Was ist der Unterschied zwischen das gleiche und dasselbe?

Unterschiede in der Bedeutung im Deutschen

Einleitung

Im Deutschen werden derselbe/dieselbe/dasselbe und der/die/das gleiche oft verwechselt, selbst Muttersprachler haben damit Probleme. Dabei ist es ein Unterschied, ob zwei Dinge gleich sind, oder ob es sich wirklich um ein und dasselbe handelt.

Lerne hier die Bedeutung der Wörter und wie man unterscheidet, wann etwas dasselbe oder das gleiche ist. Teste dein Wissen anschließend in den Übungen.

Anna ist oft in diesem Café. Sie setzt sich gern an ein und denselben Tisch und bestellt sich das gleiche Getränk: eine Eisschokolade.

Die Kellner tragen immer die gleiche Uniform. Dieser Kellner wird morgen aber nicht dieselbe Schürze anlegen können, weil er sie gerade mit Eis befleckt hat.

Verwendung

Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen.

Beispiel:Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch.

Es ist immer dieser eine Tisch.

Das Adjektiv (der/die/das) gleiche verwenden wir, wenn wir von verschiedenen Gegenständen sprechen, die sich sehr ähnlich sind (z. B. gleich aussehen).

Beispiel:Die Kellner tragen die gleiche Uniform.

Jeder Kellner hat seine eigene Uniform, die Uniformen sehen aber gleich aus.

Je abstrakter das Nomen, desto schwieriger ist es zu sagen, ob wir von einer bestimmten Sache oder verschiedenen Sachen sprechen. In diesem Fall können wir oft sowohl derselbe als auch der gleiche verwenden.

Beispiel:Anna bestellt sich immer das gleiche Getränk.

Es ist immer eine neue Eisschokolade.

Anna bestellt sich immer dasselbe Getränk.

Die Rezeptur ist immer dieselbe.

Schreibweise

Selbe

Die Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe sowie ihre deklinierten Formen schreiben wir normalerweise zusammen.

Beispiel:Anna sitzt heute wieder in demselben Café wie gestern.

In Verbindung mit bestimmten Präpositionen haben wir zwei Möglichkeiten: Wir setzen die Präposition einfach vor das Demonstrativpronomen oder wir ziehen Präposition und Artikelwort (der/die/das) getrennt von selbe zu einem Wort zusammen.

Beispiel:Anna sitzt heute in demselben/im selben Café wie gestern.Sie wird von demselben/vom selben Kellner wie immer bedient.

Gleiche

Der/die/das gleiche schreiben wir immer getrennt.

Als Adjektiv wird gleiche kleingeschrieben. Es bezieht sich dann auf ein Nomen, das meist dahinter steht (oder bereits früher erwähnt wurde).

Beispiel:Alle Kellner tragen die gleiche Uniform. Kellner A trägt die gleiche wie Kellner B.

Ist kein Nomen genannt, auf das sich das Wort gleiche bezieht, dann wird Gleiche selbst zum Nomen und großgeschrieben.

Beispiel:Alle Kellner tragen das Gleiche.

Online-Übungen zum Deutsch-Lernen

In unseren Online-Übungen Deutsch kannst du die Regeln zu diesem Thema interaktiv lernen und bekommst in der Antwort noch Tipps und Hinweise zur richtigen Lösung.

Übung - derselbe vs. der gleiche

  • derselbe/der gleiche – gemischt

In diesem Artikel

Schulkinder kratzen sich am Kopf, Eltern geraten in Erklärungsnot. Wann nutzt man „das Gleiche“,  „dasselbe“, „das gleiche“ usw. ? Alles meint doch irgendwie das Gleiche – oder?! Wann welches Wort wie benutzt wird und wie man es richtig schreibt, erklären wir hier.

