Was kostet es bei einer Uhr die Batterie zu wechseln?

Wir wechseln jede Uhrenbatterie für Sie direkt und schnell vor Ort. Der Batteriewechsel an einer wasserdichten Uhr wird immer durch unseren Uhrenmacher durchgeführt, um die Dichtigkeit in jedem Fall sicherzustellen. Ein Batteriewechsel für eine normale Uhr kostet bei uns nur 5,- Euro inkl. Batterie.

Wir wechseln in unseren Ladenlokalen bis zu 350 Batterien im Monat für unsere Kunden.

 

Wenn’s nicht mehr tickt, muss der Fachmann ran? Nicht unbedingt. Mit dem richtigen Werkzeug und frischem Ersatz von AkkuShop lässt sich die Uhr-Batterie leicht selbst wechseln. Wir erklären die Schritte und geben Tipps, wann der Fachmann doch die bessere Idee ist.

8 Schritte zum frischen Ticken: Wie kann man bei einer Uhr die Batterie wechseln?

Genaugenommen sind für den korrekten Wechsel einer Uhr-Batterie nur drei Schritte notwendig:

  • Uhrdeckel öffnen
  • aufgebrauchte Knopfzelle austauschen
  • Uhrdeckel wieder schließen

Ganz so einfach ist es in der Praxis jedoch nicht. Uhren sind Präzisionsgeräte, die mit Fingerspitzengefühl und dem richtigen Werkzeug behandelt werden sollten. Wer das nicht hat, bringt seine Uhr besser zum Uhrmacher. Dieser erledigt dieselben Schritte in wenigen Minuten – doch das ist mit Zusatzkosten verbunden. Allerdings gibt es einige Uhrenvarianten, die sehr viel Erfahrung beim Wechsel der Batterie benötigen. Dazu gehören sowohl wasserfeste Uhren als auch besonders hochwertige Luxusmodelle.

Schritt 1: Gehäusecheck

Schon ein kurzer Blick auf die Uhren-Rückseite verrät, ob sich die Batterie wirklich von jedem Laien wechseln lässt. Glatte Böden lassen sich einfach raushebeln – am besten mit einem sehr feinen Schlitzschraubendreher. Ist der Boden geschraubt, sind dafür bestimmte Öffnungsinstrumente notwendig, die nicht jeder im Haus hat. In diesem Fall ist es am Ende kostengünstiger, den Fachmann zu beauftragen.

Schritt 2: Vorbereitung

Nicht nur eine Touch-empfindliche Smartwatch mit Akku sollte niemals ungeschützt mit dem Display nach unten abgelegt werden. Auch die klassische Quarz- oder Digitaluhr kann dabei zerkratzen. Insbesondere für den Batteriewechsel sollte deshalb ein Handtuch oder eine weiche Matte untergelegt werden. Die Werkzeuge zum Batteriewechsel werden direkt daneben bereitgelegt.

Schritt 3: Uhrdeckel öffnen

Beim Öffnen bzw. Heraushebeln des Uhrdeckels ist es wichtig, dass weder die Uhrenmechanik oder Technik noch das Gehäuse Kratzer abbekommen. Lässt sich der Verschluss nicht einfach heraushebeln, ist dies wiederum ein Zeichen dafür, dass es besser vom Fachmann zu öffnen ist.

Schritt 4: Uhrbatterie wechseln

Die Knopfzelle sitzt unübersehbar mitten in der Uhr in einer eigenen Halterung. Sie ist meist über einen Hebel-Halter-Mechanismus gesichert, der sich einfach lösen lässt. Generell reicht schon ein Fingernagel, mit Zahnstochern funktioniert es meist genauso gut.

Achtung: Metallische bzw. leitende Werkzeuge sollten hier nicht verwendet werden. Dabei drohen Kurzschlüsse!

Schritt 5: Batterieabgleich

Vor dem Austausch lohnt es sich, die Bezeichnungen der alten Batterie und den frischen Ersatz von AkkuShop noch einmal abzugleichen. Stimmen Bezeichnung, Typ, Größe und Leistung überein? Dann kann die neue Uhrbatterie einfach in die Halterung gedrückt werden.

Schritt 6: Funktionscheck

Wenn digitale Uhren wieder Zahlen anzeigen und Zeiger wieder ticken, ist der Batteriewechsel geglückt. Falls nichts passiert, sollte mit einem Batterie-Tester überprüft werden, ob der Knopfzellenersatz funktionstüchtig ist. Gibt das Testgerät grünes Licht, kann es sich um einen Uhrenfehler handeln, den sich ein Fachmann anschauen sollte. 

Schritt 7: Uhrdeckel schließen

Zum Schließen des Uhrdeckels muss er nur zurück auf die Uhrenrückseite gedrückt werden, bis er spürbar einrastet. Mit einer abschließenden Politur mit einem weichen, fusselfreien Mikrofasertuch glänzt die Armband-Uhr wieder wie neu.

Schritt 8: Altbatterie entsorgen

Aufgebrauchte Knopfzellen gehören weder in den Hausmüll noch in irgendeine vergessene Kramschublade. Sie können bei praktisch allen Händlern von Drogerie bis Supermarkt in eigenen Sammelbehältern zurückgegeben werden. Auch wir als Akku- und Batterienprofis nehmen geleerte Powerzellen gern zurück. Mehr zum wichtigen Thema Entsorgung gibt es in unserem Blogbeitrag Batterien und Akkus entsorgen.

Kann ich die Batterien bei einer wasserfesten Uhr selbst wechseln?

Natürlich lassen sich die Batterien einer wasserfesten Uhr selbst wechseln, nur ist sie danach in den meisten Fällen nicht mehr wasserdicht.

Spezielle Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser und müssen pfleglich behandelt sowie regelmäßig ausgetauscht werden. Beim Uhren-Batterie-Wechsel verlieren sie schnell ihre Funktionalität und müssen anschließend nochmals gesondert präpariert und geprüft werden.

Diese Dichtigkeitsprüfung nach ISO-Standard lässt sich zuhause von Laien kaum umsetzen – selbst viele Uhrmacher bieten sie nur mit erheblichen Zusatzkosten an. Denn fast jedes Modell von Herstellern wie Fossil oder Cluse setzt auf individualisierte Dichtungen, die zur Uhr passen. Nicht jeder Handwerker hat alle auf Lager.

Wer sicher gehen will, fragt bei verschiedenen Uhrmachern nach oder schickt die Uhr gleich an den Reparaturservice des Herstellers. Die Kosten für Batterie- plus Dichtungswechsel plus Dichtigkeitsprüfung können je nach Servicemodell des Herstellers um die 50 Euro liegen. Hier sollten Uhrenliebhaber jedoch nicht sparen – insbesondere, wenn sie ihre Sport- oder Freizeituhr in jeder Wetterlage gefahrlos tragen wollen!

Was kostet es, die Batterie der Uhr wechseln zu lassen?

Wer nicht unbedingt Geld, sondern Zeit sparen will, zahlt für den Profi-Service Uhren-Batteriewechsel bis zu 30 Euro. Die Preise schwanken jedoch stark und orientieren sich auch am Aufwand bzw. Uhrentyp. Ein einfacher Wechsel, der dieselben Schritte wie unsere Anleitung geht, kostet um die zehn Euro.

Das klingt zwar nicht viel, doch sind Knopfzellen und Uhrenbatterien um ein Vielfaches günstiger. Außerdem ist der Batteriewechsel so einfach zu lernen und so schnell umgesetzt, dass es länger dauert, die Uhr zum Uhrmacher zu bringen. Wer sich bei AkkuShop einen kleinen Vorrat an Knopfzellen zulegt, kann sich langfristig jeden Aufwand und noch mehr Geld sparen!

Wo kann man eine Uhr-Batterie wechseln lassen?

Uhrmacher und Juweliere liegen als Anlaufstelle für den fachmännischen Batteriewechsel einer Uhr auf der Hand. Allerdings sind sie nicht die einzigen Spezialisten. Auch Schlüsseldienst- und Schumacher-Ketten sowie die Uhrenabteilungen großer Kaufhäuser können dies erledigen. Die Uhr einschicken? Das ist nur in Spezialfällen wie bei wasserdichten Uhren oder besonders luxuriösen Spezialuhren notwendig bzw. sinnvoll.

Manche Dienstleister bieten den Wechselservice auch kostenlos an, lassen sich jedoch die Batterie bezahlen, die direkt vor Ort gekauft werden muss. Auch hier gilt wieder: In den meisten Fällen ist es wesentlich günstiger, den Wechsel einfach selbst zu erledigen – mit hochwertigen, günstigen Ersatzakkus von AkkuShop.

Noch mehr Tipps, wie sich typische Herausforderungen im Haushalt selbst meistern lassen, gibt es zum Beispiel in unserem Ratgeber Rauchmelder piept oder im Beitrag Akku-Ladezustand messen.

Wie viel kostet Batterie Uhr wechseln?

Ein einfacher Batteriewechsel ohne Überprüfen der Wasserdichtigkeit ist schon ab 10,- Euro und mit Überprüfung der Wasserdichtigkeit ab 20,- Euro zu bekommen.

Wie lange dauert es die Batterie einer Uhr zu wechseln?

Der Batteriewechsel dauert in der Regel eine halbe Stunde.

Wie oft muss man die Batterie einer Uhr wechseln?

Wie lange ist die Lebensdauer einer Batterie Uhr? Theoretisch liegt die durchschnittliche Lebensdauer einer Batterie zwischen 18 und 36 Monaten. Die Lebensdauer einer Batterie hängt von der Art von Batterie, den Funktionalitäten oder der Zusammensetzung des Uhrwerks ab. Silberoxidbatterien können lange genug halten.

Wie lange hält eine Batterie bei einer Uhr?

Die Lebensdauer der Batterie beträgt etwa 24 Monate ab der Montage oder letzten Wartung. Die Batterielebensdauer hängt von mehreren Faktoren ab. So verbraucht ein Chronograph beispielsweise mehr Energie als ein Zeitmesser mit 3 Zeigern.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte