Was passiert wenn man katzenhaare verschluckt

Katzen und Katzenhaare im Haus oder in der Wohnung erhöhen deutlich das Risiko einer allergischen Sensibilisierung bei Kindern bis zum Alter von zwei Jahren. Bei älteren Kindern tritt hingegen der Einfluss der häuslichen Umgebung auf die Entstehung von Katzenhaarallergien zurück. Zu diesem Ergebnis sind Wissenschaftler des GSF – Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit (GSF) bei der Auswertung der Daten von über 2.000 Kindern aus Leipzig und München gekommen. Sie empfehlen daher Risikofamilien, auf die Haltung von Hauskatzen zu verzichten.

{1l}

Die in der Mai-Ausgabe des angesehenen Journal of Allergy and Clinical Immunology von Chih-Mei Chen und Kollegen veröffentlichte Studie widerlegt frühere Arbeiten, wonach Kontakt mit Katzenallergenen in den ersten Lebensmonaten einen schützenden Effekt habe. Das Forscherteam konnte vielmehr zeigen, dass neben der Haltung von Katzen bereits wiederholter Kontakt mit Katzenhaaren innerhalb und außerhalb des elterlichen Haushalts die Häufigkeit der allergischen Sensibilisierung durch den Nachweis IgE spezifischer Antikörper gegen Katzenallergene erhöht.

Der Untersuchung liegen Daten der multizentrischen Studie LISA zugrunde. LISA steht für Lifestyle – Immune – System – Allergy und soll Einflüsse des Lebensstils auf Immunsystem und die Entstehung allergischer Erkrankungen bei Kindern aufzeigen. Neben dem GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit (GSF) und dem Umweltforschungszentrum Halle Leipzig (UFZ) sind weitere universitäre und klinische Partner beteiligt. Im Rahmen der Studie wurden die Eltern der zwischen Ende 1997 und Anfang 1999 geborenen Kinder wiederholt zu verschiedenen familiären und gesundheitlichen Parametern befragt, ebenso zur Häufigkeit des Umgangs mit Katzen und anderen Haustieren.

Neue Ergebnisse zur Allergieentstehung

Die jetzt publizierte Ergebnisse zur Allergieentstehung durch Katzenkontakt stützt sich zusätzlich auf eine im Alter von drei Monaten nach der Geburt in der elterlichen Wohnung entnommene Hausstaubprobe, in der Katzenallergene bestimmt wurden sowie auf die Bestimmung des Gehaltes an IgE-Antikörpern gegen Katzenallergene im Blut der Kinder. Die Blutuntersuchungen wurden im Alter von jeweils zwei und sechs Jahren durchgeführt.

Bis zum Alter von zwei Jahren konnten die Wissenschaftler deutliche Korrelationen zwischen der Exposition gegenüber Katzenallergenen im häuslichen Umfeld und dem Auftreten von allergischer Sensibilisierung feststellen. Dieser Zusammenhang schwächte sich bei der Gruppe der Drei- bis Sechsjährigen ab.

„Der Kontakt mit Katzenallergen zu Hause hat in dieser Altersgruppe nicht mehr die übergeordnete Bedeutung“ erläutert der Leiter der Arbeitsgruppe Umweltepidemiologie am GSF- Institut für Epidemiologie, Dr. Joachim Heinrich. Durch ihren größeren Aktionsradius kommen ältere Kinder auch bei Freunden, Verwandten, in Kindertagesstätten und auf Spielplätzen mit den Tierhaaren in Kontakt und können sich dort sensibilisieren. Statistische Korrelationen auf der Grundlage der häuslichen Katzenallergenexposition werden durch Expositionen außerhalb der Wohnung der Kinder verwischt. Insgesamt fanden die Forscher bei 1,3 Prozent der zweijährigen und bei fünf Prozent der sechsjährigen Kinder eine allergische Sensibilisierung gegenüber Katzenallergenen.

Familiäre Vorgeschichte bleibt wichtigster Risikofaktor

„Wichtigster Risikofaktor für das Auftreten von Allergien bei Kindern“, betont Heinrich, „ist und bleibt jedoch die familiäre Vorgeschichte. Leiden die Eltern unter Heuschnupfen, Asthma oder Tierhaarallergien, so haben ihre Kinder mit höherer Wahrscheinlichkeit ebenfalls allergische Symptome“. Die Studie zeigt auch, dass die Vermeidung von Katzenhaltung und generell von Kontakten mit Katzen insbesondere in Risiko-Familien nach wie vor empfohlen werden muss. Dadurch ist allerdings noch kein ausreichender Schutz vor einer allergischen Sensibilisierung mit Katzenallergenen gewährleistet.

25. April 2007

Forum / Tiere

hey! ich habe ein problem...ich habe einen supersüßen Kater (1Jahr). er verliert übermäßig viele haare...sie sind wirklich ÜBERALL...ich weiß nicht mehr, was ich tun soll! Ich bürste ihn ja sehr viel...und saugen tu ich auch täglich...

frage: sind katzenhaare gefährlich für menschen, wenn man sie verschlickt oder einatmet??? (auch ohne allergie?) un d wie ist es bei babies? ich bin nämlich schwanger und weiß nicht wie das mit den haaren weitergehen soll...

naja...hoffe auf viele antworten...ciao, danke

Dein Browser kann dieses Video nicht abspielen.

Beste hilfreiche Antwort

Katzenhaare im Essen
Frage: Was passiert wenn ich über Speißen und Getänke größere Mengen Katzenhaare zu mir nehme?

Gefällt mir

..
Ich habe mal in einem Fernsehbericht gesehen, dass Katzenhaare beim verschlucken so scharf wie eine Rasierklinge sein können.
Wieso weiß ich allerdings nicht!

Aber nun Krieg wegen der Asusage man nicht die Panik.

Schmusimutz und Baby, das paßt schon! Der Kater muß ja nicht auf Babys Decke liegen.
Vermutlich haart dein kater auch nur so viel, weil das Wetter derzeit so unbeständig ist und ständig hin und her schwankt.

Gefällt mir

NEEEIIIINNN!!!!
Katzenhaare sind weder beim Verschlucken, noch beim Einatmen gefährlich - Du atmest öfter als Du denkst viel gefährlichere Dinge ein - außerdem bekommst Du automatisch einen Hustenreiz, wenn Du Haare einatmen solltest.
Zu Deiner Frage mit dem Baby: Nein, es ist kein Problem, ein Baby und eine Katze in einem Haushalt zu haben. Als meine Tochter geboren wurde, hatten wir 8 Katzen - sie haben wechselseitig auf der Decke meiner Tochter geschlafen und hin und wieder auch am Fußende ihres Bettes. Laß Dich also bitte bitte nicht verrückt machen, sondern bezieh Deinen Kater weiterhin in Dein Leben, wenn Dein Baby da ist - und vergiß die Angewohnheit, das Tier an einer vollen Windel riechen zu lassen, das ist Schmarrn! Laß Katz am Baby riechen und mach am besten keinen Wirbel - dann hast Du am wenigsten Streß und am meisten Freude - ... im übrigen - meine Tochter hat nicht eine einzige Allergie und strotzt vor Gesundheit, was ich persönlich auf den Verzicht von allzu großer Hygiene zurückführe. Alles Liebe für Dich und Deine Süßen, Gruß Jule

2 -Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

In Antwort auf an0N_1263247099z

..
Ich habe mal in einem Fernsehbericht gesehen, dass Katzenhaare beim verschlucken so scharf wie eine Rasierklinge sein können.
Wieso weiß ich allerdings nicht!

Aber nun Krieg wegen der Asusage man nicht die Panik.

Schmusimutz und Baby, das paßt schon! Der Kater muß ja nicht auf Babys Decke liegen.
Vermutlich haart dein kater auch nur so viel, weil das Wetter derzeit so unbeständig ist und ständig hin und her schwankt.

Eiweiß
Das Einzige was Probleme machen könnte, ist das Eiweiß das die Katzen wie einen Film auf Ihrem Fell hinterlassen, wenn sie sich sauberlecken.
Katzenhaarallergie gibt es nur aus DIESEM Grund!
Ansonsten sind weder die Haare wie Rasierklingen, noch giftig oder was weiß ich.
Und wie mausezahn123 schon sagte, das Kätzchen muß ja nicht mit den Babysachen in Kontakt kommen, dann geht das schon

Was passiert wenn man katzenhaare verschluckt

1 -Gefällt mir

Beste Antwort

Katzenhaare im Essen
Frage: Was passiert wenn ich über Speißen und Getänke größere Mengen Katzenhaare zu mir nehme?

Gefällt mir

Was passiert wenn man katzenhaare verschluckt

Wie gefährlich sind Katzenhaare für den Menschen?

Katzen und Katzenhaare im Haus oder in der Wohnung erhöhen deutlich das Risiko einer allergischen Sensibilisierung bei Kindern bis zum Alter von zwei Jahren. Bei älteren Kindern tritt hingegen der Einfluss der häuslichen Umgebung auf die Entstehung von Katzenhaarallergien zurück.

Kann man Katzenhaare in die Lunge bekommen?

Das passiert nur bei Lungen, die ausserhalb des Körpers als Deko-Objekte genutzt werden. Sofern die Lunge sich in einem menschlichen Körper befindet, können sich dort nur Partikel mit einem aerodynamischen Durchmesser von weniger als 10 µm anlagern (1 µm = 1 Mikrometer = 1 Millionstel Meter).

Was passiert wenn Baby Katzenhaare verschluckt?

Deshalb ist es ratsam, einen Kontakt des Babys mit Katzenhaaren zu vermeiden. Wenn Ihr Baby Katzenhaare zwischen die Finger bekommt, landen sie schnell im Mund und können verschluckt werden. Ersticken kann ein Baby daran nicht, doch es kann im schlimmsten Falle zu einer Verstopfung kommen.

Sind Tierhaare für Babys gefährlich?

Katze und Baby stets beaufsichtigen Es kann zum Beispiel anfangs passieren, dass sich die Katze auf der Suche nach einem warmen und ruhigen Platz in das Kinderbett legt. Katzenhaare und Keime können dabei schnell auf das Baby übertragen werden.