Was ist der unterschied zwischen selektiven und trizyklischen antidepressiva

Etwa 30 Wirkstoffe sind zur Behandlung von Depressionen zugelassen. Ein Überblick über die wichtigsten von ihnen.

Von Nina Buschek

  • Anhören
  • Teilen
  • Feedback
  • Drucken

Die gebräuchlichsten Substanzklassen und Wirkstoffe der Antidepressiva:

Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI): Sind gut untersucht, wirken und sind verträglich. Sie sind deshalb heute Antidepressiva der ersten Wahl. Sie blockieren ein Transportmolekül, das einmal ausgeschüttetes Serotonin in die Nervenzellen zurück befördert. Der Botenstoff steht damit länger zur Verfügung, was den für die Depression typischen Mangel kompensiert.

Wirkstoffe sind beispielsweise: Fluoxetin (Handelsname u.a.: Prozac), Paroxetin (u.a. Paroxat), Fluvoxamin (u.a. Fevarin), Citalopram, Sertralin (u.a. Zoloft).

Trizyklische Antidepressiva: Die ältesten bekannten Medikamente gegen Depressionen sind heute nicht mehr erste Wahl. Sie greifen in mehrere Botenstoffsysteme ein und haben deshalb eine Reihe von Nebenwirkungen.

Wirkstoffe sind beispielsweise: Imipramin (Tofranil), Amitryptilin (u.a. Saroten), Clomipramin (u.a. Anafranil), Doxepin (u.a. Aponal), Trimipramin (u.a. Stangyl)

Tetrazyklische Antidepressiva: Sie sind Weiterentwicklungen der Trizyklischen Antidepressiva und werden nur selten verschreiben.

Wirkstoff ist beispielsweise: Maprotilin (u.a. Ludiomil)

Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI): Sie hemmen die Wiederaufnahme von Noradrenalin in die Nervenzellen. Sie wirken auch antriebsteigernd.

Wirkstoff ist hauptsächlich: Reboxetin (u.a. Edronax)

Selektive (duale) Serotonin- und Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SSNRI): Sie hemmen Transportmoleküle für die beiden Botenstoffe Serotonin und Noradrenalin. Sie kommen bei Patienten in Frage, die schlecht auf SSRI ansprechen.

Wirkstoffe sind überwiegend: Venlafaxin (u.a. Trevilor), Mirtazapin (u.a. Remergil)

Monoaminooxidas-Hemmer (MAO-Hemmer): Sie hemmen ein Enzym, das mitverantwortlich ist für den Abbau der Botenstoffe Noradrenalin und Serotonin.

Wirkstoff ist beispielsweise: Moclobemid

Melatoninanalogon: Ein neueres Antidepressivum, das zusätzlich schlaffördernd wirkt.

Wirkstoff: Agomelatin (Valdoxan)

Serotoninmodulator: Das neueste Medikament auf dem Markt. Beeinflusst den Serotoninstoffwechsel auf mehreren Wegen. Wirkstoff: Vortioxetin (Brintellix)

Linktipp: Mehr über Wirkungen und Nebenwirkungen von Antidepressiva, lesen Sie hier.

Ratgeber Depression

Wege aus der Melancholie: Symptome | Formen der Depression | Antidepressiva | Psychotherapie | Psychotherapeut finden | Alternative Therapien | Rat für Angehörige | Wohin im Krisenfall

Die ersten Antidepressiva kamen bereits in der Mitte des letzten Jahrhunderts auf den Markt. So wurden bei den eigentlich als Tuberkulosemittel verwendeten MAO-Hemmern (Monoaminooxidase-Hemmer) Isoniazid und Iproniazid auch antidepressive Eigenschaften entdeckt. Das erste trizyklische Antidepressivum Imipramin (trizyklisch genannt aufgrund seiner dreifachen Ringstruktur) wurde ebenfalls in dieser Zeit entwickelt. Heute sind Antidepressiva die am häufigsten verschriebenen Psychopharmaka. Dies hängt mit zweierlei zusammen: Zum einen sind moderne Antidepressiva aufgrund gezielterer bzw. selektiver Wirkmechanismen verträglicher geworden als die Präparate der ersten Generation. Zum anderen ist das Krankheitsbild „Depression“ heute kein Tabuthema mehr. Seine Bedeutung wird – gerade auch im Wechselspiel mit anderen Erkrankungen – deutlich mehr wahrgenommen und gewichtet.

Liste mit häufigen Antidepressiva

Die Liste der häufigsten Antidepressiva wird angeführt von den sogenannten „Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern“ (SSRI). Vertreter dieser Gruppe sind zum Beispiel: Fluvoxamin, Fluoxetin, Citalopram, Escitalopram, Sertralin, Paroxetin und Vortioxetin. In Deutschland werden am meisten Citalopram, Sertralin und Escitalopram verschrieben. Laut Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) spielen daneben auch noch die bereits eingangs erwähnten trizyklischen Antidepressiva (kurz TZA; z. B. Amitriptylin) sowie die selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (kurz SSNRI, z. B. Venlafaxin oder Duloxetin) eine Rolle. Die trizyklischen Antidepressiva werden vor allem dann als therapeutische Alternative in Anspruch genommen, wenn Patienten auf modernere Mittel nicht ansprechen.

Erwähnung verdient noch das Narkosemittel Ketamin. Ein Expertenausschuss in den USA empfiehlt es seit Anfang 2019 zur Behandlung bei depressiven Notfällen (akute Selbstmordgefahr). Mittlerweile ist es dort sogar unter der Bezeichnung Esketamin – unter strengen Auflagen – zur Behandlung schwerer Depressionen zugelassen. In der EU ist dies aber bislang noch nicht der Fall. Daher kommt es bei uns – wenn überhaupt – nur im Off-Label-Use zur Anwendung.

Antidepressiva als „Droge“?

Die allermeisten Antidepressiva entfalten frühestens erst nach einigen Tagen kontinuierlicher Einnahme ihre volle Wirksamkeit. Häufig stellt sich der erwünschte Effekt sogar erst nach zwei bis drei Wochen ein. Der Wirkungseintritt ist also im Vergleich zu klassischen Drogen stark verzögert. Außerdem fehlt es diesen Psychopharmaka an einer euphorisierenden Wirkkomponente. Als Rauschmittel sind sie daher schlicht und ergreifend ungeeignet. Die einzige bislang bekannte Ausnahme bildet der bereits oben genannte Wirkstoff Ketamin. Aufgrund seiner halluzinogenen Nebenwirkungen wird es unter Bezeichnungen, wie z. B. Special K, Vitamin K, Kate oder K, auch als Droge missbraucht. Die Aufnahme erfolgt in diesen Fällen ähnlich wie beim Kokain durch sniefen eines weißen, kristallinen Pulvers oder auch durch rauchen und spritzen. Studien sprechen dafür, dass vor allem bei täglicher Einnahme die Kontrolle über das Konsumverhalten so weit entgleitet, dass von einem entsprechenden Abhängigkeitspotenzial ausgegangen werden muss.

Entgegen häufiger Annahmen machen alle anderen Antidepressiva nicht abhängig. Auch hier gibt es allerdings eine Ausnahme: der Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Amineptin. Er ist nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz daher schon seit 2005 nicht mehr verschreibungsfähig.

Wie wirken Antidepressiva?

Studien belegen, dass Antidepressiva vor allem bei schweren Depressionen helfen. In leichteren bis mittelschweren Fällen trifft dies nicht immer so klar zu. Hier ist ihr Nutzen durchaus nicht unumstritten. Dabei fußt der Einsatz gängiger Antidepressiva vor allem auf folgender Annahme: Bei einer Depression sind – unter anderem – bestimmte Botenstoffe im Gehirn, wie zum Beispiel Serotonin, Noradrenalin oder Dopamin, im Ungleichgewicht. Nervenzellen nutzen diese Botenstoffe (Neurotransmitter), um Reize weiterzuleiten. Entsprechend sind die von diesem Ungleichgewicht betroffenen Nervenverbindungen beeinträchtigt und führen daher (mit) zur Ausprägung einer Depression.

Antidepressiva wirken je nach Ansatz auf das (Rück-)Transport-, Rezeptoren- und/oder enzymgesteuerte Rückbildungs-System eines Botenstoffs (bei den selektiv wirkenden Präparaten) oder mehrerer Botenstoffe (bei den nicht selektiv wirkenden Präparaten, wie z. B. den TZA). Das Ziel ist dabei immer, die Verfügbarkeit eines oder mehrerer dieser Botenstoffe in den schmalen Zwischenräumen zwischen den Nervenzellen (synaptischer Spalt) so zu erhöhen, dass ihr Gleichgewicht verbessert bzw. wiederhergestellt wird. In Abhängigkeit der auf diese Weise beeinflussten Botenstoff-Verfügbarkeit können Antidepressiva neben ihrer stimmungsaufhellenden Komponente zum Beispiel auch antriebssteigernde, antriebsdämpfende oder angstlösende Effekte hervorrufen.

Welche Nebenwirkungen gibt es?

Typische Nebenwirkungen von Depressiva sind zum Beispiel Gewichtszunahme, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Müdigkeit, Probleme beim Wasserlassen, Schlafstörungen, Schwindel, Schwitzen, Störungen der Sexualität, innere Unruhe, Verstopfung und Zittern. Nicht immer lässt sich bei einzelnen dieser Erscheinungen auseinanderhalten, was Folge der Depression oder was auf die Einnahme des Antidepressivums zurückzuführen ist. Dies trifft wohl auch auf das wiederholt angeführte erhöhte Selbstmordrisiko z. B. im Zusammenhang mit der Einnahme von SSRIs zu.

Außerdem variieren die beschriebenen Nebenwirkungen je nach Wirkstoff, Dosierung, Wechselwirkung mit eventuell weiteren Medikamenten sowie individueller Verträglichkeit. Nicht selektive Präparate sind dabei aufgrund des Eingreifens in mehrere Neurotransmitter-Systeme reicher an Nebenwirkungen, während die selektiv wirkenden Substanzen aufgrund ihres gezielteren Wirkspektrums in der Regel besser vertragen werden. Vorsicht ist allerdings bei der Kombination von zwei auf den Serotoninspiegel sich auswirkenden Präparaten (z. B. SSRI plus MAO-Hemmer) geboten. Dies kann zum gefährlichen Serotoninsyndrom führen. Beim Absetzen aller Antidepressiva kann es zu Absetzerscheinungen kommen. Dieses sollte daher immer ausschleichend und auf ärztliche Anweisung erfolgen.

Antidepressiva und Alkohol

Alkohol wirkt euphorisierend. Wenn der Alkoholspiegel im Schlaf abfällt, wacht man – vor allem nach exzessivem Konsum – mit gedrückter Stimmung auf – Stichwort „Hangover“. Wenn dieser Hangover-Effekt auf ohnehin schon depressive Menschen trifft, wirkt sich das auf deren Stimmungslage zusätzlich ungünstig und kontraproduktiv aus. Dies bleibt natürlich auch für die eigentlich stimmungsaufhellende Wirkung von Antidepressiva nicht ohne Folgen. Sie wird dadurch regelrecht „unterwandert“. Deshalb raten die Beipackzettel von Antidepressiva zu Recht zur Vorsicht und Zurückhaltung beim gleichzeitigen Konsum von Alkohol. Hinzu kommt, dass allgemein die Leber durch die Kombination von Medikamenten mit Alkohol erheblich belastet wird. Auch können bestimmte Nebenwirkungen von Antidepressiva (Müdigkeit, Schwindel, Kopfschmerzen…) durch die Kombination mit Alkohol verstärkt werden.

Medikamentenentzug

Was ist der unterschied zwischen selektiven und trizyklischen antidepressiva

Zuerst sind sie gut, um ruhiger zu werden. Irgendwann ist nichts mehr gut.

Das Einnehmen von Medikamenten ist Teil einer gewöhnlichen medizinischen Versorgung. Manchmal wird es aber zu viel und Sie verlieren die Kontrolle. Um Ihre Gesundheit zu schützen und Ihre Freiheit zurück zu bekommen, ist es dann an der Zeit zu handeln.

Wir gestalten Ihnen den Medikamentenentzug so angenehm und nachhaltig wie möglich, indem wir die Entzugserscheinungen gezielt verringern. In unserer Fachklinik setzen wir bei der Suchtbehandlung auf eine Kombination aus Entgiftung mit Hilfe von Substitution und Neuro-Elektrischer Stimulation sowie anschließender Therapie.

Medikamentenentzug

Oft gestellte Fragen

Welche Antidepressiva gibt es?

Die sogenannten „Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer“ (abgekürzt: SSRI) umfassen zum Beispiel Fluvoxamin, Fluoxetin, Citalopram, Escitalopram, Sertralin, Paroxetin und Vortioxetin. Zu den am häufigsten in Deutschland verschriebenen Vertreter der SSRI gehören Citalopram, Sertralin und Escitalopram.

Zu den trizyklischen Antidepressiva (kurz TZA) zählt zum Beispiel Amitriptylin, während die selektiven Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (kurz SSNRI) beispielsweise Venlafaxin oder Duloxetin umfassen. Mehr dazu

Haben Antidepressiva Nebenwirkungen?

Zu den typischen Nebenwirkungen von Antidepressiva gehören unter anderem die Gewichtszunahme, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Schwindel, innere Unruhe oder Zittern. Die möglichen Nebenwirkungen sind je nach Wirkstoff bzw. Dosierung verschieden und lassen sich teilweise nur schwer von den Symptomen, die als Folge einer Depression auftreten, unterscheiden.

Können Antidepressiva abhängig machen?

Nein. Die einzige Ausnahme bildete der Dopamin-Wiederaufnahmehemmer Amineptin, der nach dem deutschen Betäubungsmittelgesetz seit 2005 nicht mehr verschreibungsfähig ist.

Außer Ketamin, das wegen seiner halluzinogenen Wirkung oft als Droge missbraucht wird, eignen sich Antidepressiva auch nicht als Rauschmittel. Der Wirkungseintritt von Antidepressiva ist stark verzögert und erfolgt erst nach einigen Tagen oder gar Wochen. Zudem verfügen Psychopharmaka über keinerlei euphorisierende Wirkkomponenten.

Wie wirkt sich die Einnahme von Alkohol auf Antidepressiva aus?

Bestimmte Nebenwirkungen von Antidepressiva wie Müdigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen können durch die zusätzliche Einnahme von Alkohol verstärkt werden.

Da Alkohol euphorisiert, zieht der anschließende Abfall des Alkoholspiegels im Schlaf oft eine gedrückte Stimmungslage mit sich. Die wiederum stimmungsaufhellende Wirkung von Antidepressiva kann in Kombination mit Alkohol quasi „unterwandert“ werden.

Was ist der Unterschied zwischen SSRI und trizyklischen Antidepressiva?

trizyklische Antidepressiva, weisen eine große therapeutische Breite auf und werden auch zunehmend als Koanalgetika eingesetzt. Aktuelle Studienergebnisse legen in den meisten Fällen eine gleichrangig antidepressive Wirkung von SSRI und SSNRI im Vergleich zu trizyklischen Antidepressiva dar.

Was bedeutet Trizyklisch?

Definition. Trizyklisch ist ein Begriff auf der Pharmakologie bzw. Chemie und beschreibt die Struktur von Verbindungen, die ein dreigliedriges Ringsystem besitzen. Trizyklische Antidepressiva sind eine Gruppe von Antidepressiva, die durch ein solches Ringsystem charakterisiert sind.

Was ist der Unterschied zwischen trizyklische und Tetrazyklische Antidepressiva?

Sie ähneln den trizyklischen Antidepressiva sowohl strukturell als auch funktionell. Tetrazyklische Antidepressiva hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin und Noradrenalin in den Neuronen des ZNS. Im Vergleich zu den trizyklischen Verbindungen wirken sie aber stärker auf den Noradrenalin-Stoffwechsel.

Was machen trizyklische Antidepressiva?

Trizyklische Antidepressiva hemmen die Wiederaufnahme der Neurotransmitter (Serotonin, Noradrenalin, Dopamin) in die Nervenzellen des Gehirns. Die so vermehrt zur Verfügung stehenden Botenstoffe sollen den für Depressionen typischen relativen Mangel an selbigen ausgleichen.