Was ist der unterschied zwischen 32bit und 64bit firefox

Immer wieder gibt es eine Diskussion welcher Browser nun besser ist, oder auch ob es sich lohnt einen 64-bit Browser zu installieren.
Ist natürlich in erster Linie eine „Geschmacksfrage“ und auch wie man mit einem Browser am besten klar kommt.

Martin von ghacks.net hat sich einmal verschiedene Browser vorgenommen und diese einem Test unterzogen, die doch ein überraschendes Ergebnis hervorbrachten.
Zum Test standen unter Windows bereit: der Firefox 43.0.3 x32 und x64, Google Chrome 47 x32 und x64, Pale Moon 25.8.1 x32 und x64, Vivaldi Beta 2 x32 und x64 und nebenbei noch der Microsoft Edge in der x64 Version (Bedingt durch das System).

Alle Browser wurden im Urzustand getestet, so wie sie vom Hersteller angeboten werden.

Was ist der unterschied zwischen 32bit und 64bit firefox

Jeder einzelne Browser musste 7 Tests überstehen.
▪ Ram Verbrauch beim Start
▪ Ram Verbrauch mit 10 offenen Tabs (immer die gleichen Webseiten)
▪ Mozilla Kraken Benchmark (weniger ist besser)
▪ JetStream Benchmark (höher ist besser)
▪ Google Octane Benchmark (höher ist besser)
▪ RoboHornet Benchmark (höher ist besser)
▪ Dromaeo Benchmark (höher ist besser)

Wie man im Bild sehen kann, gab es einige Tests, die die Browser nicht überstanden haben und eingefroren sind. Nur zwei Browser haben alle Tests durchgezogen. Einmal der Firefox und einmal der Microsoft Edge.
Auch gut zu sehen, dass der Edge mit einem offenen Tab am wenigsten Ram benötigt. Aber sowie 10 Tabs offen sind, liegt auch der Edge wieder am anderen Ende der Liste.

Interessant auch der Unterschied zwischen Vivaldi und Google Chrome. Obwohl Vivaldi noch eine Beta Version ist, hat er den Chrome in einigen Tests abgehängt.

Beim Vergleich x32 gegen x64 hat Martin herausgefunden, dass es keinen grossen Unterschied gibt. Es gibt zwar in den einzelnen Benchmarks schon ordentliche Unterschiede, wir als Benutzer würden die aber nicht wahrnehmen. Also bleibt es wieder „Geschmackssache“ und auch eine Plugin-Frage, ob man lieber einen x32 oder x64 Browser installiert.

Was meint ihr: Läuft bei euch ein x32 oder x64 besser? Merkt ihr Unterschiede?

Wer sich die einzelnen Tests einmal genauer anschauen möchte, sollte sich den ganzen Test anschauen.

Mozilla beginnt nun damit, die 64-Bit-Version des Firefox unter Windows auszuliefern, wenn der Browser auf einer 64-Bit-Plattform neu installiert wird. Hier ein paar Informationen.

Über das Update von Firefox auf die Version 55 und 55.0.1 hatte ich im Blog berichtet (siehe u.a. Mozilla Firefox 55.0.1 erschienen und Firefox 55 mit vielen Neuerungen freigegeben). Dort fand sich auch der Hinweis, dass der Browser automatisch in der 64-Bit-Version (bei der Neuinstallation) installiert wird, falls das Betriebssystem 2 GByte RAM umfasst und auf 64 Bit läuft.

Es entspann sich zu diesen Artikeln eine lebhafte Diskussion, dass das Upgrade auf die 64-Bit-Version nicht automatisch passiert und dass die neue Build nicht per Auto-Update bereitgestellt werden. Daher noch einige Ergänzungen.

Ist eine 32-Bit-Version des Firefox installiert, muss der Benutzer die 64-Bit-Variante des Browsers explizit herunterladen und neu installieren. Ein Wechsel per Auto-Update von 32 auf 64 Bit ist nicht noch nicht möglich. Die automatische Migration ist laut diesem heise.de-Artikel erst ab der Version 56 geplant.

Die 32-Bit-Version des Browsers wird dann künftig nur noch als separater Download erhältlich sein und vermutlich in fernerer Zukunft auslaufen.

Die neue Version des Browsers hat eine ganze Reihe an Neuerungen. So wird Adobe Flash auf den Status 'Ask to Activate' eingestellt, d.h. der Benutzer wird gefragt, wenn Flash-Inhalte ausgeführt werden sollen. Ab 2020 ist dann sowieso Schluss mit Flash (siehe).

Was ist der unterschied zwischen 32bit und 64bit firefox

Auf die Leistungssteigerung des Browsers in der Version 55 hatte ich im Beitrag Firefox 55 mit vielen Neuerungen freigegeben hingewiesen. Ein Bug verhindert dessen Nutzung, so dass kurz nach dem Release das Update auf Version 55.0.1 nachgeschoben wurde.

Was ist der unterschied zwischen 32bit und 64bit firefox

(Firefox 32-/64-Bit-Vergleich, Quelle: Mozilla)

Mozilla hat in diesem Blog-Beitrag noch einige weitere Details zum Firefox 64-Bit-Browser für Windows veröffentlicht. So soll die 64-Bit-Version sicherer sein und seltener Abstürzen (siehe obige Grafik). So hat man in der 64-Bit-Version Address Space Layout Randomization (ASLR) eingeführt, um den Browser weniger angreifbar für Exploits zu machen. Der neue Browser soll in der 64-Bit-Variante zudem 39 % weniger Abstürze verursachen. Einige deutschsprachige Hinweise gibt es bei heise.de.

Dieser Beitrag wurde unter Firefox abgelegt und mit Firefox verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Hinweis: Bitte beachtet die Regeln zum Kommentieren im Blog (Erstkommentare und Verlinktes landet in der Moderation, gebe ich alle paar Stunden frei, SEO-Posts/SPAM lösche ich rigoros). Kommentare abseits des Themas bitte unter Diskussion.

Was ist besser 32

Da ein 64-Bit-Betriebssystem große Mengen an Arbeitsspeicher effizienter als ein 32-Bit-Betriebssystem verwalten kann, kann ein 64-Bit-System reaktionsschneller sein, wenn mehrere Programme gleichzeitig ausgeführt werden und zwischen diesen häufig gewechselt wird.

Wann 32

Als Faustregel gilt: Wenn Sie einen neuen PC haben, sagen wir einmal Baujahr nach 2014, dann ist die Installation von 64 Bit Programmen die richtige Entscheidung. Bei älteren Modellen mit wenig RAM sollten Sie hingegen auf die 32 Bit Variante setzen, damit die Software flüssig läuft.

Was passiert wenn man 32

Wenn Sie unter Windows 32-Bit auf 64-Bit upgraden, werden Ihre Dateien, Einstellungen, und Anwendungen gelöscht. Am besten sollten Sie all die betroffenen Dateien auf Ihre externe Festplatte oder auf den USB-Stick sichern, um den Datenverlust zu vermeiden.

Welches Betriebssystem 32 oder 64

Klicken Sie auf Start, geben Sie system in das Suchfeld ein, und klicken Sie dann in der Liste in der Systemsteuerung auf System. Das Betriebssystem wird wie folgt angezeigt: Für eine 64-Bit-Version des jeweiligen Betriebssystems: 64-Bit-Betriebssystem wird für den Systemtyp unter System angezeigt.