Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

  1. HOME
  2. PRODUKTVERGLEICHE
  3. ELEKTRONIK
  4. Dashcam Test & Vergleich: Das sind die beliebtesten Autokameras 2022

Show
ÜbersichtElektronikWohnenKücheFamilieHaushaltKörperpflegeGesundheitWerkzeugFreizeitMobilitätGarten

Als Dashcam bezeichnet man die kleinen Kameras, welche auf dem Armaturenbrett oder an der Windschutzscheibe des Autos angebracht werden.

Dashcams im Vergleich*

Letzte Aktualisierung am 13.09.2022

Amazon-Kundenbewertung

Auflösung

Kamerablickwinkel

LCD-Monitor

drahtlose Verbindung

Zusatzfunktionen

Erhältlich bei *

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

k. A.

k. A.

k. A.

Bluetooth

Radarwarner

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

3.840 x 2.160 Pixel

140 °

3 Zoll

Bluetooth, Wi-Fi

GPS, Sprachsteuerung, Parkmodus, Nachtsicht-Funktion

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2592 x 1944 Pixel

140 °

2 Zoll

k. A.

GPS, Wifi

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1.080p Pixel

140 °

k. A.

k. A.

Nachtmodus

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1440p Pixel

180 °

2 Zoll

Wi-Fi

GPS, G-Sensor

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1.920 x 1.080 Pixel

140 °

2,5 Zoll

Wi-Fi, Bluetooth

GPS, Notfall-Aufnahme, G-Sensor

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1.440p Pixel

155 °

k. A.

k. A.

G-Sensor, Nachtsicht-Funktion

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

3840 x 2140 Pixel

139 °

3 Zoll

k. A.

GPS, Wifi

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1.080p Pixel

140 °

k. A.

Wi-Fi, Bluetooth

Bewegungserkennung, Parkmodus, G-Sensor, Notfall-Aufnahme, Smartphone App

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1.440p HDR Pixel

140 °

3 Zoll

Bluetooth, Wi-Fi

GPS, G-Sensor

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

1440p Pixel

140 °

2 Zoll

Wi-Fi

GPS, G-Sensor

* Wenn Sie über die verlinkten Shops einen Kauf abschließen, erhält WELT hierfür eine Provision vom Händler. Für Sie als Kunde ändert sich der Preis nicht.

Dashcam: Diese Vergleiche passen dazu

Dashcam Test & Vergleich: Diese Inhalte finden Sie hier

  1. Wie erkenne ich gute Dashcams?
  2. Was für unterschiedliche Dashcams gibt es?
  3. Welche Dashcam passt zu mir?
  4. Welche Dashcams sind laut Tests am besten?
  5. Was kosten Dashcams?
  6. Wie lautet das Fazit für Dashcams?
  7. Dashcam: Was sind häufig gestellte Fragen?

Unsere Produktvergleiche sind:

Aktuell

Wir aktualisieren unsere Vergleichstabellen täglich und stellen so sicher, dass Sie zu jedem Zeitpunkt die relevantesten Produkte für Ihre Kaufentscheidung finden.

Objektiv

Persönliche Vorlieben der Autoren¹ haben keinen Einfluss auf die empfohlenen Produkte. Wir setzen auf messbare Fakten wie die Beliebtheit in den Shops.

Zuverlässig

Ausverkaufte Produkte in der Kaufberatung? Bei uns nicht: Wir stellen sicher, dass jedes empfohlene Produkt bei mindestens einem Händler verfügbar ist.

Unabhängig

Hand drauf: Hersteller haben keinen Einfluss auf die Reihenfolge der empfohlenen Produkte und können sich auch nicht in unsere Produktvergleiche "einkaufen".

¹ Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird im Text das generische Maskulinum verwendet. Gemeint sind jedoch immer alle Geschlechter.

Wie erkenne ich gute Dashcams?

Dashcams zeichnen das Verkehrsgeschehen auf und können bei einem Unfall für die nötige Klarheit über den Unfallhergang sorgen. Gerade bei komplexeren Unfallhergängen sind die kleinen Kameras praktisch, da das Videomaterial laut Bundesgerichtshof auch vor Gericht als Beweismittel verwendet werden kann.

Allerdings sollten Sie verantwortungsvoll mit den Aufnahmen umgehen. Vermutlich hat jeder schon mal ein Video von witzigen oder unglaublichen Verkehrsereignissen im Internet gesehen. Bei der Veröffentlichung Ihrer eigenen Dashcam-Videos sollten Sie allerdings vorsichtig sein. Die hierzulande geltenden Datenschutzbestimmungen müssen Sie unbedingt beachten und Kennzeichen sowie Personen unkenntlich machen.

Durch die geringen Anschaffungskosten lohnt sich der Einsatz einer Dashcam für jeden Autofahrer. Welche Dashcam am besten zu Ihnen passt, und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in der Kaufberatung.

Dashcams werden in vielen verschiedenen Varianten angeboten und verfügen wie alle Kameras über unterschiedliche Auflösungen und Aufnahmefunktionen. Neben den reinen Sensordaten, wie der Auflösung, sollten Autokameras auch über eine gute Stabilisierung verfügen. Ein einfaches Bedienungskonzept erleichtert den Umgang mit der Kamera und ermöglicht im Ernstfall eine schnelle Sicherung des Bildmaterials. Auf welche Eckdaten Sie beim Kauf einer Dashcam unbedingt achten sollten, erfahren Sie in unserer Kaufberatung.

Bildqualität: Full-HD möglich

Die Auflösung von Dashcams ist in den letzten Jahren immer besser geworden. Auch günstige Modelle für weniger als 50 € können mittlerweile in vollen 1920 x 1080 Pixel (Full-HD) aufzeichnen. Wichtige Unterschiede gibt es jedoch bei der Qualität der Aufnahmen. Gerade bei schlechten Sichtbedingungen oder Dunkelheit können günstige Modelle oft nicht mit teureren Autokameras mithalten.

Das ist die beliebteste Dashcam mit Full-HD Auflösung*

Bildstabilisierung: Optisch oder digital

Auch die Bildstabilisierung fällt bei den Dashcams sehr unterschiedlich aus. Hier ist zwischen optischer und digitaler Stabilisierung zu unterscheiden. Die optische Stabilisierung liefert bessere Ergebnisse, ist jedoch nur bei teureren Modellen vorhanden. Die digitale Stabilisierung hingegen ist oft auch bei günstigen Dashcams im Einsatz. Sie kann, kombiniert mit der optischen Stabilisierung, die besten Ergebnisse erzielen.

Speicher: Bis zu 64 GB

Damit das Videomaterial später abrufbar ist, muss es auf ein Speichermedium übertragen werden. Hier kommen in seltenen Fällen interne Speicher zum Einsatz, meistens werden jedoch SD-Karten verwendet. Die Größe der Karten ist meist durch die Autokameras limitiert, die meisten können 32 GB Karten nutzen, manche jedoch auch 64 GB.

Halterungen: Klebepads oder Saugnapf

Dashcams können auf verschiedene Weisen sowohl vorne als auch hinten im Auto angebracht werden. Die meisten Kameras können mit einem Saugnapf an der Windschutzscheibe oder auf dem Armaturenbrett angebracht werden. Manche Modelle werden jedoch mit Klebepads fixiert, welche nur einmal verwendet werden können. Die meisten Modelle eigenen sich am besten für die Befestigung an der Oberkante der Windschutzscheibe. Manche Modelle können jedoch auch am Rückspiegel befestigt werden.

Aufnahmemodi: Automatische Überschreibung oder Sensorbasiert

Autokameras verfügen über verschiedene Aufnahmemodi, welche teilweise selbstständig relevante Momente aufzeichnen. In der einfachen Loop-Aufnahme wird konstant aufgenommen, bis der Speicherplatz komplett gefüllt ist. Ist kein Platz mehr auf dem Speichermedium vorhanden, werden alte Dateien überschrieben. Dieses System sorgt für eine kontinuierliche Aufnahme des Verkehrsgeschehens.

Darüber hinaus verfügen einige Modelle über eine Notfallaufnahme. Mit dieser Funktion können bei einem Unfall spezielle, schreibgeschützte Aufnahmen automatisch erstellt werden. Hierfür wird meistens ein verbauter G-Sensor verwendet. Dieser löst bei einem abrupten Brems- oder Beschleunigungsvorgang die Aufnahme aus. Zusätzlich verfügen einige Modelle über einen Parkmonitor, welcher zusammen mit einer Bewegungserkennung das Auto überwachen kann.

Das ist die beliebteste Dashcam mit Loop-Aufnahme*

Aufnahmewinkel: Mindestens 170°

Der Aufnahmewinkel einer Dashcam sollte groß sein, damit möglichst viel vom Verkehrsgeschehen aufgezeichnet wird. Die meisten Dashcams haben einen Aufnahmewinkel von 170°. Das ist ausreichend, um zum Beispiel den Sichtbereich des Fahrers zu erfassen. Manche Modelle verfügen auch über größere Aufnahmewinkel.

Ein großer Aufnahmewinkel ist nicht unbedingt besser

Jedoch kommt es bei sehr großen Aufnahmewinkeln oft zum Detailverlust, da wesentlich mehr Informationen bei gleicher Auflösung aufgenommen werden müssen. Kameras mit 170° Weitwinkelobjektiv sind in der Regel ein guter Kompromiss.

Zusatzfunktionen: Wegfahralarm oder Spurhaltassistent

Dashcams kommen oft mit vielen praktischen Zusatzfunktionen daher, welche die Bedienung erleichtern. So verfügen einige Modelle über fortschrittliche Funktionen wie einen Spurhalteassistenten, Kollisionswarner und Wegfahralarm. Darüber hinaus verfügen viele Modelle über ein GPS-System, welches weitere Klarheit über den Unfallhergang schaffen kann.

Durch einen G-Sensor kann die Kamera einen Unfall automatisch erkennen und das Videomaterial sichern. Der Beschleunigungssensor reagiert auf abrupte Geschwindigkeitsveränderungen des Fahrzeugs und kann im Ernstfall ohne manuelle Bedienung arbeiten. Hierbei sollten Sie besonders auf eine korrekte Befestigung der Kamera achten, damit Bodenwellen und Vibrationen keine Aufnahmen auslösen.

Das ist die beliebteste Dashcam mit Spurhalteassistenten*

Was für unterschiedliche Dashcams gibt es?

Die kleinen, unter Dashcam bekannten Kameras werden in vielen verschiedenen Formfaktoren angeboten. Auch der Funktionsumfang unterscheidet sich zwischen den Modellen. Die Kameras sind mit allerhand Technik ausgestattet, welche die Bedienung stark erleichtern können. Günstigere Dashcams sind auf das manuelle Einschalten der Aufnahme angewiesen. Viele mittel- bis hochpreisige Kameras können die Aufnahme unter bestimmten Kriterien eigenständig starten.

Dashcam mit Saugnapf

Die Befestigung per Saugnapf ist sowohl bei Handy-Halterungen als auch bei Autokameras sehr beliebt. Hierbei wird die Kamera an einem Stativ befestigt, welches über einen Saugnapf an der Windschutzscheibe oder am Armaturenbrett befestigt ist.

Pro
Einfach zu befestigen
Rückstandslos zu entfernen
Wiederverwendbar
Leichter Umbau
Kontra
Je nach Oberfläche schlechter Halt
Saugnapf kann mit der Zeit an Haftung verlieren
ProKontra
Einfach zu befestigen Je nach Oberfläche schlechter Halt
Rückstandslos zu entfernen Saugnapf kann mit der Zeit an Haftung verlieren
Wiederverwendbar
Leichter Umbau

Dashcam mit Klebepad

Eine weitere beliebte Befestigungsmethode ist das Klebepad. Hierbei sollten Sie sich sicher sein, an welcher Stelle die Autokamera im Auto montiert werden soll. Denn wenn das Klebepad einmal an seinem Platz ist, kann es nicht mehr wiederverwendet werden. Am besten machen Sie einige Testaufnahmen und prüfen, wo die Kamera am wenigsten stört und gleichzeitig ein gutes Bild erstellt.

Pro
Stabil
Einfache Befestigung
Langer Halt
Kontra
Nicht wiederverwendbar
Je nach Kleber nicht ohne Rückstände zu entfernen
ProKontra
Stabil Nicht wiederverwendbar
Einfache Befestigung Je nach Kleber nicht ohne Rückstände zu entfernen
Langer Halt

Welche Dashcam passt zu mir?

Dashcams werden immer beliebter und gerade für Vielfahrer lohnen sich die kleinen Kameras. Aber eine Dashcam hat auch andere praktische Einsatzgebiete. Welche Dashcam am besten zu Ihnen passt, erfahren Sie in unserer Typ-Beratung.

Dashcam: Für den Pendler

Für den täglichen Arbeitsweg lohnt sich der Einsatz einer Autokamera. Die vielen Kilometer können so dokumentiert werden, und im Falle eines Falles können Unklarheiten über einen Unfallhergang aufgeklärt werden. Hier eignet sich eine Kamera, welche neben der Loop-Aufnahme auch eine Notfallaufnahme unterstützt. Diese kann zum Beispiel bei einem Auffahrunfall automatisch eine schreibgeschützte Aufnahme erstellen. Weitere praktische Funktionen sind der Spurhalteassistent und Kollisionswarner, welche dabei helfen können, Unfälle zu vermeiden.

Das ist die beliebteste Dashcam mit Kollisionswarner*

Dashcam: Für den Urlauber

Um die Urlaubsreise oder den Road-Trip zu dokumentieren, eignet sich eine Dashcam ebenfalls gut. Hierbei sollte die Kamera über eine möglichst hohe Auflösung und eine gute Stabilisierung verfügen, damit das Videomaterial möglichst wackelfrei bleibt. Achten Sie jedoch auf die geltenden Vorschriften bezüglich Autokameras in jedem Land, das Sie durchfahren. Nicht überall ist die kleine Kamera erlaubt, so dass teilweise hohe Bußgelder fällig werden können.

Dashcam: Für den Rennfahrer

Ein Wochenende am Nürburgring ist für viele Motorsportfans das Urlaubsziel schlechthin. Damit auch die Fahrt auf der Rennstrecke aufgenommen werden kann, lohnt sich der Einsatz einer Dashcam. Auch hier sollte auf eine möglichst hohe Auflösung geachtet werden, und die Stabilisierung sollte besonders gut funktionieren.

Die schnellen Fahrmanöver auf einer Rennstrecke erzeugen oft starke Vibrationen, die von der Kamera ausgeglichen werden müssen. Hier sollte auf eine Kombination aus analoger und digitaler Bildstabilisierung gesetzt werden. 360° Kameras können zusätzlich auch die Geschehnisse in der Fahrerkabine aufzeichnen.

Mini-Dashcam: Für den Motoradfahrer

Auch für Motorrad- oder Fahrradfahrer eigenen sich Dashcams. Hierbei sollte auf eine passende Halterung geachtet werden, denn die größeren Modelle für das Auto eigenen sich hier nur bedingt. Für das Motorrad gibt es spezielle Dashcams, welche aus einem Bedienelement mit Akku und einer kleinen Kamera bestehen. Die Mini-Kamera ist über ein Kabel mit dem Aufnahmegerät verbunden und kann aufgrund der Größe leicht am Motorrad befestigt werden.

Dashcam: Als Diebstahlsicherung

Viele Dashcams verfügen über einen Parkmonitor, welcher das Auto auch in Abwesenheit des Fahrers überwachen kann. Dabei reagiert die Kamera sowohl auf Erschütterungen als auch auf Bewegungen. Hierbei sollten Sie besonders auf die Stromversorgung achten. Ist die Kamera mit einem Akku ausgestattet, müssen Sie nichts weiter beachten. Sollte das nicht der Fall sein, muss darauf geachtet werden, dass der Zigarettenanzünder bei ausgeschalteter Zündung mit Strom versorgt ist.

Das ist die beliebteste Dashcam mit Parkmodus*

Welche Dashcams sind laut Tests am besten?

Leider liegt zu diesem Zeitpunkt noch kein Dashcam Test der Stiftung Warentest vor. Dafür haben sich viele Fachzeitschriften dem Thema gewidmet, unter anderem COMPUTER BILD. Sie überprüfte 21 Kameras der wichtigsten Hersteller im Dashcam Test und kam zu aufschlussreichen Ergebnissen. Die marktführenden Hersteller von Dashcams sind:

  • Garmin

  • Blackvue

  • Xiaomi

  • Nextbase

Dashcam Test von COMPUTER BILD

Bei den Tests der Bildqualität überzeugten Modelle mit mindestens Full-HD-Auflösung, denn hier sind viele Details wie Nummernschilder sichtbar. Auch Modelle mit 4K-Auflösung wurden von den Testern gelobt, hierbei sollte aber auf eine ruckelfreie Aufnahme geachtet werden. Selbst bei Nacht in der Dunkelheit konnten viele Modelle überzeugen. Der spezielle Nachtmodus zeichnete auch bei schwierigen Sichtverhältnissen viele Details auf.

Aufnahmefunktion

Die Notfallaufnahme überzeugte die Tester im Dashcam Test durchweg. Die Funktion lässt die Dashcam ohne Eingriff des Fahrers wichtige Momente aufzeichnen und sichert den Clip gegen Überschreibungen ab. Bei Vollbremsungen oder einem Crash wird diese Funktion automatisch durch einen G-Sensor ausgelöst. Eine SOS-Funktion kann bei einem Unfall ebenfalls nützlich sein, denn hierüber sendet die Kamera im Ernstfall einen automatisierten Notruf ab. Generell wurde auf eine einfache Bedienbarkeit geachtet, damit der Fahrer im Straßenverkehr nicht abgelenkt wird.

Ordnen Sie das Videomaterial einem Standort zu

Darüber hinaus zeichnet eine Autokamera nicht nur Videos auf. Dank eines GPS-Systems wird zudem die aktuelle Position mit dem Videomaterial gespeichert. Auch die Geschwindigkeit und G-Kräfte können bei manchen Modellen abgerufen werden.

Die Halterungen im Dashcam Test

Die Klebehalterungen konnten im Dashcam Test nicht immer überzeugen. Einige Modelle ließen sich zwar recht einfach montieren, wurden jedoch beim Abbau beschädigt. Hier sollten Sie vor der Montage also sicher sein, dass die Dashcam am richtigen Platz sitzt.

Auch zur geltenden Rechtslage gaben die Tester Auskunft. In Deutschland kann das Videomaterial als Beweismittel vor Gericht verwendet werden, allerdings sollte das permanente Filmen unterlassen werden. Das Videomaterial muss bei der Aufnahme im Loop-Modus überschrieben werden und eine permanente Speicherung darf nur bei einer Erschütterung stattfinden. Von einer Weitergabe oder Veröffentlichung der Videos sollten Sie jedoch abgesehen. Dies ist nach einem Gerichtsurteil von 2014 verboten.

Dashcam: Das ist der Preis-Tipp*

Was kosten Dashcams?

Dashcams sind in den letzten Jahren sehr viel günstiger geworden. Auch die Auflösungen sind gestiegen, was gerade im unteren Preissegment für deutlich bessere Aufnahmen sorgt. Bereits für ca. 25 € können gute Modelle erstanden werden. Wer 4K-Aufnahmen, eine gute Bildstabilisierung und einen leistungsfähigen Nachtmodus möchte, sollte jedoch etwas mehr ausgeben.

Günstige Dashcams: Für 20 bis 50 €

Bei den günstigen Autokameras hat sich einiges getan. Für etwas mehr als 20 € erhalten Sie bereits einige Modelle mit Full-HD-Auflösung. Auf umfangreiche Zusatzfunktionen und eine solide Bildstabilisierung muss zwar verzichtet werden, für einfache Aufnahmen sind die Geräte jedoch ausreichend.

Das ist die beliebteste Dashcam bis 50 Euro*

Funktionsreiche Dashcams: Für 50 bis 100 €

In dieser Preisklasse können deutliche Qualitätssprünge festgestellt werden. Solide Halterungssysteme und eine gute Aufnahmequalität mit einigen Komfortfunktionen erhalten Sie bei diesen Dashcams. G-Sensoren sind in Geräten dieser Preisklasse ebenso zu finden wie die Bewegungserkennung.

Das ist die beliebteste Dashcam bis 100 Euro*

Highend-Modelle: Für 100 bis 200 €

Für etwas mehr Geld gibt es bereits viele Modelle mit 4K-Auflösung und HDR. Darüber hinaus verfügen Dashcams dieser Preisklasse über viele praktische Zusatzfunktionen wie den Parkmonitor, Spurhalteassistenten, Kollisionswarner. Darüber hinaus sind einige Modelle mit Rückfahrkamera dazu geeignet, diese Funktion in Ihrem Auto nachzurüsten.

Das ist die beliebteste Dashcam bis 200 Euro*

Dashcams der Oberklasse: Ab 200 €

Für mehr als 200 € gibt es die wahren Top-Modelle unter den Autokameras. Geräte dieser Preisklasse sind mit allen denkbaren technischen Spielereien ausgestattet und von höchster Qualität. HDR, 4K, WiFi, GPS und G-Sensor sind in diesem Preisbereich zu erwarten. Auch Mehrkamerasysteme mit Rückfahrkamera sind hier erhältlich.

Das ist die beliebteste Dashcam ab 200 Euro*

Wie lautet das Fazit für Dashcams?

Mittlerweile sind Dashcams in vielen verschiedenen Varianten erhältlich. Die Preise sind gefallen und gleichzeitig ist die Aufnahmequalität deutlich gestiegen. Dennoch sollten Sie bei der Auswahl der Kamera auch andere wichtige Faktoren berücksichtigen. Worauf Sie beim Kauf einer Autokamera unbedingt achten sollten und welche Merkmale wichtig sind, ist hier noch einmal zusammengefasst.

  • Achten Sie darauf, dass die Kamera mindestens in Full-HD aufzeichnet, damit auch Details wie Nummernschilder lesbar sind

  • Ein Aufnahmewinkel von 170° hat sich bei den meisten Dashcams etabliert

  • Damit die Dashcam auch bei schwierigen Sichtverhältnissen ein klares Bild erzeugt, sollte sie einen guten Nachtmodus mitbringen

  • Optische und digitale Bildstabilisatoren sorgen für einen Ausgleich der Vibrationen des Autos

  • Eine einfache Bedienung der Kamera ist Pflicht. Gut eignen sich automatische Systeme mit G-Sensor

  • Eine stabile Halterung minimiert Vibrationen und behält den Aufnahmewinkel bei

  • Einfache Dashcams erhalten Sie bereits ab 20 €

  • Bis zu 100 € sind Dashcams mit einem soliden Halterungsystem und einer guten Aufnahmequalität erhältich

  • Für eine 4K Auflösung müssen Sie mit einem Pries bis zu 200 € rechnen

  • Highend-Produkte mit sämtlichen Zusatzfunktionen können jedoch mindestens 200 € kosten.

Mit Ihren gesammelten Anforderungen und unsere Bestenliste wird Ihnen die Suche nach Ihrem persönlichen Testsieger leichtfallen. Für welche Dashcam Sie sich auch entscheiden: Wir wünschen Ihnen eine gute Fahrt!

Dashcam: Das ist der Kauf-Tipp*

Zur Tabelle: Die beliebtesten Dashcams im Überblick

Dashcam: Was sind häufig gestellte Fragen?

Dashcams: Welche Produkte sind am besten?

Diese Produkte überzeugen bei Tests und Beliebtheit (Stand: 13.09.2022):

  • Platz 1: OOONO Traffic
  • Platz 2: Saphe Drive Mini Radar und Gefahrenwarner
  • Platz 3: Nextbase 622GW Dash Cam
  • Platz 4: 70mai A500S Pro Plus+
  • Platz 5: Garmin Dash Cam MINI 2 (010-02504-10)
  • ...

» Alle Dashcams im Vergleich

Das könnte Sie auch interessieren: Auto-Lautsprecher im Vergleich

Amazon-Kundenbewertung

System

Durchmesser

Nennbelastung

Impedanz

Auf einen Blick

Amazon-Prime-Vorteile

Erhältlich bei *

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

165 mm

70 Watt

3 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • max. Leistung 100 Watt
  • Nennbelastung 70 Watt
  • Frequenzgang von 49 Hz

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

k. A.

200 mm

80 Watt

3 Ohm

  • Durchmesser 200 mm
  • 8 Zoll
  • Nennbelastung 80 Watt
  • Frequenzgang von 39 Hz
  • Frequenzgang bis 20.000 Hz

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

100 mm

45 Watt

1 x 4 Ohm

  • Durchmesser 100 mm
  • 4 Zoll
  • Einbautiefe 43 mm
  • max. Leistung 180 Watt
  • Nennbelastung 45 Watt

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System, Komponentensystem

165 mm

50 Watt

3 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • max. Leistung 80 Watt
  • Nennbelastung 50 Watt

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

165 mm

40 Watt

3 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • max. Leistung 240 Watt
  • Nennbelastung 40 Watt
  • Frequenzgang von 55 Hz

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

k. A.

20 mm

80 Watt

1 x 8 Ohm

  • Durchmesser 20 mm
  • 0,8 Zoll
  • max. Leistung 140 Watt
  • Nennbelastung 80 Watt
  • Frequenzgang von 1.200 Hz

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

165 mm

70 Watt

8 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • Einbautiefe 65 mm
  • max. Leistung 100 Watt
  • Nennbelastung 70 Watt

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

200 mm

100 Watt

4 Ohm

  • Durchmesser 200 mm
  • 8 Zoll
  • max. Leistung 300 Watt
  • Nennbelastung 100 Watt
  • Frequenzgang von 39 Hz

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

3-Wege-System, Komponentensystem

200 mm

90 Watt

3 Ohm

  • Durchmesser 200 mm
  • 8 Zoll
  • Nennbelastung 90 Watt

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

165 mm

60 Watt

1 x 4 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • Einbautiefe 65 mm
  • max. Leistung 120 Watt
  • Nennbelastung 60 Watt

Was ist die beste Dashcam fürs Auto?

2-Wege-System

165 mm

80 Watt

4 Ohm

  • Durchmesser 165 mm
  • 6,5 Zoll
  • max. Leistung 160 Watt
  • Nennbelastung 80 Watt
  • Frequenzgang von 50 Hz

* Wenn Sie über die verlinkten Shops einen Kauf abschließen, erhält WELT hierfür eine Provision vom Händler. Für Sie als Kunde ändert sich der Preis nicht.

Hinweis: Unsere Experten bewerten und vergleichen die Produkte unabhängig. Wenn Sie über die verlinkten Shops einen Kauf abschließen, erhält WELT hierfür eine Provision vom Händler. Für Sie als Kunde ändert sich der Preis selbstverständlich nicht. Erfahren Sie mehr

Welches Dashcam ist das beste?

Welches Modell der Dashcams soll ich kaufen 2022? In unserem Dashcams-Vergleich hat das Modell Transcend DrivePro 230Q Data Privacy (32 GB) am besten abgeschnitten und ist somit der aktuelle Dashcams-Testsieger.

Welche autokamera empfehlenswert?

Die besten Dashcams laut Tests und Meinungen:.
Platz 1: Sehr gut (1,4) Transcend DrivePro 620..
Platz 2: Gut (1,6) Nextbase 222X..
Platz 3: Gut (1,6) Vantrue N4..
Platz 4: Gut (1,6) Mio MiVue 886..
Platz 5: Gut (1,6) Viofo T130..
Platz 6: Gut (1,8) Garmin Dash Cam Mini 2..

Welche ist die beste Dashcam 2020?

Top 5: Das sind die besten Dashcams 2020.
Mit Abstand die besten Bilder: Nextbase 622 GW. ... .
Drei Features in einer Dashcam: Lamax S9. ... .
Kompakt und simpel: Garmin Dash Cam 66W. ... .
Günstiger Preiskracher: Aukey DR01. ... .
Mini-Dashcam ohne Display: Garmin Dash Cam Mini..

Wie lange darf eine Dashcam aufzeichnen?

Technisch ist es möglich, dass das Gefilmte in kurzen Sequenzen gespeichert wird. Ist der Speicher dann einmal voll, wird die älteste Aufnahme überschrieben. So kann die Dash Cam unendlich lange aufnehmen.