Was ist der Unterschied zwischen dem Treibhauseffekt und dem Klimawandel?

Du hast vielleicht schon davon gehört, dass der Treibhauseffekt unsere Erde immer weiter aufheizt. Aber wusstest du auch, dass wir nur durch ihn überhaupt auf der Erde leben können? Ohne den Treibhauseffekt wäre es auf unserem Planeten nämlich eisig kalt.

Denn er funktioniert — wie der Name schon sagt — ähnlich wie das Dach eines Treibhauses. Das lässt Sonnenstrahlen ins Innere und sorgt gleichzeitig dafür, dass die Wärme dortbleibt. Auf der Erde spielen Gase wie Methan die Rolle des Daches.

Der Treibhauseffekt beschreibt die Wirkung von Treibhausgasen in der Atmosphäre. Er sorgt für höhere Temperaturen auf der Erde. Du unterscheidest zwischen dem natürlichen und dem anthropogenen Treibhauseffekt.

Wir Menschen verstärken den natürlichen Treibhauseffekt. Das liegt daran, dass wir beispielweise durch den Verkehr und die Industrie zusätzliche Treibhausgase produzieren. Der vom Menschen gemachte (anthropogene) Treibhauseffekt erwärmt die Erde zusätzlich.

Der Treibhauseffekt ist ein natürliches Phänomen. Doch über Generationen hinweg haben wir ihn aus dem Gleichgewicht gebracht. Jetzt heizt sich unser Planet immer weiter auf. Dafür verantwortlich sind anthropogene Treibhausgase.

Stand: 22.07.2021 | Archiv

Das Phänomen der Erwärmung der Erde wird auch Treibhauseffekt genannt, weil die Vorgänge auf der Erde denen in einem Gewächshaus ähneln: Kurzwellige Sonnenstrahlung dringt von außen durch die Erdatmosphäre ein und wandelt sich in langwelligere Wärmestrahlung um. Diese Infrarotstrahlung gelangt nicht mehr vollständig nach draußen. Die Erde heizt sich daher wie ein Treibhaus auf. Wie viel Wärme von der Erde zurück in den Weltraum strahlen kann, hängt von der Zusammensetzung der Atmosphäre ab. Diese Zusammensetzung hat der Mensch jedoch aus dem Gleichgewicht gebracht.

So funktioniert der Treibhauseffekt

Vorheriges Bild

Nächstes Bild

Der natürliche Treibhauseffekt Der Treibhauseffekt ist Grundlage für alles Leben auf der Erde. Denn er verhindert, dass die Sonnenstrahlung ungehindert wieder ins Weltall reflektiert wird. Gäbe es diesen Effekt nicht, würden auf unserem Planeten Durchschnittstemperaturen von -18 Grad herrschen!

  • Versenden
  • Detailansicht

1 von 4

So setzt sich unsere Atmosphäre zusammen

Zusammensetzung der Luft

Die bodennahen Schichten der Atmosphäre - unsere "Luft" - bestehen hauptsächlich aus Stickstoff (78,1 %) und Sauerstoff (20,9 %). Das Edelgas Argon macht etwa 0,9 % aus. Obwohl es die Spurengase Kohlendioxid, Methan, Ozon, Wasserstoff und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW) zusammen nur auf rund 0,1 Prozent bringen, beeinflussen sie unser Klima erheblich.

Immer mehr Treibhausgase in der Atmosphäre

Aktuelle Daten

zum Artikel Steigende CO2-Emissionen Jahr für Jahr bedenklich mehr Treibhausgase

Seit Beginn der Industrialisierung werden immer mehr Kohlendioxid, Methan und andere sogenannte Treibhausgase in die Atmosphäre transportiert. Je mehr Treibhausgase sich dort befinden, umso weniger langwellige Wärmestrahlung gelangt in den Weltraum und umso stärker und schneller heizt sich die Erde auf. Während der vergangenen 1.000 Jahre war es auf der nördlichen Erdhalbkugel nie so warm wie jetzt. Und die Temperaturen werden noch weiter steigen.

Treibhausgase gelangen in die Troposphäre

Die kritischen Stoffe gelangen in die Atmosphäre, die gasförmige Hülle um die Erde. 75 Prozent der Gase der gesamten Erdatmosphäre sind in der Troposphäre enthalten. Das Wettergeschehen und die das Klima verändernden Prozesse spielen sich hier ab. Die Troposphäre schließt sich an die Erdoberfläche an und ist rund 15 Kilometer mächtig. Ihr folgt die Stratosphäre. In ihr liegt die Ozonschicht, in der ein Teil der für den Menschen schädlichen UV-B-Strahlung der Sonne absorbiert wird. Die Mesosphäre reicht von 50 bis rund 80 Kilometern Höhe, daran schließt sich die Thermosphäre an. Etwa 500 Kilometer über der Erdoberfläche beginnt die Exosphäre, die fließend in den interplanetaren Raum übergeht.

Was ist der Zusammenhang zwischen Treibhauseffekt und Klimawandel?

Seit Beginn der Industrialisierung werden immer mehr Kohlendioxid, Methan und andere sogenannte Treibhausgase in die Atmosphäre transportiert. Je mehr Treibhausgase sich dort befinden, umso weniger langwellige Wärmestrahlung gelangt in den Weltraum und umso stärker und schneller heizt sich die Erde auf.

Was ist der Treibhauseffekt einfach erklärt?

Die in der Atmosphäre enthaltenen Treibhausgase absorbieren die Wärmestrahlung und geben sie sogleich wieder in alle Richtungen ab. Dieser Vorgang spielt sich unzählige Male in der Atmosphäre ab. Treibhausgase halten die Wärme in der unteren Atmosphäreschicht zurück.

Was versteht man unter dem Treibhauseffekt im Klimaschutz?

Durch anschliessende Abgabe der aufgenommenen Energie wird ein Teil der Strahlung zur Erde zurückgestrahlt und die Erdoberfläche und die untere Atmosphärenschicht erwärmt. Dieser Gesamtprozess wird als Treibhauseffekt bezeichnet.

Was ist ein Treibhauseffekt einfach erklärt für Kinder?

Unsere Erde funktioniert so ähnlich wie ein Gewächshaus im Garten. Die Sonnenstrahlen fallen durch die Glasscheiben in das Gewächshaus und erwärmen die Luft und den Boden. Durch das Glas bleibt die warme Luft im Gewächshaus eingeschlossen und die Tomaten werden schneller reif.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte