Was ist der unterschied zwischen peddeleg und ebike

Fahrradfahren ist im Wandel: Neben dem herkömmlichen Modell, welches durch reine körperliche Leistung in Bewegung versetzt wird, werden Fahrräder mit elektrischem Antrieb immer beliebter. Doch wie lautet eigentlich die genaue E-Bike Definition?

E-Bike oder Pedelec?

Ein Fahrrad mit einem elektrischen Antrieb wird oft einfach als ein E-Bike bezeichnet. Dies liegt daran, dass keine klare Abgrenzung zwischen einem E-Bike, einem Pedelec oder einem S-Pedelec gemacht wird. Doch laut Gesetz finden sich hierbei drei verschieden Varianten eines Fahrrades. Bevor Sie sich beispielsweise für den Kauf eines Bikes mit Motor entscheiden, sollten Sie ausfindig machen, um welche Variante es sich tatsächlich handelt.

Was ist der unterschied zwischen peddeleg und ebike

© BVA BikeMedia

Die richtigen Räder und die richtige Vorbereitung für die Radreise, Therapieräder im Fokus, dazu ein 64-seitiges E-MTB-Spezial: Hier können Sie die ElektroRad 4/2021 als Printmagazin oder E-Paper bestellen

Das Pedelec

Ein Pedelec, welches nicht schneller als 25 km/h fahren kann, wird vor dem Gesetz wie ein Fahrrad behandelt. Um diesen Wert einhalten zu können, fahren Pedelecs mit einer sogenannten progressiven Tret-Unterstützung.

Die Tret-Unterstützung wird immer weniger, je schneller Sie selbst treten. Somit kann sichergestellt werden, dass ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h keinerlei elektrische Leistung mehr zum Antreiben des Rades genutzt wird.

Tour de France 2021: Alle Infos zur Frankreich-Rundfahrt

Zudem darf die Anfahr- oder Schiebe-Hilfe bei einem Pedelec nicht mehr als 6 km/h betragen. Festgeschrieben ist daher die maximale Nenndauerleistung. Sie darf 250 Watt nicht überschreiten.

Um ein Pedelec zu nutzen, benötigen Sie keinen Führerschein. Ebenso ist keine Prüfbescheinigung oder Versicherung vonnöten. Auch ein Mindestalter, ab dem die Nutzung legal ist, wird nicht vorgeschrieben.

Newsticker: Das sind die Neuheiten für die Saison 2021

Experten sprechen sich jedoch für eine früheste Nutzung ab dem 14ten Lebensjahr aus. Schließlich kann das Rad sehr schnell werden, was zu einer hohen Verletzungsgefahr beiträgt.

Was ist der unterschied zwischen peddeleg und ebike

© Ralf Glaser

S-Pedelecs haben eine Antriebsunterstützung von bis zu 45 km/h. Für Fahrer greift jedoch ein anderes Regelwerk als bei Pedelecs und E-Bikes.

Das S-Pedelec

Wer es etwas schneller als 25 km/h mag, der sollte sich für ein S-Pedelec entscheiden.

Die „schnellen Pedelecs“ verfügen über eine Motorleistung bis 450 Watt und eine Antriebsunterstützung bis 45 km/h. Ein solches Fahrrad darf jedoch erst mit mindestens 16 Jahren gefahren werden und benötigt eine Fahrerlaubnis der Klasse AM.

2021 findet die große Fahrradmesse wieder statt!

Achten Sie beim Fahren zusätzlich darauf, dass nur die Fahrbahn zum Fahren genutzt werden darf. Auf Radwegen ist das Fahren mit einem schnellen Pedelec verboten. Zudem gilt die Helmpflicht.

Die E-Bike Definition

Wie lautet nun die E-Bike Definition? Hierbei handelt es sich streng genommen um ein Zweirad mit Motor, das auch fährt, wenn man nicht in die Pedale tritt.

Ein E-Bike ist daher eigentlich kein Fahrrad, sondern eine Art Mofa. Dennoch wird E-Bike als Synonym zum Pedelec benutzt oder meist sogar über den eigentlich korrekten Begriff des Pedelecs gestellt.

Welches Pedelec eignet sich für Sie?

Nachdem Sie sich nun mit der Benennung der einzelnen Fahrradvarianten befasst haben, gilt es sich für ein Modell zu entscheiden.

Suchen sie nach einem klassischen Pedelec, welches für die Stadt geeignet ist? Dann bieten sich die „City E-Bikes“ an.

Diese sind perfekte Alltagsbegleiter durch die Stadt. Elektroräder von mybikestore.de, welche sich für die Stadt eignen, verfügen meist über wenige Gänge, um optimal auf befestigten, ebenen Straßen zu fahren. Zudem sind sie nach den Regeln der StVZO ausgestattet.

Wenn es sportlich und schnell hergehen soll, eignen sich E-Rennräder. Diese sind nicht nur leichter, sondern auch besonders windschnittig gestaltet. Somit können Sie das neue Trainingsgerät optimal einsetzen.

Was ist der unterschied zwischen peddeleg und ebike

© BVA BikeMedia

Das Test-Sammelwerk: 162 E-Bikes für 2021 im Test – jetzt im Radfahren.de E-Bike-Kaufberater!

Erstveröffentlichung: 28. Juni 2021

Was ist besser ein E

Der absolut größte Anteil aller angebotenen E-Bikes sind eigentlich Pedelecs. Pedelecs bieten nur dann Motorunterstützung, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Erfolgt die Pedalunterstützung bis 25 Kilometer pro Stunde, gelten Pedelecs als Fahrrad.

Was genau ist ein Pedelec?

Unter einem Pedelec versteht man ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Die Tretbewegungen werden mit spürbarer Motorkraft unterstützt. So erreichst du auch hohe Geschwindigkeiten mit wenig Kraftaufwand und bezwingen auch steile Berge mühelos und dynamisch.

Kann man mit dem E

E-Bikes dürfen nur auf Radwegen gefahren werden, wenn es das Zusatzschild „Mofas frei“ oder „E-Bikes frei“ erlaubt. Fahrräder und Pedelecs müssen nur dann auf dem Radweg fahren, wenn er benutzbar ist und ein blaues Radweg-Schild dazu verpflichtet.

Wer darf ein Pedelec fahren?

Pedelecs bis 45 km/h Schnelle Pedelecs mit elektrischer Tretunterstützung bis 45 km/h sind Kraftfahrzeuge, die ein eigenes Versicherungskennzeichen benötigen. Mit diesen Zweirädern darf nur fahren, wer mindestens eine Fahrerlaubnis der Klasse AM besitzt. Außerdem darf nur auf der Fahrbahn gefahren werden.