Mit Leichtigkeit jetzt die deutsche Rechtschreibung üben und die scoyo Lern-App testen:

Kurzer Überblick:

Die Omas tragen das gleiche Kleid. à verschiedene Kleider, aber gleiches Aussehen

Till möchte das Gleiche haben, wie Eva. à eigener Gegenstand, entsprechend dem von Emma

Die Jungs spielen mit demselben Ball. à ein einziger Ball (wie beim Fußballspiel)

Das ist dasselbe. à Die Sache ist einmal vorhanden

Der, die, das Gleiche / gleiche

Die Beschreibung „das Gleiche“ bzw. „das gleiche“ wird genutzt, wenn es sich um nicht identische Dinge handelt, die sich aber stark gleichen. Zum Beispiel in Aussehen, Sorte, Modell etc.

Beispiel: Till und Eva haben das gleiche Smartphone.

Till und Eva haben beide ein Smartphone eines ganz bestimmten Produkttyps.

Hier wird „das gleiche“ klein geschrieben. Warum? Weil hinter dem Wort „gleiche“ ein Substantiv steht, nämlich das „Smartphone“. So hat das Adjektiv ein Substantiv, auf das es sich beziehen kann – hier gilt die bekannte Regel: Adjektive werden klein geschrieben.

Beispiel: Das Gleiche habe ich auch.

Hat das Adjektiv kein Substantiv, auf das es sich beziehen kann? Dann wird es selbst zum Substantiv und wird großgeschrieben.

Merke: „Das Selbe“ gibt es nicht! Dasselbe wird immer zusammen geschrieben, da „selbe“ kein eigenständiges Wort ist.

Derselbe, dieselbe, dasselbe / selbe

Gibt es eine Sache wirklich nur einmal, verwendet man „dasselbe“.

Beispiel: Till und Eva sind Geschwister. Sie haben dieselbe Mutter.

Sie sieht nicht nur zufällig gleich wie die Mutter des jeweils Anderen aus, sondern ist eine Person.

Was lernen wir?Verbummelt Till sein Smartphone und Eva teilt freundlicher Weise ihres mit ihm, telefonieren sie nicht mehr mit dem gleichen Handy. Sondern mit demselben.

Warum wird „das Gleiche“ getrennt und „dasselbe“ zusammengeschrieben?

Das Gleiche besteht aus zwei eigenständigen Wörtern. Beide Wörter können jeweils für sich allein stehen und haben eine Aussagekraft. Weil „selbe“ kein eigenes Wort ist, kann es nicht allein für sich stehen. Dasselbe wird darum immer zusammen geschrieben.

Louisa Eberhard

Louisa Eberhard kommt aus Berlin und studiert nun in Hamburg Sozialwissenschaften. Sie beschäftigt sich vorrangig mit den Themen Erziehung, Bildungswesen und Familienalltag.

Ähnliche Texte

Was bedeutet ein und dasselbe?

(alles) dasselbe · (alles) ein- und dasselbe · egal (sein) · eine wie die andere · einer wie der andere · eins wie das andere · gleichgültig · keine Rolle spielen · so oder so ● einerlei (sein) Hauptform · dasselbe in Grün ugs.

Wann benutzt man dieselbe?

Das Demonstrativpronomen derselbe/dieselbe/dasselbe benutzen wir, wenn wir von einem ganz bestimmten Gegenstand sprechen. Beispiel: Anna setzt sich gern jeden Tag an denselben Tisch. Es ist immer dieser eine Tisch.

Wann schreibt man dasselbe zusammen?

Die Wörter derselbe, dieselbe und dasselbe können als Demonstrativpronomen (1) oder Demonstrativartikel (2) gebraucht werden. Die Form dasselbe wird immer zusammengeschrieben (1, 2), es sei denn, es geht eine Verschmelzung aus Präposition und Artikel voran (3, 4).

Wie schreibt man die selbe oder dieselbe?

Im Gegensatz zu der / die / das gleiche werden die Demonstrativpronomen (hinweisenden Fürworter) derselbe / dieselbe / dasselbe stets zusammengeschrieben.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte