Was für Bronchitis Arten gibt es?

Dr. Monique Amey-Özel hat Biologie an der Universität Bonn studiert und in den Neurowissenschaften promoviert. Sie war mehrere Jahre in der Forschung und als Lehrbeauftragte u.a. im Fach Anatomie an medizinischen Ausbildungseinrichtungen tätig. Sie beriet als Pharmareferentin Ärzte in verschiedenen Indikationen und ist nun als Medizinredakteurin verantwortlich für die Erstellung medizinischer Texte sowohl für Fachkreise als auch interessierte Laien.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Martina Feichter

Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor - zuerst als Redakteurin und seit 2012 als freie Autorin.

Mehr Beiträge von Martina Feichter

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die spastische (obstruktive) Bronchitis ist eine häufige Form der akuten Bronchitis. Babys und Kleinkinder erkranken besonders oft daran. Die Betroffenen haben entzündete und verengte Bronchien. Das verursacht pfeifende oder brummende Geräusche beim Ausatmen sowie Atemnot. Die spastische Bronchitis diagnostiziert und behandelt meist der Haus- oder Kinderarzt. Lesen Sie hier alles Wichtige zu Symptomen, Therapie und Ursachen der spastischen Bronchitis!

ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Dr. Monique Amey-Özel hat Biologie an der Universität Bonn studiert und in den Neurowissenschaften promoviert. Sie war mehrere Jahre in der Forschung und als Lehrbeauftragte u.a. im Fach Anatomie an medizinischen Ausbildungseinrichtungen tätig. Sie beriet als Pharmareferentin Ärzte in verschiedenen Indikationen und ist nun als Medizinredakteurin verantwortlich für die Erstellung medizinischer Texte sowohl für Fachkreise als auch interessierte Laien.

Mehr über die NetDoktor-Experten

Martina Feichter

Martina Feichter hat in Innsbruck Biologie mit Wahlfach Pharmazie studiert und sich dabei auch in die Welt der Heilpflanzen vertieft. Von dort war es nicht weit zu anderen medizinischen Themen, die sie bis heute fesseln. Sie ließ sich an der Axel Springer Akademie in Hamburg zur Journalistin ausbilden und arbeitet seit 2007 für NetDoktor - zuerst als Redakteurin und seit 2012 als freie Autorin.

Mehr Beiträge von Martina Feichter

Alle NetDoktor.de-Inhalte werden von medizinischen Fachjournalisten überprüft.

Die chronische Bronchitis ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen der Atemwege. Hauptursache ist Rauchen. Typisches Symptom ist chronischer Husten mit Auswurf. In schweren Fällen kommt Atemnot hinzu. Eine chronische Bronchitis betrifft in der Mehrzahl männliche Raucher. Lesen Sie alles Wichtige über Symptome, Behandlung und Gefahren der chronischen Bronchitis!

ICD-Codes für diese Krankheit: ICD-Codes sind international gültige Verschlüsselungen für medizinische Diagnosen. Sie finden sich z.B. in Arztbriefen oder auf Arbeitsunfähigkeits­bescheinigungen.

Bei der akuten Bronchitis handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhaut der Bronchien (Luftwege) bzw. der Luftröhre. Sie zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Menschen.

Je nach betroffenem Abschnitt der Atemwege ist die korrekte medizinische Bezeichnung:

  • Tracheitis (Luftröhrenentzündung),
  • Tracheobronchitis (Entzündung der Luftröhre und der Bronchien),
  • Bronchitis (Entzündung der Bronchien) oder
  • Bronchiolitis (Entzündung der kleinen Bronchien, den Bronchiolen).

Die akute Bronchitis tritt meist als Folge eines viralen Infekts in den Wintermonaten auf und dauert im Durchschnitt weniger als zwei bis drei Wochen. Ein Husten wird als subakut bezeichnet, wenn er über zwei bis acht Wochen anhält. In der Regel sind bei einer akuten Bronchitis hauptsächlich die größeren Bronchien betroffen.

Welche Symptome können bei einer akuten Bronchitis auftreten?

Husten und Hustenreiz sind die hervorstechendsten Merkmale einer akuten Bronchitis. Zu den weiteren Symptomen zählen:

  • Schmerzen hinter dem Brustbein während des Hustens,
  • zäher Auswurf,
  • vermehrte Schleimbildung,
  • Fieber,
  • Kopf- bzw. Gelenkschmerzen,
  • gegebenenfalls ungewöhnliche Atemgeräusche (Pfeifen oder „Giemen“) sowie Atemnot.

Betroffene leiden meist gleichzeitig unter Schnupfen, Heiserkeit oder Halsschmerzen, da die oberen Atemwege auch entzündet sind.

Hinweis

Die Symptome einer Bronchitis können jenen von COVID-19 ähnlich sein. Nähere Informationen und was Sie aktuell beachten müssen, finden Sie unter Coronavirus & COVID-19.

Was für Arten von Bronchitis gibt es?

Es werden 3 Arten von Bronchitiden unterschieden..
Akute Bronchitis. Eine akute Bronchitis beinhaltet die Entzündung der unteren Atemwege. ... .
Chronische Bronchitis. Wenn die Atemwege dauerhaft erkrankt sind, sprechen Ärzte von einer chronischen Bronchitis. ... .
Chronische obstruktive Bronchitis (COPD).

Was ist der Unterschied zwischen einer Bronchitis und einer spastischen Bronchitis?

Eine Bronchitis betrifft die unteren Atemwege, die Bronchien. Sie schließen an die Luftröhre an und verästeln sich im oberen Brustkorb in den rechten und den linken Lungenflügel. Bei einer spastischen Bronchitis kommt es zu einer Entzündung der unteren Atemwege.

Wie erkennt man obstruktive Bronchitis?

Typische Symptome einer chronisch-obstruktiven Bronchitis sind Atemnot, Husten und Auswurf. Bei Verdacht sollten Sie unbedingt zum Arzt gehen!

Wie hört sich eine obstruktive Bronchitis an?

Insbesondere die Ausatmung durch die verengten Bronchien ist behindert, was sich durch ein charakteristisches Atemgeräusch bemerkbar macht: das sogenannte Giemen - ein pfeifendes, gelegentlich von einem Brummen begleitetes Atemgeräusch. Der Husten klingt bellend und heiser.

Toplist

Neuester Beitrag

Stichworte