark hervortretende Augenringe werden ebenso wie Hautunreinheiten zu regelmäßigen Begleiterscheinungen. Dazu treten vermehrt Haarausfall und somit schütteres Haar auf.
  • Außerdem sind Sie anfälliger für Knochenbrüche und Ihr Körper braucht unter Umständen länger, um mit Verletzungen zurechtzukommen und sich selbst zu regenerieren. Es kann sein, dass Sie schneller krank werden und Ihnen häufig kalt ist.
  • Ihre Muskeln leiden ebenfalls unter der geringen Nahrungszufuhr. Sie werden abgebaut, um die lebenswichtigen Funktionen des Körpers aufrechtzuerhalten, wodurch Sie sich schwach und schlaff fühlen. Herzrhythmusstörungen sind ebenfalls keine seltenen Begleitsymptome, die wiederum Vorreiter für gefährliche kardiale Krankheiten sein können.
  • Hinweis: Wenn Sie bereits erste Symptome oder Folgen einer Mangelernährung feststellen, sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Mit einem Blutbild kann geklärt werden, welche Nährstoffe Ihnen fehlen. Zudem können kardiale Beschwerden rechtzeitig erkannt und präventive Maßnahmen ergriffen werden. Für Ihr eigenes Wohl sollten Sie auch davon absehen, auf Dauer absichtlich zu wenig zu essen. Im schlimmsten Fall kann das eine lebensgefährliche oder gar tödliche Situation darstellen.

Videotipp: Zu einseitig - fast blind durch falsche Ernährung

Aus den oben beschriebenen Folgen wird ersichtlich, dass es wichtig ist, auf eine abwechslungsreiche und gesunde Nahrungszufuhr zu achten. In unserem nächsten Artikel stellen wir Ihnen deshalb einen Alltagsplan für eine ausgewogene Ernährung vor.

Aktuell viel gesucht

Aktuell viel gesucht

Katarer, Kataris, Katarerin: Wie nennt man Menschen aus Katar richtig?

Katarer, Kataris, Katarerin: Wie nennt man Menschen aus Katar richtig?

Luisa Neubauer: Familie und Ausbildung der "deutschen Greta"

Luisa Neubauer: Familie und Ausbildung der "deutschen Greta"

WM in Katar boykottieren: Was dafür und was dagegen spricht

WM in Katar boykottieren: Was dafür und was dagegen spricht

Ab wann Weihnachtsdeko? Alles was Sie dazu wissen müssen

Ab wann Weihnachtsdeko? Alles was Sie dazu wissen müssen

Tamim bin Hamad Al Thani: Frauen, Kinder und Vermögen

Tamim bin Hamad Al Thani: Frauen, Kinder und Vermögen

40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus fahren sollten

40 Grad Fieber beim Kind: Ab wann Sie ins Krankenhaus fahren sollten

Autoscheibe von innen gefroren: Was Sie tun können und was dumm wäre

Autoscheibe von innen gefroren: Was Sie tun können und was dumm wäre

Schrottwichteln Ideen: 10 gute Geschenke

Schrottwichteln Ideen: 10 gute Geschenke

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Ricarda Lang: Freund, Lebenslauf, Gehalt

Antonio Rüdiger: Vater Matthias, Maske, Gehalt und Glaube

Antonio Rüdiger: Vater Matthias, Maske, Gehalt und Glaube

Was kann man der Mama zu Weihnachten schenken - 5 gute Ideen

Was kann man der Mama zu Weihnachten schenken - 5 gute Ideen

Photovoltaik Einspeisevergütung: Das ändert sich 2023

Photovoltaik Einspeisevergütung: Das ändert sich 2023

Ist es schlimm wenn man wenig isst?

Nährstoffmangel. Wer zu wenig isst, riskiert, dass der Körper nicht mit genügend Nährstoffen versorgt wird. Gerade bei einseitiger Ernährung ist die Gefahr groß. Nährstoffmängel können verschiedene Symptome wie Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Kopfschmerzen, Haarausfall und Kraftlosigkeit mit sich bringen.

Was passiert wenn man nichts isst und nur trinkt?

Darunter zum Beispiel Kreislaufprobleme, Kopfschmerzen, Frieren, Wassereinlagerungen, Schlafveränderungen, Muskelkrämpfe, vorübergehende Sehstörungen und Störungen im Elektrolythaushalt. Außerdem schlägt das Herz langsamer und der Blutdruck sinkt.

Was passiert wenn man fast nichts mehr isst?

"Der Stoffwechsel verlangsamt sich, der Grundumsatz sinkt und der Körper stellt letztlich auf den katabolen Stoffwechsel, also abbauende Prozesse, um. So versucht er, den Energiebedarf lebenswichtiger Organe wie Herz und Gehirn zu decken." Der Körper greift dazu auf eigene Reserven zurück, sagt Lautenbach.

Was passiert mit dem Gehirn wenn man zu wenig isst?

Heidelberg Wenn wir nicht genügend Nahrung zu uns nehmen, gibt unser Organismus an verschiedene Organe ein Hungersignal. Im Gehirn wird dieser Warnruf über einen geradezu archaisch anmutenden Mechanismus ausgelöst: Die unterversorgten Nervenzellen (Neurone) verleiben sich Teile ihrer selbst ein.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte