Was bedeutet der Blaue Engel auf Verpackungen?

In unserer Reihe “Ein Zeichen für die Umwelt” starten wir mit dem ältesten und wohl auch einem der bekanntesten Zeichen überhaupt: dem Blauen Engel.

Was bedeutet der Blaue Engel auf Verpackungen?

Daten und Fakten

Der Blaue Engel wurde 1978 durch den Bundesminister des Inneren und die für den Umweltschutz zuständigen Minister der Bundesländer ins Leben gerufen. Heute, 35 Jahre nach der Gründung, tragen bereits über 11.700 Produkte und Dienstleistungen den Blauen Engel.

Auf der Website des Blauen Engel heißt es:

Der Auftrag, der mit dem Umweltzeichen verbunden ist, ist klar definiert: Der Blaue Engel fördert sowohl die Anliegen des Umweltschutzes als auch des Verbraucherschutzes. Darum werden Produkte und Dienstleistungen ausgezeichnet, die in ihrer ganzheitlichen Betrachtung besonders umweltfreundlich sind.

Der Blaue Engel kennzeichnet also auf freiwilligen Basis Waren und Dienstleistungen, welche umwelt- oder gesundheitsfreundlicher sind als vergleichbare Produkte. Das heißt, dass der Blaue Engel nicht absolut umweltfreundliche Produkte kennzeichnet, sondern er informiert über die ökologisch besseren Alternativen. Die Auszeichnung erfolgt aufgrund unterschiedlicher Aspekte. Besonders wichtig sind unter anderem:

  • der sparsame Einsatz von Rohstoffen bei der Herstellung und beim Gebrauch
  • die Möglichkeit der nachhaltigem und umweltfreundlichen Entsorgung
  • eine lange Lebensdauer

Die Einschätzung der Produkte und Dienstleistungen erfolgt an Hand konkret definierter Kriterien. 22% der 1.158 Anbieter, welche einen Vertrag zur Nutzung des Umweltzeichens haben, sind ausländische Anbieter.

Das Logo

Was bedeutet der Blaue Engel auf Verpackungen?

Um den Verbraucher bestmöglich zu informieren, muss das Zeichen des Blauen Engels erklären, was in einem Produkt steckt. Natürlich werden auch zukünftige Entwicklungen beachtet. Derzeit existieren vier unterschiedliche Schutzziele. Der Schwerpunkt des Blauen Engels liegt auf klimarelevanten Produkten, aber er ist gleichzeitig Kennzeichnung für Waren, welche Wasser, Ressourcen oder die Gesundheit schützen.

Das Zeichen des Blauen Engel ist direkt auf dem entsprechenden Produkt sichtbar. Den größten Vorteil des gekennzeichneten Produktes zeigt das Logo auf einen Blick. Dazu besteht es auf drei Elementen:

  • Das Umweltzeichen der Vereinten Nationen: Die blaue Figur umrandet mit einem Ring und dem Lorbeerkranz.
  • Darum ein weiterer Ring mit der Aufschrift “Der Blaue Engel” sowie der wichtigsten Eigenschaft des gekennzeichneten Produktes z.B. “weil aus Recycling-Kunststoffen”
  • Darunter befindet sich noch mal ein halbrundes Feld, in welchem das Schutzziel steht. Diese können sein: “schützt die Umwelt und Gesundheit”, “schützt das Klima”, “schützt das Wasser” oder “schützt die Ressourcen”.

Die Beteiligten

Es gibt vier Institutionen, welche hinter dem Blauen Engel stehen.  Diese sind:

  • Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit ist Zeicheninhaber. Es legt die Grundsätze zur Vergabe fest und informiert ebenfalls die Öffentlichkeit über Entwicklungen, Neuerungen und Entscheidungen.
  • Das Umweltbundesamt nimmt neue Vorschläge entgegen und ist verantwortlich für alle Fragen zur Umweltkennzeichnung verantwortlich. Die neuen Vorschläge werden geprüft und dann der Jury vorgelegt. Weiterhin entwickelt das Umweltbundesamt die fachlichen Kriterien zur Vergabe.
  • Die Jury-Umweltzeichen ist ein unabhängiges Gremium mit 15 Mitgliedern aus unterschiedlichen Bereichen. Die Jury trifft die Entscheidung über die Vergabe des Blauen Engel.
  • Die RAL gGmbH ist die Zeichenvergabestelle. Es prüft die Erbringung der Nachweise und die Erfüllung aller Anforderungen. Außerdem führt die RAL die Expertenanhörungen durch.

Auf der Seite www.blauer-engel-produktwelt.de finden Sie viele weitere Informationen zu allen Produkten. Beispielsweise zu Abfällsäcken, welche auch wir in unserem Sortiment führen. Dieser trägt mit Stolz den Blauen Engel, da er aus Recycel-Kunststoffen hergestellt wird. Bei der Fertigung wird damit 55% weniger CO2 ausgestoßen als bei der Herstellung vergleichbarer Produkte.

Was bedeutet der Blaue Engel auf Verpackungen?

Am Anfang prangte der Blaue Engel nur auf Schreibpapier, inzwischen auch auf Küchenrollen, Lacken, Motorsägen, mobilen Toiletten, Druckern und ganzen Schiffen. Ausgezeichnet werden immer die umweltfreundlichsten 30 Prozent einer Produktgruppe. (picture alliance / dpa / Stefanie Paul)

Ist der Blaue Engel noch zeitgemäß? Immerhin wird der Blaue Engel ja jetzt schon fast 40 Jahre alt. Und: Ja, er muss sich ständig darum bemühen, zeitgemäß zu bleiben, denn die Entwicklung geht voran und der Wert, der vor allem nachhaltiger Entwicklung beigemessen wird, steigt ständig.
Am Anfang prangte der Blaue Engel nur auf Schreibpapier, inzwischen auch auf Küchenrollen, Lacken, Motorsägen, mobilen Toiletten, Druckern und ganzen Schiffen.
Ausgezeichnet werden immer die umweltfreundlichsten 30 Prozent einer Produktgruppe – was natürlich noch nicht heißt, dass das Produkt per se umweltfreundlich ist. Bei Papier, wäre es zum Beispiel umweltfreundlicher mal einen Ausdruck einzusparen, aber wenn schon Papier, dann mit einem Blauen Engel und den zu bekommen, ist im Laufe der Jahrzehnte immer schwieriger geworden, sagt Henning Scholz von der Vergabestelle für den Blauen Engel:
"Ursprünglich hat man angefangen mit überwiegend Recyclingpapier, dann hat man irgendwann gesagt, 100 Prozent Recyclingpapier, hat sich nach und nach in den Papiersorten geändert und dann gab es Anforderungen an den Bleichprozess und Klebung. Es geht immer weiter."

Das Zurückverfolgen der Lieferkette wird immer wichtiger

Und dann kommt es regelmäßig auch dazu, dass bestimmte Produkte ihren Blauen Engel auch wieder loswerden. Ganz neu errungen hat ihn jetzt ein Handyhersteller für ein besonders umweltschonendes und strahlungsarmes Handy. Hans Herrmann Eggers vom Umweltbundesamt, das auch Mitglied der Jury ist, räumt allerdings ein, dass zum Beispiel die umweltmäßig besonders problematischen seltenen Erden weiterhin darin verbaut sind:
"Die hat es sicher auch, denn technisch geht es nicht ohne. Aber es ist der erste Anbieter der versucht eben für diese Materialien eine bestimmte Aussage zu machen, wie werden sie abgebaut, wo kommen sie her. Für eine ganze Reihe von Stoffen gibt es eben auch Garantien, dass sie eben im Prinzip aus Herstellungsbedingungen stammen, die also ethisch zumindest akzeptabel sind."
Das Zurückverfolgen der Lieferkette einzelner Rohstoffe wird immer wichtiger, genauso wie Sozialkriterien, also zum Beispiel fairer Lohn, bei der Herstellung. Auch bei den Produkten mit blauem Engel lasse sich das nicht immer lückenlos nachvollziehen, so Hans Herrmann Eggers. Noch dazu gäbe es inzwischen auch jede Menge andere Label, wie zum Beispiel Fair Trade, Bio oder FSC.
"Als wir vor knapp 40 Jahren gestartet sind, war es das erste, da war es relativ einfach. Da waren auch die Probleme viel einfacher, da konnte man klare Botschaften versenden. Heute haben wir die Situation, dass es 400 oder noch mehr Umweltzeichen gibt, die alle den Verbraucher informieren wollen. Das Gegenteil ist der Fall. Der Verbraucher ist zunehmend uninformiert, weil er nicht mehr weiß, welchen kann er trauen, welchen kann er nicht trauen."

Das Vertrauen der Kunden in den Blauen Engel ist sehr groß

In der Jury für den Blauen Engel sitzen neben dem Umweltbundesamt auch der BUND, Bund für Umwelt und Naturschutz, die Stiftung Warentest und der NABU Naturschutzbund Deutschland. Das Vertrauen der Kunden in das blaue Engelchen im blauen Kreis ist sehr groß. Beim Drogeriemarkt dm hätten die Kunden das Gefühl, unter Umweltgesichtspunkten die bestmögliche Entscheidung zu treffen, auch wenn die Produkte manchmal etwas teurer sind, sagt Christian Kluge von der Drogeriekette dm.
"Wir erleben eine stetig steigende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten, wir sind generell stark vernetzt im Dialog mit unseren Kunden, wo auch ständig hinterfragt wird, was sind die nachhaltigen Aspekte an einem Produkt, was sind die Alternativen in den jeweiligen Kategorien, die ihr im Sortiment habt. Und wir erleben es natürlich auch an den steigenden Abverkaufszahlen bei den entsprechenden Produktangeboten."
In den Regalen von dm gibt es deshalb schon viele Produkte mit einem Blauen Engel und ab jetzt auch ein Waschmittel, das heute zum Beispiel mit dem Label ausgezeichnet wird. Denk Mit Nature Vollwaschmittel und Colorwaschmittel, besonders gut abbaubar mit Tensiden aus nachwachsenden Rohstoffen, ohne Mikroplastik und mit einer Recyclingfähigen Verpackung.
Dass es damit zu den umweltfreundlichsten 30 Prozent unter den Waschmitteln zählt, das sagt der Blaue Engel, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Der Blaue Engel bescheinigt keineswegs die völlige Unbedenklichkeit eines Produkts. Er sagt nur aus, dass die gelabelten Produkte umweltfreundlicher sind als vergleichbare.

Was bedeutet der Blaue Engel auf Papier?

Der Blaue Engel steht für 100 Prozent Altpapiereinsatz, was zur Schonung wichtiger Waldressourcen beiträgt. Das Altpapier muss aus mindestens 65 Prozent unteren und mittleren Sorten bestehen. Denn die mehrfache Nutzung der Papierfasern ist ein entscheidender Faktor für den Ressourcenschutz.

Für welches Produkt ist der Blaue Engel geeignet?

Die Palette der ausgezeichneten Produkte reicht von Kopier- und Druckerpapier über Batterien, Trinkwassersprudler und Babyfone bis hin zu Ladegeräten, Milchaufschäumern und Zahnbürsten. Schuhe und Textilien, die besonders umweltschonend sind und bei deren Herstellung die Kernarbeitsnormen der ILO eingehalten werden.

Wann bekommt ein Produkt den Blauen Engel?

Blauer-Engel-Papier Damit Papier das Blauer-Engel-Siegel tragen darf, muss es mehrere Kriterien erfüllen: zu 100 Prozent aus Altpapier hergestellt. geringer Wasser- und Energieverbrauch in der Herstellung. ohne Bleichmittel hergestellt.

Was kennzeichnet der Blaue Engel?

Der "Blaue Engel" kennzeichnet Produkte und Dienstleistungen, die in einer ganzheitlichen Betrachtung besonders umwelt- und gesundheitsverträglich sind.